Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.zuerst an Volksschulen, seit 10 Jahren an der höheren Mädchenschule zu Tilsit, welche den Namen "Königin Luisen-Schule" führt. Der Lehrberuf füllte ihr Leben jedoch nicht aus und sie widmete sich ihren Neigungen, der Litteratur und Malerei. Sie hatte die Freude, ihre Gemälde auf Kunstausstellungen von Kennern günstig beurteilt zu hören, desgleichen fanden ihre schriftstellerischen Arbeiten Anerkennung. Ihre Schwärmerei für Schiller zeitigte mehrere Produkte: "Mein Freund Schiller", "Schillers Vater" und "Schillers Hochzeitstag", und es verbindet sie innige Freundschaft mit Schillers Enkel und Urenkel, den Freiherren Ludwig und Karl Alexander v. Gleichen-Russwurm. Zum 60. Geburtstage des Freiherrn Ludwig v. Gleichen-Russwurm erschien ein Artikel aus ihrer Feder in der Zeitschrift: "Moderne Kunst". In "Über Land und Meer" fand eine Abhandlung: "Gottlieb Theodor von Hippel" Aufnahme. Die Zeitschrift "Deutscher Soldatenhort" zählt B. O. zu ihrer Mitarbeiterin. Auch eine französische Zeitschrift "Journal francais" öffnete ihre Spalten ihren schriftstellerischen Erzeugnissen. Ihre journalistische Thätigkeit wurde von etwa 20 Tagesblättern Deutschlands verwertet. Ausserdem aber geniesst B. O. den Vorzug, dass einige ihrer Essays nicht nur dem von Schillers Enkel gestifteten Museum, sondern auch dem zu Dresden von Herrn Hofrat Dr. E. Peschel, ihrem langjährigen Freunde, gegründeten Schiller-Körner-Museum einverleibt worden sind. Vor zwei Jahren wurde sie aufgefordert, ein Titelblatt zu einer Adresse zu malen, welcher der Deutschen Kaiserin bei ihrem Aufenthalt in Königsberg überreicht wurde. Durch beredte Worte, welche die Presse dem Publikum übermittelte, ist es Bertha Ottzenn gelungen, ihre Lieblingsidee, in Tilsit der holdseligen Königin Luise ein würdiges Marmordenkmal zu errichten, der Verwirklichung nahe zu führen. [Oulot, B.] Oulot, B., Biographie u. Werke s. Bertha v. Suttner. [Ovena, Anna] Ovena, Anna, s. Anna Hoyer. [Paalzow, Henriette v.] Paalzow, Henriette v., Tochter des Kriegsrates Wach, geboren 1788 in Berlin, gestorben 30. Oktober 1847 ebendaselbst. - Godwin-Castle. Aus den Papieren der Herzogin von Nottingham. 3 Tle. 9. Aufl. 12. (752) Stuttgart 1892, Leipzig, G. Fock. n 3.-: geb. 4.- - Jacob van der Nees. 3 Tle. 4. Aufl. 12. (871) Leipzig 1895, G. Fock. geb. n 4.- - St. Roche. 3 Tle. 7. Aufl. 12. (844) Ebda. 1894. n 3.-; geb. 4.- - Dasselbe. 1.-3. Bd. (573) 4. Bd. (122) Teschen 1891-95, K. Prochaska. geb. a -.50 - Thomas Thyrnau. 3 Bde. 8. Aufl. 12. (972) Stuttgart 1894, Leipzig, G. Fock. n 3.-; geb. 4.- - Dasselbe. 1.-3. Bd. (583) 4. Bd. (152) 12. Teschen 1881-1895, K. Prochaska. geb. a -.50 - Dasselbe. 4 Bde. 12. (735 m. Abbildgn.) Ebda. 1895. geb. 2.80 zuerst an Volksschulen, seit 10 Jahren an der höheren Mädchenschule zu Tilsit, welche den Namen »Königin Luisen-Schule« führt. Der Lehrberuf füllte ihr Leben jedoch nicht aus und sie widmete sich ihren Neigungen, der Litteratur und Malerei. Sie hatte die Freude, ihre Gemälde auf Kunstausstellungen von Kennern günstig beurteilt zu hören, desgleichen fanden ihre schriftstellerischen Arbeiten Anerkennung. Ihre Schwärmerei für Schiller zeitigte mehrere Produkte: »Mein Freund Schiller«, »Schillers Vater« und »Schillers Hochzeitstag«, und es verbindet sie innige Freundschaft mit Schillers Enkel und Urenkel, den Freiherren Ludwig und Karl Alexander v. Gleichen-Russwurm. Zum 60. Geburtstage des Freiherrn Ludwig v. Gleichen-Russwurm erschien ein Artikel aus ihrer Feder in der Zeitschrift: »Moderne Kunst«. In »Über Land und Meer« fand eine Abhandlung: »Gottlieb Theodor von Hippel« Aufnahme. Die Zeitschrift »Deutscher Soldatenhort« zählt B. O. zu ihrer Mitarbeiterin. Auch eine französische Zeitschrift »Journal français« öffnete ihre Spalten ihren schriftstellerischen Erzeugnissen. Ihre journalistische Thätigkeit wurde von etwa 20 Tagesblättern Deutschlands verwertet. Ausserdem aber geniesst B. O. den Vorzug, dass einige ihrer Essays nicht nur dem von Schillers Enkel gestifteten Museum, sondern auch dem zu Dresden von Herrn Hofrat Dr. E. Peschel, ihrem langjährigen Freunde, gegründeten Schiller-Körner-Museum einverleibt worden sind. Vor zwei Jahren wurde sie aufgefordert, ein Titelblatt zu einer Adresse zu malen, welcher der Deutschen Kaiserin bei ihrem Aufenthalt in Königsberg überreicht wurde. Durch beredte Worte, welche die Presse dem Publikum übermittelte, ist es Bertha Ottzenn gelungen, ihre Lieblingsidee, in Tilsit der holdseligen Königin Luise ein würdiges Marmordenkmal zu errichten, der Verwirklichung nahe zu führen. [Oulot, B.] Oulot, B., Biographie u. Werke s. Bertha v. Suttner. [Ovena, Anna] Ovena, Anna, s. Anna Hoyer. [Paalzow, Henriette v.] Paalzow, Henriette v., Tochter des Kriegsrates Wach, geboren 1788 in Berlin, gestorben 30. Oktober 1847 ebendaselbst. ‒ Godwin-Castle. Aus den Papieren der Herzogin von Nottingham. 3 Tle. 9. Aufl. 12. (752) Stuttgart 1892, Leipzig, G. Fock. n 3.–: geb. 4.– ‒ Jacob van der Nees. 3 Tle. 4. Aufl. 12. (871) Leipzig 1895, G. Fock. geb. n 4.– ‒ St. Roche. 3 Tle. 7. Aufl. 12. (844) Ebda. 1894. n 3.–; geb. 4.– ‒ Dasselbe. 1.–3. Bd. (573) 4. Bd. (122) Teschen 1891–95, K. Prochaska. geb. à –.50 ‒ Thomas Thyrnau. 3 Bde. 8. Aufl. 12. (972) Stuttgart 1894, Leipzig, G. Fock. n 3.–; geb. 4.– ‒ Dasselbe. 1.–3. Bd. (583) 4. Bd. (152) 12. Teschen 1881–1895, K. Prochaska. geb. à –.50 ‒ Dasselbe. 4 Bde. 12. (735 m. Abbildgn.) Ebda. 1895. geb. 2.80 <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0113"/> zuerst an Volksschulen, seit 10 Jahren an der höheren Mädchenschule zu Tilsit, welche den Namen »Königin Luisen-Schule« führt. Der Lehrberuf füllte ihr Leben jedoch nicht aus und sie widmete sich ihren Neigungen, der Litteratur und Malerei. Sie hatte die Freude, ihre Gemälde auf Kunstausstellungen von Kennern günstig beurteilt zu hören, desgleichen fanden ihre schriftstellerischen Arbeiten Anerkennung. Ihre Schwärmerei für Schiller zeitigte mehrere Produkte: »Mein Freund Schiller«, »Schillers Vater« und »Schillers Hochzeitstag«, und es verbindet sie innige Freundschaft mit Schillers Enkel und Urenkel, den Freiherren Ludwig und Karl Alexander v. Gleichen-Russwurm. Zum 60. Geburtstage des Freiherrn Ludwig v. Gleichen-Russwurm erschien ein Artikel aus ihrer Feder in der Zeitschrift: »Moderne Kunst«. In »Über Land und Meer« fand eine Abhandlung: »Gottlieb Theodor von Hippel« Aufnahme. Die Zeitschrift »Deutscher Soldatenhort« zählt B. O. zu ihrer Mitarbeiterin. Auch eine französische Zeitschrift »Journal français« öffnete ihre Spalten ihren schriftstellerischen Erzeugnissen. Ihre journalistische Thätigkeit wurde von etwa 20 Tagesblättern Deutschlands verwertet. Ausserdem aber geniesst B. O. den Vorzug, dass einige ihrer Essays nicht nur dem von Schillers Enkel gestifteten Museum, sondern auch dem zu Dresden von Herrn Hofrat Dr. E. Peschel, ihrem langjährigen Freunde, gegründeten Schiller-Körner-Museum einverleibt worden sind. Vor zwei Jahren wurde sie aufgefordert, ein Titelblatt zu einer Adresse zu malen, welcher der Deutschen Kaiserin bei ihrem Aufenthalt in Königsberg überreicht wurde. Durch beredte Worte, welche die Presse dem Publikum übermittelte, ist es Bertha Ottzenn gelungen, ihre Lieblingsidee, in Tilsit der holdseligen Königin Luise ein würdiges Marmordenkmal zu errichten, der Verwirklichung nahe zu führen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Oulot, B.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Oulot,</hi> B., <hi rendition="#g">Biographie u. Werke s. Bertha v. Suttner</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ovena, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Ovena,</hi> Anna, s. <hi rendition="#g">Anna Hoyer</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Paalzow, Henriette v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Paalzow,</hi> Henriette v., Tochter des Kriegsrates Wach, geboren 1788 in Berlin, gestorben 30. Oktober 1847 ebendaselbst.</p><lb/> <p>‒ Godwin-Castle. Aus den Papieren der Herzogin von Nottingham. 3 Tle. 9. Aufl. 12. (752) Stuttgart 1892, Leipzig, G. Fock. n 3.–: geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Jacob van der Nees. 3 Tle. 4. Aufl. 12. (871) Leipzig 1895, G. Fock. geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ St. Roche. 3 Tle. 7. Aufl. 12. (844) Ebda. 1894. n 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 1.–3. Bd. (573) 4. Bd. (122) Teschen 1891–95, K. Prochaska. geb. à –.50</p><lb/> <p>‒ Thomas Thyrnau. 3 Bde. 8. Aufl. 12. (972) Stuttgart 1894, Leipzig, G. Fock. n 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 1.–3. Bd. (583) 4. Bd. (152) 12. Teschen 1881–1895, K. Prochaska. geb. à –.50</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 4 Bde. 12. (735 m. Abbildgn.) Ebda. 1895. geb. 2.80 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0113]
zuerst an Volksschulen, seit 10 Jahren an der höheren Mädchenschule zu Tilsit, welche den Namen »Königin Luisen-Schule« führt. Der Lehrberuf füllte ihr Leben jedoch nicht aus und sie widmete sich ihren Neigungen, der Litteratur und Malerei. Sie hatte die Freude, ihre Gemälde auf Kunstausstellungen von Kennern günstig beurteilt zu hören, desgleichen fanden ihre schriftstellerischen Arbeiten Anerkennung. Ihre Schwärmerei für Schiller zeitigte mehrere Produkte: »Mein Freund Schiller«, »Schillers Vater« und »Schillers Hochzeitstag«, und es verbindet sie innige Freundschaft mit Schillers Enkel und Urenkel, den Freiherren Ludwig und Karl Alexander v. Gleichen-Russwurm. Zum 60. Geburtstage des Freiherrn Ludwig v. Gleichen-Russwurm erschien ein Artikel aus ihrer Feder in der Zeitschrift: »Moderne Kunst«. In »Über Land und Meer« fand eine Abhandlung: »Gottlieb Theodor von Hippel« Aufnahme. Die Zeitschrift »Deutscher Soldatenhort« zählt B. O. zu ihrer Mitarbeiterin. Auch eine französische Zeitschrift »Journal français« öffnete ihre Spalten ihren schriftstellerischen Erzeugnissen. Ihre journalistische Thätigkeit wurde von etwa 20 Tagesblättern Deutschlands verwertet. Ausserdem aber geniesst B. O. den Vorzug, dass einige ihrer Essays nicht nur dem von Schillers Enkel gestifteten Museum, sondern auch dem zu Dresden von Herrn Hofrat Dr. E. Peschel, ihrem langjährigen Freunde, gegründeten Schiller-Körner-Museum einverleibt worden sind. Vor zwei Jahren wurde sie aufgefordert, ein Titelblatt zu einer Adresse zu malen, welcher der Deutschen Kaiserin bei ihrem Aufenthalt in Königsberg überreicht wurde. Durch beredte Worte, welche die Presse dem Publikum übermittelte, ist es Bertha Ottzenn gelungen, ihre Lieblingsidee, in Tilsit der holdseligen Königin Luise ein würdiges Marmordenkmal zu errichten, der Verwirklichung nahe zu führen.
Oulot, B.
Oulot, B., Biographie u. Werke s. Bertha v. Suttner.
Ovena, Anna
Ovena, Anna, s. Anna Hoyer.
Paalzow, Henriette v.
Paalzow, Henriette v., Tochter des Kriegsrates Wach, geboren 1788 in Berlin, gestorben 30. Oktober 1847 ebendaselbst.
‒ Godwin-Castle. Aus den Papieren der Herzogin von Nottingham. 3 Tle. 9. Aufl. 12. (752) Stuttgart 1892, Leipzig, G. Fock. n 3.–: geb. 4.–
‒ Jacob van der Nees. 3 Tle. 4. Aufl. 12. (871) Leipzig 1895, G. Fock. geb. n 4.–
‒ St. Roche. 3 Tle. 7. Aufl. 12. (844) Ebda. 1894. n 3.–; geb. 4.–
‒ Dasselbe. 1.–3. Bd. (573) 4. Bd. (122) Teschen 1891–95, K. Prochaska. geb. à –.50
‒ Thomas Thyrnau. 3 Bde. 8. Aufl. 12. (972) Stuttgart 1894, Leipzig, G. Fock. n 3.–; geb. 4.–
‒ Dasselbe. 1.–3. Bd. (583) 4. Bd. (152) 12. Teschen 1881–1895, K. Prochaska. geb. à –.50
‒ Dasselbe. 4 Bde. 12. (735 m. Abbildgn.) Ebda. 1895. geb. 2.80
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/113 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/113>, abgerufen am 21.02.2025. |