Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.zwölften Lebensjahre in einer norddeutschen Erzieherin eine treue, mütterliche Freundin und verständige Lehrerin fand. Nach drei Jahren in ein Kloster gebracht, musste sie dieses bald wieder verlassen, da sie sich dem dort herrschenden Zwange nicht fügen mochte und anstatt sich der ernsten Wissenschaft hinzugeben, lieber der ungebundenen Kunst des Versemachens huldigte. Gegenwärtig arbeitet sie hauptsächlich für "Schreibers Monatsblätter", in denen demnächst auch der Roman "Aus Nitas goldenen Tagen" und als Entgegnung auf Carl du Preis gleichnamige Broschüre die Abhandlung "Der Spiritismus" erscheinen wird. [Avari, E.] Avari, E., Biographie s. Emilie Weber. - Aus den Erinnerungen einer Elsässerin. 12. (87) Strassburg 1894, J. H. E. Heitz. -.80 [Averdieck, C. v.] Averdieck, C. v., Biographie und Werke s. Christine v. Düring. - Die Familie Manstein. I. Aufl. 12. (101) Barmen 1877. Klein. n -.50 (Nur die erste Aufl. 1877 erschien ohne Wissen der Verfasserin unter diesem Pseudonym.) [Averdieck, E. v.] Averdieck, E. v. Anleitung zu Kinderandachten. Ein Büchlein für Mütter und Lehrerinnen. 8. (48) Hamburg 1894, L. Gräfe & Sillem. n -.60 - Bethesda, auch ein Senfkorn, das durch Gottes Gnade zum Baum geworden. Rückblicke. 12. (36) Hamburg 1887, Ebert; Weitbrecht & Marissal. kurt. m. Goldschn. n 1.- - Erlebnisse und Erzhlgn. aus alter und neuer Zeit. Für die Kinderwelt. 3. Aufl. 8. (V, 134) Braunschweig 1890, Grüneberg. kart. n 1.20 - Fünf Weihnachtsgrüsse an die Kinderwelt. 16. (87) Hamburg 1868, Kittler. geb. nn -.90 - Kinderleben. 4 Thle. 8. Ebda. 12.90 1. Karl und Marie. Sammlg. von Erzhlgn. für Kinder von 5-9 Jahren. 12. Aufl. (173 m. 6 Chromolith.) 1887. 2.70 2. Roland und Elisabeth. Sammlg. von Erzhlgn. f. Kinder v. 6-10 Jahren. 10. Aufl. (226 m. 6 Chromolith.) 1888. 3.- 3. Lottchen und ihre Kinder. Sammlg. von Erzhlgn. f. Kinder von 7-12 Jahren. 7. Aufl. (227 m. 8 Chromolith.) 1887. 3.60 4. Tante auf Reisen. Für Kinder von 8-12 Jahren. 2. Aufl. (157 m. H. u. 6 Chromolith.) 1888. 3.60 - Lasset die Kindlein zu mir kommen. Erzhlgn. und Kinderpred. 20 Hefte. 8. (a 16) Hamburg 1886. Evangelische Buchhandlung. a n -.05 - Lottchens Enkel oder Reise zu den Grosseltern. Für Kinder v. 8-12 Jahren. 8. (168 m. 4 farb. Bldn) Hamburg, L. Gräfe & Sillem. geb. in Halbleinw. n 3.60 [Baath-Holmberg, Cecilia] Baath-Holmberg, Cecilia, Tarna, Schweden. Trümmer u. andere Erzählungen. Rom., autorisierte Übersetzg. aus dem Schwedischen von G. Simon, m. Porträt, 12. (244) Erfurt 1897, Eduard Moos. eleg. geb. 2.- [Bach, Cuno] Bach, Cuno, s. Cunigunde Ittenbach. - Das Geheimnis von King's Norton. Nov. Köln. J. P. Bachem. geb. 1.- - Ein stolzes Herz. Rom. Ebda. geb. 2.- [Bach, Emilie] Bach, Emilie. Muster stilvoller Handarbeiten f. Schule u. Haus. 1. Tl., 3. Aufl. 4. (111 m. Illustr.) 2. Tl. (107 m. Illustr.) Wien 1883, v. Waldheim. In Mappe a n 6.- zwölften Lebensjahre in einer norddeutschen Erzieherin eine treue, mütterliche Freundin und verständige Lehrerin fand. Nach drei Jahren in ein Kloster gebracht, musste sie dieses bald wieder verlassen, da sie sich dem dort herrschenden Zwange nicht fügen mochte und anstatt sich der ernsten Wissenschaft hinzugeben, lieber der ungebundenen Kunst des Versemachens huldigte. Gegenwärtig arbeitet sie hauptsächlich für »Schreibers Monatsblätter«, in denen demnächst auch der Roman »Aus Nitas goldenen Tagen« und als Entgegnung auf Carl du Preis gleichnamige Broschüre die Abhandlung »Der Spiritismus« erscheinen wird. [Avari, E.] Avari, E., Biographie s. Emilie Weber. ‒ Aus den Erinnerungen einer Elsässerin. 12. (87) Strassburg 1894, J. H. E. Heitz. –.80 [Averdieck, C. v.] Averdieck, C. v., Biographie und Werke s. Christine v. Düring. ‒ Die Familie Manstein. I. Aufl. 12. (101) Barmen 1877. Klein. n –.50 (Nur die erste Aufl. 1877 erschien ohne Wissen der Verfasserin unter diesem Pseudonym.) [Averdieck, E. v.] Averdieck, E. v. Anleitung zu Kinderandachten. Ein Büchlein für Mütter und Lehrerinnen. 8. (48) Hamburg 1894, L. Gräfe & Sillem. n –.60 ‒ Bethesda, auch ein Senfkorn, das durch Gottes Gnade zum Baum geworden. Rückblicke. 12. (36) Hamburg 1887, Ebert; Weitbrecht & Marissal. kurt. m. Goldschn. n 1.– ‒ Erlebnisse und Erzhlgn. aus alter und neuer Zeit. Für die Kinderwelt. 3. Aufl. 8. (V, 134) Braunschweig 1890, Grüneberg. kart. n 1.20 ‒ Fünf Weihnachtsgrüsse an die Kinderwelt. 16. (87) Hamburg 1868, Kittler. geb. nn –.90 ‒ Kinderleben. 4 Thle. 8. Ebda. 12.90 1. Karl und Marie. Sammlg. von Erzhlgn. für Kinder von 5–9 Jahren. 12. Aufl. (173 m. 6 Chromolith.) 1887. 2.70 2. Roland und Elisabeth. Sammlg. von Erzhlgn. f. Kinder v. 6–10 Jahren. 10. Aufl. (226 m. 6 Chromolith.) 1888. 3.– 3. Lottchen und ihre Kinder. Sammlg. von Erzhlgn. f. Kinder von 7–12 Jahren. 7. Aufl. (227 m. 8 Chromolith.) 1887. 3.60 4. Tante auf Reisen. Für Kinder von 8–12 Jahren. 2. Aufl. (157 m. H. u. 6 Chromolith.) 1888. 3.60 ‒ Lasset die Kindlein zu mir kommen. Erzhlgn. und Kinderpred. 20 Hefte. 8. (à 16) Hamburg 1886. Evangelische Buchhandlung. à n –.05 ‒ Lottchens Enkel oder Reise zu den Grosseltern. Für Kinder v. 8–12 Jahren. 8. (168 m. 4 farb. Bldn) Hamburg, L. Gräfe & Sillem. geb. in Halbleinw. n 3.60 [Bååth-Holmberg, Cecilia] Bååth-Holmberg, Cecilia, Tarna, Schweden. Trümmer u. andere Erzählungen. Rom., autorisierte Übersetzg. aus dem Schwedischen von G. Simon, m. Porträt, 12. (244) Erfurt 1897, Eduard Moos. eleg. geb. 2.– [Bach, Cuno] Bach, Cuno, s. Cunigunde Ittenbach. ‒ Das Geheimnis von King's Norton. Nov. Köln. J. P. Bachem. geb. 1.– ‒ Ein stolzes Herz. Rom. Ebda. geb. 2.– [Bach, Emilie] Bach, Emilie. Muster stilvoller Handarbeiten f. Schule u. Haus. 1. Tl., 3. Aufl. 4. (111 m. Illustr.) 2. Tl. (107 m. Illustr.) Wien 1883, v. Waldheim. In Mappe à n 6.– <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0045"/> zwölften Lebensjahre in einer norddeutschen Erzieherin eine treue, mütterliche Freundin und verständige Lehrerin fand. Nach drei Jahren in ein Kloster gebracht, musste sie dieses bald wieder verlassen, da sie sich dem dort herrschenden Zwange nicht fügen mochte und anstatt sich der ernsten Wissenschaft hinzugeben, lieber der ungebundenen Kunst des Versemachens huldigte. Gegenwärtig arbeitet sie hauptsächlich für »Schreibers Monatsblätter«, in denen demnächst auch der Roman »Aus Nitas goldenen Tagen« und als Entgegnung auf Carl du Preis gleichnamige Broschüre die Abhandlung »Der Spiritismus« erscheinen wird.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Avari, E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Avari,</hi> E., <hi rendition="#g">Biographie s. Emilie Weber</hi>.</p><lb/> <p>‒ Aus den Erinnerungen einer Elsässerin. 12. (87) Strassburg 1894, J. H. E. Heitz. –.80</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Averdieck, C. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Averdieck,</hi> C. v., Biographie und Werke s. <hi rendition="#g">Christine v. Düring</hi>.</p><lb/> <p>‒ Die Familie Manstein. I. Aufl. 12. (101) Barmen 1877. Klein. n –.50</p><lb/> <p>(Nur die erste Aufl. 1877 erschien ohne Wissen der Verfasserin unter diesem Pseudonym.)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Averdieck, E. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Averdieck,</hi> E. v. Anleitung zu Kinderandachten. Ein Büchlein für Mütter und Lehrerinnen. 8. (48) Hamburg 1894, L. Gräfe & Sillem. n –.60</p><lb/> <p>‒ Bethesda, auch ein Senfkorn, das durch Gottes Gnade zum Baum geworden. Rückblicke. 12. (36) Hamburg 1887, Ebert; Weitbrecht & Marissal. kurt. m. Goldschn. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Erlebnisse und Erzhlgn. aus alter und neuer Zeit. Für die Kinderwelt. 3. Aufl. 8. (V, 134) Braunschweig 1890, Grüneberg. kart. n 1.20</p><lb/> <p>‒ Fünf Weihnachtsgrüsse an die Kinderwelt. 16. (87) Hamburg 1868, Kittler. geb. nn –.90</p><lb/> <p>‒ Kinderleben. 4 Thle. 8. Ebda. 12.90</p><lb/> <p>1. Karl und Marie. Sammlg. von Erzhlgn. für Kinder von 5–9 Jahren. 12. Aufl. (173 m. 6 Chromolith.) 1887. 2.70</p><lb/> <p>2. Roland und Elisabeth. Sammlg. von Erzhlgn. f. Kinder v. 6–10 Jahren. 10. Aufl. (226 m. 6 Chromolith.) 1888. 3.–</p><lb/> <p>3. Lottchen und ihre Kinder. Sammlg. von Erzhlgn. f. Kinder von 7–12 Jahren. 7. Aufl. (227 m. 8 Chromolith.) 1887. 3.60</p><lb/> <p>4. Tante auf Reisen. Für Kinder von 8–12 Jahren. 2. Aufl. (157 m. H. u. 6 Chromolith.) 1888. 3.60</p><lb/> <p>‒ Lasset die Kindlein zu mir kommen. Erzhlgn. und Kinderpred. 20 Hefte. 8. (à 16) Hamburg 1886. Evangelische Buchhandlung. à n –.05</p><lb/> <p>‒ Lottchens Enkel oder Reise zu den Grosseltern. Für Kinder v. 8–12 Jahren. 8. (168 m. 4 farb. Bldn) Hamburg, L. Gräfe & Sillem. geb. in Halbleinw. n 3.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bååth-Holmberg, Cecilia</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bååth-Holmberg,</hi> Cecilia, Tarna, Schweden. Trümmer u. andere Erzählungen. Rom., autorisierte Übersetzg. aus dem Schwedischen von G. Simon, m. Porträt, 12. (244) Erfurt 1897, Eduard Moos. eleg. geb. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bach, Cuno</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bach,</hi> Cuno, s. <hi rendition="#g">Cunigunde Ittenbach</hi>.</p><lb/> <p>‒ Das Geheimnis von King's Norton. Nov. Köln. J. P. Bachem. geb. 1.–</p><lb/> <p>‒ Ein stolzes Herz. Rom. Ebda. geb. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bach, Emilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bach,</hi> Emilie. Muster stilvoller Handarbeiten f. Schule u. Haus. 1. Tl., 3. Aufl. 4. (111 m. Illustr.) 2. Tl. (107 m. Illustr.) Wien 1883, v. Waldheim. In Mappe à n 6.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0045]
zwölften Lebensjahre in einer norddeutschen Erzieherin eine treue, mütterliche Freundin und verständige Lehrerin fand. Nach drei Jahren in ein Kloster gebracht, musste sie dieses bald wieder verlassen, da sie sich dem dort herrschenden Zwange nicht fügen mochte und anstatt sich der ernsten Wissenschaft hinzugeben, lieber der ungebundenen Kunst des Versemachens huldigte. Gegenwärtig arbeitet sie hauptsächlich für »Schreibers Monatsblätter«, in denen demnächst auch der Roman »Aus Nitas goldenen Tagen« und als Entgegnung auf Carl du Preis gleichnamige Broschüre die Abhandlung »Der Spiritismus« erscheinen wird.
Avari, E.
Avari, E., Biographie s. Emilie Weber.
‒ Aus den Erinnerungen einer Elsässerin. 12. (87) Strassburg 1894, J. H. E. Heitz. –.80
Averdieck, C. v.
Averdieck, C. v., Biographie und Werke s. Christine v. Düring.
‒ Die Familie Manstein. I. Aufl. 12. (101) Barmen 1877. Klein. n –.50
(Nur die erste Aufl. 1877 erschien ohne Wissen der Verfasserin unter diesem Pseudonym.)
Averdieck, E. v.
Averdieck, E. v. Anleitung zu Kinderandachten. Ein Büchlein für Mütter und Lehrerinnen. 8. (48) Hamburg 1894, L. Gräfe & Sillem. n –.60
‒ Bethesda, auch ein Senfkorn, das durch Gottes Gnade zum Baum geworden. Rückblicke. 12. (36) Hamburg 1887, Ebert; Weitbrecht & Marissal. kurt. m. Goldschn. n 1.–
‒ Erlebnisse und Erzhlgn. aus alter und neuer Zeit. Für die Kinderwelt. 3. Aufl. 8. (V, 134) Braunschweig 1890, Grüneberg. kart. n 1.20
‒ Fünf Weihnachtsgrüsse an die Kinderwelt. 16. (87) Hamburg 1868, Kittler. geb. nn –.90
‒ Kinderleben. 4 Thle. 8. Ebda. 12.90
1. Karl und Marie. Sammlg. von Erzhlgn. für Kinder von 5–9 Jahren. 12. Aufl. (173 m. 6 Chromolith.) 1887. 2.70
2. Roland und Elisabeth. Sammlg. von Erzhlgn. f. Kinder v. 6–10 Jahren. 10. Aufl. (226 m. 6 Chromolith.) 1888. 3.–
3. Lottchen und ihre Kinder. Sammlg. von Erzhlgn. f. Kinder von 7–12 Jahren. 7. Aufl. (227 m. 8 Chromolith.) 1887. 3.60
4. Tante auf Reisen. Für Kinder von 8–12 Jahren. 2. Aufl. (157 m. H. u. 6 Chromolith.) 1888. 3.60
‒ Lasset die Kindlein zu mir kommen. Erzhlgn. und Kinderpred. 20 Hefte. 8. (à 16) Hamburg 1886. Evangelische Buchhandlung. à n –.05
‒ Lottchens Enkel oder Reise zu den Grosseltern. Für Kinder v. 8–12 Jahren. 8. (168 m. 4 farb. Bldn) Hamburg, L. Gräfe & Sillem. geb. in Halbleinw. n 3.60
Bååth-Holmberg, Cecilia
Bååth-Holmberg, Cecilia, Tarna, Schweden. Trümmer u. andere Erzählungen. Rom., autorisierte Übersetzg. aus dem Schwedischen von G. Simon, m. Porträt, 12. (244) Erfurt 1897, Eduard Moos. eleg. geb. 2.–
Bach, Cuno
Bach, Cuno, s. Cunigunde Ittenbach.
‒ Das Geheimnis von King's Norton. Nov. Köln. J. P. Bachem. geb. 1.–
‒ Ein stolzes Herz. Rom. Ebda. geb. 2.–
Bach, Emilie
Bach, Emilie. Muster stilvoller Handarbeiten f. Schule u. Haus. 1. Tl., 3. Aufl. 4. (111 m. Illustr.) 2. Tl. (107 m. Illustr.) Wien 1883, v. Waldheim. In Mappe à n 6.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/45 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/45>, abgerufen am 22.02.2025. |