Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Olfers, Marie von] Olfers, Marie von. Drei Märchen. 8. (40 m. 6 K.) Berlin 1862, Nauck. n 1.50 - Erzählungen. 8. (421) Berlin 1893, Weimar, E. Felber. n 6.-; geb. n 7.- - Guckkästchen. 2. Aufl. 4. (48 m. farb. Illustr.) Leipzig 1886, Leipziger Lehrmittel-Anstalt von Dr. O. Schneider. n 3.50 - Herr Mops. Ein Märchen. 4. (22 mit 12 Chromolith.) Berlin 1863, Korn & Co. n 3.- - Himmelsschlüssel u. Gänseblume von einer alten Kindermuhme. 4. (22 Htaf.) Kaiserswert a. Rh. 1860, Leipzig, Volckmar. n 2.25; geb. n 4.- - Ich od. du? 8. (151) Dresden 1891, Ehlermann. n 2.- - Kindermusik. Komp. v. M. Riezler. 4. (11 Chromolith. m. 12 Musikbeilage) München 1879, Bassermann. geb. 3.50 - Naseweiss u. Dämelchen. Ein Märchen in 22 chromolith. Bildern. 2. Aufl. 4. (Mit Text) Ebda. 1881. geb. n 4.50 - Neue Novellen. 8. (368) Berlin 1876, Hertz. 6.- - Scherzfibel. 4 (35 Bl. m. z. Tl. farb. Illustr.) Leipzig 1886, Leipziger Lehrmittel-Anstalt von Dr. O. Schneider. n 4.- - 16 Märchenbilder für die Hand des Kindes im Hause u. Kindergarten. Fol. (12 Chromol. auf Karton m. Text) Ebda. 1882. n 4.50 - Simplicitas. 8. (253) Berlin 1884, Hertz. n 4.-; geb. n 5.- - Vielliebchen. 4. (15 Chromol.) Berlin 1881, Mitscher. n 5.- - Zeichen- u. Mal-Fibel. Fol. (34 Chromol. m. 16 Vorlagen u. e. Farben-Palette) Leipzig 1882, Leipziger Lehrmittel-Anstalt. geb. n 7 50 [Olivar, M.] Olivar, M., Biographie s. E. Wegner. - Menschenleid u. Menschenfreud. Erzählgn. aus Carmen Sylvas Königreich. 8. (269) Dresden 1895, E. Pierson. 2. Aufl. 1898. U. d. Presse. n 4.- [Olivet, H.] Olivet, H., s. Hilda Ottilie Palme-Paysen. [Olten, Antonie v.] Olten, Antonie v. "Ilse". Ein Lebensbild. 8. (76) Hagen 1880, Risel & Co. n 1.20 [Olten, Hermine] Olten, Hermine, Jugendschriftstellerin. - Aus Familienpapieren. Erzählg. f. junge Mädchen. 12. (336) Stuttgart 1877, Schmidt & Spring. geb. 4.50 - Leonilda. Erzählg. in 2 Bdn. 8. (490) Ebda. 1882. geb. 6.- - Sturm u. Sonnenschein. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (443) Ebda. 1878. geb. 4.50 - Verschlungene Wege. Erzählg. f. junge Mädchen. 12. (384) Ebda. 1876. geb. 4.50 [Oltroff, A.] Oltroff, A. s. Anna v. Peternell. [Omer, Frau Doris] Omer, Frau Doris, Ps. Darya, Konstantinopel, Pera Rue Faik Pascha 20, geboren den 17. April 1841 in Hamburg, schreibt Reisebeschreibungen, Novellen und Feuilletons und übersetzt aus dem Englischen, Französischen und Türkischen. - Haremsbilder. 1881. [O. O.] O. O., Biographie s. Paula Obroutscheff. - Sibirische Briefe. Eingeführt von P. v. Kügelgen. 8. (327) Leipzig 1894, Duncker & Humblot. 5.60; geb. 6.60 - Sibirische Erzählungen. 8. (315) Ebda. 1894. 5.-; geb. 6.- [Oosten, Gerd von] Oosten, Gerd von, Biographie s. Marie von Roskowska. - Ein Sohn Polens. Rom. 8. (401) Köln 1886, J. P. Bachem. n 2.- - Vannina. Eine korsische Nov. 8. (206) Ebda. 1886. geb. 1.- [Opitz, Therese Adolf] Opitz, Therese Adolf. Der kleine Ökonom. Erzählg. für die Jugend, nach dem Franz. des Frl. Ulliac Tremadeure. 12. (60) Wien 1845, Stöckholzer & Hirschfeld. -.75 [Oppenheim, Frau Ida] *Oppenheim, Frau Ida, Berlin, Hagelsbergerstrasse 16II, wurde am 28. August 1865 zu Eibenschütz in Mähren, als zweite Tochter des Geistlichen, Doktor Joachim Oppenheim, geboren. Sie genoss ihre Ausbildung in Thorn, Westpreussen, wohin ihr Vater als Seelsorger berufen ward, machte in ihrem 19. Jahre das Examen für höhere [Olfers, Marie von] Olfers, Marie von. Drei Märchen. 8. (40 m. 6 K.) Berlin 1862, Nauck. n 1.50 ‒ Erzählungen. 8. (421) Berlin 1893, Weimar, E. Felber. n 6.–; geb. n 7.– ‒ Guckkästchen. 2. Aufl. 4. (48 m. farb. Illustr.) Leipzig 1886, Leipziger Lehrmittel-Anstalt von Dr. O. Schneider. n 3.50 ‒ Herr Mops. Ein Märchen. 4. (22 mit 12 Chromolith.) Berlin 1863, Korn & Co. n 3.– ‒ Himmelsschlüssel u. Gänseblume von einer alten Kindermuhme. 4. (22 Htaf.) Kaiserswert a. Rh. 1860, Leipzig, Volckmar. n 2.25; geb. n 4.– ‒ Ich od. du? 8. (151) Dresden 1891, Ehlermann. n 2.– ‒ Kindermusik. Komp. v. M. Riezler. 4. (11 Chromolith. m. 12 Musikbeilage) München 1879, Bassermann. geb. 3.50 ‒ Naseweiss u. Dämelchen. Ein Märchen in 22 chromolith. Bildern. 2. Aufl. 4. (Mit Text) Ebda. 1881. geb. n 4.50 ‒ Neue Novellen. 8. (368) Berlin 1876, Hertz. 6.– ‒ Scherzfibel. 4 (35 Bl. m. z. Tl. farb. Illustr.) Leipzig 1886, Leipziger Lehrmittel-Anstalt von Dr. O. Schneider. n 4.– ‒ 16 Märchenbilder für die Hand des Kindes im Hause u. Kindergarten. Fol. (12 Chromol. auf Karton m. Text) Ebda. 1882. n 4.50 ‒ Simplicitas. 8. (253) Berlin 1884, Hertz. n 4.–; geb. n 5.– ‒ Vielliebchen. 4. (15 Chromol.) Berlin 1881, Mitscher. n 5.– ‒ Zeichen- u. Mal-Fibel. Fol. (34 Chromol. m. 16 Vorlagen u. e. Farben-Palette) Leipzig 1882, Leipziger Lehrmittel-Anstalt. geb. n 7 50 [Olivar, M.] Olivar, M., Biographie s. E. Wegner. ‒ Menschenleid u. Menschenfreud. Erzählgn. aus Carmen Sylvas Königreich. 8. (269) Dresden 1895, E. Pierson. 2. Aufl. 1898. U. d. Presse. n 4.– [Olivet, H.] Olivet, H., s. Hilda Ottilie Palmé-Paysen. [Olten, Antonie v.] Olten, Antonie v. »Ilse«. Ein Lebensbild. 8. (76) Hagen 1880, Risel & Co. n 1.20 [Olten, Hermine] Olten, Hermine, Jugendschriftstellerin. ‒ Aus Familienpapieren. Erzählg. f. junge Mädchen. 12. (336) Stuttgart 1877, Schmidt & Spring. geb. 4.50 ‒ Leonilda. Erzählg. in 2 Bdn. 8. (490) Ebda. 1882. geb. 6.– ‒ Sturm u. Sonnenschein. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (443) Ebda. 1878. geb. 4.50 ‒ Verschlungene Wege. Erzählg. f. junge Mädchen. 12. (384) Ebda. 1876. geb. 4.50 [Oltroff, A.] Oltroff, A. s. Anna v. Peternell. [Omer, Frau Doris] Omer, Frau Doris, Ps. Darya, Konstantinopel, Pera Rue Faïk Pascha 20, geboren den 17. April 1841 in Hamburg, schreibt Reisebeschreibungen, Novellen und Feuilletons und übersetzt aus dem Englischen, Französischen und Türkischen. ‒ Haremsbilder. 1881. [O. O.] O. O., Biographie s. Paula Obroutscheff. ‒ Sibirische Briefe. Eingeführt von P. v. Kügelgen. 8. (327) Leipzig 1894, Duncker & Humblot. 5.60; geb. 6.60 ‒ Sibirische Erzählungen. 8. (315) Ebda. 1894. 5.–; geb. 6.– [Oosten, Gerd von] Oosten, Gerd von, Biographie s. Marie von Roskowska. ‒ Ein Sohn Polens. Rom. 8. (401) Köln 1886, J. P. Bachem. n 2.– ‒ Vannina. Eine korsische Nov. 8. (206) Ebda. 1886. geb. 1.– [Opitz, Therese Adolf] Opitz, Therese Adolf. Der kleine Ökonom. Erzählg. für die Jugend, nach dem Franz. des Frl. Ulliac Tremadeure. 12. (60) Wien 1845, Stöckholzer & Hirschfeld. –.75 [Oppenheim, Frau Ida] *Oppenheim, Frau Ida, Berlin, Hagelsbergerstrasse 16II, wurde am 28. August 1865 zu Eibenschütz in Mähren, als zweite Tochter des Geistlichen, Doktor Joachim Oppenheim, geboren. Sie genoss ihre Ausbildung in Thorn, Westpreussen, wohin ihr Vater als Seelsorger berufen ward, machte in ihrem 19. Jahre das Examen für höhere <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0106"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Olfers, Marie von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Olfers,</hi> Marie von. Drei Märchen. 8. (40 m. 6 K.) Berlin 1862, Nauck. n 1.50</p><lb/> <p>‒ Erzählungen. 8. (421) Berlin 1893, Weimar, E. Felber. n 6.–; geb. n 7.–</p><lb/> <p>‒ Guckkästchen. 2. Aufl. 4. (48 m. farb. Illustr.) Leipzig 1886, Leipziger Lehrmittel-Anstalt von Dr. O. Schneider. n 3.50</p><lb/> <p>‒ Herr Mops. Ein Märchen. 4. (22 mit 12 Chromolith.) Berlin 1863, Korn & Co. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Himmelsschlüssel u. Gänseblume von einer alten Kindermuhme. 4. (22 Htaf.) Kaiserswert a. Rh. 1860, Leipzig, Volckmar. n 2.25; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Ich od. du? 8. (151) Dresden 1891, Ehlermann. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Kindermusik. Komp. v. M. Riezler. 4. (11 Chromolith. m. 12 Musikbeilage) München 1879, Bassermann. geb. 3.50</p><lb/> <p>‒ Naseweiss u. Dämelchen. Ein Märchen in 22 chromolith. Bildern. 2. Aufl. 4. (Mit Text) Ebda. 1881. geb. n 4.50</p><lb/> <p>‒ Neue Novellen. 8. (368) Berlin 1876, Hertz. 6.–</p><lb/> <p>‒ Scherzfibel. 4 (35 Bl. m. z. Tl. farb. Illustr.) Leipzig 1886, Leipziger Lehrmittel-Anstalt von Dr. O. Schneider. n 4.–</p><lb/> <p>‒ 16 Märchenbilder für die Hand des Kindes im Hause u. Kindergarten. Fol. (12 Chromol. auf Karton m. Text) Ebda. 1882. n 4.50</p><lb/> <p>‒ Simplicitas. 8. (253) Berlin 1884, Hertz. n 4.–; geb. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Vielliebchen. 4. (15 Chromol.) Berlin 1881, Mitscher. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Zeichen- u. Mal-Fibel. Fol. (34 Chromol. m. 16 Vorlagen u. e. Farben-Palette) Leipzig 1882, Leipziger Lehrmittel-Anstalt. geb. n 7 50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Olivar, M.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Olivar,</hi> M., <hi rendition="#g">Biographie s. E. Wegner</hi>.</p><lb/> <p>‒ Menschenleid u. Menschenfreud. Erzählgn. aus Carmen Sylvas Königreich. 8. (269) Dresden 1895, E. Pierson. 2. Aufl. 1898. U. d. Presse. n 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Olivet, H.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Olivet,</hi> H., s. <hi rendition="#g">Hilda Ottilie Palmé-Paysen</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Olten, Antonie v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Olten,</hi> Antonie v. »Ilse«. Ein Lebensbild. 8. (76) Hagen 1880, Risel & Co. n 1.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Olten, Hermine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Olten,</hi> Hermine, Jugendschriftstellerin.</p><lb/> <p>‒ Aus Familienpapieren. Erzählg. f. junge Mädchen. 12. (336) Stuttgart 1877, Schmidt & Spring. geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ Leonilda. Erzählg. in 2 Bdn. 8. (490) Ebda. 1882. geb. 6.–</p><lb/> <p>‒ Sturm u. Sonnenschein. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (443) Ebda. 1878. geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ Verschlungene Wege. Erzählg. f. junge Mädchen. 12. (384) Ebda. 1876. geb. 4.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Oltroff, A.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Oltroff,</hi> A. s. <hi rendition="#g">Anna v. Peternell</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Omer, Frau Doris</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Omer,</hi> Frau Doris, Ps. Darya, Konstantinopel, Pera Rue Faïk Pascha 20, geboren den 17. April 1841 in Hamburg, schreibt Reisebeschreibungen, Novellen und Feuilletons und übersetzt aus dem Englischen, Französischen und Türkischen.</p><lb/> <p>‒ Haremsbilder. 1881.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>O. O.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">O. O.,</hi><hi rendition="#g">Biographie s. Paula Obroutscheff</hi>.</p><lb/> <p>‒ Sibirische Briefe. Eingeführt von P. v. Kügelgen. 8. (327) Leipzig 1894, Duncker & Humblot. 5.60; geb. 6.60</p><lb/> <p>‒ Sibirische Erzählungen. 8. (315) Ebda. 1894. 5.–; geb. 6.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Oosten, Gerd von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Oosten,</hi> Gerd von, <hi rendition="#g">Biographie s. Marie von Roskowska</hi>.</p><lb/> <p>‒ Ein Sohn Polens. Rom. 8. (401) Köln 1886, J. P. Bachem. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Vannina. Eine korsische Nov. 8. (206) Ebda. 1886. geb. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Opitz, Therese Adolf</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Opitz,</hi> Therese Adolf. Der kleine Ökonom. Erzählg. für die Jugend, nach dem Franz. des Frl. Ulliac Tremadeure. 12. (60) Wien 1845, Stöckholzer & Hirschfeld. –.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Oppenheim, Frau Ida</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Oppenheim,</hi> Frau Ida, Berlin, Hagelsbergerstrasse 16<hi rendition="#sup">II</hi>, wurde am 28. August 1865 zu Eibenschütz in Mähren, als zweite Tochter des Geistlichen, Doktor Joachim Oppenheim, geboren. Sie genoss ihre Ausbildung in Thorn, Westpreussen, wohin ihr Vater als Seelsorger berufen ward, machte in ihrem 19. Jahre das Examen für höhere </p> </div> </body> </text> </TEI> [0106]
Olfers, Marie von
Olfers, Marie von. Drei Märchen. 8. (40 m. 6 K.) Berlin 1862, Nauck. n 1.50
‒ Erzählungen. 8. (421) Berlin 1893, Weimar, E. Felber. n 6.–; geb. n 7.–
‒ Guckkästchen. 2. Aufl. 4. (48 m. farb. Illustr.) Leipzig 1886, Leipziger Lehrmittel-Anstalt von Dr. O. Schneider. n 3.50
‒ Herr Mops. Ein Märchen. 4. (22 mit 12 Chromolith.) Berlin 1863, Korn & Co. n 3.–
‒ Himmelsschlüssel u. Gänseblume von einer alten Kindermuhme. 4. (22 Htaf.) Kaiserswert a. Rh. 1860, Leipzig, Volckmar. n 2.25; geb. n 4.–
‒ Ich od. du? 8. (151) Dresden 1891, Ehlermann. n 2.–
‒ Kindermusik. Komp. v. M. Riezler. 4. (11 Chromolith. m. 12 Musikbeilage) München 1879, Bassermann. geb. 3.50
‒ Naseweiss u. Dämelchen. Ein Märchen in 22 chromolith. Bildern. 2. Aufl. 4. (Mit Text) Ebda. 1881. geb. n 4.50
‒ Neue Novellen. 8. (368) Berlin 1876, Hertz. 6.–
‒ Scherzfibel. 4 (35 Bl. m. z. Tl. farb. Illustr.) Leipzig 1886, Leipziger Lehrmittel-Anstalt von Dr. O. Schneider. n 4.–
‒ 16 Märchenbilder für die Hand des Kindes im Hause u. Kindergarten. Fol. (12 Chromol. auf Karton m. Text) Ebda. 1882. n 4.50
‒ Simplicitas. 8. (253) Berlin 1884, Hertz. n 4.–; geb. n 5.–
‒ Vielliebchen. 4. (15 Chromol.) Berlin 1881, Mitscher. n 5.–
‒ Zeichen- u. Mal-Fibel. Fol. (34 Chromol. m. 16 Vorlagen u. e. Farben-Palette) Leipzig 1882, Leipziger Lehrmittel-Anstalt. geb. n 7 50
Olivar, M.
Olivar, M., Biographie s. E. Wegner.
‒ Menschenleid u. Menschenfreud. Erzählgn. aus Carmen Sylvas Königreich. 8. (269) Dresden 1895, E. Pierson. 2. Aufl. 1898. U. d. Presse. n 4.–
Olivet, H.
Olivet, H., s. Hilda Ottilie Palmé-Paysen.
Olten, Antonie v.
Olten, Antonie v. »Ilse«. Ein Lebensbild. 8. (76) Hagen 1880, Risel & Co. n 1.20
Olten, Hermine
Olten, Hermine, Jugendschriftstellerin.
‒ Aus Familienpapieren. Erzählg. f. junge Mädchen. 12. (336) Stuttgart 1877, Schmidt & Spring. geb. 4.50
‒ Leonilda. Erzählg. in 2 Bdn. 8. (490) Ebda. 1882. geb. 6.–
‒ Sturm u. Sonnenschein. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (443) Ebda. 1878. geb. 4.50
‒ Verschlungene Wege. Erzählg. f. junge Mädchen. 12. (384) Ebda. 1876. geb. 4.50
Oltroff, A.
Oltroff, A. s. Anna v. Peternell.
Omer, Frau Doris
Omer, Frau Doris, Ps. Darya, Konstantinopel, Pera Rue Faïk Pascha 20, geboren den 17. April 1841 in Hamburg, schreibt Reisebeschreibungen, Novellen und Feuilletons und übersetzt aus dem Englischen, Französischen und Türkischen.
‒ Haremsbilder. 1881.
O. O.
O. O., Biographie s. Paula Obroutscheff.
‒ Sibirische Briefe. Eingeführt von P. v. Kügelgen. 8. (327) Leipzig 1894, Duncker & Humblot. 5.60; geb. 6.60
‒ Sibirische Erzählungen. 8. (315) Ebda. 1894. 5.–; geb. 6.–
Oosten, Gerd von
Oosten, Gerd von, Biographie s. Marie von Roskowska.
‒ Ein Sohn Polens. Rom. 8. (401) Köln 1886, J. P. Bachem. n 2.–
‒ Vannina. Eine korsische Nov. 8. (206) Ebda. 1886. geb. 1.–
Opitz, Therese Adolf
Opitz, Therese Adolf. Der kleine Ökonom. Erzählg. für die Jugend, nach dem Franz. des Frl. Ulliac Tremadeure. 12. (60) Wien 1845, Stöckholzer & Hirschfeld. –.75
Oppenheim, Frau Ida
*Oppenheim, Frau Ida, Berlin, Hagelsbergerstrasse 16II, wurde am 28. August 1865 zu Eibenschütz in Mähren, als zweite Tochter des Geistlichen, Doktor Joachim Oppenheim, geboren. Sie genoss ihre Ausbildung in Thorn, Westpreussen, wohin ihr Vater als Seelsorger berufen ward, machte in ihrem 19. Jahre das Examen für höhere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/106 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/106>, abgerufen am 21.02.2025. |