Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.[Heine, Anselm] Heine, Anselm, Biographie s. Selma Heine. - Drei Novellen. 8. (314) Berlin 1896, Gebr. Paetel. n 5.-; geb. bar n 6.50 - Unterwegs. Nov. 8. (314) Ebda. 1897. n 5.-; geb. bar n 6.50 [Heine, Frl. Selma] *Heine, Frl. Selma, Ps. Anselm Heine und Feodor Helm, Halle a. d. S., Luisenstrasse 1, ist am 18. Juni 1855 in Bonn a. Rh. geboren. Seit 1891 ist sie schriftstellerisch thätig. Rodenberg und Karl Emil Franzos haben ihre ersten Novellen veröffentlicht. Später sind von Gebrüder Paetel mehrere Novellenbände verlegt worden. Ein Drama "Treue" aus ihrer Feder wurde in der "Litterarischen Gesellschaft" in Leipzig mit grossem Erfolg aufgeführt. Werke s. Anselm Heine. [Heine, Frl. Emma] Heine, Frl. Emma, Dortmund, Osterholzstrasse, hat die Werke von Henriette Davidis herausgegeben. Heine, Frau E. - Frauen-Fleiss, Handarbeiten. Blatt f. d. Familie. Leiter u. Red. Ernst Cale. Mitarbeiter E. H. 5. Jahrg. 1897. 12 Nrn. Fol. (Nr. 1 m. 8 Abbildgn. 1 Vorlagebog. u. 1 farb. Taf.) Berlin 1896, J. H. Schwerin. Vierteljährl. bar -.75 - Frauenhände. Illustr. Monatsschrift f. weibl. Handarbeiten. 1. Jahrg. April-Dezember 1894. 2.-4. Quartal. 9 Nrn. Fol. (No. 1. 4 m. 1 Musterbog.) Ebda. 1.50 - Lehrbücher der Handarbeit. Die gesamten Handarbeiten f. Schule u. Haus. 8. Mit Abbildgn. Leipzig, F. Wagner. bar n 5.80; in Karton n 6.- 1. Die Schule des Strickens. 4. Aufl. (65) 1890. -.80 2. Die Schule des Häkelns. 4. Aufl. (68) 1890. 1.- 3. Die Schule der Filet-, Knüpf- u. Frivolitäten-Arbeiten. 3. Aufl. (64) 1890. 1.- 4. Die Schule der Tapisserie-Arbeit, Holbein-Technik u. Phantasie-(point-russe)-Stickerei. 3. Aufl. (62) 1891. 1.- 5. Die Schule des Wäschenähens, Wäsche-Zuschneidens, der Weiss- u. pointlace-Stickerei. 3. Aufl. (64) 1891. 1.- 6. Die Schule des Tüll-Durchzugs, der Stopf-, Spitzen-, genähten Guipüre-Durchbruch-(punte tirato), Plattstich- u. Kunstarbeiten. 2. Aufl. (63) 1887. 1.- [Heinrich, Elisabeth] Heinrich, Elisabeth. Gesangsdilettanten. Aus: "Hamburger Signale." 8. (13) Potsdam 1896, Riegel, n -.50 - Wunsch-Mariechen. Lustsp. in 1 Akt f. die liebe Jugend zur Weihnachtszeit. 12. (31) Mülheim a. Rh. 1896, J. Bagel. n -.50 [Heinrich, Johanne Christiane] Heinrich, Johanne Christiane. Vollständiges Handbuch für Küche u. Haus. 4. Aufl. 8. (344 m. Abbildgn.) Dresden 1858, G. Dietze. kart. 2.70 [Heinrichs, Adeline] Heinrichs, Adeline. Deutsches Kochbuch. 8. 22 Liefergn. (32 m. Illustr.) Dresden 1885, A. Wolf. bar a -.25 [Heinrichs, Frau Emilie] *Heinrichs, Frau Emilie, geb. Schmidt, Ps. E. v. Linden, Braunschweig, Karlsstrasse 4, geboren den 1. März 1823 in Schleswig, lebte von 1845-1850 teils in Hamburg, teils in Altona und trat 1848 in Altona mit politischen Gedichten für Schleswig-Holsteins Befreiung ein. Nach ihrer Vermählung 1850 siedelte sie nach Hannover über. Sie führte in Hannover ein heiteres, fried- und freudevolles Familienleben, bis sie die politischen Verhältnisse von 1866 veranlassten, Hannover wieder zu verlassen. Sie vertauschte daher 1872 ihren langjährigen Wohnort mit Altona und siedelte 1878 nach Braunschweig über. - Auf der Menschheit Höhen. Rom. 8. (288) Berlin 1868, Janke. 4.50 - Bettler u. Millionär. Rom. 8. (248) Berlin 1867, Sacco Nachfolger. 3.- - Bruderzwist. Histor. Rom. 1862. - Der Kommerzienrat. Rom. 8. (308) Hannover 1865, Wedekind. 4.50 - Der Erbe v. Grundhoff. Rom. 8. (288) Berlin 1868, Janke. 4.50 [Heine, Anselm] Heine, Anselm, Biographie s. Selma Heine. ‒ Drei Novellen. 8. (314) Berlin 1896, Gebr. Paetel. n 5.–; geb. bar n 6.50 ‒ Unterwegs. Nov. 8. (314) Ebda. 1897. n 5.–; geb. bar n 6.50 [Heine, Frl. Selma] *Heine, Frl. Selma, Ps. Anselm Heine und Feodor Helm, Halle a. d. S., Luisenstrasse 1, ist am 18. Juni 1855 in Bonn a. Rh. geboren. Seit 1891 ist sie schriftstellerisch thätig. Rodenberg und Karl Emil Franzos haben ihre ersten Novellen veröffentlicht. Später sind von Gebrüder Paetel mehrere Novellenbände verlegt worden. Ein Drama »Treue« aus ihrer Feder wurde in der »Litterarischen Gesellschaft« in Leipzig mit grossem Erfolg aufgeführt. Werke s. Anselm Heine. [Heine, Frl. Emma] Heine, Frl. Emma, Dortmund, Osterholzstrasse, hat die Werke von Henriette Davidis herausgegeben. Heine, Frau E. ‒ Frauen-Fleiss, Handarbeiten. Blatt f. d. Familie. Leiter u. Red. Ernst Calé. Mitarbeiter E. H. 5. Jahrg. 1897. 12 Nrn. Fol. (Nr. 1 m. 8 Abbildgn. 1 Vorlagebog. u. 1 farb. Taf.) Berlin 1896, J. H. Schwerin. Vierteljährl. bar –.75 ‒ Frauenhände. Illustr. Monatsschrift f. weibl. Handarbeiten. 1. Jahrg. April-Dezember 1894. 2.–4. Quartal. 9 Nrn. Fol. (No. 1. 4 m. 1 Musterbog.) Ebda. 1.50 ‒ Lehrbücher der Handarbeit. Die gesamten Handarbeiten f. Schule u. Haus. 8. Mit Abbildgn. Leipzig, F. Wagner. bar n 5.80; in Karton n 6.– 1. Die Schule des Strickens. 4. Aufl. (65) 1890. –.80 2. Die Schule des Häkelns. 4. Aufl. (68) 1890. 1.– 3. Die Schule der Filet-, Knüpf- u. Frivolitäten-Arbeiten. 3. Aufl. (64) 1890. 1.– 4. Die Schule der Tapisserie-Arbeit, Holbein-Technik u. Phantasie-(point-russe)-Stickerei. 3. Aufl. (62) 1891. 1.– 5. Die Schule des Wäschenähens, Wäsche-Zuschneidens, der Weiss- u. pointlace-Stickerei. 3. Aufl. (64) 1891. 1.– 6. Die Schule des Tüll-Durchzugs, der Stopf-, Spitzen-, genähten Guipüre-Durchbruch-(punte tirato), Plattstich- u. Kunstarbeiten. 2. Aufl. (63) 1887. 1.– [Heinrich, Elisabeth] Heinrich, Elisabeth. Gesangsdilettanten. Aus: »Hamburger Signale.« 8. (13) Potsdam 1896, Riegel, n –.50 ‒ Wunsch-Mariechen. Lustsp. in 1 Akt f. die liebe Jugend zur Weihnachtszeit. 12. (31) Mülheim a. Rh. 1896, J. Bagel. n –.50 [Heinrich, Johanne Christiane] Heinrich, Johanne Christiane. Vollständiges Handbuch für Küche u. Haus. 4. Aufl. 8. (344 m. Abbildgn.) Dresden 1858, G. Dietze. kart. 2.70 [Heinrichs, Adeline] Heinrichs, Adeline. Deutsches Kochbuch. 8. 22 Liefergn. (32 m. Illustr.) Dresden 1885, A. Wolf. bar à –.25 [Heinrichs, Frau Emilie] *Heinrichs, Frau Emilie, geb. Schmidt, Ps. E. v. Linden, Braunschweig, Karlsstrasse 4, geboren den 1. März 1823 in Schleswig, lebte von 1845–1850 teils in Hamburg, teils in Altona und trat 1848 in Altona mit politischen Gedichten für Schleswig-Holsteins Befreiung ein. Nach ihrer Vermählung 1850 siedelte sie nach Hannover über. Sie führte in Hannover ein heiteres, fried- und freudevolles Familienleben, bis sie die politischen Verhältnisse von 1866 veranlassten, Hannover wieder zu verlassen. Sie vertauschte daher 1872 ihren langjährigen Wohnort mit Altona und siedelte 1878 nach Braunschweig über. ‒ Auf der Menschheit Höhen. Rom. 8. (288) Berlin 1868, Janke. 4.50 ‒ Bettler u. Millionär. Rom. 8. (248) Berlin 1867, Sacco Nachfolger. 3.– ‒ Bruderzwist. Histor. Rom. 1862. ‒ Der Kommerzienrat. Rom. 8. (308) Hannover 1865, Wedekind. 4.50 ‒ Der Erbe v. Grundhoff. Rom. 8. (288) Berlin 1868, Janke. 4.50 <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0344"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Heine, Anselm</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Heine,</hi> Anselm, <hi rendition="#g">Biographie s. Selma Heine</hi>.</p><lb/> <p>‒ Drei Novellen. 8. (314) Berlin 1896, Gebr. Paetel. n 5.–; geb. bar n 6.50</p><lb/> <p>‒ Unterwegs. Nov. 8. (314) Ebda. 1897. n 5.–; geb. bar n 6.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Heine, Frl. Selma</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Heine,</hi> Frl. Selma, Ps. Anselm Heine und Feodor Helm, Halle a. d. S., Luisenstrasse 1, ist am 18. Juni 1855 in Bonn a. Rh. geboren. Seit 1891 ist sie schriftstellerisch thätig. Rodenberg und Karl Emil Franzos haben ihre ersten Novellen veröffentlicht. Später sind von Gebrüder Paetel mehrere Novellenbände verlegt worden. Ein Drama »Treue« aus ihrer Feder wurde in der »Litterarischen Gesellschaft« in Leipzig mit grossem Erfolg aufgeführt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Anselm Heine</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Heine, Frl. Emma</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Heine,</hi> Frl. Emma, Dortmund, Osterholzstrasse, hat die Werke von Henriette Davidis herausgegeben. Heine, Frau E.</p><lb/> <p>‒ Frauen-Fleiss, Handarbeiten. Blatt f. d. Familie. Leiter u. Red. Ernst Calé. Mitarbeiter E. H. 5. Jahrg. 1897. 12 Nrn. Fol. (Nr. 1 m. 8 Abbildgn. 1 Vorlagebog. u. 1 farb. Taf.) Berlin 1896, J. H. Schwerin. Vierteljährl. bar –.75</p><lb/> <p>‒ Frauenhände. Illustr. Monatsschrift f. weibl. Handarbeiten. 1. Jahrg. April-Dezember 1894. 2.–4. Quartal. 9 Nrn. Fol. (No. 1. 4 m. 1 Musterbog.) Ebda. 1.50</p><lb/> <p>‒ Lehrbücher der Handarbeit. Die gesamten Handarbeiten f. Schule u. Haus. 8. Mit Abbildgn. Leipzig, F. Wagner. bar n 5.80; in Karton n 6.–</p><lb/> <p>1. Die Schule des Strickens. 4. Aufl. (65) 1890. –.80</p><lb/> <p>2. Die Schule des Häkelns. 4. Aufl. (68) 1890. 1.–</p><lb/> <p>3. Die Schule der Filet-, Knüpf- u. Frivolitäten-Arbeiten. 3. Aufl. (64) 1890. 1.–</p><lb/> <p>4. Die Schule der Tapisserie-Arbeit, Holbein-Technik u. Phantasie-(point-russe)-Stickerei. 3. Aufl. (62) 1891. 1.–</p><lb/> <p>5. Die Schule des Wäschenähens, Wäsche-Zuschneidens, der Weiss- u. pointlace-Stickerei. 3. Aufl. (64) 1891. 1.–</p><lb/> <p>6. Die Schule des Tüll-Durchzugs, der Stopf-, Spitzen-, genähten Guipüre-Durchbruch-(punte tirato), Plattstich- u. Kunstarbeiten. 2. Aufl. (63) 1887. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Heinrich, Elisabeth</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Heinrich,</hi> Elisabeth. Gesangsdilettanten. Aus: »Hamburger Signale.« 8. (13) Potsdam 1896, Riegel, n –.50</p><lb/> <p>‒ Wunsch-Mariechen. Lustsp. in 1 Akt f. die liebe Jugend zur Weihnachtszeit. 12. (31) Mülheim a. Rh. 1896, J. Bagel. n –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Heinrich, Johanne Christiane</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Heinrich,</hi> Johanne Christiane. Vollständiges Handbuch für Küche u. Haus. 4. Aufl. 8. (344 m. Abbildgn.) Dresden 1858, G. Dietze. kart. 2.70</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Heinrichs, Adeline</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Heinrichs,</hi> Adeline. Deutsches Kochbuch. 8. 22 Liefergn. (32 m. Illustr.) Dresden 1885, A. Wolf. bar à –.25</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Heinrichs, Frau Emilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Heinrichs,</hi> Frau Emilie, geb. Schmidt, Ps. E. v. Linden, Braunschweig, Karlsstrasse 4, geboren den 1. März 1823 in Schleswig, lebte von 1845–1850 teils in Hamburg, teils in Altona und trat 1848 in Altona mit politischen Gedichten für Schleswig-Holsteins Befreiung ein. Nach ihrer Vermählung 1850 siedelte sie nach Hannover über. Sie führte in Hannover ein heiteres, fried- und freudevolles Familienleben, bis sie die politischen Verhältnisse von 1866 veranlassten, Hannover wieder zu verlassen. Sie vertauschte daher 1872 ihren langjährigen Wohnort mit Altona und siedelte 1878 nach Braunschweig über.</p><lb/> <p>‒ Auf der Menschheit Höhen. Rom. 8. (288) Berlin 1868, Janke. 4.50</p><lb/> <p>‒ Bettler u. Millionär. Rom. 8. (248) Berlin 1867, Sacco Nachfolger. 3.–</p><lb/> <p>‒ Bruderzwist. Histor. Rom. 1862.</p><lb/> <p>‒ Der Kommerzienrat. Rom. 8. (308) Hannover 1865, Wedekind. 4.50</p><lb/> <p>‒ Der Erbe v. Grundhoff. Rom. 8. (288) Berlin 1868, Janke. 4.50 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0344]
Heine, Anselm
Heine, Anselm, Biographie s. Selma Heine.
‒ Drei Novellen. 8. (314) Berlin 1896, Gebr. Paetel. n 5.–; geb. bar n 6.50
‒ Unterwegs. Nov. 8. (314) Ebda. 1897. n 5.–; geb. bar n 6.50
Heine, Frl. Selma
*Heine, Frl. Selma, Ps. Anselm Heine und Feodor Helm, Halle a. d. S., Luisenstrasse 1, ist am 18. Juni 1855 in Bonn a. Rh. geboren. Seit 1891 ist sie schriftstellerisch thätig. Rodenberg und Karl Emil Franzos haben ihre ersten Novellen veröffentlicht. Später sind von Gebrüder Paetel mehrere Novellenbände verlegt worden. Ein Drama »Treue« aus ihrer Feder wurde in der »Litterarischen Gesellschaft« in Leipzig mit grossem Erfolg aufgeführt.
Werke s. Anselm Heine.
Heine, Frl. Emma
Heine, Frl. Emma, Dortmund, Osterholzstrasse, hat die Werke von Henriette Davidis herausgegeben. Heine, Frau E.
‒ Frauen-Fleiss, Handarbeiten. Blatt f. d. Familie. Leiter u. Red. Ernst Calé. Mitarbeiter E. H. 5. Jahrg. 1897. 12 Nrn. Fol. (Nr. 1 m. 8 Abbildgn. 1 Vorlagebog. u. 1 farb. Taf.) Berlin 1896, J. H. Schwerin. Vierteljährl. bar –.75
‒ Frauenhände. Illustr. Monatsschrift f. weibl. Handarbeiten. 1. Jahrg. April-Dezember 1894. 2.–4. Quartal. 9 Nrn. Fol. (No. 1. 4 m. 1 Musterbog.) Ebda. 1.50
‒ Lehrbücher der Handarbeit. Die gesamten Handarbeiten f. Schule u. Haus. 8. Mit Abbildgn. Leipzig, F. Wagner. bar n 5.80; in Karton n 6.–
1. Die Schule des Strickens. 4. Aufl. (65) 1890. –.80
2. Die Schule des Häkelns. 4. Aufl. (68) 1890. 1.–
3. Die Schule der Filet-, Knüpf- u. Frivolitäten-Arbeiten. 3. Aufl. (64) 1890. 1.–
4. Die Schule der Tapisserie-Arbeit, Holbein-Technik u. Phantasie-(point-russe)-Stickerei. 3. Aufl. (62) 1891. 1.–
5. Die Schule des Wäschenähens, Wäsche-Zuschneidens, der Weiss- u. pointlace-Stickerei. 3. Aufl. (64) 1891. 1.–
6. Die Schule des Tüll-Durchzugs, der Stopf-, Spitzen-, genähten Guipüre-Durchbruch-(punte tirato), Plattstich- u. Kunstarbeiten. 2. Aufl. (63) 1887. 1.–
Heinrich, Elisabeth
Heinrich, Elisabeth. Gesangsdilettanten. Aus: »Hamburger Signale.« 8. (13) Potsdam 1896, Riegel, n –.50
‒ Wunsch-Mariechen. Lustsp. in 1 Akt f. die liebe Jugend zur Weihnachtszeit. 12. (31) Mülheim a. Rh. 1896, J. Bagel. n –.50
Heinrich, Johanne Christiane
Heinrich, Johanne Christiane. Vollständiges Handbuch für Küche u. Haus. 4. Aufl. 8. (344 m. Abbildgn.) Dresden 1858, G. Dietze. kart. 2.70
Heinrichs, Adeline
Heinrichs, Adeline. Deutsches Kochbuch. 8. 22 Liefergn. (32 m. Illustr.) Dresden 1885, A. Wolf. bar à –.25
Heinrichs, Frau Emilie
*Heinrichs, Frau Emilie, geb. Schmidt, Ps. E. v. Linden, Braunschweig, Karlsstrasse 4, geboren den 1. März 1823 in Schleswig, lebte von 1845–1850 teils in Hamburg, teils in Altona und trat 1848 in Altona mit politischen Gedichten für Schleswig-Holsteins Befreiung ein. Nach ihrer Vermählung 1850 siedelte sie nach Hannover über. Sie führte in Hannover ein heiteres, fried- und freudevolles Familienleben, bis sie die politischen Verhältnisse von 1866 veranlassten, Hannover wieder zu verlassen. Sie vertauschte daher 1872 ihren langjährigen Wohnort mit Altona und siedelte 1878 nach Braunschweig über.
‒ Auf der Menschheit Höhen. Rom. 8. (288) Berlin 1868, Janke. 4.50
‒ Bettler u. Millionär. Rom. 8. (248) Berlin 1867, Sacco Nachfolger. 3.–
‒ Bruderzwist. Histor. Rom. 1862.
‒ Der Kommerzienrat. Rom. 8. (308) Hannover 1865, Wedekind. 4.50
‒ Der Erbe v. Grundhoff. Rom. 8. (288) Berlin 1868, Janke. 4.50
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-05-29T09:41:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-05-29T09:41:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |