Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Osten, Mary] Osten, Mary s. Emilie Eyler. - Alles in Liebe. Der reiferen Jugend gewidmet. 8. (140) Berlin 1847, Vereins-Buchhandlung. -.75 - Aus frommer fröhlicher Kinderwelt. Erzählgn. 2. Aufl. 8. (240) Breslau 1872, Trewendt. geb. 3.- - Blüten u. Bilder für junge Mädchen. 8. (316 m. 8 Lith.) Stuttgart 1865, Schmidt & Spring. geb. 7.50 - Das Stammbuch der Mutter. 16. (255 m. 9 Lith.) Berlin 1863, Winckelmann & Söhne. kart. 2.- - Der Raritätenschrank der Grossmutter. 16. (212 m. 9 Lith.) Ebda. 1862. 2.- - Deutsche Mädchen. Erzählgn. aus grosser Zeit. 16. (220) Breslau 1872, Trewendt. 3.75 - Elisens Wunderknäuel. Erzählg. f. Kinder. 16. (177) Berlin 1860, Winckelmann & Söhne. 1.75 - Frühlingsblüten. Erzählgn. d. Jugend gewidmet. 8. (124) Breslau 1846, Kern. 1.- - Glückliche Festtage. Erzählgn. f. Kinder. 16. (263 m. 9 Lith.) Berlin 1865, Winckelmann & Söhne. 2.25 - Glühwürmchen. 16. (164) Ebda. 1859. 1.75 - Junge Mädchen. 4 Erzählgn. 2. Aufl. 8. (191 m. 4 Lith) Breslau 1876, Trewendt. geb. 4.50 - Lebensfrühling. Erzählgn. f. junge Mädchen. 8. (303 m. 4 Chromol.) Ebda. 1870. geb. 3.75 - Lebenswege. 16. (84) Stuttgart 1861, Schmidt & Spring. 1.50 - Marie, des Hauses Sonnenstrahl. Eine Erzählg. 8. (218 m. 4 Chromol.) Breslau 1874, Trewendt. geb. 4.50 u. 5.- u. J. Kern. Neue Polterabend-Scherze. 1.-14. Heft. 8. Breslau, Kerns Verlag. a 1.- 1. 7. Aufl. (106) 1888. 2. 7. Aufl. (116) 1890. 3. 6. Aufl. (111) 1890. 4. 5. Aufl. (128) 1888. 5. 5. Aufl. (120) 1890. 6. 4. Aufl. (128) 1886. 7. 4. Aufl. Nebst Anh.: Nur ein paar Hände breit. Dramat. Scherz von M. O. (119) 1890. 8. 4. Aufl. Mit Beitr. v. E. Vogtherr. (127) 1888. 9. 3. Aufl. (125) 1886. 10 3. Aufl. (138) 1888. 11. 3. Aufl. (128) 1894. 12. 2. Aufl. (120) 1886. 13. Polterabend-Gedichte u. Toaste in Versen bei Hochzeiten. 2. Aufl. (126) 14. (120) 1886. [Osten-Sacken, Baronin Katharina] Osten-Sacken, Baronin Katharina, Salzburg, ebenda am 21. Oktober 1858 geboren, schreibt Biographieen und Reisebeschreibungen. - Fritz Reuters Leben und seine Werke. 1896. [Osterloh, Frau Adele] *Osterloh, Frau Adele, Dresden, Wienerstrasse 8, daselbst 1857 geboren, ist sie die Gattin des Arztes Dr. Osterloh. Ihre Romane und Novellen sind zuerst in Zeitschriften veröffentlicht worden und erschienen später in Buchform. Nur in Buchform erschien: "Das Ende". Es behandelt ein die Frauenfrage berührendes Problem und ist in den Kreisen der Frauenbewegung viel besprochen worden. Mit dieser Frage befasst sich auch neuerdings eine Abhandlung über "Anna Maria von Schurmann", die grosse Gelehrte aus dem 17. Jahrhundert, deren Dissertation über die Frage: Darf eine christliche Frau studieren? A. O. aus dem Lateinischen über setzt hat. Ihr Lustspiel "Der Zwischenmann" wurde aufgeführt. - Das Ende. Erzählg. 8. (146) Dresden 1896, H. Minden. n 1.50; geb. nn 2.50 - Der Andere. Lustspiel. 8. (42) Dresden 1888, Pierson. n 1.- - Der blonde Adjutant. Keine Soldatengeschichten. 8. (303) Dresden 1883, H. Minden. 3.-; geb. nn 4.- - Ich deklamiere. Soloscene. Leipzig, Ph. Reclam jr. -.20 - Ich denke dran. Soloscene. Ebda. -.20 - Oberlehrer Gesenius. Rom. 8. (320) Stuttgart 1896, Deutsche Verlags-Anstalt. n 4.-; geb. nn 5.- - Unter Kameraden. 8. (385) Dresden 1893, H. Minden. 3.-; geb. nn 4.- [Osten, Mary] Osten, Mary s. Emilie Eyler. ‒ Alles in Liebe. Der reiferen Jugend gewidmet. 8. (140) Berlin 1847, Vereins-Buchhandlung. –.75 ‒ Aus frommer fröhlicher Kinderwelt. Erzählgn. 2. Aufl. 8. (240) Breslau 1872, Trewendt. geb. 3.– ‒ Blüten u. Bilder für junge Mädchen. 8. (316 m. 8 Lith.) Stuttgart 1865, Schmidt & Spring. geb. 7.50 ‒ Das Stammbuch der Mutter. 16. (255 m. 9 Lith.) Berlin 1863, Winckelmann & Söhne. kart. 2.– ‒ Der Raritätenschrank der Grossmutter. 16. (212 m. 9 Lith.) Ebda. 1862. 2.– ‒ Deutsche Mädchen. Erzählgn. aus grosser Zeit. 16. (220) Breslau 1872, Trewendt. 3.75 ‒ Elisens Wunderknäuel. Erzählg. f. Kinder. 16. (177) Berlin 1860, Winckelmann & Söhne. 1.75 ‒ Frühlingsblüten. Erzählgn. d. Jugend gewidmet. 8. (124) Breslau 1846, Kern. 1.– ‒ Glückliche Festtage. Erzählgn. f. Kinder. 16. (263 m. 9 Lith.) Berlin 1865, Winckelmann & Söhne. 2.25 ‒ Glühwürmchen. 16. (164) Ebda. 1859. 1.75 ‒ Junge Mädchen. 4 Erzählgn. 2. Aufl. 8. (191 m. 4 Lith) Breslau 1876, Trewendt. geb. 4.50 ‒ Lebensfrühling. Erzählgn. f. junge Mädchen. 8. (303 m. 4 Chromol.) Ebda. 1870. geb. 3.75 ‒ Lebenswege. 16. (84) Stuttgart 1861, Schmidt & Spring. 1.50 ‒ Marie, des Hauses Sonnenstrahl. Eine Erzählg. 8. (218 m. 4 Chromol.) Breslau 1874, Trewendt. geb. 4.50 u. 5.– u. J. Kern. Neue Polterabend-Scherze. 1.–14. Heft. 8. Breslau, Kerns Verlag. à 1.– 1. 7. Aufl. (106) 1888. 2. 7. Aufl. (116) 1890. 3. 6. Aufl. (111) 1890. 4. 5. Aufl. (128) 1888. 5. 5. Aufl. (120) 1890. 6. 4. Aufl. (128) 1886. 7. 4. Aufl. Nebst Anh.: Nur ein paar Hände breit. Dramat. Scherz von M. O. (119) 1890. 8. 4. Aufl. Mit Beitr. v. E. Vogtherr. (127) 1888. 9. 3. Aufl. (125) 1886. 10 3. Aufl. (138) 1888. 11. 3. Aufl. (128) 1894. 12. 2. Aufl. (120) 1886. 13. Polterabend-Gedichte u. Toaste in Versen bei Hochzeiten. 2. Aufl. (126) 14. (120) 1886. [Osten-Sacken, Baronin Katharina] Osten-Sacken, Baronin Katharina, Salzburg, ebenda am 21. Oktober 1858 geboren, schreibt Biographieen und Reisebeschreibungen. ‒ Fritz Reuters Leben und seine Werke. 1896. [Osterloh, Frau Adele] *Osterloh, Frau Adele, Dresden, Wienerstrasse 8, daselbst 1857 geboren, ist sie die Gattin des Arztes Dr. Osterloh. Ihre Romane und Novellen sind zuerst in Zeitschriften veröffentlicht worden und erschienen später in Buchform. Nur in Buchform erschien: »Das Ende«. Es behandelt ein die Frauenfrage berührendes Problem und ist in den Kreisen der Frauenbewegung viel besprochen worden. Mit dieser Frage befasst sich auch neuerdings eine Abhandlung über »Anna Maria von Schurmann«, die grosse Gelehrte aus dem 17. Jahrhundert, deren Dissertation über die Frage: Darf eine christliche Frau studieren? A. O. aus dem Lateinischen über setzt hat. Ihr Lustspiel »Der Zwischenmann« wurde aufgeführt. ‒ Das Ende. Erzählg. 8. (146) Dresden 1896, H. Minden. n 1.50; geb. nn 2.50 ‒ Der Andere. Lustspiel. 8. (42) Dresden 1888, Pierson. n 1.– ‒ Der blonde Adjutant. Keine Soldatengeschichten. 8. (303) Dresden 1883, H. Minden. 3.–; geb. nn 4.– ‒ Ich deklamiere. Soloscene. Leipzig, Ph. Reclam jr. –.20 ‒ Ich denke dran. Soloscene. Ebda. –.20 ‒ Oberlehrer Gesenius. Rom. 8. (320) Stuttgart 1896, Deutsche Verlags-Anstalt. n 4.–; geb. nn 5.– ‒ Unter Kameraden. 8. (385) Dresden 1893, H. Minden. 3.–; geb. nn 4.– <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0109"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Osten, Mary</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Osten,</hi> Mary s. <hi rendition="#g">Emilie Eyler</hi>.</p><lb/> <p>‒ Alles in Liebe. Der reiferen Jugend gewidmet. 8. (140) Berlin 1847, Vereins-Buchhandlung. –.75</p><lb/> <p>‒ Aus frommer fröhlicher Kinderwelt. Erzählgn. 2. Aufl. 8. (240) Breslau 1872, Trewendt. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Blüten u. Bilder für junge Mädchen. 8. (316 m. 8 Lith.) Stuttgart 1865, Schmidt & Spring. geb. 7.50</p><lb/> <p>‒ Das Stammbuch der Mutter. 16. (255 m. 9 Lith.) Berlin 1863, Winckelmann & Söhne. kart. 2.–</p><lb/> <p>‒ Der Raritätenschrank der Grossmutter. 16. (212 m. 9 Lith.) Ebda. 1862. 2.–</p><lb/> <p>‒ Deutsche Mädchen. Erzählgn. aus grosser Zeit. 16. (220) Breslau 1872, Trewendt. 3.75</p><lb/> <p>‒ Elisens Wunderknäuel. Erzählg. f. Kinder. 16. (177) Berlin 1860, Winckelmann & Söhne. 1.75</p><lb/> <p>‒ Frühlingsblüten. Erzählgn. d. Jugend gewidmet. 8. (124) Breslau 1846, Kern. 1.–</p><lb/> <p>‒ Glückliche Festtage. Erzählgn. f. Kinder. 16. (263 m. 9 Lith.) Berlin 1865, Winckelmann & Söhne. 2.25</p><lb/> <p>‒ Glühwürmchen. 16. (164) Ebda. 1859. 1.75</p><lb/> <p>‒ Junge Mädchen. 4 Erzählgn. 2. Aufl. 8. (191 m. 4 Lith) Breslau 1876, Trewendt. geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ Lebensfrühling. Erzählgn. f. junge Mädchen. 8. (303 m. 4 Chromol.) Ebda. 1870. geb. 3.75</p><lb/> <p>‒ Lebenswege. 16. (84) Stuttgart 1861, Schmidt & Spring. 1.50</p><lb/> <p>‒ Marie, des Hauses Sonnenstrahl. Eine Erzählg. 8. (218 m. 4 Chromol.) Breslau 1874, Trewendt. geb. 4.50 u. 5.–</p><lb/> <p> u. J. Kern. Neue Polterabend-Scherze. 1.–14. Heft. 8. Breslau, Kerns Verlag. à 1.–</p><lb/> <p>1. 7. Aufl. (106) 1888. 2. 7. Aufl. (116) 1890. 3. 6. Aufl. (111) 1890. 4. 5. Aufl. (128) 1888. 5. 5. Aufl. (120) 1890. 6. 4. Aufl. (128) 1886. 7. 4. Aufl. Nebst Anh.: Nur ein paar Hände breit. Dramat. Scherz von M. O. (119) 1890. 8. 4. Aufl. Mit Beitr. v. E. Vogtherr. (127) 1888. 9. 3. Aufl. (125) 1886. 10 3. Aufl. (138) 1888. 11. 3. Aufl. (128) 1894. 12. 2. Aufl. (120) 1886. 13. Polterabend-Gedichte u. Toaste in Versen bei Hochzeiten. 2. Aufl. (126) 14. (120) 1886.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Osten-Sacken, Baronin Katharina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Osten-Sacken,</hi> Baronin Katharina, Salzburg, ebenda am 21. Oktober 1858 geboren, schreibt Biographieen und Reisebeschreibungen.</p><lb/> <p>‒ Fritz Reuters Leben und seine Werke. 1896.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Osterloh, Frau Adele</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Osterloh,</hi> Frau Adele, Dresden, Wienerstrasse 8, daselbst 1857 geboren, ist sie die Gattin des Arztes Dr. Osterloh. Ihre Romane und Novellen sind zuerst in Zeitschriften veröffentlicht worden und erschienen später in Buchform. Nur in Buchform erschien: »Das Ende«. Es behandelt ein die Frauenfrage berührendes Problem und ist in den Kreisen der Frauenbewegung viel besprochen worden. Mit dieser Frage befasst sich auch neuerdings eine Abhandlung über »Anna Maria von Schurmann«, die grosse Gelehrte aus dem 17. Jahrhundert, deren Dissertation über die Frage: Darf eine christliche Frau studieren? A. O. aus dem Lateinischen über setzt hat. Ihr Lustspiel »Der Zwischenmann« wurde aufgeführt.</p><lb/> <p>‒ Das Ende. Erzählg. 8. (146) Dresden 1896, H. Minden. n 1.50; geb. nn 2.50</p><lb/> <p>‒ Der Andere. Lustspiel. 8. (42) Dresden 1888, Pierson. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Der blonde Adjutant. Keine Soldatengeschichten. 8. (303) Dresden 1883, H. Minden. 3.–; geb. nn 4.–</p><lb/> <p>‒ Ich deklamiere. Soloscene. Leipzig, Ph. Reclam jr. –.20</p><lb/> <p>‒ Ich denke dran. Soloscene. Ebda. –.20</p><lb/> <p>‒ Oberlehrer Gesenius. Rom. 8. (320) Stuttgart 1896, Deutsche Verlags-Anstalt. n 4.–; geb. nn 5.–</p><lb/> <p>‒ Unter Kameraden. 8. (385) Dresden 1893, H. Minden. 3.–; geb. nn 4.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0109]
Osten, Mary
Osten, Mary s. Emilie Eyler.
‒ Alles in Liebe. Der reiferen Jugend gewidmet. 8. (140) Berlin 1847, Vereins-Buchhandlung. –.75
‒ Aus frommer fröhlicher Kinderwelt. Erzählgn. 2. Aufl. 8. (240) Breslau 1872, Trewendt. geb. 3.–
‒ Blüten u. Bilder für junge Mädchen. 8. (316 m. 8 Lith.) Stuttgart 1865, Schmidt & Spring. geb. 7.50
‒ Das Stammbuch der Mutter. 16. (255 m. 9 Lith.) Berlin 1863, Winckelmann & Söhne. kart. 2.–
‒ Der Raritätenschrank der Grossmutter. 16. (212 m. 9 Lith.) Ebda. 1862. 2.–
‒ Deutsche Mädchen. Erzählgn. aus grosser Zeit. 16. (220) Breslau 1872, Trewendt. 3.75
‒ Elisens Wunderknäuel. Erzählg. f. Kinder. 16. (177) Berlin 1860, Winckelmann & Söhne. 1.75
‒ Frühlingsblüten. Erzählgn. d. Jugend gewidmet. 8. (124) Breslau 1846, Kern. 1.–
‒ Glückliche Festtage. Erzählgn. f. Kinder. 16. (263 m. 9 Lith.) Berlin 1865, Winckelmann & Söhne. 2.25
‒ Glühwürmchen. 16. (164) Ebda. 1859. 1.75
‒ Junge Mädchen. 4 Erzählgn. 2. Aufl. 8. (191 m. 4 Lith) Breslau 1876, Trewendt. geb. 4.50
‒ Lebensfrühling. Erzählgn. f. junge Mädchen. 8. (303 m. 4 Chromol.) Ebda. 1870. geb. 3.75
‒ Lebenswege. 16. (84) Stuttgart 1861, Schmidt & Spring. 1.50
‒ Marie, des Hauses Sonnenstrahl. Eine Erzählg. 8. (218 m. 4 Chromol.) Breslau 1874, Trewendt. geb. 4.50 u. 5.–
u. J. Kern. Neue Polterabend-Scherze. 1.–14. Heft. 8. Breslau, Kerns Verlag. à 1.–
1. 7. Aufl. (106) 1888. 2. 7. Aufl. (116) 1890. 3. 6. Aufl. (111) 1890. 4. 5. Aufl. (128) 1888. 5. 5. Aufl. (120) 1890. 6. 4. Aufl. (128) 1886. 7. 4. Aufl. Nebst Anh.: Nur ein paar Hände breit. Dramat. Scherz von M. O. (119) 1890. 8. 4. Aufl. Mit Beitr. v. E. Vogtherr. (127) 1888. 9. 3. Aufl. (125) 1886. 10 3. Aufl. (138) 1888. 11. 3. Aufl. (128) 1894. 12. 2. Aufl. (120) 1886. 13. Polterabend-Gedichte u. Toaste in Versen bei Hochzeiten. 2. Aufl. (126) 14. (120) 1886.
Osten-Sacken, Baronin Katharina
Osten-Sacken, Baronin Katharina, Salzburg, ebenda am 21. Oktober 1858 geboren, schreibt Biographieen und Reisebeschreibungen.
‒ Fritz Reuters Leben und seine Werke. 1896.
Osterloh, Frau Adele
*Osterloh, Frau Adele, Dresden, Wienerstrasse 8, daselbst 1857 geboren, ist sie die Gattin des Arztes Dr. Osterloh. Ihre Romane und Novellen sind zuerst in Zeitschriften veröffentlicht worden und erschienen später in Buchform. Nur in Buchform erschien: »Das Ende«. Es behandelt ein die Frauenfrage berührendes Problem und ist in den Kreisen der Frauenbewegung viel besprochen worden. Mit dieser Frage befasst sich auch neuerdings eine Abhandlung über »Anna Maria von Schurmann«, die grosse Gelehrte aus dem 17. Jahrhundert, deren Dissertation über die Frage: Darf eine christliche Frau studieren? A. O. aus dem Lateinischen über setzt hat. Ihr Lustspiel »Der Zwischenmann« wurde aufgeführt.
‒ Das Ende. Erzählg. 8. (146) Dresden 1896, H. Minden. n 1.50; geb. nn 2.50
‒ Der Andere. Lustspiel. 8. (42) Dresden 1888, Pierson. n 1.–
‒ Der blonde Adjutant. Keine Soldatengeschichten. 8. (303) Dresden 1883, H. Minden. 3.–; geb. nn 4.–
‒ Ich deklamiere. Soloscene. Leipzig, Ph. Reclam jr. –.20
‒ Ich denke dran. Soloscene. Ebda. –.20
‒ Oberlehrer Gesenius. Rom. 8. (320) Stuttgart 1896, Deutsche Verlags-Anstalt. n 4.–; geb. nn 5.–
‒ Unter Kameraden. 8. (385) Dresden 1893, H. Minden. 3.–; geb. nn 4.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/109 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/109>, abgerufen am 21.02.2025. |