Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.Gatten, die zusammen 210 Bände - meist didaktischen Inhalts - herausgegeben, blühten die vereinigten Lehranstalten empor; so dass dieselben alljährlich mehr als 500 Schüler zählen und 26 Jahre lang die Benutzung eines ganzen Hauses (Schlossstrasse 22 in Dresden) erforderten. Anbetrachts dieser reichen Thätigkeit beschränkt sich die Verfasserin zur Zeit auf die Bearbeitung neuer Auflagen ihrer Schriften. - Blätter für geistigen Fortschritt. Red.: E. K. Hrsg.: O. Klemich. 5 Bde. No. 1-54. 4. Dresden, Leipzig 1876, Mentzel. n 3.- - Physiognomische Studien. 5. Aufl. (198) Dresden, Klemichs Verlag. geb. 4.- - Temperamente, Konstitution, Charakter. 5. Aufl. (198) Ebda. geb. 4.- [Klencke, Caroline Louise von] Klencke, Caroline Louise von, geb. Karsch, geboren den 21. Juni 1754 zu Fraustadt in Posen, gestorben den 12. Oktober 1791 in Berlin (nach Schindel), am 21. September 1802 (nach Gross). [Klenk, Jakobine] Klenk, Jakobine. Die heilige Monika. 8. (229) Regensburg 1870, Pustet. n 1.20 - Johann Baptist Maria Vianney, Pfarrer von Ars, gestorben in Frankreich im Jahre 1859 im Rufe der Heiligkeit. 8. (304) Ebda. 1872. n 1.40 [Kletke, Therese] Kletke, Therese. Rezepten-Album für Hausfrauen. 8. (267) Leipzig 1862, Matthes. n 2.25 [Klettenberg, Susanna Katharina von] Klettenberg, Susanna Katharina von, Tochter des Frankfurter Bürgermeisters R. Seiffart von Klettenberg, geboren den 19. Dezember 1723 zu Frankfurt a. M., gestorben den 16. Dezember 1774 daselbst. - Reliquien nebst Erläuterungen zu den Bekenntnissen einer schönen Seele. Herausgegeben von J. M. Lappenberg. 12. (312) Hamburg 1849, Agentur des Rauhen Hauses. n 3.- [Klie, Anna] Klie, Anna, Biographie s. Anna Schultz. - Für Kinderherzen. Geschichten, Märchen u. Lieder mit Bildern von F. Flinzer. 8. (99) Leipzig 1894, G. Wigand. n 4.- - Gedichte. 12. (108) Ebda. 1895. geb. n 3.- [Kliment, Frl. Marie von] *Kliment, Frl. Marie von, Ps. Maria Solina, Wien-Währing, Weinhauserstrasse 29, am 19. März 1857 in Krakau geboren, hat sie ihre Kindheit und Jugend in Wien verlebt, wohin ihr Vater, der als pensionierter Oberst 1896 starb, bald nach ihrer Geburt versetzt wurde. Seit einigen Jahren litterarisch thätig, ist sie durch stete Kränklichkeit an ausdauernder Arbeit gehindert Ein Erstlingsroman unter dem Titel "Schloss Höllenstein" ist im Herbste 1893 im Wiener Fremdenblatt erschienen; im Frühjahr 1894, wurde von der Wiener Litterarischen Gesellschaft eine Novelle "Mutter und Tochter" in den I. Novellenband aufgenommen. Im Jahre 1895 erschien in Piersons Verlag in Dresden ihr "Roman einer Träumerin". Ausser diesen grösseren Arbeiten sind zahlreiche kleinere Novelletten, Feuilletons, Skizzen, auch einige Gedichte, in verschiedenen Blättern Deutschlands und Österreichs erschienen. Werke s. Marie Solina. [Klinck-Lütetsburg, Frau Fanny] *Klinck-Lütetsburg, Frau Fanny, Ps. A. Lütetsburg, Leipzig-Gohlis Möckernsche Strasse 32I. Als Tochter des Kaufmanns Ubbe Weerts Becker zu Emden geboren, verlebte sie mit sechs Geschwistern eine fröhliche und sorglose Kindheit. Mangel an ausreichender Beschäftigung brachte sie, achtzehn Jahre alt, zum Verwerten ihrer in der Schule erworbenen Sprachkenntnisse, und der Erfolg bei Gatten, die zusammen 210 Bände – meist didaktischen Inhalts – herausgegeben, blühten die vereinigten Lehranstalten empor; so dass dieselben alljährlich mehr als 500 Schüler zählen und 26 Jahre lang die Benutzung eines ganzen Hauses (Schlossstrasse 22 in Dresden) erforderten. Anbetrachts dieser reichen Thätigkeit beschränkt sich die Verfasserin zur Zeit auf die Bearbeitung neuer Auflagen ihrer Schriften. ‒ Blätter für geistigen Fortschritt. Red.: E. K. Hrsg.: O. Klemich. 5 Bde. No. 1–54. 4. Dresden, Leipzig 1876, Mentzel. n 3.– ‒ Physiognomische Studien. 5. Aufl. (198) Dresden, Klemichs Verlag. geb. 4.– ‒ Temperamente, Konstitution, Charakter. 5. Aufl. (198) Ebda. geb. 4.– [Klencke, Caroline Louise von] Klencke, Caroline Louise von, geb. Karsch, geboren den 21. Juni 1754 zu Fraustadt in Posen, gestorben den 12. Oktober 1791 in Berlin (nach Schindel), am 21. September 1802 (nach Gross). [Klenk, Jakobine] Klenk, Jakobine. Die heilige Monika. 8. (229) Regensburg 1870, Pustet. n 1.20 ‒ Johann Baptist Maria Vianney, Pfarrer von Ars, gestorben in Frankreich im Jahre 1859 im Rufe der Heiligkeit. 8. (304) Ebda. 1872. n 1.40 [Kletke, Therese] Kletke, Therese. Rezepten-Album für Hausfrauen. 8. (267) Leipzig 1862, Matthes. n 2.25 [Klettenberg, Susanna Katharina von] Klettenberg, Susanna Katharina von, Tochter des Frankfurter Bürgermeisters R. Seiffart von Klettenberg, geboren den 19. Dezember 1723 zu Frankfurt a. M., gestorben den 16. Dezember 1774 daselbst. ‒ Reliquien nebst Erläuterungen zu den Bekenntnissen einer schönen Seele. Herausgegeben von J. M. Lappenberg. 12. (312) Hamburg 1849, Agentur des Rauhen Hauses. n 3.– [Klie, Anna] Klie, Anna, Biographie s. Anna Schultz. ‒ Für Kinderherzen. Geschichten, Märchen u. Lieder mit Bildern von F. Flinzer. 8. (99) Leipzig 1894, G. Wigand. n 4.– ‒ Gedichte. 12. (108) Ebda. 1895. geb. n 3.– [Kliment, Frl. Marie von] *Kliment, Frl. Marie von, Ps. Maria Solina, Wien-Währing, Weinhauserstrasse 29, am 19. März 1857 in Krakau geboren, hat sie ihre Kindheit und Jugend in Wien verlebt, wohin ihr Vater, der als pensionierter Oberst 1896 starb, bald nach ihrer Geburt versetzt wurde. Seit einigen Jahren litterarisch thätig, ist sie durch stete Kränklichkeit an ausdauernder Arbeit gehindert Ein Erstlingsroman unter dem Titel »Schloss Höllenstein« ist im Herbste 1893 im Wiener Fremdenblatt erschienen; im Frühjahr 1894, wurde von der Wiener Litterarischen Gesellschaft eine Novelle »Mutter und Tochter« in den I. Novellenband aufgenommen. Im Jahre 1895 erschien in Piersons Verlag in Dresden ihr »Roman einer Träumerin«. Ausser diesen grösseren Arbeiten sind zahlreiche kleinere Novelletten, Feuilletons, Skizzen, auch einige Gedichte, in verschiedenen Blättern Deutschlands und Österreichs erschienen. Werke s. Marie Solina. [Klinck-Lütetsburg, Frau Fanny] *Klinck-Lütetsburg, Frau Fanny, Ps. A. Lütetsburg, Leipzig-Gohlis Möckernsche Strasse 32I. Als Tochter des Kaufmanns Ubbe Weerts Becker zu Emden geboren, verlebte sie mit sechs Geschwistern eine fröhliche und sorglose Kindheit. Mangel an ausreichender Beschäftigung brachte sie, achtzehn Jahre alt, zum Verwerten ihrer in der Schule erworbenen Sprachkenntnisse, und der Erfolg bei <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0451"/> Gatten, die zusammen 210 Bände – meist didaktischen Inhalts – herausgegeben, blühten die vereinigten Lehranstalten empor; so dass dieselben alljährlich mehr als 500 Schüler zählen und 26 Jahre lang die Benutzung eines ganzen Hauses (Schlossstrasse 22 in Dresden) erforderten. Anbetrachts dieser reichen Thätigkeit beschränkt sich die Verfasserin zur Zeit auf die Bearbeitung neuer Auflagen ihrer Schriften.</p><lb/> <p>‒ Blätter für geistigen Fortschritt. Red.: E. K. Hrsg.: O. Klemich. 5 Bde. No. 1–54. 4. Dresden, Leipzig 1876, Mentzel. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Physiognomische Studien. 5. Aufl. (198) Dresden, Klemichs Verlag. geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Temperamente, Konstitution, Charakter. 5. Aufl. (198) Ebda. geb. 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Klencke, Caroline Louise von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Klencke,</hi> Caroline Louise von, geb. Karsch, geboren den 21. Juni 1754 zu Fraustadt in Posen, gestorben den 12. Oktober 1791 in Berlin (nach Schindel), am 21. September 1802 (nach Gross).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Klenk, Jakobine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Klenk,</hi> Jakobine. Die heilige Monika. 8. (229) Regensburg 1870, Pustet. n 1.20</p><lb/> <p>‒ Johann Baptist Maria Vianney, Pfarrer von Ars, gestorben in Frankreich im Jahre 1859 im Rufe der Heiligkeit. 8. (304) Ebda. 1872. n 1.40</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kletke, Therese</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kletke,</hi> Therese. Rezepten-Album für Hausfrauen. 8. (267) Leipzig 1862, Matthes. n 2.25</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Klettenberg, Susanna Katharina von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Klettenberg,</hi> Susanna Katharina von, Tochter des Frankfurter Bürgermeisters R. Seiffart von Klettenberg, geboren den 19. Dezember 1723 zu Frankfurt a. M., gestorben den 16. Dezember 1774 daselbst.</p><lb/> <p>‒ Reliquien nebst Erläuterungen zu den Bekenntnissen einer schönen Seele. Herausgegeben von J. M. Lappenberg. 12. (312) Hamburg 1849, Agentur des Rauhen Hauses. n 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Klie, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Klie,</hi> Anna, <hi rendition="#g">Biographie s. Anna Schultz</hi>.</p><lb/> <p>‒ Für Kinderherzen. Geschichten, Märchen u. Lieder mit Bildern von F. Flinzer. 8. (99) Leipzig 1894, G. Wigand. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Gedichte. 12. (108) Ebda. 1895. geb. n 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kliment, Frl. Marie von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Kliment,</hi> Frl. Marie von, Ps. Maria Solina, Wien-Währing, Weinhauserstrasse 29, am 19. März 1857 in Krakau geboren, hat sie ihre Kindheit und Jugend in Wien verlebt, wohin ihr Vater, der als pensionierter Oberst 1896 starb, bald nach ihrer Geburt versetzt wurde. Seit einigen Jahren litterarisch thätig, ist sie durch stete Kränklichkeit an ausdauernder Arbeit gehindert Ein Erstlingsroman unter dem Titel »Schloss Höllenstein« ist im Herbste 1893 im Wiener Fremdenblatt erschienen; im Frühjahr 1894, wurde von der Wiener Litterarischen Gesellschaft eine Novelle »Mutter und Tochter« in den I. Novellenband aufgenommen. Im Jahre 1895 erschien in Piersons Verlag in Dresden ihr »Roman einer Träumerin«. Ausser diesen grösseren Arbeiten sind zahlreiche kleinere Novelletten, Feuilletons, Skizzen, auch einige Gedichte, in verschiedenen Blättern Deutschlands und Österreichs erschienen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Marie Solina</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Klinck-Lütetsburg, Frau Fanny</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Klinck-Lütetsburg,</hi> Frau Fanny, Ps. A. Lütetsburg, Leipzig-Gohlis Möckernsche Strasse 32<hi rendition="#sup">I</hi>. Als Tochter des Kaufmanns Ubbe Weerts Becker zu Emden geboren, verlebte sie mit sechs Geschwistern eine fröhliche und sorglose Kindheit. Mangel an ausreichender Beschäftigung brachte sie, achtzehn Jahre alt, zum Verwerten ihrer in der Schule erworbenen Sprachkenntnisse, und der Erfolg bei </p> </div> </body> </text> </TEI> [0451]
Gatten, die zusammen 210 Bände – meist didaktischen Inhalts – herausgegeben, blühten die vereinigten Lehranstalten empor; so dass dieselben alljährlich mehr als 500 Schüler zählen und 26 Jahre lang die Benutzung eines ganzen Hauses (Schlossstrasse 22 in Dresden) erforderten. Anbetrachts dieser reichen Thätigkeit beschränkt sich die Verfasserin zur Zeit auf die Bearbeitung neuer Auflagen ihrer Schriften.
‒ Blätter für geistigen Fortschritt. Red.: E. K. Hrsg.: O. Klemich. 5 Bde. No. 1–54. 4. Dresden, Leipzig 1876, Mentzel. n 3.–
‒ Physiognomische Studien. 5. Aufl. (198) Dresden, Klemichs Verlag. geb. 4.–
‒ Temperamente, Konstitution, Charakter. 5. Aufl. (198) Ebda. geb. 4.–
Klencke, Caroline Louise von
Klencke, Caroline Louise von, geb. Karsch, geboren den 21. Juni 1754 zu Fraustadt in Posen, gestorben den 12. Oktober 1791 in Berlin (nach Schindel), am 21. September 1802 (nach Gross).
Klenk, Jakobine
Klenk, Jakobine. Die heilige Monika. 8. (229) Regensburg 1870, Pustet. n 1.20
‒ Johann Baptist Maria Vianney, Pfarrer von Ars, gestorben in Frankreich im Jahre 1859 im Rufe der Heiligkeit. 8. (304) Ebda. 1872. n 1.40
Kletke, Therese
Kletke, Therese. Rezepten-Album für Hausfrauen. 8. (267) Leipzig 1862, Matthes. n 2.25
Klettenberg, Susanna Katharina von
Klettenberg, Susanna Katharina von, Tochter des Frankfurter Bürgermeisters R. Seiffart von Klettenberg, geboren den 19. Dezember 1723 zu Frankfurt a. M., gestorben den 16. Dezember 1774 daselbst.
‒ Reliquien nebst Erläuterungen zu den Bekenntnissen einer schönen Seele. Herausgegeben von J. M. Lappenberg. 12. (312) Hamburg 1849, Agentur des Rauhen Hauses. n 3.–
Klie, Anna
Klie, Anna, Biographie s. Anna Schultz.
‒ Für Kinderherzen. Geschichten, Märchen u. Lieder mit Bildern von F. Flinzer. 8. (99) Leipzig 1894, G. Wigand. n 4.–
‒ Gedichte. 12. (108) Ebda. 1895. geb. n 3.–
Kliment, Frl. Marie von
*Kliment, Frl. Marie von, Ps. Maria Solina, Wien-Währing, Weinhauserstrasse 29, am 19. März 1857 in Krakau geboren, hat sie ihre Kindheit und Jugend in Wien verlebt, wohin ihr Vater, der als pensionierter Oberst 1896 starb, bald nach ihrer Geburt versetzt wurde. Seit einigen Jahren litterarisch thätig, ist sie durch stete Kränklichkeit an ausdauernder Arbeit gehindert Ein Erstlingsroman unter dem Titel »Schloss Höllenstein« ist im Herbste 1893 im Wiener Fremdenblatt erschienen; im Frühjahr 1894, wurde von der Wiener Litterarischen Gesellschaft eine Novelle »Mutter und Tochter« in den I. Novellenband aufgenommen. Im Jahre 1895 erschien in Piersons Verlag in Dresden ihr »Roman einer Träumerin«. Ausser diesen grösseren Arbeiten sind zahlreiche kleinere Novelletten, Feuilletons, Skizzen, auch einige Gedichte, in verschiedenen Blättern Deutschlands und Österreichs erschienen.
Werke s. Marie Solina.
Klinck-Lütetsburg, Frau Fanny
*Klinck-Lütetsburg, Frau Fanny, Ps. A. Lütetsburg, Leipzig-Gohlis Möckernsche Strasse 32I. Als Tochter des Kaufmanns Ubbe Weerts Becker zu Emden geboren, verlebte sie mit sechs Geschwistern eine fröhliche und sorglose Kindheit. Mangel an ausreichender Beschäftigung brachte sie, achtzehn Jahre alt, zum Verwerten ihrer in der Schule erworbenen Sprachkenntnisse, und der Erfolg bei
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/451 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/451>, abgerufen am 22.02.2025. |