Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Ottesen, Mary] Ottesen, Mary. Inga. Eine Idylle aus dem norweg. Hochlande. 16. (135) Berlin 1880, Kogge & F. geb. n 3.- - Zur Zeit der Sonnenwende. Nov. Leipzig 1888, J. J. Weber. [Ottilie, Frau Ada] #Ottilie, Frau Ada, Berlin, Fehrbellinerstrasse 2I. - Die Lösung der Frauenfrage in Deutschland. 8. (30) Berlin 1897, L. A. Kuntze. -.50 [Ottilie] Ottilie, (Frau Ottilie Friedemann). - Ein Diplomat. Rom. 8. (372) Leipzig 1853, O. Wigand. 4.50 - Waldblumen. Erzählgn. f. Kinder. 16. (316 m. 8 L.) Wien 1862, Lechner. 3.- - Was die Mutter erzählt. Geschichten f. Kinder. 16. (331 m. 8 L.) Ebda. 1864. 3.75 [Ottmer, F.] Ottmer, F., s. Ottilie Franzos. - Das Adoptivkind u. andere Novellen. 8. (277) Berlin 1896, Concordia, Deutsche Verlagsanstalt. n 4.-; geb. n 5.- [Otto, Amöne] Otto, Amöne, geb. Herold, geboren 1774 in Hof im Voigtlande. [Otto, Dora] #Otto, Dora, Herrnhut, Schlesien. - Dennoch gut. Erzählg. f. Kinder. 12. (8) Berlin 1894, Deutsche evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft bar -.03 - Der Sieg. Eine Geschichte für Kinder. 12. (12) Ebda. nn -.05 - Drei Erzählungen für das reifere Kindesalter. 12. (48 m. 4 H.) Ebda. 1884. n -.30 - Fünf Erzählungen für kleine Leute. 12. (44 m. 1 H.) Ebda. n -.30 - Gottes Gedanken sind höher als unsere Gedanken. Geschichte f. Kinder. 12. (16) Ebda. 1894. nn -.05 - Vergeltung. 12. (8) Ebda. 1894. -.03 - Vier Erzählungen für Kinder. 16. (100) Ebda. 1890. n -.40 - Zerbrochen u. geheilt. Eine Erzählg. 12. (56) Ebda. 1896. n -.30 [Otto, Frau Helene] #Otto, Frau Helene, Ps. Ellen Fulda, Neustrelitz, Augustastrasse 22I, geboren den 17. Dezember 1856 in Ribnitz, schreibt für Zeitschriften. [Otto-Peters, Luise] Otto-Peters, Luise, Ps. Otto Stern, geboren den 26. März 1819 in Meissen, gestorben den 13. März 1895 in Leipzig. - Andreas Halm. Rom. 3 Bde. 8. (905) Plauen 1856, Schröter. 10.50 - Aus der alten Zeit. Historische Erzählgn. 2 Bde. 8. (400) Leipzig 1860, Plauen. Schröter. 4.- - Aus der Börsenwelt. 8. (143) Berlin 1869, Behrend. -.10 - Aus der neuen Zeit. Nov. u. Erzählgn. 8. (384) Leipzig 1845, Wienbrack, 3.60 - Aus vier Jahrhunderten. Histor. Erzählgn. in 2 Bdn. 8. (560) Norden 1883, Fischer Nachfolger. n 8.- - Buchenheim. Rom. 3 Tle. 8. (783) Leipzig 1851, Wienbrack. 9.- - Cäcilie Telville. Rom. 3 Bde. 8. (703) Leipzig 1852, Matthes. n 10.- - Das erste Vierteljahrhundert des Allgem. deutschen Frauenvereins, gegründet am 18. Oktober 1865 in Leipzig. 8. (100) Leipzig 1890, Schäfer. n -.50 - Das Recht der Frauen auf Erwerb. 8. (105) Hamburg 1866, Hoffmann & Campe. 1.50 - Der Genius der Menschheit. 8. (279) Wien 1869, Hartleben. 4.-; geb. 5.- - Der Genius der Natur. 8. (271) Ebda. 1870. 4.-; geb. 5.- - Der Genius des Hauses. 8. (309) Ebda. 1868. 4.-; geb. 5.- - Deutsche Wunden. Zeitrom. (1864-1871) 4 Bde. 2. Ausg. 8. (1163) Norden 1883, Fischer Nachfolger. n 15.- - Die Dioskuren. Rom. 8. (355) Altona 1868, Verlags-Bureau. 4.50 - Die Erben von Schloss Ehrenfels. Rom. 3 Bde. 8. (691) Leipzig 1860, Plauen, Schröter. 9.- - Die Freunde. Rom. 3 Bde. 8. (864) Leipzig 1845, Wienbrack. 10.50 - Die Idealisten. Rom. 4 Bde. 8. (883) Jena 1867, Hermsdorf. 13.50 - Die Kunst u. unsere Zeit. 8. (109) Grossenhain 1852, Wilsdruff, Haffner. 1.50 - Die Mission der Kunst. 8. (271) Leipzig 1861, Matthes. 4 50 - Die Nachtigall v. Werawag. Kulturhistorischer Rom. in 4 Bdn. 8. (860) Freiburg i. Br., 1887, Kiepert n 12.- - Dasselbe. Billige Ausg. 1890. n 6.- - Die Nibelungen. Text zu e. Oper. 8. (48) Gera 1852, Illgen. n 1.- - Die Schultheissentöchter von Nürnberg. 3 Bde. 16. (631) Prag-Wien 1861, Leipzig, E. J. Günther n 2.- [Ottesen, Mary] Ottesen, Mary. Inga. Eine Idylle aus dem norweg. Hochlande. 16. (135) Berlin 1880, Kogge & F. geb. n 3.– ‒ Zur Zeit der Sonnenwende. Nov. Leipzig 1888, J. J. Weber. [Ottilié, Frau Ada] □Ottilié, Frau Ada, Berlin, Fehrbellinerstrasse 2I. ‒ Die Lösung der Frauenfrage in Deutschland. 8. (30) Berlin 1897, L. A. Kuntze. –.50 [Ottilie] Ottilie, (Frau Ottilie Friedemann). ‒ Ein Diplomat. Rom. 8. (372) Leipzig 1853, O. Wigand. 4.50 ‒ Waldblumen. Erzählgn. f. Kinder. 16. (316 m. 8 L.) Wien 1862, Lechner. 3.– ‒ Was die Mutter erzählt. Geschichten f. Kinder. 16. (331 m. 8 L.) Ebda. 1864. 3.75 [Ottmer, F.] Ottmer, F., s. Ottilie Franzos. ‒ Das Adoptivkind u. andere Novellen. 8. (277) Berlin 1896, Concordia, Deutsche Verlagsanstalt. n 4.–; geb. n 5.– [Otto, Amöne] Otto, Amöne, geb. Herold, geboren 1774 in Hof im Voigtlande. [Otto, Dora] □Otto, Dora, Herrnhut, Schlesien. ‒ Dennoch gut. Erzählg. f. Kinder. 12. (8) Berlin 1894, Deutsche evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft bar –.03 ‒ Der Sieg. Eine Geschichte für Kinder. 12. (12) Ebda. nn –.05 ‒ Drei Erzählungen für das reifere Kindesalter. 12. (48 m. 4 H.) Ebda. 1884. n –.30 ‒ Fünf Erzählungen für kleine Leute. 12. (44 m. 1 H.) Ebda. n –.30 ‒ Gottes Gedanken sind höher als unsere Gedanken. Geschichte f. Kinder. 12. (16) Ebda. 1894. nn –.05 ‒ Vergeltung. 12. (8) Ebda. 1894. –.03 ‒ Vier Erzählungen für Kinder. 16. (100) Ebda. 1890. n –.40 ‒ Zerbrochen u. geheilt. Eine Erzählg. 12. (56) Ebda. 1896. n –.30 [Otto, Frau Helene] □Otto, Frau Helene, Ps. Ellen Fulda, Neustrelitz, Augustastrasse 22I, geboren den 17. Dezember 1856 in Ribnitz, schreibt für Zeitschriften. [Otto-Peters, Luise] Otto-Peters, Luise, Ps. Otto Stern, geboren den 26. März 1819 in Meissen, gestorben den 13. März 1895 in Leipzig. ‒ Andreas Halm. Rom. 3 Bde. 8. (905) Plauen 1856, Schröter. 10.50 ‒ Aus der alten Zeit. Historische Erzählgn. 2 Bde. 8. (400) Leipzig 1860, Plauen. Schröter. 4.– ‒ Aus der Börsenwelt. 8. (143) Berlin 1869, Behrend. –.10 ‒ Aus der neuen Zeit. Nov. u. Erzählgn. 8. (384) Leipzig 1845, Wienbrack, 3.60 ‒ Aus vier Jahrhunderten. Histor. Erzählgn. in 2 Bdn. 8. (560) Norden 1883, Fischer Nachfolger. n 8.– ‒ Buchenheim. Rom. 3 Tle. 8. (783) Leipzig 1851, Wienbrack. 9.– ‒ Cäcilie Telville. Rom. 3 Bde. 8. (703) Leipzig 1852, Matthes. n 10.– ‒ Das erste Vierteljahrhundert des Allgem. deutschen Frauenvereins, gegründet am 18. Oktober 1865 in Leipzig. 8. (100) Leipzig 1890, Schäfer. n –.50 ‒ Das Recht der Frauen auf Erwerb. 8. (105) Hamburg 1866, Hoffmann & Campe. 1.50 ‒ Der Genius der Menschheit. 8. (279) Wien 1869, Hartleben. 4.–; geb. 5.– ‒ Der Genius der Natur. 8. (271) Ebda. 1870. 4.–; geb. 5.– ‒ Der Genius des Hauses. 8. (309) Ebda. 1868. 4.–; geb. 5.– ‒ Deutsche Wunden. Zeitrom. (1864–1871) 4 Bde. 2. Ausg. 8. (1163) Norden 1883, Fischer Nachfolger. n 15.– ‒ Die Dioskuren. Rom. 8. (355) Altona 1868, Verlags-Bureau. 4.50 ‒ Die Erben von Schloss Ehrenfels. Rom. 3 Bde. 8. (691) Leipzig 1860, Plauen, Schröter. 9.– ‒ Die Freunde. Rom. 3 Bde. 8. (864) Leipzig 1845, Wienbrack. 10.50 ‒ Die Idealisten. Rom. 4 Bde. 8. (883) Jena 1867, Hermsdorf. 13.50 ‒ Die Kunst u. unsere Zeit. 8. (109) Grossenhain 1852, Wilsdruff, Haffner. 1.50 ‒ Die Mission der Kunst. 8. (271) Leipzig 1861, Matthes. 4 50 ‒ Die Nachtigall v. Werawag. Kulturhistorischer Rom. in 4 Bdn. 8. (860) Freiburg i. Br., 1887, Kiepert n 12.– ‒ Dasselbe. Billige Ausg. 1890. n 6.– ‒ Die Nibelungen. Text zu e. Oper. 8. (48) Gera 1852, Illgen. n 1.– ‒ Die Schultheissentöchter von Nürnberg. 3 Bde. 16. (631) Prag-Wien 1861, Leipzig, E. J. Günther n 2.– <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0111"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ottesen, Mary</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Ottesen,</hi> Mary. Inga. Eine Idylle aus dem norweg. Hochlande. 16. (135) Berlin 1880, Kogge & F. geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Zur Zeit der Sonnenwende. Nov. Leipzig 1888, J. J. Weber.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ottilié, Frau Ada</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Ottilié,</hi> Frau Ada, Berlin, Fehrbellinerstrasse 2<hi rendition="#sup">I</hi>.</p><lb/> <p>‒ Die Lösung der Frauenfrage in Deutschland. 8. (30) Berlin 1897, L. A. Kuntze. –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ottilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Ottilie,</hi> (Frau Ottilie Friedemann).</p><lb/> <p>‒ Ein Diplomat. Rom. 8. (372) Leipzig 1853, O. Wigand. 4.50</p><lb/> <p>‒ Waldblumen. Erzählgn. f. Kinder. 16. (316 m. 8 L.) Wien 1862, Lechner. 3.–</p><lb/> <p>‒ Was die Mutter erzählt. Geschichten f. Kinder. 16. (331 m. 8 L.) Ebda. 1864. 3.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ottmer, F.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Ottmer,</hi> F., s. <hi rendition="#g">Ottilie Franzos</hi>.</p><lb/> <p>‒ Das Adoptivkind u. andere Novellen. 8. (277) Berlin 1896, Concordia, Deutsche Verlagsanstalt. n 4.–; geb. n 5.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Otto, Amöne</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Otto,</hi> Amöne, geb. Herold, geboren 1774 in Hof im Voigtlande.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Otto, Dora</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Otto,</hi> Dora, Herrnhut, Schlesien.</p><lb/> <p>‒ Dennoch gut. Erzählg. f. Kinder. 12. (8) Berlin 1894, Deutsche evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft bar –.03</p><lb/> <p>‒ Der Sieg. Eine Geschichte für Kinder. 12. (12) Ebda. nn –.05</p><lb/> <p>‒ Drei Erzählungen für das reifere Kindesalter. 12. (48 m. 4 H.) Ebda. 1884. n –.30</p><lb/> <p>‒ Fünf Erzählungen für kleine Leute. 12. (44 m. 1 H.) Ebda. n –.30</p><lb/> <p>‒ Gottes Gedanken sind höher als unsere Gedanken. Geschichte f. Kinder. 12. (16) Ebda. 1894. nn –.05</p><lb/> <p>‒ Vergeltung. 12. (8) Ebda. 1894. –.03</p><lb/> <p>‒ Vier Erzählungen für Kinder. 16. (100) Ebda. 1890. n –.40</p><lb/> <p>‒ Zerbrochen u. geheilt. Eine Erzählg. 12. (56) Ebda. 1896. n –.30</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Otto, Frau Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Otto,</hi> Frau Helene, Ps. Ellen Fulda, Neustrelitz, Augustastrasse 22<hi rendition="#sup">I</hi>, geboren den 17. Dezember 1856 in Ribnitz, schreibt für Zeitschriften.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Otto-Peters, Luise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Otto-Peters,</hi> Luise, Ps. Otto Stern, geboren den 26. März 1819 in Meissen, gestorben den 13. März 1895 in Leipzig.</p><lb/> <p>‒ Andreas Halm. Rom. 3 Bde. 8. (905) Plauen 1856, Schröter. 10.50</p><lb/> <p>‒ Aus der alten Zeit. Historische Erzählgn. 2 Bde. 8. (400) Leipzig 1860, Plauen. Schröter. 4.–</p><lb/> <p>‒ Aus der Börsenwelt. 8. (143) Berlin 1869, Behrend. –.10</p><lb/> <p>‒ Aus der neuen Zeit. Nov. u. Erzählgn. 8. (384) Leipzig 1845, Wienbrack, 3.60</p><lb/> <p>‒ Aus vier Jahrhunderten. Histor. Erzählgn. in 2 Bdn. 8. (560) Norden 1883, Fischer Nachfolger. n 8.–</p><lb/> <p>‒ Buchenheim. Rom. 3 Tle. 8. (783) Leipzig 1851, Wienbrack. 9.–</p><lb/> <p>‒ Cäcilie Telville. Rom. 3 Bde. 8. (703) Leipzig 1852, Matthes. n 10.–</p><lb/> <p>‒ Das erste Vierteljahrhundert des Allgem. deutschen Frauenvereins, gegründet am 18. Oktober 1865 in Leipzig. 8. (100) Leipzig 1890, Schäfer. n –.50</p><lb/> <p>‒ Das Recht der Frauen auf Erwerb. 8. (105) Hamburg 1866, Hoffmann & Campe. 1.50</p><lb/> <p>‒ Der Genius der Menschheit. 8. (279) Wien 1869, Hartleben. 4.–; geb. 5.–</p><lb/> <p>‒ Der Genius der Natur. 8. (271) Ebda. 1870. 4.–; geb. 5.–</p><lb/> <p>‒ Der Genius des Hauses. 8. (309) Ebda. 1868. 4.–; geb. 5.–</p><lb/> <p>‒ Deutsche Wunden. Zeitrom. (1864–1871) 4 Bde. 2. Ausg. 8. (1163) Norden 1883, Fischer Nachfolger. n 15.–</p><lb/> <p>‒ Die Dioskuren. Rom. 8. (355) Altona 1868, Verlags-Bureau. 4.50</p><lb/> <p>‒ Die Erben von Schloss Ehrenfels. Rom. 3 Bde. 8. (691) Leipzig 1860, Plauen, Schröter. 9.–</p><lb/> <p>‒ Die Freunde. Rom. 3 Bde. 8. (864) Leipzig 1845, Wienbrack. 10.50</p><lb/> <p>‒ Die Idealisten. Rom. 4 Bde. 8. (883) Jena 1867, Hermsdorf. 13.50</p><lb/> <p>‒ Die Kunst u. unsere Zeit. 8. (109) Grossenhain 1852, Wilsdruff, Haffner. 1.50</p><lb/> <p>‒ Die Mission der Kunst. 8. (271) Leipzig 1861, Matthes. 4 50</p><lb/> <p>‒ Die Nachtigall v. Werawag. Kulturhistorischer Rom. in 4 Bdn. 8. (860) Freiburg i. Br., 1887, Kiepert n 12.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. Billige Ausg. 1890. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Die Nibelungen. Text zu e. Oper. 8. (48) Gera 1852, Illgen. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Die Schultheissentöchter von Nürnberg. 3 Bde. 16. (631) Prag-Wien 1861, Leipzig, E. J. Günther n 2.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0111]
Ottesen, Mary
Ottesen, Mary. Inga. Eine Idylle aus dem norweg. Hochlande. 16. (135) Berlin 1880, Kogge & F. geb. n 3.–
‒ Zur Zeit der Sonnenwende. Nov. Leipzig 1888, J. J. Weber.
Ottilié, Frau Ada
□Ottilié, Frau Ada, Berlin, Fehrbellinerstrasse 2I.
‒ Die Lösung der Frauenfrage in Deutschland. 8. (30) Berlin 1897, L. A. Kuntze. –.50
Ottilie
Ottilie, (Frau Ottilie Friedemann).
‒ Ein Diplomat. Rom. 8. (372) Leipzig 1853, O. Wigand. 4.50
‒ Waldblumen. Erzählgn. f. Kinder. 16. (316 m. 8 L.) Wien 1862, Lechner. 3.–
‒ Was die Mutter erzählt. Geschichten f. Kinder. 16. (331 m. 8 L.) Ebda. 1864. 3.75
Ottmer, F.
Ottmer, F., s. Ottilie Franzos.
‒ Das Adoptivkind u. andere Novellen. 8. (277) Berlin 1896, Concordia, Deutsche Verlagsanstalt. n 4.–; geb. n 5.–
Otto, Amöne
Otto, Amöne, geb. Herold, geboren 1774 in Hof im Voigtlande.
Otto, Dora
□Otto, Dora, Herrnhut, Schlesien.
‒ Dennoch gut. Erzählg. f. Kinder. 12. (8) Berlin 1894, Deutsche evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft bar –.03
‒ Der Sieg. Eine Geschichte für Kinder. 12. (12) Ebda. nn –.05
‒ Drei Erzählungen für das reifere Kindesalter. 12. (48 m. 4 H.) Ebda. 1884. n –.30
‒ Fünf Erzählungen für kleine Leute. 12. (44 m. 1 H.) Ebda. n –.30
‒ Gottes Gedanken sind höher als unsere Gedanken. Geschichte f. Kinder. 12. (16) Ebda. 1894. nn –.05
‒ Vergeltung. 12. (8) Ebda. 1894. –.03
‒ Vier Erzählungen für Kinder. 16. (100) Ebda. 1890. n –.40
‒ Zerbrochen u. geheilt. Eine Erzählg. 12. (56) Ebda. 1896. n –.30
Otto, Frau Helene
□Otto, Frau Helene, Ps. Ellen Fulda, Neustrelitz, Augustastrasse 22I, geboren den 17. Dezember 1856 in Ribnitz, schreibt für Zeitschriften.
Otto-Peters, Luise
Otto-Peters, Luise, Ps. Otto Stern, geboren den 26. März 1819 in Meissen, gestorben den 13. März 1895 in Leipzig.
‒ Andreas Halm. Rom. 3 Bde. 8. (905) Plauen 1856, Schröter. 10.50
‒ Aus der alten Zeit. Historische Erzählgn. 2 Bde. 8. (400) Leipzig 1860, Plauen. Schröter. 4.–
‒ Aus der Börsenwelt. 8. (143) Berlin 1869, Behrend. –.10
‒ Aus der neuen Zeit. Nov. u. Erzählgn. 8. (384) Leipzig 1845, Wienbrack, 3.60
‒ Aus vier Jahrhunderten. Histor. Erzählgn. in 2 Bdn. 8. (560) Norden 1883, Fischer Nachfolger. n 8.–
‒ Buchenheim. Rom. 3 Tle. 8. (783) Leipzig 1851, Wienbrack. 9.–
‒ Cäcilie Telville. Rom. 3 Bde. 8. (703) Leipzig 1852, Matthes. n 10.–
‒ Das erste Vierteljahrhundert des Allgem. deutschen Frauenvereins, gegründet am 18. Oktober 1865 in Leipzig. 8. (100) Leipzig 1890, Schäfer. n –.50
‒ Das Recht der Frauen auf Erwerb. 8. (105) Hamburg 1866, Hoffmann & Campe. 1.50
‒ Der Genius der Menschheit. 8. (279) Wien 1869, Hartleben. 4.–; geb. 5.–
‒ Der Genius der Natur. 8. (271) Ebda. 1870. 4.–; geb. 5.–
‒ Der Genius des Hauses. 8. (309) Ebda. 1868. 4.–; geb. 5.–
‒ Deutsche Wunden. Zeitrom. (1864–1871) 4 Bde. 2. Ausg. 8. (1163) Norden 1883, Fischer Nachfolger. n 15.–
‒ Die Dioskuren. Rom. 8. (355) Altona 1868, Verlags-Bureau. 4.50
‒ Die Erben von Schloss Ehrenfels. Rom. 3 Bde. 8. (691) Leipzig 1860, Plauen, Schröter. 9.–
‒ Die Freunde. Rom. 3 Bde. 8. (864) Leipzig 1845, Wienbrack. 10.50
‒ Die Idealisten. Rom. 4 Bde. 8. (883) Jena 1867, Hermsdorf. 13.50
‒ Die Kunst u. unsere Zeit. 8. (109) Grossenhain 1852, Wilsdruff, Haffner. 1.50
‒ Die Mission der Kunst. 8. (271) Leipzig 1861, Matthes. 4 50
‒ Die Nachtigall v. Werawag. Kulturhistorischer Rom. in 4 Bdn. 8. (860) Freiburg i. Br., 1887, Kiepert n 12.–
‒ Dasselbe. Billige Ausg. 1890. n 6.–
‒ Die Nibelungen. Text zu e. Oper. 8. (48) Gera 1852, Illgen. n 1.–
‒ Die Schultheissentöchter von Nürnberg. 3 Bde. 16. (631) Prag-Wien 1861, Leipzig, E. J. Günther n 2.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/111 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/111>, abgerufen am 21.02.2025. |