Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Otto-Peters, Luise] Otto-Peters, Luise. Die Stiftsherren v. Strassburg. Histor. Rom. 2 Bde. 8. (447) Leipzig 1872, Schlicke. 8.- - Drei verhängnisvolle Jahre. Zeitrom. 2 Bde. 8. (480) Altona 1867, Verlagsbureau. 6.- - Ein Bauernsohn. Eine Erzählg. f. das Volk. 8. (342) Leipzig 1849, Wienbrack. 4.50 - Ein bedenkliches Geheimnis. Erzählg aus der Gegenwart. 8. (227) Leipzig 1875, Thiele. n 3.- - Eine Grafenkrone. Rom. 3 Bde. 16. (798) Leipzig 1857, Pfefferkorn. 6.- - Frauen-Zeitung. 4. Jahrg. 1852 104 Nrn. 4. (8) Gera, Illgens Erben. 6.- - Gedichte. 16. (264) Leipzig 1868, Rötschke. n 3.-; geb. 4.- - Gräfin Lauretta. Historische Erzählg. aus dem 14. Jahrhundert. 8. (199) Leipzig 1884, Reissner. n 1.- - Heimische und Fremde. Rom. 3 Bde. 16 (654) Leipzig 1858, Pfefferkorn. 6.- - Jesuiten und Pietisten od. Cäcilie Telville. Zeitrom. 2. Aufl. 3 Bde. 8. (687) Altona 1871. Verlags-Bureau. 7.50 - Kathinka. Rom. 2 Bde. 8. (624) Leipzig 1844, Wienbrack. 7.50 - Kunst und Künstlerleben. 8. (221) Berlin 1863, Roskowski. 2.25 - Lieder eines deutschen Mädchens. 16. (226) Leipzig 1847, Wienbrack. geb. m. Goldschn. 4.50 - Ludwig der Kellner. Rom. 2 Bde. 8. (480) Ebda. 1843. 6.75 - Mädchenbilder aus der Gegenwart. Nov 8. (207) Leipzig 1864, Colditz. 2.50 - Mein Lebensgang. Gedichte aus 5 Jahrzehnten. 8. (322) Leipzig 1893, M. Schäfer. n 2.50; geb. 3.50 - Musiker-Leiden und Freuden. 8. (206) Wien 1871, Hartleben. 2.80 - Nebeneinander. Rom. 2 Bde. 8. (328) Duisburg 1864, F. H. Nieten. 1.50 - Neue Bahnen. Rom. 2 Tle. 16. (433) Prag, Wien 1864, Leipzig E. J. Günther. n 2.- - Nürnberg. Kulturhistorischer Rom. aus dem 15. Jahrh. 3. Ausg. 3 Bde. 8. (827) Bremen 1883, Fischer Nachfolger. n 10.50 - Privatgeschichten der Weltgeschichte. 1.-5. Bd. 8. Leipzig, Matthes. a 1.- 1. Gesch. mediatis deutsch. Fürstenhäuser. (216 m. 8. Lith) 1868 2. Merkwürdige u. geheimnisvolle Frauen. (210) 1868. 3. Geistl. Fürsten u. Herren Deutschl. bis z. Säkularisat. 1803. (227) 1869. 4. Einflussreiche Frauen a. d. Volke. (244) 1869. 5. Neufranzösisches u. Altdeutsches. (244) 1870. - Dasselbe. 6. Bd. Seltene Charaktere a. deutsch. Adelsgeschlechtern. 8. (206) Ebda. 1872. 3.-; (1-6 18.-) - Rittersporn. 2 Bde. 8. (468) Leipzig 1869, Rötschke. 3.- - Rom in Deutschland. Zeitrom. 3 Bde. 2. Ausg. 8. (566) Norden 1883, Fischer Nachfolger. n 8.- - Römisch und Deutsch. Rom. 4 Bde. 8. (915) Leipzig 1847, Wienbrack. 13.50 - Schloss und Fabrik. Rom. 2. Aufl. 3 Bde. 8. (547) Leipzig 1869, Matthes. 9.- - Theodor Körner. Grosse vaterländ. Oper in 5 Akten u. e. Vorspiel: Des Königs Aufruf. Musik v. Wendelin Weissheimer. 8. (79) Ebda. 1867. -.60 - Viktoria regia. 8. (239) Leipzig 1869, Rötschke. 3.- - Vier Geschwister. Rom. 2 Bde. 8. (251) Dessau 1852, Halle, Tausch & Grosse. 7.50 - Weihe des Lebens. 16. (288) Leipzig 1873, M. Schäfer. n 2.- - Westwärts. Lieder. 16. (39) Meissen 1849, Klinkicht & Sohn. n -.75 - Zerstörter Friede. Rom. 8. (273) Jena 1866, Hermsdorf. 4.- - Zwei geistliche Kurfürsten aus dem 16. Jahrhundert. Historische Erzählgn. 2. Aufl. v. "Aus 4 Jahrhunderten". 8. (283) Norden 1883, Fischer Nachfolger. n 4.- - Zwei Generationen. Rom. 3 Tle. 16. (673) Leipzig 1856, Pfefferkorn. 6.- - Zwischen den Bergen. Erzählgn. u. Zeitbilder. 2 Bde. 2. Ausg. 8. (784) Norden 1883, Fischer Nachfolger. n 8.- [Otto, Marie] Otto, Marie. Heideprinzesschen. Mit teilweiser Benutzg. v. E. Marlitts Erzählg. für die deutsche Mädchenwelt bearb. 8. (215) Berlin 1889, Norddeutsches Verlags-Institut. geb. 3.- [Otto, Vally M.] Otto, Vally M., s. Frau Vally Muenzer. [Ottzenn, Bertha] *Ottzenn, Bertha, Tilsit, Fabrikstrasse 41I, ist am 22. März 1852 zu Darkehmen in Ostpreussen geboren. Nach abgelegter Prüfung als wissenschaftliche Lehrerin trat sie in das Lehramt ein, unterrichtete [Otto-Peters, Luise] Otto-Peters, Luise. Die Stiftsherren v. Strassburg. Histor. Rom. 2 Bde. 8. (447) Leipzig 1872, Schlicke. 8.– ‒ Drei verhängnisvolle Jahre. Zeitrom. 2 Bde. 8. (480) Altona 1867, Verlagsbureau. 6.– ‒ Ein Bauernsohn. Eine Erzählg. f. das Volk. 8. (342) Leipzig 1849, Wienbrack. 4.50 ‒ Ein bedenkliches Geheimnis. Erzählg aus der Gegenwart. 8. (227) Leipzig 1875, Thiele. n 3.– ‒ Eine Grafenkrone. Rom. 3 Bde. 16. (798) Leipzig 1857, Pfefferkorn. 6.– ‒ Frauen-Zeitung. 4. Jahrg. 1852 104 Nrn. 4. (8) Gera, Illgens Erben. 6.– ‒ Gedichte. 16. (264) Leipzig 1868, Rötschke. n 3.–; geb. 4.– ‒ Gräfin Lauretta. Historische Erzählg. aus dem 14. Jahrhundert. 8. (199) Leipzig 1884, Reissner. n 1.– ‒ Heimische und Fremde. Rom. 3 Bde. 16 (654) Leipzig 1858, Pfefferkorn. 6.– ‒ Jesuiten und Pietisten od. Cäcilie Telville. Zeitrom. 2. Aufl. 3 Bde. 8. (687) Altona 1871. Verlags-Bureau. 7.50 ‒ Kathinka. Rom. 2 Bde. 8. (624) Leipzig 1844, Wienbrack. 7.50 ‒ Kunst und Künstlerleben. 8. (221) Berlin 1863, Roskowski. 2.25 ‒ Lieder eines deutschen Mädchens. 16. (226) Leipzig 1847, Wienbrack. geb. m. Goldschn. 4.50 ‒ Ludwig der Kellner. Rom. 2 Bde. 8. (480) Ebda. 1843. 6.75 ‒ Mädchenbilder aus der Gegenwart. Nov 8. (207) Leipzig 1864, Colditz. 2.50 ‒ Mein Lebensgang. Gedichte aus 5 Jahrzehnten. 8. (322) Leipzig 1893, M. Schäfer. n 2.50; geb. 3.50 ‒ Musiker-Leiden und Freuden. 8. (206) Wien 1871, Hartleben. 2.80 ‒ Nebeneinander. Rom. 2 Bde. 8. (328) Duisburg 1864, F. H. Nieten. 1.50 ‒ Neue Bahnen. Rom. 2 Tle. 16. (433) Prag, Wien 1864, Leipzig E. J. Günther. n 2.– ‒ Nürnberg. Kulturhistorischer Rom. aus dem 15. Jahrh. 3. Ausg. 3 Bde. 8. (827) Bremen 1883, Fischer Nachfolger. n 10.50 ‒ Privatgeschichten der Weltgeschichte. 1.–5. Bd. 8. Leipzig, Matthes. à 1.– 1. Gesch. mediatis deutsch. Fürstenhäuser. (216 m. 8. Lith) 1868 2. Merkwürdige u. geheimnisvolle Frauen. (210) 1868. 3. Geistl. Fürsten u. Herren Deutschl. bis z. Säkularisat. 1803. (227) 1869. 4. Einflussreiche Frauen a. d. Volke. (244) 1869. 5. Neufranzösisches u. Altdeutsches. (244) 1870. ‒ Dasselbe. 6. Bd. Seltene Charaktere a. deutsch. Adelsgeschlechtern. 8. (206) Ebda. 1872. 3.–; (1–6 18.–) ‒ Rittersporn. 2 Bde. 8. (468) Leipzig 1869, Rötschke. 3.– ‒ Rom in Deutschland. Zeitrom. 3 Bde. 2. Ausg. 8. (566) Norden 1883, Fischer Nachfolger. n 8.– ‒ Römisch und Deutsch. Rom. 4 Bde. 8. (915) Leipzig 1847, Wienbrack. 13.50 ‒ Schloss und Fabrik. Rom. 2. Aufl. 3 Bde. 8. (547) Leipzig 1869, Matthes. 9.– ‒ Theodor Körner. Grosse vaterländ. Oper in 5 Akten u. e. Vorspiel: Des Königs Aufruf. Musik v. Wendelin Weissheimer. 8. (79) Ebda. 1867. –.60 ‒ Viktoria regia. 8. (239) Leipzig 1869, Rötschke. 3.– ‒ Vier Geschwister. Rom. 2 Bde. 8. (251) Dessau 1852, Halle, Tausch & Grosse. 7.50 ‒ Weihe des Lebens. 16. (288) Leipzig 1873, M. Schäfer. n 2.– ‒ Westwärts. Lieder. 16. (39) Meissen 1849, Klinkicht & Sohn. n –.75 ‒ Zerstörter Friede. Rom. 8. (273) Jena 1866, Hermsdorf. 4.– ‒ Zwei geistliche Kurfürsten aus dem 16. Jahrhundert. Historische Erzählgn. 2. Aufl. v. »Aus 4 Jahrhunderten«. 8. (283) Norden 1883, Fischer Nachfolger. n 4.– ‒ Zwei Generationen. Rom. 3 Tle. 16. (673) Leipzig 1856, Pfefferkorn. 6.– ‒ Zwischen den Bergen. Erzählgn. u. Zeitbilder. 2 Bde. 2. Ausg. 8. (784) Norden 1883, Fischer Nachfolger. n 8.– [Otto, Marie] Otto, Marie. Heideprinzesschen. Mit teilweiser Benutzg. v. E. Marlitts Erzählg. für die deutsche Mädchenwelt bearb. 8. (215) Berlin 1889, Norddeutsches Verlags-Institut. geb. 3.– [Otto, Vally M.] Otto, Vally M., s. Frau Vally Muenzer. [Ottzenn, Bertha] *Ottzenn, Bertha, Tilsit, Fabrikstrasse 41I, ist am 22. März 1852 zu Darkehmen in Ostpreussen geboren. Nach abgelegter Prüfung als wissenschaftliche Lehrerin trat sie in das Lehramt ein, unterrichtete <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0112"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Otto-Peters, Luise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Otto-Peters,</hi> Luise. Die Stiftsherren v. Strassburg. Histor. Rom. 2 Bde. 8. (447) Leipzig 1872, Schlicke. 8.–</p><lb/> <p>‒ Drei verhängnisvolle Jahre. Zeitrom. 2 Bde. 8. (480) Altona 1867, Verlagsbureau. 6.–</p><lb/> <p>‒ Ein Bauernsohn. Eine Erzählg. f. das Volk. 8. (342) Leipzig 1849, Wienbrack. 4.50</p><lb/> <p>‒ Ein bedenkliches Geheimnis. Erzählg aus der Gegenwart. 8. (227) Leipzig 1875, Thiele. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Eine Grafenkrone. Rom. 3 Bde. 16. (798) Leipzig 1857, Pfefferkorn. 6.–</p><lb/> <p>‒ Frauen-Zeitung. 4. Jahrg. 1852 104 Nrn. 4. (8) Gera, Illgens Erben. 6.–</p><lb/> <p>‒ Gedichte. 16. (264) Leipzig 1868, Rötschke. n 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Gräfin Lauretta. Historische Erzählg. aus dem 14. Jahrhundert. 8. (199) Leipzig 1884, Reissner. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Heimische und Fremde. Rom. 3 Bde. 16 (654) Leipzig 1858, Pfefferkorn. 6.–</p><lb/> <p>‒ Jesuiten und Pietisten od. Cäcilie Telville. Zeitrom. 2. Aufl. 3 Bde. 8. (687) Altona 1871. Verlags-Bureau. 7.50</p><lb/> <p>‒ Kathinka. Rom. 2 Bde. 8. (624) Leipzig 1844, Wienbrack. 7.50</p><lb/> <p>‒ Kunst und Künstlerleben. 8. (221) Berlin 1863, Roskowski. 2.25</p><lb/> <p>‒ Lieder eines deutschen Mädchens. 16. (226) Leipzig 1847, Wienbrack. geb. m. Goldschn. 4.50</p><lb/> <p>‒ Ludwig der Kellner. Rom. 2 Bde. 8. (480) Ebda. 1843. 6.75</p><lb/> <p>‒ Mädchenbilder aus der Gegenwart. Nov 8. (207) Leipzig 1864, Colditz. 2.50</p><lb/> <p>‒ Mein Lebensgang. Gedichte aus 5 Jahrzehnten. 8. (322) Leipzig 1893, M. Schäfer. n 2.50; geb. 3.50</p><lb/> <p>‒ Musiker-Leiden und Freuden. 8. (206) Wien 1871, Hartleben. 2.80</p><lb/> <p>‒ Nebeneinander. Rom. 2 Bde. 8. (328) Duisburg 1864, F. H. Nieten. 1.50</p><lb/> <p>‒ Neue Bahnen. Rom. 2 Tle. 16. (433) Prag, Wien 1864, Leipzig E. J. Günther. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Nürnberg. Kulturhistorischer Rom. aus dem 15. Jahrh. 3. Ausg. 3 Bde. 8. (827) Bremen 1883, Fischer Nachfolger. n 10.50</p><lb/> <p>‒ Privatgeschichten der Weltgeschichte. 1.–5. Bd. 8. Leipzig, Matthes. à 1.–</p><lb/> <p>1. Gesch. mediatis deutsch. Fürstenhäuser. (216 m. 8. Lith) 1868</p><lb/> <p>2. Merkwürdige u. geheimnisvolle Frauen. (210) 1868.</p><lb/> <p>3. Geistl. Fürsten u. Herren Deutschl. bis z. Säkularisat. 1803. (227) 1869.</p><lb/> <p>4. Einflussreiche Frauen a. d. Volke. (244) 1869.</p><lb/> <p>5. Neufranzösisches u. Altdeutsches. (244) 1870.</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 6. Bd. Seltene Charaktere a. deutsch. Adelsgeschlechtern. 8. (206) Ebda. 1872. 3.–; (1–6 18.–)</p><lb/> <p>‒ Rittersporn. 2 Bde. 8. (468) Leipzig 1869, Rötschke. 3.–</p><lb/> <p>‒ Rom in Deutschland. Zeitrom. 3 Bde. 2. Ausg. 8. (566) Norden 1883, Fischer Nachfolger. n 8.–</p><lb/> <p>‒ Römisch und Deutsch. Rom. 4 Bde. 8. (915) Leipzig 1847, Wienbrack. 13.50</p><lb/> <p>‒ Schloss und Fabrik. Rom. 2. Aufl. 3 Bde. 8. (547) Leipzig 1869, Matthes. 9.–</p><lb/> <p>‒ Theodor Körner. Grosse vaterländ. Oper in 5 Akten u. e. Vorspiel: Des Königs Aufruf. Musik v. Wendelin Weissheimer. 8. (79) Ebda. 1867. –.60</p><lb/> <p>‒ Viktoria regia. 8. (239) Leipzig 1869, Rötschke. 3.–</p><lb/> <p>‒ Vier Geschwister. Rom. 2 Bde. 8. (251) Dessau 1852, Halle, Tausch & Grosse. 7.50</p><lb/> <p>‒ Weihe des Lebens. 16. (288) Leipzig 1873, M. Schäfer. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Westwärts. Lieder. 16. (39) Meissen 1849, Klinkicht & Sohn. n –.75</p><lb/> <p>‒ Zerstörter Friede. Rom. 8. (273) Jena 1866, Hermsdorf. 4.–</p><lb/> <p>‒ Zwei geistliche Kurfürsten aus dem 16. Jahrhundert. Historische Erzählgn. 2. Aufl. v. »Aus 4 Jahrhunderten«. 8. (283) Norden 1883, Fischer Nachfolger. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Zwei Generationen. Rom. 3 Tle. 16. (673) Leipzig 1856, Pfefferkorn. 6.–</p><lb/> <p>‒ Zwischen den Bergen. Erzählgn. u. Zeitbilder. 2 Bde. 2. Ausg. 8. (784) Norden 1883, Fischer Nachfolger. n 8.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Otto, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Otto,</hi> Marie. Heideprinzesschen. Mit teilweiser Benutzg. v. E. Marlitts Erzählg. für die deutsche Mädchenwelt bearb. 8. (215) Berlin 1889, Norddeutsches Verlags-Institut. geb. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Otto, Vally M.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Otto,</hi> Vally M., s. <hi rendition="#g">Frau Vally Muenzer</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ottzenn, Bertha</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Ottzenn,</hi> Bertha, Tilsit, Fabrikstrasse 41<hi rendition="#sup">I</hi>, ist am 22. März 1852 zu Darkehmen in Ostpreussen geboren. Nach abgelegter Prüfung als wissenschaftliche Lehrerin trat sie in das Lehramt ein, unterrichtete </p> </div> </body> </text> </TEI> [0112]
Otto-Peters, Luise
Otto-Peters, Luise. Die Stiftsherren v. Strassburg. Histor. Rom. 2 Bde. 8. (447) Leipzig 1872, Schlicke. 8.–
‒ Drei verhängnisvolle Jahre. Zeitrom. 2 Bde. 8. (480) Altona 1867, Verlagsbureau. 6.–
‒ Ein Bauernsohn. Eine Erzählg. f. das Volk. 8. (342) Leipzig 1849, Wienbrack. 4.50
‒ Ein bedenkliches Geheimnis. Erzählg aus der Gegenwart. 8. (227) Leipzig 1875, Thiele. n 3.–
‒ Eine Grafenkrone. Rom. 3 Bde. 16. (798) Leipzig 1857, Pfefferkorn. 6.–
‒ Frauen-Zeitung. 4. Jahrg. 1852 104 Nrn. 4. (8) Gera, Illgens Erben. 6.–
‒ Gedichte. 16. (264) Leipzig 1868, Rötschke. n 3.–; geb. 4.–
‒ Gräfin Lauretta. Historische Erzählg. aus dem 14. Jahrhundert. 8. (199) Leipzig 1884, Reissner. n 1.–
‒ Heimische und Fremde. Rom. 3 Bde. 16 (654) Leipzig 1858, Pfefferkorn. 6.–
‒ Jesuiten und Pietisten od. Cäcilie Telville. Zeitrom. 2. Aufl. 3 Bde. 8. (687) Altona 1871. Verlags-Bureau. 7.50
‒ Kathinka. Rom. 2 Bde. 8. (624) Leipzig 1844, Wienbrack. 7.50
‒ Kunst und Künstlerleben. 8. (221) Berlin 1863, Roskowski. 2.25
‒ Lieder eines deutschen Mädchens. 16. (226) Leipzig 1847, Wienbrack. geb. m. Goldschn. 4.50
‒ Ludwig der Kellner. Rom. 2 Bde. 8. (480) Ebda. 1843. 6.75
‒ Mädchenbilder aus der Gegenwart. Nov 8. (207) Leipzig 1864, Colditz. 2.50
‒ Mein Lebensgang. Gedichte aus 5 Jahrzehnten. 8. (322) Leipzig 1893, M. Schäfer. n 2.50; geb. 3.50
‒ Musiker-Leiden und Freuden. 8. (206) Wien 1871, Hartleben. 2.80
‒ Nebeneinander. Rom. 2 Bde. 8. (328) Duisburg 1864, F. H. Nieten. 1.50
‒ Neue Bahnen. Rom. 2 Tle. 16. (433) Prag, Wien 1864, Leipzig E. J. Günther. n 2.–
‒ Nürnberg. Kulturhistorischer Rom. aus dem 15. Jahrh. 3. Ausg. 3 Bde. 8. (827) Bremen 1883, Fischer Nachfolger. n 10.50
‒ Privatgeschichten der Weltgeschichte. 1.–5. Bd. 8. Leipzig, Matthes. à 1.–
1. Gesch. mediatis deutsch. Fürstenhäuser. (216 m. 8. Lith) 1868
2. Merkwürdige u. geheimnisvolle Frauen. (210) 1868.
3. Geistl. Fürsten u. Herren Deutschl. bis z. Säkularisat. 1803. (227) 1869.
4. Einflussreiche Frauen a. d. Volke. (244) 1869.
5. Neufranzösisches u. Altdeutsches. (244) 1870.
‒ Dasselbe. 6. Bd. Seltene Charaktere a. deutsch. Adelsgeschlechtern. 8. (206) Ebda. 1872. 3.–; (1–6 18.–)
‒ Rittersporn. 2 Bde. 8. (468) Leipzig 1869, Rötschke. 3.–
‒ Rom in Deutschland. Zeitrom. 3 Bde. 2. Ausg. 8. (566) Norden 1883, Fischer Nachfolger. n 8.–
‒ Römisch und Deutsch. Rom. 4 Bde. 8. (915) Leipzig 1847, Wienbrack. 13.50
‒ Schloss und Fabrik. Rom. 2. Aufl. 3 Bde. 8. (547) Leipzig 1869, Matthes. 9.–
‒ Theodor Körner. Grosse vaterländ. Oper in 5 Akten u. e. Vorspiel: Des Königs Aufruf. Musik v. Wendelin Weissheimer. 8. (79) Ebda. 1867. –.60
‒ Viktoria regia. 8. (239) Leipzig 1869, Rötschke. 3.–
‒ Vier Geschwister. Rom. 2 Bde. 8. (251) Dessau 1852, Halle, Tausch & Grosse. 7.50
‒ Weihe des Lebens. 16. (288) Leipzig 1873, M. Schäfer. n 2.–
‒ Westwärts. Lieder. 16. (39) Meissen 1849, Klinkicht & Sohn. n –.75
‒ Zerstörter Friede. Rom. 8. (273) Jena 1866, Hermsdorf. 4.–
‒ Zwei geistliche Kurfürsten aus dem 16. Jahrhundert. Historische Erzählgn. 2. Aufl. v. »Aus 4 Jahrhunderten«. 8. (283) Norden 1883, Fischer Nachfolger. n 4.–
‒ Zwei Generationen. Rom. 3 Tle. 16. (673) Leipzig 1856, Pfefferkorn. 6.–
‒ Zwischen den Bergen. Erzählgn. u. Zeitbilder. 2 Bde. 2. Ausg. 8. (784) Norden 1883, Fischer Nachfolger. n 8.–
Otto, Marie
Otto, Marie. Heideprinzesschen. Mit teilweiser Benutzg. v. E. Marlitts Erzählg. für die deutsche Mädchenwelt bearb. 8. (215) Berlin 1889, Norddeutsches Verlags-Institut. geb. 3.–
Otto, Vally M.
Otto, Vally M., s. Frau Vally Muenzer.
Ottzenn, Bertha
*Ottzenn, Bertha, Tilsit, Fabrikstrasse 41I, ist am 22. März 1852 zu Darkehmen in Ostpreussen geboren. Nach abgelegter Prüfung als wissenschaftliche Lehrerin trat sie in das Lehramt ein, unterrichtete
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/112 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/112>, abgerufen am 21.02.2025. |