Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.zuerst an Volksschulen, seit 10 Jahren an der höheren Mädchenschule zu Tilsit, welche den Namen "Königin Luisen-Schule" führt. Der Lehrberuf füllte ihr Leben jedoch nicht aus und sie widmete sich ihren Neigungen, der Litteratur und Malerei. Sie hatte die Freude, ihre Gemälde auf Kunstausstellungen von Kennern günstig beurteilt zu hören, desgleichen fanden ihre schriftstellerischen Arbeiten Anerkennung. Ihre Schwärmerei für Schiller zeitigte mehrere Produkte: "Mein Freund Schiller", "Schillers Vater" und "Schillers Hochzeitstag", und es verbindet sie innige Freundschaft mit Schillers Enkel und Urenkel, den Freiherren Ludwig und Karl Alexander v. Gleichen-Russwurm. Zum 60. Geburtstage des Freiherrn Ludwig v. Gleichen-Russwurm erschien ein Artikel aus ihrer Feder in der Zeitschrift: "Moderne Kunst". In "Über Land und Meer" fand eine Abhandlung: "Gottlieb Theodor von Hippel" Aufnahme. Die Zeitschrift "Deutscher Soldatenhort" zählt B. O. zu ihrer Mitarbeiterin. Auch eine französische Zeitschrift "Journal francais" öffnete ihre Spalten ihren schriftstellerischen Erzeugnissen. Ihre journalistische Thätigkeit wurde von etwa 20 Tagesblättern Deutschlands verwertet. Ausserdem aber geniesst B. O. den Vorzug, dass einige ihrer Essays nicht nur dem von Schillers Enkel gestifteten Museum, sondern auch dem zu Dresden von Herrn Hofrat Dr. E. Peschel, ihrem langjährigen Freunde, gegründeten Schiller-Körner-Museum einverleibt worden sind. Vor zwei Jahren wurde sie aufgefordert, ein Titelblatt zu einer Adresse zu malen, welcher der Deutschen Kaiserin bei ihrem Aufenthalt in Königsberg überreicht wurde. Durch beredte Worte, welche die Presse dem Publikum übermittelte, ist es Bertha Ottzenn gelungen, ihre Lieblingsidee, in Tilsit der holdseligen Königin Luise ein würdiges Marmordenkmal zu errichten, der Verwirklichung nahe zu führen. [Oulot, B.] Oulot, B., Biographie u. Werke s. Bertha v. Suttner. [Ovena, Anna] Ovena, Anna, s. Anna Hoyer. [Paalzow, Henriette v.] Paalzow, Henriette v., Tochter des Kriegsrates Wach, geboren 1788 in Berlin, gestorben 30. Oktober 1847 ebendaselbst. - Godwin-Castle. Aus den Papieren der Herzogin von Nottingham. 3 Tle. 9. Aufl. 12. (752) Stuttgart 1892, Leipzig, G. Fock. n 3.-: geb. 4.- - Jacob van der Nees. 3 Tle. 4. Aufl. 12. (871) Leipzig 1895, G. Fock. geb. n 4.- - St. Roche. 3 Tle. 7. Aufl. 12. (844) Ebda. 1894. n 3.-; geb. 4.- - Dasselbe. 1.-3. Bd. (573) 4. Bd. (122) Teschen 1891-95, K. Prochaska. geb. a -.50 - Thomas Thyrnau. 3 Bde. 8. Aufl. 12. (972) Stuttgart 1894, Leipzig, G. Fock. n 3.-; geb. 4.- - Dasselbe. 1.-3. Bd. (583) 4. Bd. (152) 12. Teschen 1881-1895, K. Prochaska. geb. a -.50 - Dasselbe. 4 Bde. 12. (735 m. Abbildgn.) Ebda. 1895. geb. 2.80 zuerst an Volksschulen, seit 10 Jahren an der höheren Mädchenschule zu Tilsit, welche den Namen »Königin Luisen-Schule« führt. Der Lehrberuf füllte ihr Leben jedoch nicht aus und sie widmete sich ihren Neigungen, der Litteratur und Malerei. Sie hatte die Freude, ihre Gemälde auf Kunstausstellungen von Kennern günstig beurteilt zu hören, desgleichen fanden ihre schriftstellerischen Arbeiten Anerkennung. Ihre Schwärmerei für Schiller zeitigte mehrere Produkte: »Mein Freund Schiller«, »Schillers Vater« und »Schillers Hochzeitstag«, und es verbindet sie innige Freundschaft mit Schillers Enkel und Urenkel, den Freiherren Ludwig und Karl Alexander v. Gleichen-Russwurm. Zum 60. Geburtstage des Freiherrn Ludwig v. Gleichen-Russwurm erschien ein Artikel aus ihrer Feder in der Zeitschrift: »Moderne Kunst«. In »Über Land und Meer« fand eine Abhandlung: »Gottlieb Theodor von Hippel« Aufnahme. Die Zeitschrift »Deutscher Soldatenhort« zählt B. O. zu ihrer Mitarbeiterin. Auch eine französische Zeitschrift »Journal français« öffnete ihre Spalten ihren schriftstellerischen Erzeugnissen. Ihre journalistische Thätigkeit wurde von etwa 20 Tagesblättern Deutschlands verwertet. Ausserdem aber geniesst B. O. den Vorzug, dass einige ihrer Essays nicht nur dem von Schillers Enkel gestifteten Museum, sondern auch dem zu Dresden von Herrn Hofrat Dr. E. Peschel, ihrem langjährigen Freunde, gegründeten Schiller-Körner-Museum einverleibt worden sind. Vor zwei Jahren wurde sie aufgefordert, ein Titelblatt zu einer Adresse zu malen, welcher der Deutschen Kaiserin bei ihrem Aufenthalt in Königsberg überreicht wurde. Durch beredte Worte, welche die Presse dem Publikum übermittelte, ist es Bertha Ottzenn gelungen, ihre Lieblingsidee, in Tilsit der holdseligen Königin Luise ein würdiges Marmordenkmal zu errichten, der Verwirklichung nahe zu führen. [Oulot, B.] Oulot, B., Biographie u. Werke s. Bertha v. Suttner. [Ovena, Anna] Ovena, Anna, s. Anna Hoyer. [Paalzow, Henriette v.] Paalzow, Henriette v., Tochter des Kriegsrates Wach, geboren 1788 in Berlin, gestorben 30. Oktober 1847 ebendaselbst. ‒ Godwin-Castle. Aus den Papieren der Herzogin von Nottingham. 3 Tle. 9. Aufl. 12. (752) Stuttgart 1892, Leipzig, G. Fock. n 3.–: geb. 4.– ‒ Jacob van der Nees. 3 Tle. 4. Aufl. 12. (871) Leipzig 1895, G. Fock. geb. n 4.– ‒ St. Roche. 3 Tle. 7. Aufl. 12. (844) Ebda. 1894. n 3.–; geb. 4.– ‒ Dasselbe. 1.–3. Bd. (573) 4. Bd. (122) Teschen 1891–95, K. Prochaska. geb. à –.50 ‒ Thomas Thyrnau. 3 Bde. 8. Aufl. 12. (972) Stuttgart 1894, Leipzig, G. Fock. n 3.–; geb. 4.– ‒ Dasselbe. 1.–3. Bd. (583) 4. Bd. (152) 12. Teschen 1881–1895, K. Prochaska. geb. à –.50 ‒ Dasselbe. 4 Bde. 12. (735 m. Abbildgn.) Ebda. 1895. geb. 2.80 <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0113"/> zuerst an Volksschulen, seit 10 Jahren an der höheren Mädchenschule zu Tilsit, welche den Namen »Königin Luisen-Schule« führt. Der Lehrberuf füllte ihr Leben jedoch nicht aus und sie widmete sich ihren Neigungen, der Litteratur und Malerei. Sie hatte die Freude, ihre Gemälde auf Kunstausstellungen von Kennern günstig beurteilt zu hören, desgleichen fanden ihre schriftstellerischen Arbeiten Anerkennung. Ihre Schwärmerei für Schiller zeitigte mehrere Produkte: »Mein Freund Schiller«, »Schillers Vater« und »Schillers Hochzeitstag«, und es verbindet sie innige Freundschaft mit Schillers Enkel und Urenkel, den Freiherren Ludwig und Karl Alexander v. Gleichen-Russwurm. Zum 60. Geburtstage des Freiherrn Ludwig v. Gleichen-Russwurm erschien ein Artikel aus ihrer Feder in der Zeitschrift: »Moderne Kunst«. In »Über Land und Meer« fand eine Abhandlung: »Gottlieb Theodor von Hippel« Aufnahme. Die Zeitschrift »Deutscher Soldatenhort« zählt B. O. zu ihrer Mitarbeiterin. Auch eine französische Zeitschrift »Journal français« öffnete ihre Spalten ihren schriftstellerischen Erzeugnissen. Ihre journalistische Thätigkeit wurde von etwa 20 Tagesblättern Deutschlands verwertet. Ausserdem aber geniesst B. O. den Vorzug, dass einige ihrer Essays nicht nur dem von Schillers Enkel gestifteten Museum, sondern auch dem zu Dresden von Herrn Hofrat Dr. E. Peschel, ihrem langjährigen Freunde, gegründeten Schiller-Körner-Museum einverleibt worden sind. Vor zwei Jahren wurde sie aufgefordert, ein Titelblatt zu einer Adresse zu malen, welcher der Deutschen Kaiserin bei ihrem Aufenthalt in Königsberg überreicht wurde. Durch beredte Worte, welche die Presse dem Publikum übermittelte, ist es Bertha Ottzenn gelungen, ihre Lieblingsidee, in Tilsit der holdseligen Königin Luise ein würdiges Marmordenkmal zu errichten, der Verwirklichung nahe zu führen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Oulot, B.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Oulot,</hi> B., <hi rendition="#g">Biographie u. Werke s. Bertha v. Suttner</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ovena, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Ovena,</hi> Anna, s. <hi rendition="#g">Anna Hoyer</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Paalzow, Henriette v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Paalzow,</hi> Henriette v., Tochter des Kriegsrates Wach, geboren 1788 in Berlin, gestorben 30. Oktober 1847 ebendaselbst.</p><lb/> <p>‒ Godwin-Castle. Aus den Papieren der Herzogin von Nottingham. 3 Tle. 9. Aufl. 12. (752) Stuttgart 1892, Leipzig, G. Fock. n 3.–: geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Jacob van der Nees. 3 Tle. 4. Aufl. 12. (871) Leipzig 1895, G. Fock. geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ St. Roche. 3 Tle. 7. Aufl. 12. (844) Ebda. 1894. n 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 1.–3. Bd. (573) 4. Bd. (122) Teschen 1891–95, K. Prochaska. geb. à –.50</p><lb/> <p>‒ Thomas Thyrnau. 3 Bde. 8. Aufl. 12. (972) Stuttgart 1894, Leipzig, G. Fock. n 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 1.–3. Bd. (583) 4. Bd. (152) 12. Teschen 1881–1895, K. Prochaska. geb. à –.50</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 4 Bde. 12. (735 m. Abbildgn.) Ebda. 1895. geb. 2.80 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0113]
zuerst an Volksschulen, seit 10 Jahren an der höheren Mädchenschule zu Tilsit, welche den Namen »Königin Luisen-Schule« führt. Der Lehrberuf füllte ihr Leben jedoch nicht aus und sie widmete sich ihren Neigungen, der Litteratur und Malerei. Sie hatte die Freude, ihre Gemälde auf Kunstausstellungen von Kennern günstig beurteilt zu hören, desgleichen fanden ihre schriftstellerischen Arbeiten Anerkennung. Ihre Schwärmerei für Schiller zeitigte mehrere Produkte: »Mein Freund Schiller«, »Schillers Vater« und »Schillers Hochzeitstag«, und es verbindet sie innige Freundschaft mit Schillers Enkel und Urenkel, den Freiherren Ludwig und Karl Alexander v. Gleichen-Russwurm. Zum 60. Geburtstage des Freiherrn Ludwig v. Gleichen-Russwurm erschien ein Artikel aus ihrer Feder in der Zeitschrift: »Moderne Kunst«. In »Über Land und Meer« fand eine Abhandlung: »Gottlieb Theodor von Hippel« Aufnahme. Die Zeitschrift »Deutscher Soldatenhort« zählt B. O. zu ihrer Mitarbeiterin. Auch eine französische Zeitschrift »Journal français« öffnete ihre Spalten ihren schriftstellerischen Erzeugnissen. Ihre journalistische Thätigkeit wurde von etwa 20 Tagesblättern Deutschlands verwertet. Ausserdem aber geniesst B. O. den Vorzug, dass einige ihrer Essays nicht nur dem von Schillers Enkel gestifteten Museum, sondern auch dem zu Dresden von Herrn Hofrat Dr. E. Peschel, ihrem langjährigen Freunde, gegründeten Schiller-Körner-Museum einverleibt worden sind. Vor zwei Jahren wurde sie aufgefordert, ein Titelblatt zu einer Adresse zu malen, welcher der Deutschen Kaiserin bei ihrem Aufenthalt in Königsberg überreicht wurde. Durch beredte Worte, welche die Presse dem Publikum übermittelte, ist es Bertha Ottzenn gelungen, ihre Lieblingsidee, in Tilsit der holdseligen Königin Luise ein würdiges Marmordenkmal zu errichten, der Verwirklichung nahe zu führen.
Oulot, B.
Oulot, B., Biographie u. Werke s. Bertha v. Suttner.
Ovena, Anna
Ovena, Anna, s. Anna Hoyer.
Paalzow, Henriette v.
Paalzow, Henriette v., Tochter des Kriegsrates Wach, geboren 1788 in Berlin, gestorben 30. Oktober 1847 ebendaselbst.
‒ Godwin-Castle. Aus den Papieren der Herzogin von Nottingham. 3 Tle. 9. Aufl. 12. (752) Stuttgart 1892, Leipzig, G. Fock. n 3.–: geb. 4.–
‒ Jacob van der Nees. 3 Tle. 4. Aufl. 12. (871) Leipzig 1895, G. Fock. geb. n 4.–
‒ St. Roche. 3 Tle. 7. Aufl. 12. (844) Ebda. 1894. n 3.–; geb. 4.–
‒ Dasselbe. 1.–3. Bd. (573) 4. Bd. (122) Teschen 1891–95, K. Prochaska. geb. à –.50
‒ Thomas Thyrnau. 3 Bde. 8. Aufl. 12. (972) Stuttgart 1894, Leipzig, G. Fock. n 3.–; geb. 4.–
‒ Dasselbe. 1.–3. Bd. (583) 4. Bd. (152) 12. Teschen 1881–1895, K. Prochaska. geb. à –.50
‒ Dasselbe. 4 Bde. 12. (735 m. Abbildgn.) Ebda. 1895. geb. 2.80
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-05-29T09:42:58Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-05-29T09:42:58Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |