Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

einer kleinen Privatschule in Neutomischel. Sie machte das Examen als Schulvorsteherin und siedelte 1882 nach Breslau über, wo sie noch jetzt lebt und teils als Lehrerin, teils schriftstellerisch thätig ist. Ihre schriftstellerische Thätigkeit erstreckt sich im Wesentlichen auf Novelle und Feuilleton, das letztere hat hauptsächlich pädagogische und Tagesfragen zum Gegenstande. Ihre Arbeiten erscheinen meist in Tagesblättern oder in Wochen- und Fachschriften. U. a. veröffentlichte sie auch eine Broschüre über die Organisation der Mädchenschule.

- Die Zeitungs-Braut. Dramatischer Scherz. 8. (28) Berlin 1896, E. Bloch. n 1.50

- Novellen. 8 (315) Berlin 1882, A. Duncker. n 5.-

[Landsberg, Herrad von]

Landsberg, Herrad von, Dichterin, geboren 1167, gestorben im Kloster Hohenburg im Elsass 1195.

[Landsberg, Toni]

Landsberg, Toni. Leitfaden für den Handarbeits-Unterricht in Landschulen. Nach der Schallenfeldschen Methode bearb. 8. (40 m. H. u. 3 L) Frankfurt a. M. 1888, Diesterweg. n -.40; kart. n -.60

[Landskorn, Frau Marie]

Landskorn, Frau Marie, Wien, ist schriftstellerisch für Zeitschriften thätig.

[Landy, Alma v.]

Landy, Alma v. Kismet. Skizzen. 8. (91) Hamburg 1893, O. Meissners Verlag. 1.50

[Lang-Anton, Frau Helene]

*Lang-Anton, Frau Helene, Königsberg i. P., Schützenstrasse 12, geboren am 17. August 1859 in Lemberg als Tochter eines hohen Militärbeamten, zog es sie gegen den Willen der Eltern zur Bühne. Die Erfolge, welche Helene in der Bühnenlaufbahn erzielte, versöhnten die Eltern. 1882 verheiratete sich H. L. mit dem Chefredakteur Paul Anton und lebt seit 1887 in Königsberg. Sie schreibt Feuilletons, Novellen, Humoresken, kleine Lustspiele u. dgl. für verschiedene Tageszeitungen, Feuilletonkorrespondenzen. Auch ein Band Gedichte und ein Roman sind in Druck erschienen.

- Aus Liebe. Nov. 1895.

- Eine Liebe. Nov. 1897.

- Eine Zigeunerin. Schausp. 1894.

- Frauenlist. Schwank in 1 Aufzug. 16. (26) Leipzig 1892, Ph. Reclam jr. n -.20

- Gedankensünde. Rom. 8. (210) Dresden 1896, C. Reissner. n 3.-; geb. n 4.-

- Liebesopfer. Nov. 1893.

- Sascha, die Frau. Nov. 1896.

- Vom Herzen zum Herzen. Gedichte. 16. (103) Berlin 1881, H. Steinitz. 1.50

[Lang, Katharine]

Lang, Katharine. Lehrbuch zur Anfertigung von Schnittzeichnungen für Damenkleider. 8 (26) Bensheim 1895, Lehrmittelanstalt J. Ehrhard & Co. kart. n 2.-

[Lang, Ottilie und Karl Lang]

Lang, Ottilie und Karl Lang. Nix für unguat. 8. (127) München 1889, Th. Ackermanns Verlag. kart. n 1.60

[Langbein, Frl. Johanna]

#Langbein, Frl. Johanna, Wurzen i. S., Dresdnerstrasse 14, ist schriftstellerisch thätig.

[Lange, Frl. Helene]

*Lange, Frl. Helene, Berlin W., Steglitzerstrasse 48, wurde am 9. April 1818, in Oldenburg i. Gr., geboren. Sie widmete sich dem Lehrerinnenberuf und war schriftstellerisch auch zuerst im Rahmen dieses Berufs thätig; unter anderem verfasste sie einen, inzwischen bereits in 8. Auflage erschienenen "Precis de l'Histoire de la Litterature francaise", Berlin Oehmigkes Verlag, sowie Abhandlungen über "Schillers philosophische Gedichte", gl. Verlag. Im Jahre 1887 veröffentlichte sie, als Begleitschrift zu einer dem preussischen Abgeordnetenhaus

einer kleinen Privatschule in Neutomischel. Sie machte das Examen als Schulvorsteherin und siedelte 1882 nach Breslau über, wo sie noch jetzt lebt und teils als Lehrerin, teils schriftstellerisch thätig ist. Ihre schriftstellerische Thätigkeit erstreckt sich im Wesentlichen auf Novelle und Feuilleton, das letztere hat hauptsächlich pädagogische und Tagesfragen zum Gegenstande. Ihre Arbeiten erscheinen meist in Tagesblättern oder in Wochen- und Fachschriften. U. a. veröffentlichte sie auch eine Broschüre über die Organisation der Mädchenschule.

‒ Die Zeitungs-Braut. Dramatischer Scherz. 8. (28) Berlin 1896, E. Bloch. n 1.50

‒ Novellen. 8 (315) Berlin 1882, A. Duncker. n 5.–

[Landsberg, Herrad von]

Landsberg, Herrad von, Dichterin, geboren 1167, gestorben im Kloster Hohenburg im Elsass 1195.

[Landsberg, Toni]

Landsberg, Toni. Leitfaden für den Handarbeits-Unterricht in Landschulen. Nach der Schallenfeldschen Methode bearb. 8. (40 m. H. u. 3 L) Frankfurt a. M. 1888, Diesterweg. n –.40; kart. n –.60

[Landskorn, Frau Marie]

Landskorn, Frau Marie, Wien, ist schriftstellerisch für Zeitschriften thätig.

[Landy, Alma v.]

Landy, Alma v. Kismet. Skizzen. 8. (91) Hamburg 1893, O. Meissners Verlag. 1.50

[Lang-Anton, Frau Helene]

*Lang-Anton, Frau Helene, Königsberg i. P., Schützenstrasse 12, geboren am 17. August 1859 in Lemberg als Tochter eines hohen Militärbeamten, zog es sie gegen den Willen der Eltern zur Bühne. Die Erfolge, welche Helene in der Bühnenlaufbahn erzielte, versöhnten die Eltern. 1882 verheiratete sich H. L. mit dem Chefredakteur Paul Anton und lebt seit 1887 in Königsberg. Sie schreibt Feuilletons, Novellen, Humoresken, kleine Lustspiele u. dgl. für verschiedene Tageszeitungen, Feuilletonkorrespondenzen. Auch ein Band Gedichte und ein Roman sind in Druck erschienen.

‒ Aus Liebe. Nov. 1895.

‒ Eine Liebe. Nov. 1897.

‒ Eine Zigeunerin. Schausp. 1894.

‒ Frauenlist. Schwank in 1 Aufzug. 16. (26) Leipzig 1892, Ph. Reclam jr. n –.20

‒ Gedankensünde. Rom. 8. (210) Dresden 1896, C. Reissner. n 3.–; geb. n 4.–

‒ Liebesopfer. Nov. 1893.

‒ Sascha, die Frau. Nov. 1896.

‒ Vom Herzen zum Herzen. Gedichte. 16. (103) Berlin 1881, H. Steinitz. 1.50

[Lang, Katharine]

Lang, Katharine. Lehrbuch zur Anfertigung von Schnittzeichnungen für Damenkleider. 8 (26) Bensheim 1895, Lehrmittelanstalt J. Ehrhard & Co. kart. n 2.–

[Lang, Ottilie und Karl Lang]

Lang, Ottilie und Karl Lang. Nix für unguat. 8. (127) München 1889, Th. Ackermanns Verlag. kart. n 1.60

[Langbein, Frl. Johanna]

□Langbein, Frl. Johanna, Wurzen i. S., Dresdnerstrasse 14, ist schriftstellerisch thätig.

[Lange, Frl. Helene]

*Lange, Frl. Helene, Berlin W., Steglitzerstrasse 48, wurde am 9. April 1818, in Oldenburg i. Gr., geboren. Sie widmete sich dem Lehrerinnenberuf und war schriftstellerisch auch zuerst im Rahmen dieses Berufs thätig; unter anderem verfasste sie einen, inzwischen bereits in 8. Auflage erschienenen »Précis de l'Histoire de la Littérature française«, Berlin Oehmigkes Verlag, sowie Abhandlungen über »Schillers philosophische Gedichte«, gl. Verlag. Im Jahre 1887 veröffentlichte sie, als Begleitschrift zu einer dem preussischen Abgeordnetenhaus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0492"/>
einer kleinen Privatschule in Neutomischel. Sie machte das Examen als Schulvorsteherin und siedelte 1882 nach Breslau über, wo sie noch jetzt lebt und teils als Lehrerin, teils schriftstellerisch thätig ist. Ihre schriftstellerische Thätigkeit erstreckt sich im Wesentlichen auf Novelle und Feuilleton, das letztere hat hauptsächlich pädagogische und Tagesfragen zum Gegenstande. Ihre Arbeiten erscheinen meist in Tagesblättern oder in Wochen- und Fachschriften. U. a. veröffentlichte sie auch eine Broschüre über die Organisation der Mädchenschule.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Zeitungs-Braut. Dramatischer Scherz. 8. (28) Berlin 1896, E. Bloch. n 1.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Novellen. 8 (315) Berlin 1882, A. Duncker. n 5.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Landsberg, Herrad von</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Landsberg,</hi> Herrad von, Dichterin, geboren 1167, gestorben im Kloster Hohenburg im Elsass 1195.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Landsberg, Toni</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Landsberg,</hi> Toni. Leitfaden für den Handarbeits-Unterricht in Landschulen. Nach der Schallenfeldschen Methode bearb. 8. (40 m. H. u. 3 L) Frankfurt a. M. 1888, Diesterweg. n &#x2013;.40; kart. n &#x2013;.60</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Landskorn, Frau Marie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Landskorn,</hi> Frau Marie, Wien, ist schriftstellerisch für Zeitschriften thätig.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Landy, Alma v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Landy,</hi> Alma v. Kismet. Skizzen. 8. (91) Hamburg 1893, O. Meissners Verlag. 1.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Lang-Anton, Frau Helene</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Lang-Anton,</hi> Frau Helene, Königsberg i. P., Schützenstrasse 12, geboren am 17. August 1859 in Lemberg als Tochter eines hohen Militärbeamten, zog es sie gegen den Willen der Eltern zur Bühne. Die Erfolge, welche Helene in der Bühnenlaufbahn erzielte, versöhnten die Eltern. 1882 verheiratete sich H. L. mit dem Chefredakteur Paul Anton und lebt seit 1887 in Königsberg. Sie schreibt Feuilletons, Novellen, Humoresken, kleine Lustspiele u. dgl. für verschiedene Tageszeitungen, Feuilletonkorrespondenzen. Auch ein Band Gedichte und ein Roman sind in Druck erschienen.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus Liebe. Nov. 1895.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Eine Liebe. Nov. 1897.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Eine Zigeunerin. Schausp. 1894.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Frauenlist. Schwank in 1 Aufzug. 16. (26) Leipzig 1892, Ph. Reclam jr. n &#x2013;.20</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gedankensünde. Rom. 8. (210) Dresden 1896, C. Reissner. n 3.&#x2013;; geb. n 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Liebesopfer. Nov. 1893.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Sascha, die Frau. Nov. 1896.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Vom Herzen zum Herzen. Gedichte. 16. (103) Berlin 1881, H. Steinitz. 1.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Lang, Katharine</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Lang,</hi> Katharine. Lehrbuch zur Anfertigung von Schnittzeichnungen für Damenkleider. 8 (26) Bensheim 1895, Lehrmittelanstalt J. Ehrhard &amp; Co. kart. n 2.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Lang, Ottilie und Karl Lang</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Lang,</hi> Ottilie und Karl Lang. Nix für unguat. 8. (127) München 1889, Th. Ackermanns Verlag. kart. n 1.60</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Langbein, Frl. Johanna</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">&#x25A1;Langbein,</hi> Frl. Johanna, Wurzen i. S., Dresdnerstrasse 14, ist schriftstellerisch thätig.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Lange, Frl. Helene</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Lange,</hi> Frl. Helene, Berlin W., Steglitzerstrasse 48, wurde am 9. April 1818, in Oldenburg i. Gr., geboren. Sie widmete sich dem Lehrerinnenberuf und war schriftstellerisch auch zuerst im Rahmen dieses Berufs thätig; unter anderem verfasste sie einen, inzwischen bereits in 8. Auflage erschienenen »Précis de l'Histoire de la Littérature française«, Berlin Oehmigkes Verlag, sowie Abhandlungen über »Schillers philosophische Gedichte«, gl. Verlag. Im Jahre 1887 veröffentlichte sie, als Begleitschrift zu einer dem preussischen Abgeordnetenhaus
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0492] einer kleinen Privatschule in Neutomischel. Sie machte das Examen als Schulvorsteherin und siedelte 1882 nach Breslau über, wo sie noch jetzt lebt und teils als Lehrerin, teils schriftstellerisch thätig ist. Ihre schriftstellerische Thätigkeit erstreckt sich im Wesentlichen auf Novelle und Feuilleton, das letztere hat hauptsächlich pädagogische und Tagesfragen zum Gegenstande. Ihre Arbeiten erscheinen meist in Tagesblättern oder in Wochen- und Fachschriften. U. a. veröffentlichte sie auch eine Broschüre über die Organisation der Mädchenschule. ‒ Die Zeitungs-Braut. Dramatischer Scherz. 8. (28) Berlin 1896, E. Bloch. n 1.50 ‒ Novellen. 8 (315) Berlin 1882, A. Duncker. n 5.– Landsberg, Herrad von Landsberg, Herrad von, Dichterin, geboren 1167, gestorben im Kloster Hohenburg im Elsass 1195. Landsberg, Toni Landsberg, Toni. Leitfaden für den Handarbeits-Unterricht in Landschulen. Nach der Schallenfeldschen Methode bearb. 8. (40 m. H. u. 3 L) Frankfurt a. M. 1888, Diesterweg. n –.40; kart. n –.60 Landskorn, Frau Marie Landskorn, Frau Marie, Wien, ist schriftstellerisch für Zeitschriften thätig. Landy, Alma v. Landy, Alma v. Kismet. Skizzen. 8. (91) Hamburg 1893, O. Meissners Verlag. 1.50 Lang-Anton, Frau Helene *Lang-Anton, Frau Helene, Königsberg i. P., Schützenstrasse 12, geboren am 17. August 1859 in Lemberg als Tochter eines hohen Militärbeamten, zog es sie gegen den Willen der Eltern zur Bühne. Die Erfolge, welche Helene in der Bühnenlaufbahn erzielte, versöhnten die Eltern. 1882 verheiratete sich H. L. mit dem Chefredakteur Paul Anton und lebt seit 1887 in Königsberg. Sie schreibt Feuilletons, Novellen, Humoresken, kleine Lustspiele u. dgl. für verschiedene Tageszeitungen, Feuilletonkorrespondenzen. Auch ein Band Gedichte und ein Roman sind in Druck erschienen. ‒ Aus Liebe. Nov. 1895. ‒ Eine Liebe. Nov. 1897. ‒ Eine Zigeunerin. Schausp. 1894. ‒ Frauenlist. Schwank in 1 Aufzug. 16. (26) Leipzig 1892, Ph. Reclam jr. n –.20 ‒ Gedankensünde. Rom. 8. (210) Dresden 1896, C. Reissner. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Liebesopfer. Nov. 1893. ‒ Sascha, die Frau. Nov. 1896. ‒ Vom Herzen zum Herzen. Gedichte. 16. (103) Berlin 1881, H. Steinitz. 1.50 Lang, Katharine Lang, Katharine. Lehrbuch zur Anfertigung von Schnittzeichnungen für Damenkleider. 8 (26) Bensheim 1895, Lehrmittelanstalt J. Ehrhard & Co. kart. n 2.– Lang, Ottilie und Karl Lang Lang, Ottilie und Karl Lang. Nix für unguat. 8. (127) München 1889, Th. Ackermanns Verlag. kart. n 1.60 Langbein, Frl. Johanna □Langbein, Frl. Johanna, Wurzen i. S., Dresdnerstrasse 14, ist schriftstellerisch thätig. Lange, Frl. Helene *Lange, Frl. Helene, Berlin W., Steglitzerstrasse 48, wurde am 9. April 1818, in Oldenburg i. Gr., geboren. Sie widmete sich dem Lehrerinnenberuf und war schriftstellerisch auch zuerst im Rahmen dieses Berufs thätig; unter anderem verfasste sie einen, inzwischen bereits in 8. Auflage erschienenen »Précis de l'Histoire de la Littérature française«, Berlin Oehmigkes Verlag, sowie Abhandlungen über »Schillers philosophische Gedichte«, gl. Verlag. Im Jahre 1887 veröffentlichte sie, als Begleitschrift zu einer dem preussischen Abgeordnetenhaus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/492
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/492>, abgerufen am 21.11.2024.