Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.schreibt feuilletonistische Artikel, Reiseskizzen, Kunst- und Theaterplaudereien, Abhandlungen über Botanik und praktischen Gartenbau. [Hartog zur Megede, Marie] *Hartog zur Megede, Marie, Ps. M. v. Rücker, Gross-Kalkennigken bei Gross-Werkau, Ostpreussen, geboren am 17. September 1855 zu Freystadt in Niederschlesien, wo ihr Vater königl. preussischer Landrat war. Sie verlebte ihre Schuljahre in Sagan in Schlesien, wo sie als sehr mässige Schülerin bei ihren Lehrern in keiner besonderen Hochachtung stand. Ihre gesellschaftlichen Lehrjahre verlebte sie in der thüringischen Residenzstadt Sondershausen, und fand am Hofe eines kunstsinnigen und liebenswürdigen Fürstenhauses reiche Zerstreuung und vielfache Anregung. Ihr Weg führte sie weiter nach Peine in Hannover, nach Berlin und schliesslich nach Ostpreussen, wo sie an den Gutsbesitzer Carl Hartog in Gross-Kalkennigken zu Gross-Werkau verheiratet ist und zwei Töchter besitzt. Marie zur Megede und der Schriftsteller Johannes Richard zur Megede sind Geschwister. Werke s. Marie zur Megede. [Hartschmidt, M.] Hartschmidt, M., Biographie und weitere Werke s. Marie Schmidt. - Aus der Schmiede. Gereimtes u. Ungereimtes. 2. Aufl. 8. (180) Wiesbaden 1887, Bischkopff. geb. n 3.- [Hartwig, Caroline] Hartwig, Caroline. Kochbuch. 8. (84) Danzig 1874, Kafemann. geb. n 1.- [Hartwig, Gg.] Hartwig, Gg., s. Emmy Koeppel. - Alpenrose. Rom. 2 Bde. 8. (502) Stuttgart 1896, Union. n 6.50 - Anno Domini. Rom. a. d. Zeit des 30 jähr. Krieges. 2 Tle. in 1 Bd. 8. (364) Berlin 1890, Janke. n 5.- - Auf Umwegen. Rom. 8. (294) Ebda. 1892. 2.- - Das Glückskind. Rom. 3 Bde. 8. (699) Ebda. 1894. 10.- - Der Archenbach. Eine Familiengeschichte. 3 Bde. 8. (583) Ebda. 1886. n 10.- - Der Majoratserbe. Rom. 3 Bde. 8. (648) Ebda. 1890. n 10.- - Die Generalstochter. Rom. 2 Bde. 8. (494) Stuttgart 1895, Union. 6.50 - Die goldene Gans. Rom. 2 Bde. 8. (502) Ebda. 1893. 6.50 - Die Lumpenprinzessin. Rom. 8. (276) Berlin 1887, Janke. n 2.- - Die Sage von Imhoff. Rom. 2 Bde. 8. (495) Stuttgart 1894, Union. 6.50 - Erlebtes - Erdachtes. Gedichte. 8. (116) Strassburg 1877, Trübner. n 2.- - Farbenspiele des Lebens. Rom. 8. (288) Berlin 1889, Janke. n 2.- - Fräulein Doktor. Rom. 8. (276) Ebda. 1887. n 2.- - Gabriele Erdmann. Rom. 8. (271) Ebda. 1889. n 2.- - Gold u. Glück. Rom. 3 Bde. 8. (722) Ebda. 1888. n 10.- - Hass u. Liebe. Rom. 8. (279) Ebda. 1889. n 2.- - Im Banne der Ehre. Rom. 8. (300) Ebda. 1890. n 2.- - Im Reich der Töne. Erzählg. 8. (122) Ebda. 1887. n 1.- - Licht u. Schatten. Rom. 8. (268) Ebda. 1888. n 2.- - Metamorphosen. Rom. 8. (411) Leipzig 1875, Thiele & F. 4.50 u. F. Erdmann. Privatsekretär Sr. Durchlaucht. Lustsp. 16. (71) Leipzig 1895, P. Reclam jr. -.20 - Ringkämpfe. Rom. 3 Bde. 8. (603) Berlin 1889, Janke. n 10.- - Schloss Wolkenstein. Rom. 8. (256) Ebda. 1888. n 2.- - Verschwiegenheit. Erzählg. 8. (138) Ebda. n 1.- - Welke Blätter. Rom. 3 Bde. 8. (630) Ebda. 1890. n 10.- [Haselich, Charlotte] Haselich, Charlotte, geboren den 7. Dezember 1790 in Breslau, gestorben um das Jahr 1847 in Jauer. - Wintergrün. 3 Erzählgn. 8. (330) Breslau 1850, Kern. 3.- schreibt feuilletonistische Artikel, Reiseskizzen, Kunst- und Theaterplaudereien, Abhandlungen über Botanik und praktischen Gartenbau. [Hartog zur Megede, Marie] *Hartog zur Megede, Marie, Ps. M. v. Rücker, Gross-Kalkennigken bei Gross-Werkau, Ostpreussen, geboren am 17. September 1855 zu Freystadt in Niederschlesien, wo ihr Vater königl. preussischer Landrat war. Sie verlebte ihre Schuljahre in Sagan in Schlesien, wo sie als sehr mässige Schülerin bei ihren Lehrern in keiner besonderen Hochachtung stand. Ihre gesellschaftlichen Lehrjahre verlebte sie in der thüringischen Residenzstadt Sondershausen, und fand am Hofe eines kunstsinnigen und liebenswürdigen Fürstenhauses reiche Zerstreuung und vielfache Anregung. Ihr Weg führte sie weiter nach Peine in Hannover, nach Berlin und schliesslich nach Ostpreussen, wo sie an den Gutsbesitzer Carl Hartog in Gross-Kalkennigken zu Gross-Werkau verheiratet ist und zwei Töchter besitzt. Marie zur Megede und der Schriftsteller Johannes Richard zur Megede sind Geschwister. Werke s. Marie zur Megede. [Hartschmidt, M.] Hartschmidt, M., Biographie und weitere Werke s. Marie Schmidt. ‒ Aus der Schmiede. Gereimtes u. Ungereimtes. 2. Aufl. 8. (180) Wiesbaden 1887, Bischkopff. geb. n 3.– [Hartwig, Caroline] Hartwig, Caroline. Kochbuch. 8. (84) Danzig 1874, Kafemann. geb. n 1.– [Hartwig, Gg.] Hartwig, Gg., s. Emmy Koeppel. ‒ Alpenrose. Rom. 2 Bde. 8. (502) Stuttgart 1896, Union. n 6.50 ‒ Anno Domini. Rom. a. d. Zeit des 30 jähr. Krieges. 2 Tle. in 1 Bd. 8. (364) Berlin 1890, Janke. n 5.– ‒ Auf Umwegen. Rom. 8. (294) Ebda. 1892. 2.– ‒ Das Glückskind. Rom. 3 Bde. 8. (699) Ebda. 1894. 10.– ‒ Der Archenbach. Eine Familiengeschichte. 3 Bde. 8. (583) Ebda. 1886. n 10.– ‒ Der Majoratserbe. Rom. 3 Bde. 8. (648) Ebda. 1890. n 10.– ‒ Die Generalstochter. Rom. 2 Bde. 8. (494) Stuttgart 1895, Union. 6.50 ‒ Die goldene Gans. Rom. 2 Bde. 8. (502) Ebda. 1893. 6.50 ‒ Die Lumpenprinzessin. Rom. 8. (276) Berlin 1887, Janke. n 2.– ‒ Die Sage von Imhoff. Rom. 2 Bde. 8. (495) Stuttgart 1894, Union. 6.50 ‒ Erlebtes – Erdachtes. Gedichte. 8. (116) Strassburg 1877, Trübner. n 2.– ‒ Farbenspiele des Lebens. Rom. 8. (288) Berlin 1889, Janke. n 2.– ‒ Fräulein Doktor. Rom. 8. (276) Ebda. 1887. n 2.– ‒ Gabriele Erdmann. Rom. 8. (271) Ebda. 1889. n 2.– ‒ Gold u. Glück. Rom. 3 Bde. 8. (722) Ebda. 1888. n 10.– ‒ Hass u. Liebe. Rom. 8. (279) Ebda. 1889. n 2.– ‒ Im Banne der Ehre. Rom. 8. (300) Ebda. 1890. n 2.– ‒ Im Reich der Töne. Erzählg. 8. (122) Ebda. 1887. n 1.– ‒ Licht u. Schatten. Rom. 8. (268) Ebda. 1888. n 2.– ‒ Metamorphosen. Rom. 8. (411) Leipzig 1875, Thiele & F. 4.50 u. F. Erdmann. Privatsekretär Sr. Durchlaucht. Lustsp. 16. (71) Leipzig 1895, P. Reclam jr. –.20 ‒ Ringkämpfe. Rom. 3 Bde. 8. (603) Berlin 1889, Janke. n 10.– ‒ Schloss Wolkenstein. Rom. 8. (256) Ebda. 1888. n 2.– ‒ Verschwiegenheit. Erzählg. 8. (138) Ebda. n 1.– ‒ Welke Blätter. Rom. 3 Bde. 8. (630) Ebda. 1890. n 10.– [Haselich, Charlotte] Haselich, Charlotte, geboren den 7. Dezember 1790 in Breslau, gestorben um das Jahr 1847 in Jauer. ‒ Wintergrün. 3 Erzählgn. 8. (330) Breslau 1850, Kern. 3.– <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0334"/> schreibt feuilletonistische Artikel, Reiseskizzen, Kunst- und Theaterplaudereien, Abhandlungen über Botanik und praktischen Gartenbau.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hartog zur Megede, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Hartog zur Megede,</hi> Marie, Ps. M. v. Rücker, Gross-Kalkennigken bei Gross-Werkau, Ostpreussen, geboren am 17. September 1855 zu Freystadt in Niederschlesien, wo ihr Vater königl. preussischer Landrat war. Sie verlebte ihre Schuljahre in Sagan in Schlesien, wo sie als sehr mässige Schülerin bei ihren Lehrern in keiner besonderen Hochachtung stand. Ihre gesellschaftlichen Lehrjahre verlebte sie in der thüringischen Residenzstadt Sondershausen, und fand am Hofe eines kunstsinnigen und liebenswürdigen Fürstenhauses reiche Zerstreuung und vielfache Anregung. Ihr Weg führte sie weiter nach Peine in Hannover, nach Berlin und schliesslich nach Ostpreussen, wo sie an den Gutsbesitzer Carl Hartog in Gross-Kalkennigken zu Gross-Werkau verheiratet ist und zwei Töchter besitzt. Marie zur Megede und der Schriftsteller Johannes Richard zur Megede sind Geschwister.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Marie zur Megede</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hartschmidt, M.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hartschmidt,</hi> M., <hi rendition="#g">Biographie und weitere Werke s. Marie Schmidt</hi>.</p><lb/> <p>‒ Aus der Schmiede. Gereimtes u. Ungereimtes. 2. Aufl. 8. (180) Wiesbaden 1887, Bischkopff. geb. n 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hartwig, Caroline</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hartwig,</hi> Caroline. Kochbuch. 8. (84) Danzig 1874, Kafemann. geb. n 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hartwig, Gg.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hartwig,</hi> Gg., s. Emmy Koeppel.</p><lb/> <p>‒ Alpenrose. Rom. 2 Bde. 8. (502) Stuttgart 1896, Union. n 6.50</p><lb/> <p>‒ Anno Domini. Rom. a. d. Zeit des 30 jähr. Krieges. 2 Tle. in 1 Bd. 8. (364) Berlin 1890, Janke. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Auf Umwegen. Rom. 8. (294) Ebda. 1892. 2.–</p><lb/> <p>‒ Das Glückskind. Rom. 3 Bde. 8. (699) Ebda. 1894. 10.–</p><lb/> <p>‒ Der Archenbach. Eine Familiengeschichte. 3 Bde. 8. (583) Ebda. 1886. n 10.–</p><lb/> <p>‒ Der Majoratserbe. Rom. 3 Bde. 8. (648) Ebda. 1890. n 10.–</p><lb/> <p>‒ Die Generalstochter. Rom. 2 Bde. 8. (494) Stuttgart 1895, Union. 6.50</p><lb/> <p>‒ Die goldene Gans. Rom. 2 Bde. 8. (502) Ebda. 1893. 6.50</p><lb/> <p>‒ Die Lumpenprinzessin. Rom. 8. (276) Berlin 1887, Janke. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Die Sage von Imhoff. Rom. 2 Bde. 8. (495) Stuttgart 1894, Union. 6.50</p><lb/> <p>‒ Erlebtes – Erdachtes. Gedichte. 8. (116) Strassburg 1877, Trübner. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Farbenspiele des Lebens. Rom. 8. (288) Berlin 1889, Janke. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Fräulein Doktor. Rom. 8. (276) Ebda. 1887. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Gabriele Erdmann. Rom. 8. (271) Ebda. 1889. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Gold u. Glück. Rom. 3 Bde. 8. (722) Ebda. 1888. n 10.–</p><lb/> <p>‒ Hass u. Liebe. Rom. 8. (279) Ebda. 1889. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Im Banne der Ehre. Rom. 8. (300) Ebda. 1890. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Im Reich der Töne. Erzählg. 8. (122) Ebda. 1887. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Licht u. Schatten. Rom. 8. (268) Ebda. 1888. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Metamorphosen. Rom. 8. (411) Leipzig 1875, Thiele & F. 4.50</p><lb/> <p> u. F. Erdmann. Privatsekretär Sr. Durchlaucht. Lustsp. 16. (71) Leipzig 1895, P. Reclam jr. –.20</p><lb/> <p>‒ Ringkämpfe. Rom. 3 Bde. 8. (603) Berlin 1889, Janke. n 10.–</p><lb/> <p>‒ Schloss Wolkenstein. Rom. 8. (256) Ebda. 1888. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Verschwiegenheit. Erzählg. 8. (138) Ebda. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Welke Blätter. Rom. 3 Bde. 8. (630) Ebda. 1890. n 10.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Haselich, Charlotte</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Haselich,</hi> Charlotte, geboren den 7. Dezember 1790 in Breslau, gestorben um das Jahr 1847 in Jauer.</p><lb/> <p>‒ Wintergrün. 3 Erzählgn. 8. (330) Breslau 1850, Kern. 3.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0334]
schreibt feuilletonistische Artikel, Reiseskizzen, Kunst- und Theaterplaudereien, Abhandlungen über Botanik und praktischen Gartenbau.
Hartog zur Megede, Marie
*Hartog zur Megede, Marie, Ps. M. v. Rücker, Gross-Kalkennigken bei Gross-Werkau, Ostpreussen, geboren am 17. September 1855 zu Freystadt in Niederschlesien, wo ihr Vater königl. preussischer Landrat war. Sie verlebte ihre Schuljahre in Sagan in Schlesien, wo sie als sehr mässige Schülerin bei ihren Lehrern in keiner besonderen Hochachtung stand. Ihre gesellschaftlichen Lehrjahre verlebte sie in der thüringischen Residenzstadt Sondershausen, und fand am Hofe eines kunstsinnigen und liebenswürdigen Fürstenhauses reiche Zerstreuung und vielfache Anregung. Ihr Weg führte sie weiter nach Peine in Hannover, nach Berlin und schliesslich nach Ostpreussen, wo sie an den Gutsbesitzer Carl Hartog in Gross-Kalkennigken zu Gross-Werkau verheiratet ist und zwei Töchter besitzt. Marie zur Megede und der Schriftsteller Johannes Richard zur Megede sind Geschwister.
Werke s. Marie zur Megede.
Hartschmidt, M.
Hartschmidt, M., Biographie und weitere Werke s. Marie Schmidt.
‒ Aus der Schmiede. Gereimtes u. Ungereimtes. 2. Aufl. 8. (180) Wiesbaden 1887, Bischkopff. geb. n 3.–
Hartwig, Caroline
Hartwig, Caroline. Kochbuch. 8. (84) Danzig 1874, Kafemann. geb. n 1.–
Hartwig, Gg.
Hartwig, Gg., s. Emmy Koeppel.
‒ Alpenrose. Rom. 2 Bde. 8. (502) Stuttgart 1896, Union. n 6.50
‒ Anno Domini. Rom. a. d. Zeit des 30 jähr. Krieges. 2 Tle. in 1 Bd. 8. (364) Berlin 1890, Janke. n 5.–
‒ Auf Umwegen. Rom. 8. (294) Ebda. 1892. 2.–
‒ Das Glückskind. Rom. 3 Bde. 8. (699) Ebda. 1894. 10.–
‒ Der Archenbach. Eine Familiengeschichte. 3 Bde. 8. (583) Ebda. 1886. n 10.–
‒ Der Majoratserbe. Rom. 3 Bde. 8. (648) Ebda. 1890. n 10.–
‒ Die Generalstochter. Rom. 2 Bde. 8. (494) Stuttgart 1895, Union. 6.50
‒ Die goldene Gans. Rom. 2 Bde. 8. (502) Ebda. 1893. 6.50
‒ Die Lumpenprinzessin. Rom. 8. (276) Berlin 1887, Janke. n 2.–
‒ Die Sage von Imhoff. Rom. 2 Bde. 8. (495) Stuttgart 1894, Union. 6.50
‒ Erlebtes – Erdachtes. Gedichte. 8. (116) Strassburg 1877, Trübner. n 2.–
‒ Farbenspiele des Lebens. Rom. 8. (288) Berlin 1889, Janke. n 2.–
‒ Fräulein Doktor. Rom. 8. (276) Ebda. 1887. n 2.–
‒ Gabriele Erdmann. Rom. 8. (271) Ebda. 1889. n 2.–
‒ Gold u. Glück. Rom. 3 Bde. 8. (722) Ebda. 1888. n 10.–
‒ Hass u. Liebe. Rom. 8. (279) Ebda. 1889. n 2.–
‒ Im Banne der Ehre. Rom. 8. (300) Ebda. 1890. n 2.–
‒ Im Reich der Töne. Erzählg. 8. (122) Ebda. 1887. n 1.–
‒ Licht u. Schatten. Rom. 8. (268) Ebda. 1888. n 2.–
‒ Metamorphosen. Rom. 8. (411) Leipzig 1875, Thiele & F. 4.50
u. F. Erdmann. Privatsekretär Sr. Durchlaucht. Lustsp. 16. (71) Leipzig 1895, P. Reclam jr. –.20
‒ Ringkämpfe. Rom. 3 Bde. 8. (603) Berlin 1889, Janke. n 10.–
‒ Schloss Wolkenstein. Rom. 8. (256) Ebda. 1888. n 2.–
‒ Verschwiegenheit. Erzählg. 8. (138) Ebda. n 1.–
‒ Welke Blätter. Rom. 3 Bde. 8. (630) Ebda. 1890. n 10.–
Haselich, Charlotte
Haselich, Charlotte, geboren den 7. Dezember 1790 in Breslau, gestorben um das Jahr 1847 in Jauer.
‒ Wintergrün. 3 Erzählgn. 8. (330) Breslau 1850, Kern. 3.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/334 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/334>, abgerufen am 22.02.2025. |