Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Haag, Ella]

Haag, Ella. Die physische u. sittliche Entartung des modernen Mannes. 7. u. 8. Taus 8. (83) Berlin 1893, H. Steinitz Verlag. n 1.-

- Die wahre Emanzipation der Frau. 8. (61) Ebda. 1895. n 1.-

- Märchen u. Geschichtchen für Knaben u. Mädchen von 7-10 Jahren. 8. (120 m. Bildern) Wesel 1896, W. Düms. geb. 1.-

- Zurück zu Gott! Atheismus, Aberglaube, Glaube. 8. (95) Berlin 1896, H. Schmidt. n 1.-

[Haardt, J.]

*Haardt, J., Biographie und Werke s. J. H. Nebinger.

- Der Hartsteiner. Rom. 8. (263) Altenburg i. S. 1897, Stephan Geibel. 2.50; geb. 3.50

[Haas, Louise Charlotte]

Haas, Louise Charlotte, geb. Feuerbach, geboren zu Schlierbach in Schwaben den 10. Januar 1738.

[Haass, Frl. Maria Catharina]

*Haass, Frl. Maria Catharina, Ps. C. Haass, Balthasar Ludwig, C. Westphal, Mainz, Schulstrasse 40, wurde am 29. Februar 1844 im Westricher Kreisstädtchen Ottweiler in Rhein-Preussen geboren, bildete sich in Trier und Koblenz für das höhere Lehrfach aus, studierte, in der Absicht, Pianistin zu werden, Kontrapunkt und Harmonielehre, wendete sich aber schliesslich nach Veröffentlichung lyrischer und epischer Poesieen, Humoresken, Skizzen und Novelletten der Schriftstellerei zu. Sie ward Mitarbeiterin an mehreren Zeitschriften und redigierte zwei Jahre hindurch die "Musikalische Jugendpost". Eine grosse Anzahl musikalischer Fachaufsätze erschienen in der "Hamburger Musikzeitung", "Neue Musikzeitung" in Stuttgart u.s.f. Von den Gedichten der Autorin sind viele in Bindewalds "Deutschlands Dichterinnen", "Dichterheim", Wien, "Dichter- und Künstlerbuch", Berlin, und in anderen Zeitschriften und Blättern zum Abdruck gelangt. Auch verschiedene Klavier-Kompositionen, Lieder und dergleichen sind von ihr in Druck erschienen.

- Die Singkunst. Leitf. f. d. prakt. Gesangunterricht. 8. (40) Leipzig 1888, C. A Koch. n -.80

- Künstler-Leben. Heiteres u. Weiteres a. d. Künstler- u. Musiker-Welt. Nov., Humor, u. Erzählgn. 8. (235) Köln 1891, J. P. Bachem. 2.50; geb. 4.-

- Lustige u. ernste Musikantengeschichten. 8. (224) Paderborn 1888, F. Schöningh. 1.80

[Haberkern, Frau Hedwig]

*Haberkern, Frau Hedwig, geb. Stenzel, Ps. Tante Hedwig, Breslau, Katharinenstrasse 18, wurde am 16. April 1837 als die Tochter des Historikers, geheimen Archivrats Stenzel zu Breslau geboren. Sie hatte eine glückliche Kindheit, verlor früh den Vater und nahm nach bestandenem Erzieherinnen-Examen eine Stellung als Erzieherin an. Später leitete sie den Kindergarten in Breslau und verheiratete sich 1866 nach Myslowitz, wo sie ihre ersten Erzählungen für kleinere Kinder und anderes schrieb. Im Jahre 1878 übersiedelte Frau Haberkern nach Beuthen, Oberschlesien, wo sie 1887 ein Buch für junge Mädchen schrieb, das durch den Bankrott des Verlegers nicht in Druck kam. Hierdurch entmutigt und durch die Mitthätigkeit an dem von ihrer Schwägerin Simson gegründeten Frauenbildungs-Verein abgelenkt, ist in ihrer schriftstellerischen Wirksamkeit ein Stillstand eingetreten.

- Eine Festgabe für das deutsche Haus. Im alten Hause. Weihnachts-Erzählg. a. vier Stockwerken. 12 Weihnachtssänge, zweistimm. ges. v. E. v. Welz. Ausgestanzt. 4. (31 m. Illustr.) Dresden 1889, Weiske. n 1.-

[Haag, Ella]

Haag, Ella. Die physische u. sittliche Entartung des modernen Mannes. 7. u. 8. Taus 8. (83) Berlin 1893, H. Steinitz Verlag. n 1.–

‒ Die wahre Emanzipation der Frau. 8. (61) Ebda. 1895. n 1.–

‒ Märchen u. Geschichtchen für Knaben u. Mädchen von 7–10 Jahren. 8. (120 m. Bildern) Wesel 1896, W. Düms. geb. 1.–

‒ Zurück zu Gott! Atheismus, Aberglaube, Glaube. 8. (95) Berlin 1896, H. Schmidt. n 1.–

[Haardt, J.]

*Haardt, J., Biographie und Werke s. J. H. Nebinger.

‒ Der Hartsteiner. Rom. 8. (263) Altenburg i. S. 1897, Stephan Geibel. 2.50; geb. 3.50

[Haas, Louise Charlotte]

Haas, Louise Charlotte, geb. Feuerbach, geboren zu Schlierbach in Schwaben den 10. Januar 1738.

[Haass, Frl. Maria Catharina]

*Haass, Frl. Maria Catharina, Ps. C. Haass, Balthasar Ludwig, C. Westphal, Mainz, Schulstrasse 40, wurde am 29. Februar 1844 im Westricher Kreisstädtchen Ottweiler in Rhein-Preussen geboren, bildete sich in Trier und Koblenz für das höhere Lehrfach aus, studierte, in der Absicht, Pianistin zu werden, Kontrapunkt und Harmonielehre, wendete sich aber schliesslich nach Veröffentlichung lyrischer und epischer Poesieen, Humoresken, Skizzen und Novelletten der Schriftstellerei zu. Sie ward Mitarbeiterin an mehreren Zeitschriften und redigierte zwei Jahre hindurch die »Musikalische Jugendpost«. Eine grosse Anzahl musikalischer Fachaufsätze erschienen in der »Hamburger Musikzeitung«, »Neue Musikzeitung« in Stuttgart u.s.f. Von den Gedichten der Autorin sind viele in Bindewalds »Deutschlands Dichterinnen«, »Dichterheim«, Wien, »Dichter- und Künstlerbuch«, Berlin, und in anderen Zeitschriften und Blättern zum Abdruck gelangt. Auch verschiedene Klavier-Kompositionen, Lieder und dergleichen sind von ihr in Druck erschienen.

‒ Die Singkunst. Leitf. f. d. prakt. Gesangunterricht. 8. (40) Leipzig 1888, C. A Koch. n –.80

‒ Künstler-Leben. Heiteres u. Weiteres a. d. Künstler- u. Musiker-Welt. Nov., Humor, u. Erzählgn. 8. (235) Köln 1891, J. P. Bachem. 2.50; geb. 4.–

‒ Lustige u. ernste Musikantengeschichten. 8. (224) Paderborn 1888, F. Schöningh. 1.80

[Haberkern, Frau Hedwig]

*Haberkern, Frau Hedwig, geb. Stenzel, Ps. Tante Hedwig, Breslau, Katharinenstrasse 18, wurde am 16. April 1837 als die Tochter des Historikers, geheimen Archivrats Stenzel zu Breslau geboren. Sie hatte eine glückliche Kindheit, verlor früh den Vater und nahm nach bestandenem Erzieherinnen-Examen eine Stellung als Erzieherin an. Später leitete sie den Kindergarten in Breslau und verheiratete sich 1866 nach Myslowitz, wo sie ihre ersten Erzählungen für kleinere Kinder und anderes schrieb. Im Jahre 1878 übersiedelte Frau Haberkern nach Beuthen, Oberschlesien, wo sie 1887 ein Buch für junge Mädchen schrieb, das durch den Bankrott des Verlegers nicht in Druck kam. Hierdurch entmutigt und durch die Mitthätigkeit an dem von ihrer Schwägerin Simson gegründeten Frauenbildungs-Verein abgelenkt, ist in ihrer schriftstellerischen Wirksamkeit ein Stillstand eingetreten.

‒ Eine Festgabe für das deutsche Haus. Im alten Hause. Weihnachts-Erzählg. a. vier Stockwerken. 12 Weihnachtssänge, zweistimm. ges. v. E. v. Welz. Ausgestanzt. 4. (31 m. Illustr.) Dresden 1889, Weiske. n 1.–

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0318"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Haag, Ella</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Haag,</hi> Ella. Die physische u. sittliche Entartung des modernen Mannes. 7. u. 8. Taus 8. (83) Berlin 1893, H. Steinitz Verlag. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die wahre Emanzipation der Frau. 8. (61) Ebda. 1895. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Märchen u. Geschichtchen für Knaben u. Mädchen von 7&#x2013;10 Jahren. 8. (120 m. Bildern) Wesel 1896, W. Düms. geb. 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Zurück zu Gott! Atheismus, Aberglaube, Glaube. 8. (95) Berlin 1896, H. Schmidt. n 1.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Haardt, J.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Haardt,</hi> J., <hi rendition="#g">Biographie und Werke s. J. H. Nebinger</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Hartsteiner. Rom. 8. (263) Altenburg i. S. 1897, Stephan Geibel. 2.50; geb. 3.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Haas, Louise Charlotte</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Haas,</hi> Louise Charlotte, geb. Feuerbach, geboren zu Schlierbach in Schwaben den 10. Januar 1738.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Haass, Frl. Maria Catharina</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Haass,</hi> Frl. Maria Catharina, Ps. C. Haass, Balthasar Ludwig, C. Westphal, Mainz, Schulstrasse 40, wurde am 29. Februar 1844 im Westricher Kreisstädtchen Ottweiler in Rhein-Preussen geboren, bildete sich in Trier und Koblenz für das höhere Lehrfach aus, studierte, in der Absicht, Pianistin zu werden, Kontrapunkt und Harmonielehre, wendete sich aber schliesslich nach Veröffentlichung lyrischer und epischer Poesieen, Humoresken, Skizzen und Novelletten der Schriftstellerei zu. Sie ward Mitarbeiterin an mehreren Zeitschriften und redigierte zwei Jahre hindurch die »Musikalische Jugendpost«. Eine grosse Anzahl musikalischer Fachaufsätze erschienen in der »Hamburger Musikzeitung«, »Neue Musikzeitung« in Stuttgart u.s.f. Von den Gedichten der Autorin sind viele in Bindewalds »Deutschlands Dichterinnen«, »Dichterheim«, Wien, »Dichter- und Künstlerbuch«, Berlin, und in anderen Zeitschriften und Blättern zum Abdruck gelangt. Auch verschiedene Klavier-Kompositionen, Lieder und dergleichen sind von ihr in Druck erschienen.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Singkunst. Leitf. f. d. prakt. Gesangunterricht. 8. (40) Leipzig 1888, C. A Koch. n &#x2013;.80</p><lb/>
        <p>&#x2012; Künstler-Leben. Heiteres u. Weiteres a. d. Künstler- u. Musiker-Welt. Nov., Humor, u. Erzählgn. 8. (235) Köln 1891, J. P. Bachem. 2.50; geb. 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Lustige u. ernste Musikantengeschichten. 8. (224) Paderborn 1888, F. Schöningh. 1.80</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Haberkern, Frau Hedwig</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Haberkern,</hi> Frau Hedwig, geb. Stenzel, Ps. Tante Hedwig, Breslau, Katharinenstrasse 18, wurde am 16. April 1837 als die Tochter des Historikers, geheimen Archivrats Stenzel zu Breslau geboren. Sie hatte eine glückliche Kindheit, verlor früh den Vater und nahm nach bestandenem Erzieherinnen-Examen eine Stellung als Erzieherin an. Später leitete sie den Kindergarten in Breslau und verheiratete sich 1866 nach Myslowitz, wo sie ihre ersten Erzählungen für kleinere Kinder und anderes schrieb. Im Jahre 1878 übersiedelte Frau Haberkern nach Beuthen, Oberschlesien, wo sie 1887 ein Buch für junge Mädchen schrieb, das durch den Bankrott des Verlegers nicht in Druck kam. Hierdurch entmutigt und durch die Mitthätigkeit an dem von ihrer Schwägerin Simson gegründeten Frauenbildungs-Verein abgelenkt, ist in ihrer schriftstellerischen Wirksamkeit ein Stillstand eingetreten.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Eine Festgabe für das deutsche Haus. Im alten Hause. Weihnachts-Erzählg. a. vier Stockwerken. 12 Weihnachtssänge, zweistimm. ges. v. E. v. Welz. Ausgestanzt. 4. (31 m. Illustr.) Dresden 1889, Weiske. n 1.&#x2013;  </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0318] Haag, Ella Haag, Ella. Die physische u. sittliche Entartung des modernen Mannes. 7. u. 8. Taus 8. (83) Berlin 1893, H. Steinitz Verlag. n 1.– ‒ Die wahre Emanzipation der Frau. 8. (61) Ebda. 1895. n 1.– ‒ Märchen u. Geschichtchen für Knaben u. Mädchen von 7–10 Jahren. 8. (120 m. Bildern) Wesel 1896, W. Düms. geb. 1.– ‒ Zurück zu Gott! Atheismus, Aberglaube, Glaube. 8. (95) Berlin 1896, H. Schmidt. n 1.– Haardt, J. *Haardt, J., Biographie und Werke s. J. H. Nebinger. ‒ Der Hartsteiner. Rom. 8. (263) Altenburg i. S. 1897, Stephan Geibel. 2.50; geb. 3.50 Haas, Louise Charlotte Haas, Louise Charlotte, geb. Feuerbach, geboren zu Schlierbach in Schwaben den 10. Januar 1738. Haass, Frl. Maria Catharina *Haass, Frl. Maria Catharina, Ps. C. Haass, Balthasar Ludwig, C. Westphal, Mainz, Schulstrasse 40, wurde am 29. Februar 1844 im Westricher Kreisstädtchen Ottweiler in Rhein-Preussen geboren, bildete sich in Trier und Koblenz für das höhere Lehrfach aus, studierte, in der Absicht, Pianistin zu werden, Kontrapunkt und Harmonielehre, wendete sich aber schliesslich nach Veröffentlichung lyrischer und epischer Poesieen, Humoresken, Skizzen und Novelletten der Schriftstellerei zu. Sie ward Mitarbeiterin an mehreren Zeitschriften und redigierte zwei Jahre hindurch die »Musikalische Jugendpost«. Eine grosse Anzahl musikalischer Fachaufsätze erschienen in der »Hamburger Musikzeitung«, »Neue Musikzeitung« in Stuttgart u.s.f. Von den Gedichten der Autorin sind viele in Bindewalds »Deutschlands Dichterinnen«, »Dichterheim«, Wien, »Dichter- und Künstlerbuch«, Berlin, und in anderen Zeitschriften und Blättern zum Abdruck gelangt. Auch verschiedene Klavier-Kompositionen, Lieder und dergleichen sind von ihr in Druck erschienen. ‒ Die Singkunst. Leitf. f. d. prakt. Gesangunterricht. 8. (40) Leipzig 1888, C. A Koch. n –.80 ‒ Künstler-Leben. Heiteres u. Weiteres a. d. Künstler- u. Musiker-Welt. Nov., Humor, u. Erzählgn. 8. (235) Köln 1891, J. P. Bachem. 2.50; geb. 4.– ‒ Lustige u. ernste Musikantengeschichten. 8. (224) Paderborn 1888, F. Schöningh. 1.80 Haberkern, Frau Hedwig *Haberkern, Frau Hedwig, geb. Stenzel, Ps. Tante Hedwig, Breslau, Katharinenstrasse 18, wurde am 16. April 1837 als die Tochter des Historikers, geheimen Archivrats Stenzel zu Breslau geboren. Sie hatte eine glückliche Kindheit, verlor früh den Vater und nahm nach bestandenem Erzieherinnen-Examen eine Stellung als Erzieherin an. Später leitete sie den Kindergarten in Breslau und verheiratete sich 1866 nach Myslowitz, wo sie ihre ersten Erzählungen für kleinere Kinder und anderes schrieb. Im Jahre 1878 übersiedelte Frau Haberkern nach Beuthen, Oberschlesien, wo sie 1887 ein Buch für junge Mädchen schrieb, das durch den Bankrott des Verlegers nicht in Druck kam. Hierdurch entmutigt und durch die Mitthätigkeit an dem von ihrer Schwägerin Simson gegründeten Frauenbildungs-Verein abgelenkt, ist in ihrer schriftstellerischen Wirksamkeit ein Stillstand eingetreten. ‒ Eine Festgabe für das deutsche Haus. Im alten Hause. Weihnachts-Erzählg. a. vier Stockwerken. 12 Weihnachtssänge, zweistimm. ges. v. E. v. Welz. Ausgestanzt. 4. (31 m. Illustr.) Dresden 1889, Weiske. n 1.–

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/318
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/318>, abgerufen am 22.12.2024.