Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.Selbstbefreiung. Erst später gesammelt, erschien ein Teil der Gedichte, sowie auch Verschiedenes in Prosa, in dem damals von G. Gerok redigierten Blatte "Grüss Gott", Verlag Greiner und Pfeiffer, Stuttgart. Professor Dr. J. G. Fischer, der Senior der schwäbischen Dichter, veranlasste die Verfasserin zur Herausgabe ihrer Gedichte unter dem Titel "Meine Lieder". Einzelne Gedichte finden sich auch in: "Der Schwaben letzter Gruss an Kaiser Wilhelm," und in der Gedichtsammlung: "Dem Fürsten Bismarck, die schwäbischen Dichter zu seinem 80. Geburtstage." - Meine Lieder. 12. (238) Stuttgart 1894, A. Bonz & Co. Geb. in Leinw. n 3.60 [Herrmann, Christine] Herrmann, Christine, Ps. Christine, Dichterin, geboren am 2. April 1838 in Kiel, gestorben am 8. Februar 1888 in Heidelberg. - Christine. 2. Tle. 12. Karlsruhe, Braunschweig, Wollermann. a nn 1.25; in 1 Bd. geb. nn 3.- - Dasselbe. 1. Aufl. (87) 1883. - Dasselbe. 2. Aufl. (76) 1884. Dasselbe. 5. Aufl. (76) - Christinens Lieder. 1. Tl. 6. Aufl. 12. (119) Heidelberg 1878, Berlin, Deutsche evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft. a n 1.60 - Dasselbe. 2. Tl. 3. Aufl. (71) 1877. - Briefe an d. Leidensschwestern. 1831 u. 1882. 2. Aufl. 12. (96) Heidelberg 1883, Braunschweig, Wollermann. nn 1.25 - Hildebrand. 12. (108) Ebda. 1883. nn 1.25 - Maria. 12 (70) Heidelberg 1880, Berlin, Deutsche evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft. n 1.60 - Trost u. Rat f. d. Leidensschwestern. 3. Aufl. 12. (65) Heidelberg 1883, Braunschweig, Wollermann. nn 1.25 [Herrmannsdorfer, Frl. Caroline] *Herrmannsdorfer, Frl. Caroline, München, Arcisstrasse 48, geboren am 26. Dezember 1861 in München, hat sie ihre Eltern sehr früh verloren und war ganz und gar auf sich selbst angewiesen. Sie ist seit 18 Jahren Buchhalterin in einem Münchener Bankhause. [Hertel, Louise] Hertel, Louise. Anweisung zum Häkeln. 4. Aufl. 16. (46 m. 16 L.) Hildburghausen 1867, Kesselring. -.50 - Neueste vollständige u. gründliche Anweisung zum Häkeln d. Spitzen, Manchetten, Hauben etc. 3. Aufl. 16. (50) Ebda. 1843. [Herting, Marie] *Herting, Marie, Ps. M. Rething, Weimar, Wörthstrasse 16I, geboren am 13. Januar 1836, ist die Tochter des Fabrikbesitzers und Kommerzienrates C. Herting in Einbeck, Provinz Hannover. Nach dem Tode ihres Vaters 1879 zog sie nach Hannover, 1889 nach Weimar. Sie schrieb Erzählungen und Novellen für Familienjournale, auch zuweilen Korrespondenzen für politische Zeitungen. Werke s. Marie Rething. [Hertlein, Luise] Hertlein, Luise. Dreissig Ballspiele. 8. (50) Wien 1860, Lechner. n 1.50 - Friedrich Fröbels Bauspiele. 8. (80) Ebda. 1860. n 4.- - Zwanzig Kinderspiele. 8. (122) Ebda. 1859. n 2.- [Hertramph, Frl. Ottilie] *Hertramph, Frl. Ottilie, Hirschberg, Schlesien, geboren am 10. Dezember 1845 zu Glogau a. O., als Tochter des Rechnungsrats Hertramph und seiner Frau Pauline geb. Haelschner, hat verschiedene Aufsätze über die Frauenfrage in Zeitschriften erscheinen lassen. Seit 1876 lebt sie in Hirschberg. - Das christliche Dogma im Lichte der ewigen Liebe. Ein Wort an die Frauen von einer Frau. 8. (78) Hirschberg 1894, Kuh in Kommission. 1.- [Hertwig-Behringer, Martha] #Hertwig-Behringer, Martha, Ps. Wilhelmine Haertel, Mittweida. Werke s. Wilhelmine Haertel. Selbstbefreiung. Erst später gesammelt, erschien ein Teil der Gedichte, sowie auch Verschiedenes in Prosa, in dem damals von G. Gerok redigierten Blatte »Grüss Gott«, Verlag Greiner und Pfeiffer, Stuttgart. Professor Dr. J. G. Fischer, der Senior der schwäbischen Dichter, veranlasste die Verfasserin zur Herausgabe ihrer Gedichte unter dem Titel »Meine Lieder«. Einzelne Gedichte finden sich auch in: »Der Schwaben letzter Gruss an Kaiser Wilhelm,« und in der Gedichtsammlung: »Dem Fürsten Bismarck, die schwäbischen Dichter zu seinem 80. Geburtstage.« ‒ Meine Lieder. 12. (238) Stuttgart 1894, A. Bonz & Co. Geb. in Leinw. n 3.60 [Herrmann, Christine] Herrmann, Christine, Ps. Christine, Dichterin, geboren am 2. April 1838 in Kiel, gestorben am 8. Februar 1888 in Heidelberg. ‒ Christine. 2. Tle. 12. Karlsruhe, Braunschweig, Wollermann. à nn 1.25; in 1 Bd. geb. nn 3.– ‒ Dasselbe. 1. Aufl. (87) 1883. ‒ Dasselbe. 2. Aufl. (76) 1884. Dasselbe. 5. Aufl. (76) ‒ Christinens Lieder. 1. Tl. 6. Aufl. 12. (119) Heidelberg 1878, Berlin, Deutsche evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft. à n 1.60 ‒ Dasselbe. 2. Tl. 3. Aufl. (71) 1877. ‒ Briefe an d. Leidensschwestern. 1831 u. 1882. 2. Aufl. 12. (96) Heidelberg 1883, Braunschweig, Wollermann. nn 1.25 ‒ Hildebrand. 12. (108) Ebda. 1883. nn 1.25 ‒ Maria. 12 (70) Heidelberg 1880, Berlin, Deutsche evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft. n 1.60 ‒ Trost u. Rat f. d. Leidensschwestern. 3. Aufl. 12. (65) Heidelberg 1883, Braunschweig, Wollermann. nn 1.25 [Herrmannsdorfer, Frl. Caroline] *Herrmannsdorfer, Frl. Caroline, München, Arcisstrasse 48, geboren am 26. Dezember 1861 in München, hat sie ihre Eltern sehr früh verloren und war ganz und gar auf sich selbst angewiesen. Sie ist seit 18 Jahren Buchhalterin in einem Münchener Bankhause. [Hertel, Louise] Hertel, Louise. Anweisung zum Häkeln. 4. Aufl. 16. (46 m. 16 L.) Hildburghausen 1867, Kesselring. –.50 ‒ Neueste vollständige u. gründliche Anweisung zum Häkeln d. Spitzen, Manchetten, Hauben etc. 3. Aufl. 16. (50) Ebda. 1843. [Herting, Marie] *Herting, Marie, Ps. M. Rething, Weimar, Wörthstrasse 16I, geboren am 13. Januar 1836, ist die Tochter des Fabrikbesitzers und Kommerzienrates C. Herting in Einbeck, Provinz Hannover. Nach dem Tode ihres Vaters 1879 zog sie nach Hannover, 1889 nach Weimar. Sie schrieb Erzählungen und Novellen für Familienjournale, auch zuweilen Korrespondenzen für politische Zeitungen. Werke s. Marie Rething. [Hertlein, Luise] Hertlein, Luise. Dreissig Ballspiele. 8. (50) Wien 1860, Lechner. n 1.50 ‒ Friedrich Fröbels Bauspiele. 8. (80) Ebda. 1860. n 4.– ‒ Zwanzig Kinderspiele. 8. (122) Ebda. 1859. n 2.– [Hertramph, Frl. Ottilie] *Hertramph, Frl. Ottilie, Hirschberg, Schlesien, geboren am 10. Dezember 1845 zu Glogau a. O., als Tochter des Rechnungsrats Hertramph und seiner Frau Pauline geb. Haelschner, hat verschiedene Aufsätze über die Frauenfrage in Zeitschriften erscheinen lassen. Seit 1876 lebt sie in Hirschberg. ‒ Das christliche Dogma im Lichte der ewigen Liebe. Ein Wort an die Frauen von einer Frau. 8. (78) Hirschberg 1894, Kuh in Kommission. 1.– [Hertwig-Behringer, Martha] □Hertwig-Behringer, Martha, Ps. Wilhelmine Haertel, Mittweida. Werke s. Wilhelmine Haertel. <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0362"/> Selbstbefreiung. Erst später gesammelt, erschien ein Teil der Gedichte, sowie auch Verschiedenes in Prosa, in dem damals von G. Gerok redigierten Blatte »Grüss Gott«, Verlag Greiner und Pfeiffer, Stuttgart. Professor Dr. J. G. Fischer, der Senior der schwäbischen Dichter, veranlasste die Verfasserin zur Herausgabe ihrer Gedichte unter dem Titel »Meine Lieder«. Einzelne Gedichte finden sich auch in: »Der Schwaben letzter Gruss an Kaiser Wilhelm,« und in der Gedichtsammlung: »Dem Fürsten Bismarck, die schwäbischen Dichter zu seinem 80. Geburtstage.«</p><lb/> <p>‒ Meine Lieder. 12. (238) Stuttgart 1894, A. Bonz & Co. Geb. in Leinw. n 3.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Herrmann, Christine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Herrmann,</hi> Christine, Ps. Christine, Dichterin, geboren am 2. April 1838 in Kiel, gestorben am 8. Februar 1888 in Heidelberg.</p><lb/> <p>‒ Christine. 2. Tle. 12. Karlsruhe, Braunschweig, Wollermann. à nn 1.25; in 1 Bd. geb. nn 3.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 1. Aufl. (87) 1883.</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 2. Aufl. (76) 1884. Dasselbe. 5. Aufl. (76)</p><lb/> <p>‒ Christinens Lieder. 1. Tl. 6. Aufl. 12. (119) Heidelberg 1878, Berlin, Deutsche evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft. à n 1.60</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 2. Tl. 3. Aufl. (71) 1877.</p><lb/> <p>‒ Briefe an d. Leidensschwestern. 1831 u. 1882. 2. Aufl. 12. (96) Heidelberg 1883, Braunschweig, Wollermann. nn 1.25</p><lb/> <p>‒ Hildebrand. 12. (108) Ebda. 1883. nn 1.25</p><lb/> <p>‒ Maria. 12 (70) Heidelberg 1880, Berlin, Deutsche evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft. n 1.60</p><lb/> <p>‒ Trost u. Rat f. d. Leidensschwestern. 3. Aufl. 12. (65) Heidelberg 1883, Braunschweig, Wollermann. nn 1.25</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Herrmannsdorfer, Frl. Caroline</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Herrmannsdorfer,</hi> Frl. Caroline, München, Arcisstrasse 48, geboren am 26. Dezember 1861 in München, hat sie ihre Eltern sehr früh verloren und war ganz und gar auf sich selbst angewiesen. Sie ist seit 18 Jahren Buchhalterin in einem Münchener Bankhause.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hertel, Louise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hertel,</hi> Louise. Anweisung zum Häkeln. 4. Aufl. 16. (46 m. 16 L.) Hildburghausen 1867, Kesselring. –.50</p><lb/> <p>‒ Neueste vollständige u. gründliche Anweisung zum Häkeln d. Spitzen, Manchetten, Hauben etc. 3. Aufl. 16. (50) Ebda. 1843.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Herting, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Herting,</hi> Marie, Ps. M. Rething, Weimar, Wörthstrasse 16<hi rendition="#sup">I</hi>, geboren am 13. Januar 1836, ist die Tochter des Fabrikbesitzers und Kommerzienrates C. Herting in Einbeck, Provinz Hannover. Nach dem Tode ihres Vaters 1879 zog sie nach Hannover, 1889 nach Weimar. Sie schrieb Erzählungen und Novellen für Familienjournale, auch zuweilen Korrespondenzen für politische Zeitungen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Marie Rething</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hertlein, Luise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hertlein,</hi> Luise. Dreissig Ballspiele. 8. (50) Wien 1860, Lechner. n 1.50</p><lb/> <p>‒ Friedrich Fröbels Bauspiele. 8. (80) Ebda. 1860. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Zwanzig Kinderspiele. 8. (122) Ebda. 1859. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hertramph, Frl. Ottilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Hertramph,</hi> Frl. Ottilie, Hirschberg, Schlesien, geboren am 10. Dezember 1845 zu Glogau a. O., als Tochter des Rechnungsrats Hertramph und seiner Frau Pauline geb. Haelschner, hat verschiedene Aufsätze über die Frauenfrage in Zeitschriften erscheinen lassen. Seit 1876 lebt sie in Hirschberg.</p><lb/> <p>‒ Das christliche Dogma im Lichte der ewigen Liebe. Ein Wort an die Frauen von einer Frau. 8. (78) Hirschberg 1894, Kuh in Kommission. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hertwig-Behringer, Martha</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Hertwig-Behringer,</hi> Martha, Ps. Wilhelmine Haertel, Mittweida.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Wilhelmine Haertel</hi>. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0362]
Selbstbefreiung. Erst später gesammelt, erschien ein Teil der Gedichte, sowie auch Verschiedenes in Prosa, in dem damals von G. Gerok redigierten Blatte »Grüss Gott«, Verlag Greiner und Pfeiffer, Stuttgart. Professor Dr. J. G. Fischer, der Senior der schwäbischen Dichter, veranlasste die Verfasserin zur Herausgabe ihrer Gedichte unter dem Titel »Meine Lieder«. Einzelne Gedichte finden sich auch in: »Der Schwaben letzter Gruss an Kaiser Wilhelm,« und in der Gedichtsammlung: »Dem Fürsten Bismarck, die schwäbischen Dichter zu seinem 80. Geburtstage.«
‒ Meine Lieder. 12. (238) Stuttgart 1894, A. Bonz & Co. Geb. in Leinw. n 3.60
Herrmann, Christine
Herrmann, Christine, Ps. Christine, Dichterin, geboren am 2. April 1838 in Kiel, gestorben am 8. Februar 1888 in Heidelberg.
‒ Christine. 2. Tle. 12. Karlsruhe, Braunschweig, Wollermann. à nn 1.25; in 1 Bd. geb. nn 3.–
‒ Dasselbe. 1. Aufl. (87) 1883.
‒ Dasselbe. 2. Aufl. (76) 1884. Dasselbe. 5. Aufl. (76)
‒ Christinens Lieder. 1. Tl. 6. Aufl. 12. (119) Heidelberg 1878, Berlin, Deutsche evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft. à n 1.60
‒ Dasselbe. 2. Tl. 3. Aufl. (71) 1877.
‒ Briefe an d. Leidensschwestern. 1831 u. 1882. 2. Aufl. 12. (96) Heidelberg 1883, Braunschweig, Wollermann. nn 1.25
‒ Hildebrand. 12. (108) Ebda. 1883. nn 1.25
‒ Maria. 12 (70) Heidelberg 1880, Berlin, Deutsche evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft. n 1.60
‒ Trost u. Rat f. d. Leidensschwestern. 3. Aufl. 12. (65) Heidelberg 1883, Braunschweig, Wollermann. nn 1.25
Herrmannsdorfer, Frl. Caroline
*Herrmannsdorfer, Frl. Caroline, München, Arcisstrasse 48, geboren am 26. Dezember 1861 in München, hat sie ihre Eltern sehr früh verloren und war ganz und gar auf sich selbst angewiesen. Sie ist seit 18 Jahren Buchhalterin in einem Münchener Bankhause.
Hertel, Louise
Hertel, Louise. Anweisung zum Häkeln. 4. Aufl. 16. (46 m. 16 L.) Hildburghausen 1867, Kesselring. –.50
‒ Neueste vollständige u. gründliche Anweisung zum Häkeln d. Spitzen, Manchetten, Hauben etc. 3. Aufl. 16. (50) Ebda. 1843.
Herting, Marie
*Herting, Marie, Ps. M. Rething, Weimar, Wörthstrasse 16I, geboren am 13. Januar 1836, ist die Tochter des Fabrikbesitzers und Kommerzienrates C. Herting in Einbeck, Provinz Hannover. Nach dem Tode ihres Vaters 1879 zog sie nach Hannover, 1889 nach Weimar. Sie schrieb Erzählungen und Novellen für Familienjournale, auch zuweilen Korrespondenzen für politische Zeitungen.
Werke s. Marie Rething.
Hertlein, Luise
Hertlein, Luise. Dreissig Ballspiele. 8. (50) Wien 1860, Lechner. n 1.50
‒ Friedrich Fröbels Bauspiele. 8. (80) Ebda. 1860. n 4.–
‒ Zwanzig Kinderspiele. 8. (122) Ebda. 1859. n 2.–
Hertramph, Frl. Ottilie
*Hertramph, Frl. Ottilie, Hirschberg, Schlesien, geboren am 10. Dezember 1845 zu Glogau a. O., als Tochter des Rechnungsrats Hertramph und seiner Frau Pauline geb. Haelschner, hat verschiedene Aufsätze über die Frauenfrage in Zeitschriften erscheinen lassen. Seit 1876 lebt sie in Hirschberg.
‒ Das christliche Dogma im Lichte der ewigen Liebe. Ein Wort an die Frauen von einer Frau. 8. (78) Hirschberg 1894, Kuh in Kommission. 1.–
Hertwig-Behringer, Martha
□Hertwig-Behringer, Martha, Ps. Wilhelmine Haertel, Mittweida.
Werke s. Wilhelmine Haertel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/362 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/362>, abgerufen am 22.02.2025. |