dem Titel "Aus dem Harem" wird im nächsten Jahre erscheinen. "Das Gretchen von heute" ist wegen der sinnberückenden Darstellungsweise der erotischen Leidenschaft in Österreich verboten. Es erschienen noch aus ihrer Feder Essays und Feuilletons.
- Das Gretchen von heute. 6. Aufl. 8. (171 m. Bild) Wien, Administration der Pariser illustrierten Modezeitung "La Mode". n 2 -; geb. m. Goldschn. n 3.50
- Die Lieder d. Mormonin. Papyrus. 2. Teil. 6. Aufl. Leipzig, Herm. Dürselen. geb. 5.-
- Die Mode in der Frauenkleidung. 8. (43) Wien 1889, Gg. Szelinski. n -.80
[Grünzweig, Edle v. Eichensieg, Amalie]
Grünzweig, Edle v. Eichensieg, Amalie. Wiener Koch- u. Wirtschaftsbuch f. d. bürgerlichen Haushalt. 4. Aufl. In 9 Lfgn. 8. (409) Wien 1895, M. Perles. a n -.50; kompl. geb. 5.-
[Gruss, Ida]
#Gruss, Ida, Leipzig, Humboldstrasse 29.
[Gschwind, Frau]
Gschwind, Frau. 460 Kochrezepte. 3. Aufl. 12. (172) Bern 1897, K. J. Wyss. kart. n 2.-
- Familienfestspiele. 12. (96) Stuttgart 1893, Deutsche Verlags-Anstalt. n 1.50
- Wilde Rosen. Ein Märchenstrauss. 8. (151) Berlin 1886, Janke. n 2.-; geb. n 3.-
[Guhl, Frau Irma]
*Guhl, Frau Irma, geb. Kriwaneck, Scheles, Böhmen, geboren den 23. Dezember 1845 zu Hrobschitz in Böhmen, als die Tochter eines fürstlich Lobkowitzschen Ökonomiebeamten, verlebte sie eine glückliche Kindheit, genoss ihren ersten Schulunterricht an der Volksschule in Naundorf (Bezirk Komotau), woselbst sie bis zum 10. Lebensjahre an dem allgemeinen Unterrichte teilnahm, von da ab aber privatim weitere Ausbildung erhielt. Im November 1873, nach des Vaters Tod, legte sie an der k. k. Lehrerinnenbildungsanstalt in Prag die Befähigungsprüfung als Handarbeitslehrerin mit gutem Erfolge ab und erhielt mit 1. Januar 1875 die Ernennung für die dreiklassige Volksschule in Scheles (Bezirk Podersam), woselbst sie nun seit 22 Jahren thätig ist. Im Jahre 1877 vermählte sie sich mit dem Lehrer Guhl. Schon in der Jugend machte sie die ersten schriftstellerischen Versuche und "Der Bote von der Eger und Biela" brachte ihre erste Novelle und kürzere Aufsätze. Später veröffentlichten andere Blätter und Jahrbücher Feuilletons, Artikel und pädagogische Aufsätze aus ihrer Feder. Seit Ende des Jahres 1891 wiederholt von chronischen Leiden heimgesucht, durchlebt sie die ganze unsagbare Schwere eines siechen Daseins, was auf die Ausübung sowohl ihres Berufes wie ihrer schriftstellerischen Neigungen lähmend wirkt.
[Guilleaume-Schack, Frau Gertrud]
Guilleaume-Schack, Frau Gertrud. Ein Wort zur Sittlichkeitsfrage. Vortrag, geh. im Rathause zu Berlin am 14. Mai 1880. 8. (14) Berlin 1881, Dolfuss. n -.50
- Über unsere sittl. Verhältnisse u. d. Bestrebgn. u. Arbeiten des British-Continentalen u. Allg. Bundes. Vortrag v. Frau G.-Sch. Anhang: Der Prozess zu Darmstadt geg. Frau G.-Sch. 8. (47) Ebda. 1882. n -.75
[Guinness, M. Geraldine]
Guinness, M. Geraldine. Die Geschichte der China-Inland-Mission. In 2 Bdn. od. 12 Heften. 8. 1. Bd. (442 m. Abbildgn.) Barmen 1895-1896, Elberfeld, J. Fassbender. a -.50; ein Bd. kompl. geb. n 3.75
- Im fernen Osten. Briefe aus China. Hrsg. v. ihrer Schwester. Autoris. Übers. 4. (190 m. Abbildgn. u. 1 farb. Karte.) Gotha 1891, F. A. Perthes. kart. n 5.-
[Guischard, Wilhelmine Constanze]
Guischard, Wilhelmine Constanze, geboren den 5. März 1826 zu Kolberg in Pommern, gestorben in Berlin im April 1896.
- Black Douglas. Ein australischer Rom. 3 Bde. 8. (421) Leipzig 1860, Brockhaus. n 7.40
dem Titel »Aus dem Harem« wird im nächsten Jahre erscheinen. »Das Gretchen von heute« ist wegen der sinnberückenden Darstellungsweise der erotischen Leidenschaft in Österreich verboten. Es erschienen noch aus ihrer Feder Essays und Feuilletons.
‒ Das Gretchen von heute. 6. Aufl. 8. (171 m. Bild) Wien, Administration der Pariser illustrierten Modezeitung »La Mode«. n 2 –; geb. m. Goldschn. n 3.50
‒ Die Lieder d. Mormonin. Papyrus. 2. Teil. 6. Aufl. Leipzig, Herm. Dürselen. geb. 5.–
‒ Die Mode in der Frauenkleidung. 8. (43) Wien 1889, Gg. Szelinski. n –.80
[Grünzweig, Edle v. Eichensieg, Amalie]
Grünzweig, Edle v. Eichensieg, Amalie. Wiener Koch- u. Wirtschaftsbuch f. d. bürgerlichen Haushalt. 4. Aufl. In 9 Lfgn. 8. (409) Wien 1895, M. Perles. à n –.50; kompl. geb. 5.–
[Gruss, Ida]
□Gruss, Ida, Leipzig, Humboldstrasse 29.
[Gschwind, Frau]
Gschwind, Frau. 460 Kochrezepte. 3. Aufl. 12. (172) Bern 1897, K. J. Wyss. kart. n 2.–
‒ Familienfestspiele. 12. (96) Stuttgart 1893, Deutsche Verlags-Anstalt. n 1.50
‒ Wilde Rosen. Ein Märchenstrauss. 8. (151) Berlin 1886, Janke. n 2.–; geb. n 3.–
[Guhl, Frau Irma]
*Guhl, Frau Irma, geb. Kŕiwaneck, Scheles, Böhmen, geboren den 23. Dezember 1845 zu Hrobschitz in Böhmen, als die Tochter eines fürstlich Lobkowitzschen Ökonomiebeamten, verlebte sie eine glückliche Kindheit, genoss ihren ersten Schulunterricht an der Volksschule in Naundorf (Bezirk Komotau), woselbst sie bis zum 10. Lebensjahre an dem allgemeinen Unterrichte teilnahm, von da ab aber privatim weitere Ausbildung erhielt. Im November 1873, nach des Vaters Tod, legte sie an der k. k. Lehrerinnenbildungsanstalt in Prag die Befähigungsprüfung als Handarbeitslehrerin mit gutem Erfolge ab und erhielt mit 1. Januar 1875 die Ernennung für die dreiklassige Volksschule in Scheles (Bezirk Podersam), woselbst sie nun seit 22 Jahren thätig ist. Im Jahre 1877 vermählte sie sich mit dem Lehrer Guhl. Schon in der Jugend machte sie die ersten schriftstellerischen Versuche und »Der Bote von der Eger und Biela« brachte ihre erste Novelle und kürzere Aufsätze. Später veröffentlichten andere Blätter und Jahrbücher Feuilletons, Artikel und pädagogische Aufsätze aus ihrer Feder. Seit Ende des Jahres 1891 wiederholt von chronischen Leiden heimgesucht, durchlebt sie die ganze unsagbare Schwere eines siechen Daseins, was auf die Ausübung sowohl ihres Berufes wie ihrer schriftstellerischen Neigungen lähmend wirkt.
[Guilleaume-Schack, Frau Gertrud]
Guilleaume-Schack, Frau Gertrud. Ein Wort zur Sittlichkeitsfrage. Vortrag, geh. im Rathause zu Berlin am 14. Mai 1880. 8. (14) Berlin 1881, Dolfuss. n –.50
‒ Über unsere sittl. Verhältnisse u. d. Bestrebgn. u. Arbeiten des British-Continentalen u. Allg. Bundes. Vortrag v. Frau G.-Sch. Anhang: Der Prozess zu Darmstadt geg. Frau G.-Sch. 8. (47) Ebda. 1882. n –.75
[Guinness, M. Geraldine]
Guinness, M. Geraldine. Die Geschichte der China-Inland-Mission. In 2 Bdn. od. 12 Heften. 8. 1. Bd. (442 m. Abbildgn.) Barmen 1895–1896, Elberfeld, J. Fassbender. à –.50; ein Bd. kompl. geb. n 3.75
‒ Im fernen Osten. Briefe aus China. Hrsg. v. ihrer Schwester. Autoris. Übers. 4. (190 m. Abbildgn. u. 1 farb. Karte.) Gotha 1891, F. A. Perthes. kart. n 5.–
[Guischard, Wilhelmine Constanze]
Guischard, Wilhelmine Constanze, geboren den 5. März 1826 zu Kolberg in Pommern, gestorben in Berlin im April 1896.
‒ Black Douglas. Ein australischer Rom. 3 Bde. 8. (421) Leipzig 1860, Brockhaus. n 7.40
<TEI><text><body><divtype="lexiconEntry"><p><pbfacs="#f0310"/>
dem Titel »Aus dem Harem« wird im nächsten Jahre erscheinen. »Das Gretchen von heute« ist wegen der sinnberückenden Darstellungsweise der erotischen Leidenschaft in Österreich verboten. Es erschienen noch aus ihrer Feder Essays und Feuilletons.</p><lb/><p>‒ Das Gretchen von heute. 6. Aufl. 8. (171 m. Bild) Wien, Administration der Pariser illustrierten Modezeitung »La Mode«. n 2 –; geb. m. Goldschn. n 3.50</p><lb/><p>‒ Die Lieder d. Mormonin. Papyrus. 2. Teil. 6. Aufl. Leipzig, Herm. Dürselen. geb. 5.–</p><lb/><p>‒ Die Mode in der Frauenkleidung. 8. (43) Wien 1889, Gg. Szelinski. n –.80</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"><head><supplied><persName>Grünzweig, Edle v. Eichensieg, Amalie</persName></supplied></head><lb/><p><hirendition="#b">Grünzweig,</hi> Edle v. Eichensieg, Amalie. Wiener Koch- u. Wirtschaftsbuch f. d. bürgerlichen Haushalt. 4. Aufl. In 9 Lfgn. 8. (409) Wien 1895, M. Perles. à n –.50; kompl. geb. 5.–</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"><head><supplied><persName>Gruss, Ida</persName></supplied></head><lb/><p><hirendition="#b">□Gruss,</hi> Ida, Leipzig, Humboldstrasse 29.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"><head><supplied><persName>Gschwind, Frau</persName></supplied></head><lb/><p><hirendition="#b">Gschwind,</hi> Frau. 460 Kochrezepte. 3. Aufl. 12. (172) Bern 1897, K. J. Wyss. kart. n 2.–</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"><head><supplied><persName>Gudden, Sophie</persName></supplied></head><lb/><p><hirendition="#b">□Gudden,</hi> Sophie, Oshkosh, Wisconsin, 194 Washington-Street.</p><lb/><p>‒ Familienfestspiele. 12. (96) Stuttgart 1893, Deutsche Verlags-Anstalt. n 1.50</p><lb/><p>‒ Wilde Rosen. Ein Märchenstrauss. 8. (151) Berlin 1886, Janke. n 2.–; geb. n 3.–</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"><head><supplied><persName>Guhl, Frau Irma</persName></supplied></head><lb/><p><hirendition="#b">*Guhl,</hi> Frau Irma, geb. Kŕiwaneck, Scheles, Böhmen, geboren den 23. Dezember 1845 zu Hrobschitz in Böhmen, als die Tochter eines fürstlich Lobkowitzschen Ökonomiebeamten, verlebte sie eine glückliche Kindheit, genoss ihren ersten Schulunterricht an der Volksschule in Naundorf (Bezirk Komotau), woselbst sie bis zum 10. Lebensjahre an dem allgemeinen Unterrichte teilnahm, von da ab aber privatim weitere Ausbildung erhielt. Im November 1873, nach des Vaters Tod, legte sie an der k. k. Lehrerinnenbildungsanstalt in Prag die Befähigungsprüfung als Handarbeitslehrerin mit gutem Erfolge ab und erhielt mit 1. Januar 1875 die Ernennung für die dreiklassige Volksschule in Scheles (Bezirk Podersam), woselbst sie nun seit 22 Jahren thätig ist. Im Jahre 1877 vermählte sie sich mit dem Lehrer Guhl. Schon in der Jugend machte sie die ersten schriftstellerischen Versuche und »Der Bote von der Eger und Biela« brachte ihre erste Novelle und kürzere Aufsätze. Später veröffentlichten andere Blätter und Jahrbücher Feuilletons, Artikel und pädagogische Aufsätze aus ihrer Feder. Seit Ende des Jahres 1891 wiederholt von chronischen Leiden heimgesucht, durchlebt sie die ganze unsagbare Schwere eines siechen Daseins, was auf die Ausübung sowohl ihres Berufes wie ihrer schriftstellerischen Neigungen lähmend wirkt.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"><head><supplied><persName>Guilleaume-Schack, Frau Gertrud</persName></supplied></head><lb/><p><hirendition="#b">Guilleaume-Schack,</hi> Frau Gertrud. Ein Wort zur Sittlichkeitsfrage. Vortrag, geh. im Rathause zu Berlin am 14. Mai 1880. 8. (14) Berlin 1881, Dolfuss. n –.50</p><lb/><p>‒ Über unsere sittl. Verhältnisse u. d. Bestrebgn. u. Arbeiten des British-Continentalen u. Allg. Bundes. Vortrag v. Frau G.-Sch. Anhang: Der Prozess zu Darmstadt geg. Frau G.-Sch. 8. (47) Ebda. 1882. n –.75</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"><head><supplied><persName>Guinness, M. Geraldine</persName></supplied></head><lb/><p><hirendition="#b">Guinness,</hi> M. Geraldine. Die Geschichte der China-Inland-Mission. In 2 Bdn. od. 12 Heften. 8. 1. Bd. (442 m. Abbildgn.) Barmen 1895–1896, Elberfeld, J. Fassbender. à –.50; ein Bd. kompl. geb. n 3.75</p><lb/><p>‒ Im fernen Osten. Briefe aus China. Hrsg. v. ihrer Schwester. Autoris. Übers. 4. (190 m. Abbildgn. u. 1 farb. Karte.) Gotha 1891, F. A. Perthes. kart. n 5.–</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"><head><supplied><persName>Guischard, Wilhelmine Constanze</persName></supplied></head><lb/><p><hirendition="#b">Guischard,</hi> Wilhelmine Constanze, geboren den 5. März 1826 zu Kolberg in Pommern, gestorben in Berlin im April 1896.</p><lb/><p>‒ Black Douglas. Ein australischer Rom. 3 Bde. 8. (421) Leipzig 1860, Brockhaus. n 7.40 </p><lb/></div></body></text></TEI>
[0310]
dem Titel »Aus dem Harem« wird im nächsten Jahre erscheinen. »Das Gretchen von heute« ist wegen der sinnberückenden Darstellungsweise der erotischen Leidenschaft in Österreich verboten. Es erschienen noch aus ihrer Feder Essays und Feuilletons.
‒ Das Gretchen von heute. 6. Aufl. 8. (171 m. Bild) Wien, Administration der Pariser illustrierten Modezeitung »La Mode«. n 2 –; geb. m. Goldschn. n 3.50
‒ Die Lieder d. Mormonin. Papyrus. 2. Teil. 6. Aufl. Leipzig, Herm. Dürselen. geb. 5.–
‒ Die Mode in der Frauenkleidung. 8. (43) Wien 1889, Gg. Szelinski. n –.80
Grünzweig, Edle v. Eichensieg, Amalie
Grünzweig, Edle v. Eichensieg, Amalie. Wiener Koch- u. Wirtschaftsbuch f. d. bürgerlichen Haushalt. 4. Aufl. In 9 Lfgn. 8. (409) Wien 1895, M. Perles. à n –.50; kompl. geb. 5.–
Gruss, Ida
□Gruss, Ida, Leipzig, Humboldstrasse 29.
Gschwind, Frau
Gschwind, Frau. 460 Kochrezepte. 3. Aufl. 12. (172) Bern 1897, K. J. Wyss. kart. n 2.–
Gudden, Sophie
□Gudden, Sophie, Oshkosh, Wisconsin, 194 Washington-Street.
‒ Familienfestspiele. 12. (96) Stuttgart 1893, Deutsche Verlags-Anstalt. n 1.50
‒ Wilde Rosen. Ein Märchenstrauss. 8. (151) Berlin 1886, Janke. n 2.–; geb. n 3.–
Guhl, Frau Irma
*Guhl, Frau Irma, geb. Kŕiwaneck, Scheles, Böhmen, geboren den 23. Dezember 1845 zu Hrobschitz in Böhmen, als die Tochter eines fürstlich Lobkowitzschen Ökonomiebeamten, verlebte sie eine glückliche Kindheit, genoss ihren ersten Schulunterricht an der Volksschule in Naundorf (Bezirk Komotau), woselbst sie bis zum 10. Lebensjahre an dem allgemeinen Unterrichte teilnahm, von da ab aber privatim weitere Ausbildung erhielt. Im November 1873, nach des Vaters Tod, legte sie an der k. k. Lehrerinnenbildungsanstalt in Prag die Befähigungsprüfung als Handarbeitslehrerin mit gutem Erfolge ab und erhielt mit 1. Januar 1875 die Ernennung für die dreiklassige Volksschule in Scheles (Bezirk Podersam), woselbst sie nun seit 22 Jahren thätig ist. Im Jahre 1877 vermählte sie sich mit dem Lehrer Guhl. Schon in der Jugend machte sie die ersten schriftstellerischen Versuche und »Der Bote von der Eger und Biela« brachte ihre erste Novelle und kürzere Aufsätze. Später veröffentlichten andere Blätter und Jahrbücher Feuilletons, Artikel und pädagogische Aufsätze aus ihrer Feder. Seit Ende des Jahres 1891 wiederholt von chronischen Leiden heimgesucht, durchlebt sie die ganze unsagbare Schwere eines siechen Daseins, was auf die Ausübung sowohl ihres Berufes wie ihrer schriftstellerischen Neigungen lähmend wirkt.
Guilleaume-Schack, Frau Gertrud
Guilleaume-Schack, Frau Gertrud. Ein Wort zur Sittlichkeitsfrage. Vortrag, geh. im Rathause zu Berlin am 14. Mai 1880. 8. (14) Berlin 1881, Dolfuss. n –.50
‒ Über unsere sittl. Verhältnisse u. d. Bestrebgn. u. Arbeiten des British-Continentalen u. Allg. Bundes. Vortrag v. Frau G.-Sch. Anhang: Der Prozess zu Darmstadt geg. Frau G.-Sch. 8. (47) Ebda. 1882. n –.75
Guinness, M. Geraldine
Guinness, M. Geraldine. Die Geschichte der China-Inland-Mission. In 2 Bdn. od. 12 Heften. 8. 1. Bd. (442 m. Abbildgn.) Barmen 1895–1896, Elberfeld, J. Fassbender. à –.50; ein Bd. kompl. geb. n 3.75
‒ Im fernen Osten. Briefe aus China. Hrsg. v. ihrer Schwester. Autoris. Übers. 4. (190 m. Abbildgn. u. 1 farb. Karte.) Gotha 1891, F. A. Perthes. kart. n 5.–
Guischard, Wilhelmine Constanze
Guischard, Wilhelmine Constanze, geboren den 5. März 1826 zu Kolberg in Pommern, gestorben in Berlin im April 1896.
‒ Black Douglas. Ein australischer Rom. 3 Bde. 8. (421) Leipzig 1860, Brockhaus. n 7.40
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-05-29T09:41:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-05-29T09:41:52Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: nicht übernommen;
Druckfehler: dokumentiert;
fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): keine Angabe;
Normalisierungen: dokumentiert;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: DTABf-getreu;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/310>, abgerufen am 08.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.