Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.in Mecklenburg geboren, lebte mit den Eltern in Neu-Köln (Ost-Priegnitz), Güstrow und Neu-Stuer und übersiedelte nach dem Tode ihres Vaters nach Waren. Von der Autorin sind Novellen und Erzählungen in Zeitungen und Zeitschriften ("Der Bär", "Quellwasser" etc.) erschienen; daneben veröffentlichte sie auch geschichtliche Darstellungen und Arbeiten, das soziale Leben behandelnd. M. H. ist auch Mitarbeiterin des im Spemannschen Verlage in Stuttgart erscheinenden "Kränzchen." [Hagen, Frau Dr. Anna] Hagen, Frau Dr. Anna, Ps. und Mädchenname Anna Treichel, Biographie s. Anna Treichel. [Hagen, Clara] Hagen, Clara, s. Clara Kruhöffer. - Besiegt. 16. (24) Stuttgart 1895, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. n -10 - Der kranke Bertel. - Auf Gottes Wegen. Zwei Erzählgn. 12. (20) Köthen 1895, Schriftenniederlage des evangelischen Vereinshauses. bar nn -.10 - Der Spielmann u. sein Kind. 16. (24) Stuttgart 1892, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. n -.10 - Die kleinen Rosenverkäufer. Weihnachtserzählg. 12. (27) Basel 1896, Jaeger & Kober. n -.20 - Feurige Kohlen. Weihnachtserzählg. Aus: ("Deutscher Kinderfreund".) 12. (32) Hamburg 1896, Evangelische Buchhandlung. n -.10 - C. Herbst, Gottl. Fischer u.a. Heinrichs Weihnachtsgeschenk. Erzählgn. 8. (70 m. 4 Bildern.) Barmen 1896, Wupperthaler Traktat-Gesellschaft, kart. -.70 - M. Nathusius u.a. Mutter u. Kind. Erzählgn. 8. (70 m. 4 Bildern.) Ebda. kart. n -.70 - G. Fischer u. M. Nathusius. Verloren u. wiedergefunden. Erzählgn. 8. (70 m. 4 Bildern.) Ebda. kart. -.70 - Wie ihnen geholfen wurde. Weihnachtserzählg. 12. (16) Ebda. 1895. -.06 [Hagen, Ilse van der] Hagen, Ilse van der, s. Anna Kirchhoff. [Hagen, Frl. Luise] *Hagen, Frl. Luise, Berlin SW., Neuenburgerstrasse 10, wurde in Sterley in Lauenburg geboren, machte in Schwerin das Lehrerinnen-Examen und erteilte mehrere Jahre Privatunterricht. Seit 1888 journalistisch thätig, arbeitete L. H. 41/2 Jahre in der Redaktion der Zeitschrift "Fürs Haus" und 11/2 Jahre an der Tageszeitung "Deutsche Warte". Später arbeitete sie für die "Erholungsstunde" ein Unterhaltungsblatt für Fabrikarbeiterinnen, ferner schrieb sie kunstgewerbliche Plaudereien, Modeartikel u. dgl. Sie ist ständige Mitarbeiterin der Zeitschrift "Kunst und Handwerk", "Atelier", der "Innendekoration", "Tapezierer-Zeitung", "Bazar", "Westermanns Monatshefte", für welch letztere sie über Kunst, Kunstgewerbe, die Frauenfrage und auch Novellen schreibt. In diesem Jahre erhielt Luise Hagen von der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften in Erfurt einen Preis für eine Schrift über Erziehung der Töchter höherer Stände. u. Anna Beyer. Die Erziehung der weiblichen Jugend in den höheren Berufsklassen unseres Volkes vom 15. bis zum 20. Lebensjahre. 2 gekrönte Preisschriften. 1. u. 2. Aufl. 8. (89) Erfurt 1897, C. Villaret. n 1.50 - Die Nadel-Künste. Theoret. Leitfaden der Kunsthandarbeiten. 8. (104) Berlin 1897, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. geb. 2.- [Hagen, M. v.] Hagen, M. v. Die Macht der Frauen und ihr Einfluss auf Familie, Haus und Gesellschaft. 2. Aufl. 8. (149) Weimar 1865, B. F. Voigt. 1.50 - Eine fingierte Familie. Rom. 2 Bde. 8. (370) Wien 1874, Hügel. n 4.80 in Mecklenburg geboren, lebte mit den Eltern in Neu-Köln (Ost-Priegnitz), Güstrow und Neu-Stuer und übersiedelte nach dem Tode ihres Vaters nach Waren. Von der Autorin sind Novellen und Erzählungen in Zeitungen und Zeitschriften (»Der Bär«, »Quellwasser« etc.) erschienen; daneben veröffentlichte sie auch geschichtliche Darstellungen und Arbeiten, das soziale Leben behandelnd. M. H. ist auch Mitarbeiterin des im Spemannschen Verlage in Stuttgart erscheinenden »Kränzchen.« [Hagen, Frau Dr. Anna] Hagen, Frau Dr. Anna, Ps. und Mädchenname Anna Treichel, Biographie s. Anna Treichel. [Hagen, Clara] Hagen, Clara, s. Clara Kruhöffer. ‒ Besiegt. 16. (24) Stuttgart 1895, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. n –10 ‒ Der kranke Bertel. – Auf Gottes Wegen. Zwei Erzählgn. 12. (20) Köthen 1895, Schriftenniederlage des evangelischen Vereinshauses. bar nn –.10 ‒ Der Spielmann u. sein Kind. 16. (24) Stuttgart 1892, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. n –.10 ‒ Die kleinen Rosenverkäufer. Weihnachtserzählg. 12. (27) Basel 1896, Jaeger & Kober. n –.20 ‒ Feurige Kohlen. Weihnachtserzählg. Aus: (»Deutscher Kinderfreund«.) 12. (32) Hamburg 1896, Evangelische Buchhandlung. n –.10 ‒ C. Herbst, Gottl. Fischer u.a. Heinrichs Weihnachtsgeschenk. Erzählgn. 8. (70 m. 4 Bildern.) Barmen 1896, Wupperthaler Traktat-Gesellschaft, kart. –.70 ‒ M. Nathusius u.a. Mutter u. Kind. Erzählgn. 8. (70 m. 4 Bildern.) Ebda. kart. n –.70 ‒ G. Fischer u. M. Nathusius. Verloren u. wiedergefunden. Erzählgn. 8. (70 m. 4 Bildern.) Ebda. kart. –.70 ‒ Wie ihnen geholfen wurde. Weihnachtserzählg. 12. (16) Ebda. 1895. –.06 [Hagen, Ilse van der] Hagen, Ilse van der, s. Anna Kirchhoff. [Hagen, Frl. Luise] *Hagen, Frl. Luise, Berlin SW., Neuenburgerstrasse 10, wurde in Sterley in Lauenburg geboren, machte in Schwerin das Lehrerinnen-Examen und erteilte mehrere Jahre Privatunterricht. Seit 1888 journalistisch thätig, arbeitete L. H. 41/2 Jahre in der Redaktion der Zeitschrift »Fürs Haus« und 11/2 Jahre an der Tageszeitung »Deutsche Warte«. Später arbeitete sie für die »Erholungsstunde« ein Unterhaltungsblatt für Fabrikarbeiterinnen, ferner schrieb sie kunstgewerbliche Plaudereien, Modeartikel u. dgl. Sie ist ständige Mitarbeiterin der Zeitschrift »Kunst und Handwerk«, »Atelier«, der »Innendekoration«, »Tapezierer-Zeitung«, »Bazar«, »Westermanns Monatshefte«, für welch letztere sie über Kunst, Kunstgewerbe, die Frauenfrage und auch Novellen schreibt. In diesem Jahre erhielt Luise Hagen von der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften in Erfurt einen Preis für eine Schrift über Erziehung der Töchter höherer Stände. u. Anna Beyer. Die Erziehung der weiblichen Jugend in den höheren Berufsklassen unseres Volkes vom 15. bis zum 20. Lebensjahre. 2 gekrönte Preisschriften. 1. u. 2. Aufl. 8. (89) Erfurt 1897, C. Villaret. n 1.50 ‒ Die Nadel-Künste. Theoret. Leitfaden der Kunsthandarbeiten. 8. (104) Berlin 1897, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. geb. 2.– [Hagen, M. v.] Hagen, M. v. Die Macht der Frauen und ihr Einfluss auf Familie, Haus und Gesellschaft. 2. Aufl. 8. (149) Weimar 1865, B. F. Voigt. 1.50 ‒ Eine fingierte Familie. Rom. 2 Bde. 8. (370) Wien 1874, Hügel. n 4.80 <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0320"/> in Mecklenburg geboren, lebte mit den Eltern in Neu-Köln (Ost-Priegnitz), Güstrow und Neu-Stuer und übersiedelte nach dem Tode ihres Vaters nach Waren. Von der Autorin sind Novellen und Erzählungen in Zeitungen und Zeitschriften (»Der Bär«, »Quellwasser« etc.) erschienen; daneben veröffentlichte sie auch geschichtliche Darstellungen und Arbeiten, das soziale Leben behandelnd. M. H. ist auch Mitarbeiterin des im Spemannschen Verlage in Stuttgart erscheinenden »Kränzchen.«</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hagen, Frau Dr. Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hagen,</hi> Frau Dr. Anna, Ps. und Mädchenname Anna Treichel, <hi rendition="#g">Biographie s. Anna Treichel</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hagen, Clara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hagen,</hi> Clara, s. <hi rendition="#g">Clara Kruhöffer</hi>.</p><lb/> <p>‒ Besiegt. 16. (24) Stuttgart 1895, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. n –10</p><lb/> <p>‒ Der kranke Bertel. – Auf Gottes Wegen. Zwei Erzählgn. 12. (20) Köthen 1895, Schriftenniederlage des evangelischen Vereinshauses. bar nn –.10</p><lb/> <p>‒ Der Spielmann u. sein Kind. 16. (24) Stuttgart 1892, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. n –.10</p><lb/> <p>‒ Die kleinen Rosenverkäufer. Weihnachtserzählg. 12. (27) Basel 1896, Jaeger & Kober. n –.20</p><lb/> <p>‒ Feurige Kohlen. Weihnachtserzählg. Aus: (»Deutscher Kinderfreund«.) 12. (32) Hamburg 1896, Evangelische Buchhandlung. n –.10</p><lb/> <p>‒ C. Herbst, Gottl. Fischer u.a. Heinrichs Weihnachtsgeschenk. Erzählgn. 8. (70 m. 4 Bildern.) Barmen 1896, Wupperthaler Traktat-Gesellschaft, kart. –.70</p><lb/> <p>‒ M. Nathusius u.a. Mutter u. Kind. Erzählgn. 8. (70 m. 4 Bildern.) Ebda. kart. n –.70</p><lb/> <p>‒ G. Fischer u. M. Nathusius. Verloren u. wiedergefunden. Erzählgn. 8. (70 m. 4 Bildern.) Ebda. kart. –.70</p><lb/> <p>‒ Wie ihnen geholfen wurde. Weihnachtserzählg. 12. (16) Ebda. 1895. –.06</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hagen, Ilse van der</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hagen,</hi> Ilse van der, s. <hi rendition="#g">Anna Kirchhoff</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hagen, Frl. Luise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Hagen,</hi> Frl. Luise, Berlin SW., Neuenburgerstrasse 10, wurde in Sterley in Lauenburg geboren, machte in Schwerin das Lehrerinnen-Examen und erteilte mehrere Jahre Privatunterricht. Seit 1888 journalistisch thätig, arbeitete L. H. 4<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Jahre in der Redaktion der Zeitschrift »Fürs Haus« und 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Jahre an der Tageszeitung »Deutsche Warte«. Später arbeitete sie für die »Erholungsstunde« ein Unterhaltungsblatt für Fabrikarbeiterinnen, ferner schrieb sie kunstgewerbliche Plaudereien, Modeartikel u. dgl. Sie ist ständige Mitarbeiterin der Zeitschrift »Kunst und Handwerk«, »Atelier«, der »Innendekoration«, »Tapezierer-Zeitung«, »Bazar«, »Westermanns Monatshefte«, für welch letztere sie über Kunst, Kunstgewerbe, die Frauenfrage und auch Novellen schreibt. In diesem Jahre erhielt Luise Hagen von der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften in Erfurt einen Preis für eine Schrift über Erziehung der Töchter höherer Stände.</p><lb/> <p> u. Anna Beyer. Die Erziehung der weiblichen Jugend in den höheren Berufsklassen unseres Volkes vom 15. bis zum 20. Lebensjahre. 2 gekrönte Preisschriften. 1. u. 2. Aufl. 8. (89) Erfurt 1897, C. Villaret. n 1.50</p><lb/> <p>‒ Die Nadel-Künste. Theoret. Leitfaden der Kunsthandarbeiten. 8. (104) Berlin 1897, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. geb. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hagen, M. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hagen,</hi> M. v. Die Macht der Frauen und ihr Einfluss auf Familie, Haus und Gesellschaft. 2. Aufl. 8. (149) Weimar 1865, B. F. Voigt. 1.50</p><lb/> <p>‒ Eine fingierte Familie. Rom. 2 Bde. 8. (370) Wien 1874, Hügel. n 4.80 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0320]
in Mecklenburg geboren, lebte mit den Eltern in Neu-Köln (Ost-Priegnitz), Güstrow und Neu-Stuer und übersiedelte nach dem Tode ihres Vaters nach Waren. Von der Autorin sind Novellen und Erzählungen in Zeitungen und Zeitschriften (»Der Bär«, »Quellwasser« etc.) erschienen; daneben veröffentlichte sie auch geschichtliche Darstellungen und Arbeiten, das soziale Leben behandelnd. M. H. ist auch Mitarbeiterin des im Spemannschen Verlage in Stuttgart erscheinenden »Kränzchen.«
Hagen, Frau Dr. Anna
Hagen, Frau Dr. Anna, Ps. und Mädchenname Anna Treichel, Biographie s. Anna Treichel.
Hagen, Clara
Hagen, Clara, s. Clara Kruhöffer.
‒ Besiegt. 16. (24) Stuttgart 1895, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. n –10
‒ Der kranke Bertel. – Auf Gottes Wegen. Zwei Erzählgn. 12. (20) Köthen 1895, Schriftenniederlage des evangelischen Vereinshauses. bar nn –.10
‒ Der Spielmann u. sein Kind. 16. (24) Stuttgart 1892, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. n –.10
‒ Die kleinen Rosenverkäufer. Weihnachtserzählg. 12. (27) Basel 1896, Jaeger & Kober. n –.20
‒ Feurige Kohlen. Weihnachtserzählg. Aus: (»Deutscher Kinderfreund«.) 12. (32) Hamburg 1896, Evangelische Buchhandlung. n –.10
‒ C. Herbst, Gottl. Fischer u.a. Heinrichs Weihnachtsgeschenk. Erzählgn. 8. (70 m. 4 Bildern.) Barmen 1896, Wupperthaler Traktat-Gesellschaft, kart. –.70
‒ M. Nathusius u.a. Mutter u. Kind. Erzählgn. 8. (70 m. 4 Bildern.) Ebda. kart. n –.70
‒ G. Fischer u. M. Nathusius. Verloren u. wiedergefunden. Erzählgn. 8. (70 m. 4 Bildern.) Ebda. kart. –.70
‒ Wie ihnen geholfen wurde. Weihnachtserzählg. 12. (16) Ebda. 1895. –.06
Hagen, Ilse van der
Hagen, Ilse van der, s. Anna Kirchhoff.
Hagen, Frl. Luise
*Hagen, Frl. Luise, Berlin SW., Neuenburgerstrasse 10, wurde in Sterley in Lauenburg geboren, machte in Schwerin das Lehrerinnen-Examen und erteilte mehrere Jahre Privatunterricht. Seit 1888 journalistisch thätig, arbeitete L. H. 41/2 Jahre in der Redaktion der Zeitschrift »Fürs Haus« und 11/2 Jahre an der Tageszeitung »Deutsche Warte«. Später arbeitete sie für die »Erholungsstunde« ein Unterhaltungsblatt für Fabrikarbeiterinnen, ferner schrieb sie kunstgewerbliche Plaudereien, Modeartikel u. dgl. Sie ist ständige Mitarbeiterin der Zeitschrift »Kunst und Handwerk«, »Atelier«, der »Innendekoration«, »Tapezierer-Zeitung«, »Bazar«, »Westermanns Monatshefte«, für welch letztere sie über Kunst, Kunstgewerbe, die Frauenfrage und auch Novellen schreibt. In diesem Jahre erhielt Luise Hagen von der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften in Erfurt einen Preis für eine Schrift über Erziehung der Töchter höherer Stände.
u. Anna Beyer. Die Erziehung der weiblichen Jugend in den höheren Berufsklassen unseres Volkes vom 15. bis zum 20. Lebensjahre. 2 gekrönte Preisschriften. 1. u. 2. Aufl. 8. (89) Erfurt 1897, C. Villaret. n 1.50
‒ Die Nadel-Künste. Theoret. Leitfaden der Kunsthandarbeiten. 8. (104) Berlin 1897, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. geb. 2.–
Hagen, M. v.
Hagen, M. v. Die Macht der Frauen und ihr Einfluss auf Familie, Haus und Gesellschaft. 2. Aufl. 8. (149) Weimar 1865, B. F. Voigt. 1.50
‒ Eine fingierte Familie. Rom. 2 Bde. 8. (370) Wien 1874, Hügel. n 4.80
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-05-29T09:41:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-05-29T09:41:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |