Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Benfey-Schuppe, Anna]

Benfey-Schuppe, Anna. Die religiöse Erziehung des Kindes. Würzburg 1897, Andreas Göbel. U. d. Presse.

- Die Waldheimat. Erzählg. 8. Mit Abbildgn. (134) M. Gladbach 1896, A. Riffarth. n 1.20

- Frauenfrage u. Mädchenerziehung. Kempten 1897, Kösel. U. d. Presse.

- Friedolin, ein Jünger Gutenbergs. Nov. a. d. 15. Jahrh. 8. (96) Mainz 1895, F. Kirchheim. 1.-; geb. 1.50

- Männerglück u. Frauenfrage. 12. (79) Berlin 1895, F. Stahn. 1.-

- Schwester Veronika. München 1892, Seyfried. -.20

- Waldmärchen. 12. (111) Patschkau 1889, Buchal. -.80

- Walpurgis, die treue Tochter. München 1895, Seyfried. -.20

- Zwei Frauen. Ebda. 1892. -.20

[Beniczky-Bajza, Frau Helene]

#Beniczky-Bajza, Frau Helene, Budapest, Andrassystrasse, Romanschriftstellerin, lebt in Budapest.

- Bei verschlossenen Thüren. Rom. Aus dem Ungar. v. Kohut. 2. Aufl. 8. (240) Leipzig 1890, Brehse. n 2.-

- Der Liebe Lust u. Leid. Novn. Übersetzt v. O. v. Krücken. 2 Bde. 8. (327 m. Bildnis) Berlin 1893, J. Gnadenfeld & Co. 3.-; geb. 4.50

- Der Sonderling. Ungarisches Novellenbuch Bd. 3. 8. (Mit 1 Bild.) (56) Halle 1887, Hendel. n -.25; Einbd. nn -.25

- Gräfin Ruth. 12. (173) Wien 1896, A. Hartleben. bar -.75

- Hier und jenseits.

- In Staub geboren.

- Im Sturme des Lebens.

- Im Thale der Veilchen.

- Martha. Rom. aus dem ungar. High life. Deutsch v. L. Greiner. 8. (265) Leipzig 1890, Friedrich. n 3.-: Einbd. nn 1.-

- Rang u. Geld. Rom. Aus dem Ung. von Otto v. Krücken. 2 Tle. in 1 Bde. 8. (368) Berlin 1894, O. Janke. n 6.-

- Sie ist es! Rom. a. d. High-life. Übertr. v. O. v. Brücken. Mit e. Charakteristik der Verf. v. L. Hevesi. 8. (294) Wien 1888, Konegen. n 3.-

[Benlow, Frau Meta]

*Benlow, Frau Meta, geb. Benfey. Paris-Passy, Rue Copernic 48, geboren am 6. Januar 1851. Sie schrieb die Biographie ihres Vaters, des Professors Theodor Benfey in Göttingen, die als Einleitung zu einer Auswahl aus seinen kleinen Schriften erschien. Sie schreibt Märchen, und kritische Besprechungen wissenschaftlicher oder belletristischer Arbeiten für Zeitschriften, auch unter dem Pseudonym M. B. und M. Benfey. Seit November 1889 ist sie mit Professor Dr. L. Benlow in Paris verheiratet.

[Bentivegni, Frau Ina v.]

Bentivegni, Frau Ina v., geb. v. Binzer. Ps. U. v. Eck und I. v. Binzer, Treffurt, Thür., ist am 3. Dezember 1856 in Brunstorff geboren und schreibt Novellen und Romane.

Werke s. I. v. Binzer und Ulla v. Eck.

[Bentlage, Frau Dr. C.]

*Bentlage, Frau Dr. C., Witwe, Neuss a. Rh., Ps. Walter West und Karl von Lenhard, ist am 11. Juni 1849 in Neuss a. Rh. als Tochter des Kaufmanns, Beigeordneten und Stadtrates Max Henrik Schmitz geboren und erhielt ihre Schulbildung und Erziehung zuerst an der von den Schwestern vom armen Kinde Jesu geleiteten höheren Töchterschule und dann in dem Franziskanerkloster zu Nonnenwerth bei Rolandseck. Trotz ihrer Vorbildung zur Lehrerin hat sie einige Jahre auf Wunsch des Vaters in Geschäften als Korrespondentin und Verkäuferin fungiert, und heiratete 1875 den Schriftsteller Dr. Carl Bentlage. Erst seit dem Tode desselben 1878 fing sie ihre litterarische Thätigkeit als Mitarbeiterin der "Aachener Zeitung" an. Ständig beschäftigt ist sie bei der "Germania" in Berlin, der "Kölnischen Volkszeitung" und der "Neuss-Grevenbroicher

[Benfey-Schuppe, Anna]

Benfey-Schuppe, Anna. Die religiöse Erziehung des Kindes. Würzburg 1897, Andreas Göbel. U. d. Presse.

‒ Die Waldheimat. Erzählg. 8. Mit Abbildgn. (134) M. Gladbach 1896, A. Riffarth. n 1.20

‒ Frauenfrage u. Mädchenerziehung. Kempten 1897, Kösel. U. d. Presse.

‒ Friedolin, ein Jünger Gutenbergs. Nov. a. d. 15. Jahrh. 8. (96) Mainz 1895, F. Kirchheim. 1.–; geb. 1.50

‒ Männerglück u. Frauenfrage. 12. (79) Berlin 1895, F. Stahn. 1.–

‒ Schwester Veronika. München 1892, Seyfried. –.20

‒ Waldmärchen. 12. (111) Patschkau 1889, Buchal. –.80

‒ Walpurgis, die treue Tochter. München 1895, Seyfried. –.20

‒ Zwei Frauen. Ebda. 1892. –.20

[Beniczky-Bajza, Frau Helene]

□Beniczky-Bajza, Frau Helene, Budapest, Andrassystrasse, Romanschriftstellerin, lebt in Budapest.

‒ Bei verschlossenen Thüren. Rom. Aus dem Ungar. v. Kohut. 2. Aufl. 8. (240) Leipzig 1890, Brehse. n 2.–

‒ Der Liebe Lust u. Leid. Novn. Übersetzt v. O. v. Krücken. 2 Bde. 8. (327 m. Bildnis) Berlin 1893, J. Gnadenfeld & Co. 3.–; geb. 4.50

‒ Der Sonderling. Ungarisches Novellenbuch Bd. 3. 8. (Mit 1 Bild.) (56) Halle 1887, Hendel. n –.25; Einbd. nn –.25

‒ Gräfin Ruth. 12. (173) Wien 1896, A. Hartleben. bar –.75

‒ Hier und jenseits.

‒ In Staub geboren.

‒ Im Sturme des Lebens.

‒ Im Thale der Veilchen.

‒ Martha. Rom. aus dem ungar. High life. Deutsch v. L. Greiner. 8. (265) Leipzig 1890, Friedrich. n 3.–: Einbd. nn 1.–

‒ Rang u. Geld. Rom. Aus dem Ung. von Otto v. Krücken. 2 Tle. in 1 Bde. 8. (368) Berlin 1894, O. Janke. n 6.–

‒ Sie ist es! Rom. a. d. High-life. Übertr. v. O. v. Brücken. Mit e. Charakteristik der Verf. v. L. Hevesi. 8. (294) Wien 1888, Konegen. n 3.–

[Benlow, Frau Meta]

*Benlow, Frau Meta, geb. Benfey. Paris-Passy, Rue Copernic 48, geboren am 6. Januar 1851. Sie schrieb die Biographie ihres Vaters, des Professors Theodor Benfey in Göttingen, die als Einleitung zu einer Auswahl aus seinen kleinen Schriften erschien. Sie schreibt Märchen, und kritische Besprechungen wissenschaftlicher oder belletristischer Arbeiten für Zeitschriften, auch unter dem Pseudonym M. B. und M. Benfey. Seit November 1889 ist sie mit Professor Dr. L. Benlow in Paris verheiratet.

[Bentivegni, Frau Ina v.]

Bentivegni, Frau Ina v., geb. v. Binzer. Ps. U. v. Eck und I. v. Binzer, Treffurt, Thür., ist am 3. Dezember 1856 in Brunstorff geboren und schreibt Novellen und Romane.

Werke s. I. v. Binzer und Ulla v. Eck.

[Bentlage, Frau Dr. C.]

*Bentlage, Frau Dr. C., Witwe, Neuss a. Rh., Ps. Walter West und Karl von Lenhard, ist am 11. Juni 1849 in Neuss a. Rh. als Tochter des Kaufmanns, Beigeordneten und Stadtrates Max Henrik Schmitz geboren und erhielt ihre Schulbildung und Erziehung zuerst an der von den Schwestern vom armen Kinde Jesu geleiteten höheren Töchterschule und dann in dem Franziskanerkloster zu Nonnenwerth bei Rolandseck. Trotz ihrer Vorbildung zur Lehrerin hat sie einige Jahre auf Wunsch des Vaters in Geschäften als Korrespondentin und Verkäuferin fungiert, und heiratete 1875 den Schriftsteller Dr. Carl Bentlage. Erst seit dem Tode desselben 1878 fing sie ihre litterarische Thätigkeit als Mitarbeiterin der »Aachener Zeitung« an. Ständig beschäftigt ist sie bei der »Germania« in Berlin, der »Kölnischen Volkszeitung« und der »Neuss-Grevenbroicher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0070"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Benfey-Schuppe, Anna</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Benfey-Schuppe,</hi> Anna. Die religiöse Erziehung des Kindes. Würzburg 1897, Andreas Göbel. U. d. Presse.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Waldheimat. Erzählg. 8. Mit Abbildgn. (134) M. Gladbach 1896, A. Riffarth. n 1.20</p><lb/>
        <p>&#x2012; Frauenfrage u. Mädchenerziehung. Kempten 1897, Kösel. U. d. Presse.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Friedolin, ein Jünger Gutenbergs. Nov. a. d. 15. Jahrh. 8. (96) Mainz 1895, F. Kirchheim. 1.&#x2013;; geb. 1.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Männerglück u. Frauenfrage. 12. (79) Berlin 1895, F. Stahn. 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Schwester Veronika. München 1892, Seyfried. &#x2013;.20</p><lb/>
        <p>&#x2012; Waldmärchen. 12. (111) Patschkau 1889, Buchal. &#x2013;.80</p><lb/>
        <p>&#x2012; Walpurgis, die treue Tochter. München 1895, Seyfried. &#x2013;.20</p><lb/>
        <p>&#x2012; Zwei Frauen. Ebda. 1892. &#x2013;.20</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Beniczky-Bajza, Frau Helene</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">&#x25A1;Beniczky-Bajza,</hi> Frau Helene, Budapest, Andrassystrasse, Romanschriftstellerin, lebt in Budapest.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Bei verschlossenen Thüren. Rom. Aus dem Ungar. v. Kohut. 2. Aufl. 8. (240) Leipzig 1890, Brehse. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Liebe Lust u. Leid. Novn. Übersetzt v. O. v. Krücken. 2 Bde. 8. (327 m. Bildnis) Berlin 1893, J. Gnadenfeld &amp; Co. 3.&#x2013;; geb. 4.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Sonderling. Ungarisches Novellenbuch Bd. 3. 8. (Mit 1 Bild.) (56) Halle 1887, Hendel. n &#x2013;.25; Einbd. nn &#x2013;.25</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gräfin Ruth. 12. (173) Wien 1896, A. Hartleben. bar &#x2013;.75</p><lb/>
        <p>&#x2012; Hier und jenseits.</p><lb/>
        <p>&#x2012; In Staub geboren.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Im Sturme des Lebens.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Im Thale der Veilchen.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Martha. Rom. aus dem ungar. High life. Deutsch v. L. Greiner. 8. (265) Leipzig 1890, Friedrich. n 3.&#x2013;: Einbd. nn 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Rang u. Geld. Rom. Aus dem Ung. von Otto v. Krücken. 2 Tle. in 1 Bde. 8. (368) Berlin 1894, O. Janke. n 6.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Sie ist es! Rom. a. d. High-life. Übertr. v. O. v. Brücken. Mit e. Charakteristik der Verf. v. L. Hevesi. 8. (294) Wien 1888, Konegen. n 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Benlow, Frau Meta</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Benlow,</hi> Frau Meta, geb. Benfey. Paris-Passy, Rue Copernic 48, geboren am 6. Januar 1851. Sie schrieb die Biographie ihres Vaters, des Professors Theodor Benfey in Göttingen, die als Einleitung zu einer Auswahl aus seinen kleinen Schriften erschien. Sie schreibt Märchen, und kritische Besprechungen wissenschaftlicher oder belletristischer Arbeiten für Zeitschriften, auch unter dem Pseudonym M. B. und M. Benfey. Seit November 1889 ist sie mit Professor Dr. L. Benlow in Paris verheiratet.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Bentivegni, Frau Ina v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Bentivegni,</hi> Frau Ina v., geb. v. Binzer. Ps. U. v. Eck und I. v. Binzer, Treffurt, Thür., ist am 3. Dezember 1856 in Brunstorff geboren und schreibt Novellen und Romane.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. I. v. Binzer und Ulla v. Eck</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Bentlage, Frau Dr. C.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Bentlage,</hi> Frau Dr. C., Witwe, Neuss a. Rh., Ps. Walter West und Karl von Lenhard, ist am 11. Juni 1849 in Neuss a. Rh. als Tochter des Kaufmanns, Beigeordneten und Stadtrates Max Henrik Schmitz geboren und erhielt ihre Schulbildung und Erziehung zuerst an der von den Schwestern vom armen Kinde Jesu geleiteten höheren Töchterschule und dann in dem Franziskanerkloster zu Nonnenwerth bei Rolandseck. Trotz ihrer Vorbildung zur Lehrerin hat sie einige Jahre auf Wunsch des Vaters in Geschäften als Korrespondentin und Verkäuferin fungiert, und heiratete 1875 den Schriftsteller Dr. Carl Bentlage. Erst seit dem Tode desselben 1878 fing sie ihre litterarische Thätigkeit als Mitarbeiterin der »Aachener Zeitung« an. Ständig beschäftigt ist sie bei der »Germania« in Berlin, der »Kölnischen Volkszeitung« und der »Neuss-Grevenbroicher
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0070] Benfey-Schuppe, Anna Benfey-Schuppe, Anna. Die religiöse Erziehung des Kindes. Würzburg 1897, Andreas Göbel. U. d. Presse. ‒ Die Waldheimat. Erzählg. 8. Mit Abbildgn. (134) M. Gladbach 1896, A. Riffarth. n 1.20 ‒ Frauenfrage u. Mädchenerziehung. Kempten 1897, Kösel. U. d. Presse. ‒ Friedolin, ein Jünger Gutenbergs. Nov. a. d. 15. Jahrh. 8. (96) Mainz 1895, F. Kirchheim. 1.–; geb. 1.50 ‒ Männerglück u. Frauenfrage. 12. (79) Berlin 1895, F. Stahn. 1.– ‒ Schwester Veronika. München 1892, Seyfried. –.20 ‒ Waldmärchen. 12. (111) Patschkau 1889, Buchal. –.80 ‒ Walpurgis, die treue Tochter. München 1895, Seyfried. –.20 ‒ Zwei Frauen. Ebda. 1892. –.20 Beniczky-Bajza, Frau Helene □Beniczky-Bajza, Frau Helene, Budapest, Andrassystrasse, Romanschriftstellerin, lebt in Budapest. ‒ Bei verschlossenen Thüren. Rom. Aus dem Ungar. v. Kohut. 2. Aufl. 8. (240) Leipzig 1890, Brehse. n 2.– ‒ Der Liebe Lust u. Leid. Novn. Übersetzt v. O. v. Krücken. 2 Bde. 8. (327 m. Bildnis) Berlin 1893, J. Gnadenfeld & Co. 3.–; geb. 4.50 ‒ Der Sonderling. Ungarisches Novellenbuch Bd. 3. 8. (Mit 1 Bild.) (56) Halle 1887, Hendel. n –.25; Einbd. nn –.25 ‒ Gräfin Ruth. 12. (173) Wien 1896, A. Hartleben. bar –.75 ‒ Hier und jenseits. ‒ In Staub geboren. ‒ Im Sturme des Lebens. ‒ Im Thale der Veilchen. ‒ Martha. Rom. aus dem ungar. High life. Deutsch v. L. Greiner. 8. (265) Leipzig 1890, Friedrich. n 3.–: Einbd. nn 1.– ‒ Rang u. Geld. Rom. Aus dem Ung. von Otto v. Krücken. 2 Tle. in 1 Bde. 8. (368) Berlin 1894, O. Janke. n 6.– ‒ Sie ist es! Rom. a. d. High-life. Übertr. v. O. v. Brücken. Mit e. Charakteristik der Verf. v. L. Hevesi. 8. (294) Wien 1888, Konegen. n 3.– Benlow, Frau Meta *Benlow, Frau Meta, geb. Benfey. Paris-Passy, Rue Copernic 48, geboren am 6. Januar 1851. Sie schrieb die Biographie ihres Vaters, des Professors Theodor Benfey in Göttingen, die als Einleitung zu einer Auswahl aus seinen kleinen Schriften erschien. Sie schreibt Märchen, und kritische Besprechungen wissenschaftlicher oder belletristischer Arbeiten für Zeitschriften, auch unter dem Pseudonym M. B. und M. Benfey. Seit November 1889 ist sie mit Professor Dr. L. Benlow in Paris verheiratet. Bentivegni, Frau Ina v. Bentivegni, Frau Ina v., geb. v. Binzer. Ps. U. v. Eck und I. v. Binzer, Treffurt, Thür., ist am 3. Dezember 1856 in Brunstorff geboren und schreibt Novellen und Romane. Werke s. I. v. Binzer und Ulla v. Eck. Bentlage, Frau Dr. C. *Bentlage, Frau Dr. C., Witwe, Neuss a. Rh., Ps. Walter West und Karl von Lenhard, ist am 11. Juni 1849 in Neuss a. Rh. als Tochter des Kaufmanns, Beigeordneten und Stadtrates Max Henrik Schmitz geboren und erhielt ihre Schulbildung und Erziehung zuerst an der von den Schwestern vom armen Kinde Jesu geleiteten höheren Töchterschule und dann in dem Franziskanerkloster zu Nonnenwerth bei Rolandseck. Trotz ihrer Vorbildung zur Lehrerin hat sie einige Jahre auf Wunsch des Vaters in Geschäften als Korrespondentin und Verkäuferin fungiert, und heiratete 1875 den Schriftsteller Dr. Carl Bentlage. Erst seit dem Tode desselben 1878 fing sie ihre litterarische Thätigkeit als Mitarbeiterin der »Aachener Zeitung« an. Ständig beschäftigt ist sie bei der »Germania« in Berlin, der »Kölnischen Volkszeitung« und der »Neuss-Grevenbroicher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/70
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/70>, abgerufen am 22.12.2024.