Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Herzog von Sachsen-Koburg-Gotha, vom Fürsten Ferdinand von Bulgarien und dem türkischen Sultan, das freie deutsche Hochstift für Wissenschaften, Künste und allgemeine Bildung in Frankfurt a. M. ernannte sie zu seinem Ehrenmitgliede und Meister.

- Bausteine für Strassburg. Lieder. 5. Aufl. 8. (16) Dresden 1871, Leipzig Schul.-Verlag. n -.50

- Erinnerungen aus meinem Leben. 8. (20) Dresden 1894, Grossenhain, Baumert & Ronge. n -.50

- Gedichte. 4. Aufl. 8. (271) Leipzig 1885, Friedrich. geb. m. Goldschn. n 5.-

- Gesammelte Dichtungen. 1.-7. Bd. 8. Grossenhain, Baumert & Ronge. a 2.-; geb. a 3.-

1. Waldrose. Nov. 2. Aufl. (47) 1891.

2. Das friedliche Thal im Kriege 1813. Erzählg. Gedicht. 2. Aufl. (157) 1891.

3. Gedichte. 5. Aufl. (178) 1895.

4. Odin. Nordisch-germanische Göttersage. 2. Aufl. (185 mit Bildnis) 1891.

5. Loki. Altgermanisches Trauersp. 2. Aufl. (118) 1891.

6. Der Erfinder. Schausp. 2. Aufl. (128) 1892.

7. Der versunkene Garten. Rom. (227) 1895.

- Odin. Nordisch-germanische Göttersage. 4. (171 m. H. u. 12 Lichtdr.) München 1881, Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft. geb. m. Goldschn. 45.-

[Keck, Luise]

Keck, Luise. Kochbuch. 2. Aufl. 8. (221 m. 1 Taf.) Schleswig 1896, J. Bergas. geb. n 2.-

[Kegel, Frau Marie]

*Kegel, Frau Marie, geb. Fritz, Greiz i. V., Weststrasse 6, ist am 30. Mai 1859 in Greiz geboren als die Tochter des Hofphotographen Fritz. Seit 1881 mit dem bekannten Lyriker Hugo Kegel verheiratet, welcher bis zum Jahre 1893 Besitzer und Herausgeber der "Landes-Zeitung" in Altenburg, Sachsen, gewesen ist; Frau Marie Kegel war ihm ein treuer Mitarbeiter. 1893 nach dem Verkauf der Zeitung übersiedelten sie nach Berlin, wo sie am 14. August 1895 ihren Gatten infolge eines Herzleideus durch den Tod verlor. Seitdem lebt sie in stiller Zurückgezogenheit in ihrer Heimat, wo auch Hugo Kegel seine letzte Ruhestätte gefunden hat.

[Kehlheim, Julius]

Kehlheim, Julius, Biographie s. Antonia de Giorgi.

[Keil, Margarethe Elisabeth]

Keil, Margarethe Elisabeth, geb. Putz, schrieb ein Hebammenbuch.

[Keiter, Frau Therese]

*Keiter, Frau Therese, geb. Kellner, Ps. M. Herbert, Regensburg, Ostendorferstrasse 60 1/4, wurde am 20. Juni 1859 in Melsungen bei Kassel in Hessen geboren und verlebte den grössten Teil ihrer Kindheit und Jugend in dem hübschen Landhaus ihrer Eltern, der "Rosenhöh'". Doch war es keine sorgenfreie Kindheit und Jugend. Mit ihrem sechzehnten Jahre begann sie Novellen zu schreiben und zu veröffentlichen, was nach ihrer Meinung ein grosser Fehler war, da sie naturgemäs angelesenes und anempfundenes Zeug publicierte. Seit dem hat sie zu schreiben nicht aufgehört. Ihre Novellen, die ihrem gereifteren künstlerischen Empfinden nicht mehr entsprachen, erschienen in der "Kölnischen Volkszeitung", dem "Deutschen Hausschatz", der Zeitschrift "Hessenland", der Leipziger "Illustrierten Zeitung", dem "Frankfurter Anzeiger", bei der Verlagsanstalt in Stuttgart etc. Seit dem Jahre 1888 ist sie mit dem Literaturhistoriker H. Keiter, zur Zeit Herausgeber des "Deutschen Hausschatz" in Regensburg verheiratet.

- Aus dornenreicher Jugendzeit. 2. Aufl. Köln 1897, J. P. Bachem. geb. 1.20

Werke s. M. Herbert.

vom Herzog von Sachsen-Koburg-Gotha, vom Fürsten Ferdinand von Bulgarien und dem türkischen Sultan, das freie deutsche Hochstift für Wissenschaften, Künste und allgemeine Bildung in Frankfurt a. M. ernannte sie zu seinem Ehrenmitgliede und Meister.

‒ Bausteine für Strassburg. Lieder. 5. Aufl. 8. (16) Dresden 1871, Leipzig Schul.-Verlag. n –.50

‒ Erinnerungen aus meinem Leben. 8. (20) Dresden 1894, Grossenhain, Baumert & Ronge. n –.50

‒ Gedichte. 4. Aufl. 8. (271) Leipzig 1885, Friedrich. geb. m. Goldschn. n 5.–

‒ Gesammelte Dichtungen. 1.–7. Bd. 8. Grossenhain, Baumert & Ronge. à 2.–; geb. à 3.–

1. Waldrose. Nov. 2. Aufl. (47) 1891.

2. Das friedliche Thal im Kriege 1813. Erzählg. Gedicht. 2. Aufl. (157) 1891.

3. Gedichte. 5. Aufl. (178) 1895.

4. Odin. Nordisch-germanische Göttersage. 2. Aufl. (185 mit Bildnis) 1891.

5. Loki. Altgermanisches Trauersp. 2. Aufl. (118) 1891.

6. Der Erfinder. Schausp. 2. Aufl. (128) 1892.

7. Der versunkene Garten. Rom. (227) 1895.

‒ Odin. Nordisch-germanische Göttersage. 4. (171 m. H. u. 12 Lichtdr.) München 1881, Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft. geb. m. Goldschn. 45.–

[Keck, Luise]

Keck, Luise. Kochbuch. 2. Aufl. 8. (221 m. 1 Taf.) Schleswig 1896, J. Bergas. geb. n 2.–

[Kegel, Frau Marie]

*Kegel, Frau Marie, geb. Fritz, Greiz i. V., Weststrasse 6, ist am 30. Mai 1859 in Greiz geboren als die Tochter des Hofphotographen Fritz. Seit 1881 mit dem bekannten Lyriker Hugo Kegel verheiratet, welcher bis zum Jahre 1893 Besitzer und Herausgeber der »Landes-Zeitung« in Altenburg, Sachsen, gewesen ist; Frau Marie Kegel war ihm ein treuer Mitarbeiter. 1893 nach dem Verkauf der Zeitung übersiedelten sie nach Berlin, wo sie am 14. August 1895 ihren Gatten infolge eines Herzleideus durch den Tod verlor. Seitdem lebt sie in stiller Zurückgezogenheit in ihrer Heimat, wo auch Hugo Kegel seine letzte Ruhestätte gefunden hat.

[Kehlheim, Julius]

Kehlheim, Julius, Biographie s. Antonia de Giorgi.

[Keil, Margarethe Elisabeth]

Keil, Margarethe Elisabeth, geb. Putz, schrieb ein Hebammenbuch.

[Keiter, Frau Therese]

*Keiter, Frau Therese, geb. Kellner, Ps. M. Herbert, Regensburg, Ostendorferstrasse 60 1/4, wurde am 20. Juni 1859 in Melsungen bei Kassel in Hessen geboren und verlebte den grössten Teil ihrer Kindheit und Jugend in dem hübschen Landhaus ihrer Eltern, der »Rosenhöh'«. Doch war es keine sorgenfreie Kindheit und Jugend. Mit ihrem sechzehnten Jahre begann sie Novellen zu schreiben und zu veröffentlichen, was nach ihrer Meinung ein grosser Fehler war, da sie naturgemäs angelesenes und anempfundenes Zeug publicierte. Seit dem hat sie zu schreiben nicht aufgehört. Ihre Novellen, die ihrem gereifteren künstlerischen Empfinden nicht mehr entsprachen, erschienen in der »Kölnischen Volkszeitung«, dem »Deutschen Hausschatz«, der Zeitschrift »Hessenland«, der Leipziger »Illustrierten Zeitung«, dem »Frankfurter Anzeiger«, bei der Verlagsanstalt in Stuttgart etc. Seit dem Jahre 1888 ist sie mit dem Literaturhistoriker H. Keiter, zur Zeit Herausgeber des »Deutschen Hausschatz« in Regensburg verheiratet.

‒ Aus dornenreicher Jugendzeit. 2. Aufl. Köln 1897, J. P. Bachem. geb. 1.20

Werke s. M. Herbert.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0434"/>
vom Herzog von Sachsen-Koburg-Gotha, vom Fürsten Ferdinand von Bulgarien und dem türkischen Sultan, das freie deutsche Hochstift für Wissenschaften, Künste und allgemeine Bildung in Frankfurt a. M. ernannte sie zu seinem Ehrenmitgliede und Meister.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Bausteine für Strassburg. Lieder. 5. Aufl. 8. (16) Dresden 1871, Leipzig Schul.-Verlag. n &#x2013;.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Erinnerungen aus meinem Leben. 8. (20) Dresden 1894, Grossenhain, Baumert &amp; Ronge. n &#x2013;.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gedichte. 4. Aufl. 8. (271) Leipzig 1885, Friedrich. geb. m. Goldschn. n 5.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gesammelte Dichtungen. 1.&#x2013;7. Bd. 8. Grossenhain, Baumert &amp; Ronge. à 2.&#x2013;; geb. à 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>1. Waldrose. Nov. 2. Aufl. (47) 1891.</p><lb/>
        <p>2. Das friedliche Thal im Kriege 1813. Erzählg. Gedicht. 2. Aufl. (157) 1891.</p><lb/>
        <p>3. Gedichte. 5. Aufl. (178) 1895.</p><lb/>
        <p>4. Odin. Nordisch-germanische Göttersage. 2. Aufl. (185 mit Bildnis) 1891.</p><lb/>
        <p>5. Loki. Altgermanisches Trauersp. 2. Aufl. (118) 1891.</p><lb/>
        <p>6. Der Erfinder. Schausp. 2. Aufl. (128) 1892.</p><lb/>
        <p>7. Der versunkene Garten. Rom. (227) 1895.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Odin. Nordisch-germanische Göttersage. 4. (171 m. H. u. 12 Lichtdr.) München 1881, Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft. geb. m. Goldschn. 45.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Keck, Luise</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Keck,</hi> Luise. Kochbuch. 2. Aufl. 8. (221 m. 1 Taf.) Schleswig 1896, J. Bergas. geb. n 2.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Kegel, Frau Marie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Kegel,</hi> Frau Marie, geb. Fritz, Greiz i. V., Weststrasse 6, ist am 30. Mai 1859 in Greiz geboren als die Tochter des Hofphotographen Fritz. Seit 1881 mit dem bekannten Lyriker Hugo Kegel verheiratet, welcher bis zum Jahre 1893 Besitzer und Herausgeber der »Landes-Zeitung« in Altenburg, Sachsen, gewesen ist; Frau Marie Kegel war ihm ein treuer Mitarbeiter. 1893 nach dem Verkauf der Zeitung übersiedelten sie nach Berlin, wo sie am 14. August 1895 ihren Gatten infolge eines Herzleideus durch den Tod verlor. Seitdem lebt sie in stiller Zurückgezogenheit in ihrer Heimat, wo auch Hugo Kegel seine letzte Ruhestätte gefunden hat.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Kehlheim, Julius</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Kehlheim,</hi> Julius, <hi rendition="#g">Biographie s. Antonia de Giorgi</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Keil, Margarethe Elisabeth</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Keil,</hi> Margarethe Elisabeth, geb. Putz, schrieb ein Hebammenbuch.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Keiter, Frau Therese</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Keiter,</hi> Frau Therese, geb. Kellner, Ps. M. Herbert, Regensburg, Ostendorferstrasse 60 <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi>, wurde am 20. Juni 1859 in Melsungen bei Kassel in Hessen geboren und verlebte den grössten Teil ihrer Kindheit und Jugend in dem hübschen Landhaus ihrer Eltern, der »Rosenhöh'«. Doch war es keine sorgenfreie Kindheit und Jugend. Mit ihrem sechzehnten Jahre begann sie Novellen zu schreiben und zu veröffentlichen, was nach ihrer Meinung ein grosser Fehler war, da sie naturgemäs angelesenes und anempfundenes Zeug publicierte. Seit dem hat sie zu schreiben nicht aufgehört. Ihre Novellen, die ihrem gereifteren künstlerischen Empfinden nicht mehr entsprachen, erschienen in der »Kölnischen Volkszeitung«, dem »Deutschen Hausschatz«, der Zeitschrift »Hessenland«, der Leipziger »Illustrierten Zeitung«, dem »Frankfurter Anzeiger«, bei der Verlagsanstalt in Stuttgart etc. Seit dem Jahre 1888 ist sie mit dem Literaturhistoriker H. Keiter, zur Zeit Herausgeber des »Deutschen Hausschatz« in Regensburg verheiratet.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus dornenreicher Jugendzeit. 2. Aufl. Köln 1897, J. P. Bachem. geb. 1.20</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. M. Herbert</hi>.  </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0434] vom Herzog von Sachsen-Koburg-Gotha, vom Fürsten Ferdinand von Bulgarien und dem türkischen Sultan, das freie deutsche Hochstift für Wissenschaften, Künste und allgemeine Bildung in Frankfurt a. M. ernannte sie zu seinem Ehrenmitgliede und Meister. ‒ Bausteine für Strassburg. Lieder. 5. Aufl. 8. (16) Dresden 1871, Leipzig Schul.-Verlag. n –.50 ‒ Erinnerungen aus meinem Leben. 8. (20) Dresden 1894, Grossenhain, Baumert & Ronge. n –.50 ‒ Gedichte. 4. Aufl. 8. (271) Leipzig 1885, Friedrich. geb. m. Goldschn. n 5.– ‒ Gesammelte Dichtungen. 1.–7. Bd. 8. Grossenhain, Baumert & Ronge. à 2.–; geb. à 3.– 1. Waldrose. Nov. 2. Aufl. (47) 1891. 2. Das friedliche Thal im Kriege 1813. Erzählg. Gedicht. 2. Aufl. (157) 1891. 3. Gedichte. 5. Aufl. (178) 1895. 4. Odin. Nordisch-germanische Göttersage. 2. Aufl. (185 mit Bildnis) 1891. 5. Loki. Altgermanisches Trauersp. 2. Aufl. (118) 1891. 6. Der Erfinder. Schausp. 2. Aufl. (128) 1892. 7. Der versunkene Garten. Rom. (227) 1895. ‒ Odin. Nordisch-germanische Göttersage. 4. (171 m. H. u. 12 Lichtdr.) München 1881, Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft. geb. m. Goldschn. 45.– Keck, Luise Keck, Luise. Kochbuch. 2. Aufl. 8. (221 m. 1 Taf.) Schleswig 1896, J. Bergas. geb. n 2.– Kegel, Frau Marie *Kegel, Frau Marie, geb. Fritz, Greiz i. V., Weststrasse 6, ist am 30. Mai 1859 in Greiz geboren als die Tochter des Hofphotographen Fritz. Seit 1881 mit dem bekannten Lyriker Hugo Kegel verheiratet, welcher bis zum Jahre 1893 Besitzer und Herausgeber der »Landes-Zeitung« in Altenburg, Sachsen, gewesen ist; Frau Marie Kegel war ihm ein treuer Mitarbeiter. 1893 nach dem Verkauf der Zeitung übersiedelten sie nach Berlin, wo sie am 14. August 1895 ihren Gatten infolge eines Herzleideus durch den Tod verlor. Seitdem lebt sie in stiller Zurückgezogenheit in ihrer Heimat, wo auch Hugo Kegel seine letzte Ruhestätte gefunden hat. Kehlheim, Julius Kehlheim, Julius, Biographie s. Antonia de Giorgi. Keil, Margarethe Elisabeth Keil, Margarethe Elisabeth, geb. Putz, schrieb ein Hebammenbuch. Keiter, Frau Therese *Keiter, Frau Therese, geb. Kellner, Ps. M. Herbert, Regensburg, Ostendorferstrasse 60 1/4, wurde am 20. Juni 1859 in Melsungen bei Kassel in Hessen geboren und verlebte den grössten Teil ihrer Kindheit und Jugend in dem hübschen Landhaus ihrer Eltern, der »Rosenhöh'«. Doch war es keine sorgenfreie Kindheit und Jugend. Mit ihrem sechzehnten Jahre begann sie Novellen zu schreiben und zu veröffentlichen, was nach ihrer Meinung ein grosser Fehler war, da sie naturgemäs angelesenes und anempfundenes Zeug publicierte. Seit dem hat sie zu schreiben nicht aufgehört. Ihre Novellen, die ihrem gereifteren künstlerischen Empfinden nicht mehr entsprachen, erschienen in der »Kölnischen Volkszeitung«, dem »Deutschen Hausschatz«, der Zeitschrift »Hessenland«, der Leipziger »Illustrierten Zeitung«, dem »Frankfurter Anzeiger«, bei der Verlagsanstalt in Stuttgart etc. Seit dem Jahre 1888 ist sie mit dem Literaturhistoriker H. Keiter, zur Zeit Herausgeber des »Deutschen Hausschatz« in Regensburg verheiratet. ‒ Aus dornenreicher Jugendzeit. 2. Aufl. Köln 1897, J. P. Bachem. geb. 1.20 Werke s. M. Herbert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/434
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/434>, abgerufen am 22.12.2024.