Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Gayette-Georgens, Jeanne Marie]

Gayette-Georgens, Jeanne Marie. Sich selbst erobert. Ein Mädchen-Rom. 2 Bde. 8. (410) Berlin 1873, Deutsches Verlags-Institut. n 6.-

u. Jan Dan. Georgens. Sternbilderbuch. Fol. (79 m. 35 K.) Wien 1858, Lit.-art. Anstalt. kart. n 12.-; herabges. Pr. n 6.-

- u. - The ladies' book of needle work. 4. (84 m. H. u. 112 Chromol) Berlin 1869, Löwenstein. geb. 12.-

- Vom Baum der freien Erkenntnis. 8. (127) Bremen 1874, Kühtmann & Co. n 1.60

- Was du thun und nicht thun sollst. Denkgut in Spruchgaben. 12. (31) Berlin 1890, v. Decker. n 1.-

Werke s. auch Jeanne Marie und J. D. Georgens.

[Gayworowski, Olga von]

Gayworowski, Olga von, Ps. O. Gayer, geboren 1855 in Südrussland von deutschen Eltern, lebte viele Jahre in Berlin und starb hier den 15. September 1891 unvermählt.

Werke s. O. Gayer.

[Gayworowski, Sabine von]

#Gayworowski, Sabine von, Ps. O. Gayer, Palmyra bei Zolotovoscha, Gouvernement Poltava, Russland.

Werke s. O. Gayer.

[Gebauer, Frau Emma]

Gebauer, Frau Emma. Tropfen des Lebens. Gesammelt von E. G. 2. Aufl. 12. (168) Leipzig 1886, Wöller. geb. m. Goldschn. nn 2.50

- Versöhnung. Zeitgemässe Betrachtgn. einer Frau. 8. (42) Kösen 1893, Berlin, U. Kracht. -.75

[Gebauer, O.]

Gebauer O. Allgemeine deutsche Hebammen-Zeitung. Chefred.: Assist.-Arzt Dr. Winter, verantw. f. d. ärztl. Teil. Red. f. d. übrigen Teil; Hebamme O. G. 1.-5. Jahrg. 1886-1890. a 24 Nrn. 4. (a 8) Berlin, Staude. a Jahrg. 6.-

[Gebeschus, Frl. Ida]

*Gebeschus, Frl. Ida, Kunstschriftstellerin, Greifswald, Knopfstrasse 28, am 9. Oktober 1848 in Pölitz in Pommern, als Tochter des dortigen Bürgermeisters, geboren, lebte sie später mit ihren Angehörigen in Demmin 33 Jahre. Frei und unbehelligt von dem oft lästigen Schulzwang, erhielt sie ihre eigentliche wissenschaftliche Bildung im Elternhause, woselbst sie auch mit Eifer sich dem Musikstudium widmete. Eine auserwählte Hausbibliothek stillte ihren grossen Wissensdurst, und alljährliche grosse Reisen bildeten ihren Kunstgeschmack. Enttäuschungen mancher Art traten nach dem Tode ihrer Eltern an sie heran und erst als sie nach vielen Reisen in ihre pommersche Heimat zurückkehrte, fand sie in ihrem Beruf die volle Schaffensfreude. Seit 10 Jahren in Greifswald ansässig, ist sie dort teils unterrichtend, teils schriftstellerisch thätig und steht in lebhaftem Briefwechsel mit der Musik- und Schriftstellerwelt. Ihr Bild und ihre Handschrift wurden für die Loen-Sammlung (Eigentum der Grossherzoglichen Bibliothek in Weimar) eingefordert. Ausser den angegebenen Werken verfasste sie zahlreiche kunstgeschichtliche Aufsätze und Essays für die vornehmsten Zeitschriften in Berlin, Leipzig, Wien und Stuttgart. Sie ist Mitglied des Deutschen Schriftstellerverbandes und der Pensionskasse deutscher Schriftsteller und Journalisten in München; Mitglied des Allgemeinen Deutschen Musikvereins und Ehrenmitglied des Männerchor-Gesangvereins in Demmin.

- Geschichte der Musik von den ältesten vorchristlichen Zeiten bis auf die Gegenwart. 8. (272) Berlin 1895, Aug. Schultzes Verlag. 3.-; kart. 3.50; geb. 4.50

- Nordische Märchen u. Sagen für Kleine u. Grosse. 1. Tl. (79) Berlin 1897, Seehagen. -.80

- Über Musik und Musiker. Citate v. Dichtern, Schriftstellern u. Musikern. 12. (112) Stettin 1889, Stralsund, Bremer. n 1.25

[Gayette-Georgens, Jeanne Marie]

Gayette-Georgens, Jeanne Marie. Sich selbst erobert. Ein Mädchen-Rom. 2 Bde. 8. (410) Berlin 1873, Deutsches Verlags-Institut. n 6.–

u. Jan Dan. Georgens. Sternbilderbuch. Fol. (79 m. 35 K.) Wien 1858, Lit.-art. Anstalt. kart. n 12.–; herabges. Pr. n 6.–

‒ u. – The ladies' book of needle work. 4. (84 m. H. u. 112 Chromol) Berlin 1869, Löwenstein. geb. 12.–

‒ Vom Baum der freien Erkenntnis. 8. (127) Bremen 1874, Kühtmann & Co. n 1.60

‒ Was du thun und nicht thun sollst. Denkgut in Spruchgaben. 12. (31) Berlin 1890, v. Decker. n 1.–

Werke s. auch Jeanne Marie und J. D. Georgens.

[Gayworowski, Olga von]

Gayworowski, Olga von, Ps. O. Gayer, geboren 1855 in Südrussland von deutschen Eltern, lebte viele Jahre in Berlin und starb hier den 15. September 1891 unvermählt.

Werke s. O. Gayer.

[Gayworowski, Sabine von]

□Gayworowski, Sabine von, Ps. O. Gayer, Palmyra bei Zolotovoscha, Gouvernement Poltava, Russland.

Werke s. O. Gayer.

[Gebauer, Frau Emma]

Gebauer, Frau Emma. Tropfen des Lebens. Gesammelt von E. G. 2. Aufl. 12. (168) Leipzig 1886, Wöller. geb. m. Goldschn. nn 2.50

‒ Versöhnung. Zeitgemässe Betrachtgn. einer Frau. 8. (42) Kösen 1893, Berlin, U. Kracht. –.75

[Gebauer, O.]

Gebauer O. Allgemeine deutsche Hebammen-Zeitung. Chefred.: Assist.-Arzt Dr. Winter, verantw. f. d. ärztl. Teil. Red. f. d. übrigen Teil; Hebamme O. G. 1.–5. Jahrg. 1886–1890. à 24 Nrn. 4. (à 8) Berlin, Staude. à Jahrg. 6.–

[Gebeschus, Frl. Ida]

*Gebeschus, Frl. Ida, Kunstschriftstellerin, Greifswald, Knopfstrasse 28, am 9. Oktober 1848 in Pölitz in Pommern, als Tochter des dortigen Bürgermeisters, geboren, lebte sie später mit ihren Angehörigen in Demmin 33 Jahre. Frei und unbehelligt von dem oft lästigen Schulzwang, erhielt sie ihre eigentliche wissenschaftliche Bildung im Elternhause, woselbst sie auch mit Eifer sich dem Musikstudium widmete. Eine auserwählte Hausbibliothek stillte ihren grossen Wissensdurst, und alljährliche grosse Reisen bildeten ihren Kunstgeschmack. Enttäuschungen mancher Art traten nach dem Tode ihrer Eltern an sie heran und erst als sie nach vielen Reisen in ihre pommersche Heimat zurückkehrte, fand sie in ihrem Beruf die volle Schaffensfreude. Seit 10 Jahren in Greifswald ansässig, ist sie dort teils unterrichtend, teils schriftstellerisch thätig und steht in lebhaftem Briefwechsel mit der Musik- und Schriftstellerwelt. Ihr Bild und ihre Handschrift wurden für die Loën-Sammlung (Eigentum der Grossherzoglichen Bibliothek in Weimar) eingefordert. Ausser den angegebenen Werken verfasste sie zahlreiche kunstgeschichtliche Aufsätze und Essays für die vornehmsten Zeitschriften in Berlin, Leipzig, Wien und Stuttgart. Sie ist Mitglied des Deutschen Schriftstellerverbandes und der Pensionskasse deutscher Schriftsteller und Journalisten in München; Mitglied des Allgemeinen Deutschen Musikvereins und Ehrenmitglied des Männerchor-Gesangvereins in Demmin.

‒ Geschichte der Musik von den ältesten vorchristlichen Zeiten bis auf die Gegenwart. 8. (272) Berlin 1895, Aug. Schultzes Verlag. 3.–; kart. 3.50; geb. 4.50

‒ Nordische Märchen u. Sagen für Kleine u. Grosse. 1. Tl. (79) Berlin 1897, Seehagen. –.80

‒ Über Musik und Musiker. Citate v. Dichtern, Schriftstellern u. Musikern. 12. (112) Stettin 1889, Stralsund, Bremer. n 1.25

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0264"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Gayette-Georgens, Jeanne Marie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Gayette-Georgens,</hi> Jeanne Marie. Sich selbst erobert. Ein Mädchen-Rom. 2 Bde. 8. (410) Berlin 1873, Deutsches Verlags-Institut. n 6.&#x2013;</p><lb/>
        <p> u. Jan Dan. Georgens. Sternbilderbuch. Fol. (79 m. 35 K.) Wien 1858, Lit.-art. Anstalt. kart. n 12.&#x2013;; herabges. Pr. n 6.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; u. &#x2013; The ladies' book of needle work. 4. (84 m. H. u. 112 Chromol) Berlin 1869, Löwenstein. geb. 12.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Vom Baum der freien Erkenntnis. 8. (127) Bremen 1874, Kühtmann &amp; Co. n 1.60</p><lb/>
        <p>&#x2012; Was du thun und nicht thun sollst. Denkgut in Spruchgaben. 12. (31) Berlin 1890, v. Decker. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Jeanne Marie und J. D. Georgens</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Gayworowski, Olga von</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Gayworowski,</hi> Olga von, Ps. O. Gayer, geboren 1855 in Südrussland von deutschen Eltern, lebte viele Jahre in Berlin und starb hier den 15. September 1891 unvermählt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. O. Gayer</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Gayworowski, Sabine von</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">&#x25A1;Gayworowski,</hi> Sabine von, Ps. O. Gayer, Palmyra bei Zolotovoscha, Gouvernement Poltava, Russland.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. O. Gayer</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Gebauer, Frau Emma</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Gebauer,</hi> Frau Emma. Tropfen des Lebens. Gesammelt von E. G. 2. Aufl. 12. (168) Leipzig 1886, Wöller. geb. m. Goldschn. nn 2.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Versöhnung. Zeitgemässe Betrachtgn. einer Frau. 8. (42) Kösen 1893, Berlin, U. Kracht. &#x2013;.75</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Gebauer, O.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Gebauer</hi> O. Allgemeine deutsche Hebammen-Zeitung. Chefred.: Assist.-Arzt Dr. Winter, verantw. f. d. ärztl. Teil. Red. f. d. übrigen Teil; Hebamme O. G. 1.&#x2013;5. Jahrg. 1886&#x2013;1890. à 24 Nrn. 4. (à 8) Berlin, Staude. à Jahrg. 6.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Gebeschus, Frl. Ida</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Gebeschus,</hi> Frl. Ida, Kunstschriftstellerin, Greifswald, Knopfstrasse 28, am 9. Oktober 1848 in Pölitz in Pommern, als Tochter des dortigen Bürgermeisters, geboren, lebte sie später mit ihren Angehörigen in Demmin 33 Jahre. Frei und unbehelligt von dem oft lästigen Schulzwang, erhielt sie ihre eigentliche wissenschaftliche Bildung im Elternhause, woselbst sie auch mit Eifer sich dem Musikstudium widmete. Eine auserwählte Hausbibliothek stillte ihren grossen Wissensdurst, und alljährliche grosse Reisen bildeten ihren Kunstgeschmack. Enttäuschungen mancher Art traten nach dem Tode ihrer Eltern an sie heran und erst als sie nach vielen Reisen in ihre pommersche Heimat zurückkehrte, fand sie in ihrem Beruf die volle Schaffensfreude. Seit 10 Jahren in Greifswald ansässig, ist sie dort teils unterrichtend, teils schriftstellerisch thätig und steht in lebhaftem Briefwechsel mit der Musik- und Schriftstellerwelt. Ihr Bild und ihre Handschrift wurden für die Loën-Sammlung (Eigentum der Grossherzoglichen Bibliothek in Weimar) eingefordert. Ausser den angegebenen Werken verfasste sie zahlreiche kunstgeschichtliche Aufsätze und Essays für die vornehmsten Zeitschriften in Berlin, Leipzig, Wien und Stuttgart. Sie ist Mitglied des Deutschen Schriftstellerverbandes und der Pensionskasse deutscher Schriftsteller und Journalisten in München; Mitglied des Allgemeinen Deutschen Musikvereins und Ehrenmitglied des Männerchor-Gesangvereins in Demmin.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Geschichte der Musik von den ältesten vorchristlichen Zeiten bis auf die Gegenwart. 8. (272) Berlin 1895, Aug. Schultzes Verlag. 3.&#x2013;; kart. 3.50; geb. 4.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Nordische Märchen u. Sagen für Kleine u. Grosse. 1. Tl. (79) Berlin 1897, Seehagen. &#x2013;.80</p><lb/>
        <p>&#x2012; Über Musik und Musiker. Citate v. Dichtern, Schriftstellern u. Musikern. 12. (112) Stettin 1889, Stralsund, Bremer. n 1.25  </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0264] Gayette-Georgens, Jeanne Marie Gayette-Georgens, Jeanne Marie. Sich selbst erobert. Ein Mädchen-Rom. 2 Bde. 8. (410) Berlin 1873, Deutsches Verlags-Institut. n 6.– u. Jan Dan. Georgens. Sternbilderbuch. Fol. (79 m. 35 K.) Wien 1858, Lit.-art. Anstalt. kart. n 12.–; herabges. Pr. n 6.– ‒ u. – The ladies' book of needle work. 4. (84 m. H. u. 112 Chromol) Berlin 1869, Löwenstein. geb. 12.– ‒ Vom Baum der freien Erkenntnis. 8. (127) Bremen 1874, Kühtmann & Co. n 1.60 ‒ Was du thun und nicht thun sollst. Denkgut in Spruchgaben. 12. (31) Berlin 1890, v. Decker. n 1.– Werke s. auch Jeanne Marie und J. D. Georgens. Gayworowski, Olga von Gayworowski, Olga von, Ps. O. Gayer, geboren 1855 in Südrussland von deutschen Eltern, lebte viele Jahre in Berlin und starb hier den 15. September 1891 unvermählt. Werke s. O. Gayer. Gayworowski, Sabine von □Gayworowski, Sabine von, Ps. O. Gayer, Palmyra bei Zolotovoscha, Gouvernement Poltava, Russland. Werke s. O. Gayer. Gebauer, Frau Emma Gebauer, Frau Emma. Tropfen des Lebens. Gesammelt von E. G. 2. Aufl. 12. (168) Leipzig 1886, Wöller. geb. m. Goldschn. nn 2.50 ‒ Versöhnung. Zeitgemässe Betrachtgn. einer Frau. 8. (42) Kösen 1893, Berlin, U. Kracht. –.75 Gebauer, O. Gebauer O. Allgemeine deutsche Hebammen-Zeitung. Chefred.: Assist.-Arzt Dr. Winter, verantw. f. d. ärztl. Teil. Red. f. d. übrigen Teil; Hebamme O. G. 1.–5. Jahrg. 1886–1890. à 24 Nrn. 4. (à 8) Berlin, Staude. à Jahrg. 6.– Gebeschus, Frl. Ida *Gebeschus, Frl. Ida, Kunstschriftstellerin, Greifswald, Knopfstrasse 28, am 9. Oktober 1848 in Pölitz in Pommern, als Tochter des dortigen Bürgermeisters, geboren, lebte sie später mit ihren Angehörigen in Demmin 33 Jahre. Frei und unbehelligt von dem oft lästigen Schulzwang, erhielt sie ihre eigentliche wissenschaftliche Bildung im Elternhause, woselbst sie auch mit Eifer sich dem Musikstudium widmete. Eine auserwählte Hausbibliothek stillte ihren grossen Wissensdurst, und alljährliche grosse Reisen bildeten ihren Kunstgeschmack. Enttäuschungen mancher Art traten nach dem Tode ihrer Eltern an sie heran und erst als sie nach vielen Reisen in ihre pommersche Heimat zurückkehrte, fand sie in ihrem Beruf die volle Schaffensfreude. Seit 10 Jahren in Greifswald ansässig, ist sie dort teils unterrichtend, teils schriftstellerisch thätig und steht in lebhaftem Briefwechsel mit der Musik- und Schriftstellerwelt. Ihr Bild und ihre Handschrift wurden für die Loën-Sammlung (Eigentum der Grossherzoglichen Bibliothek in Weimar) eingefordert. Ausser den angegebenen Werken verfasste sie zahlreiche kunstgeschichtliche Aufsätze und Essays für die vornehmsten Zeitschriften in Berlin, Leipzig, Wien und Stuttgart. Sie ist Mitglied des Deutschen Schriftstellerverbandes und der Pensionskasse deutscher Schriftsteller und Journalisten in München; Mitglied des Allgemeinen Deutschen Musikvereins und Ehrenmitglied des Männerchor-Gesangvereins in Demmin. ‒ Geschichte der Musik von den ältesten vorchristlichen Zeiten bis auf die Gegenwart. 8. (272) Berlin 1895, Aug. Schultzes Verlag. 3.–; kart. 3.50; geb. 4.50 ‒ Nordische Märchen u. Sagen für Kleine u. Grosse. 1. Tl. (79) Berlin 1897, Seehagen. –.80 ‒ Über Musik und Musiker. Citate v. Dichtern, Schriftstellern u. Musikern. 12. (112) Stettin 1889, Stralsund, Bremer. n 1.25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/264
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/264>, abgerufen am 21.11.2024.