Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.[Frauenrecht] Frauenrecht, s. Emilie Kempin. [Frauenwelt, deutsche] Frauenwelt, deutsche, s. Marg. Palfy-Rentsch. [Frauenwerke] Frauenwerke, s. Mariane Nigg. [Frauen-Zeitung, Dresdener] Frauen-Zeitung, Dresdener, s. Adelaide v. Gottberg-Herzog. [Frauen-Zeitung, Dresdener] Frauen-Zeitung, Dresdener, s. Leopoldine Wetzel. [Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche] Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche, s. Christiane Steinbrecher. [Frauen-Zeitung] Frauen-Zeitung, s. Luise Otto-Peters. [Frauzem, Marie] Frauzem, Marie. Grüss Gott! Gedichte. 16. (80) Moers 1888, Sparmann. geb. m. Goldschn. n 2.- [Fred, Helmine] Fred, Helmine, Ps. für Wilhelmine Dierschke, Biographie s. H. von Freyenstein. - Die Tochter des Flüchtlings. Nov. 8. (208) Köln 1888, J. P. Bachem. geb. 1.- - Nach langem Suchen. Nov. 8. (200) Ebda. 1883. geb. 1.- [Freddi, Frau Gräfin Martha] *Freddi, Frau Gräfin Martha, Ps. Lion Clausius, Capua, Palazzo Orsini, Italien, lebt in Italien, Mailand, Terni bei Rom etc. und ist die Gattin des Majors Grafen Freddi. Sie veröffentlicht Novellen, Humoresken und Jugendschriften und übersetzt aus dem Englischen, Französischen und Italienischen. Werke s. Lion-Clausius. [Frederich, Bertha] Frederich, Bertha, geb. Heyn, Ps. Golo Raimund, geboren um das Jahr 1825 zu Hamburg, gestorben am 5. Oktober 1882 in Koblenz. Werke s. Golo Raimund. [Freericks, Frl. Minna] *Freericks, Frl. Minna, Papenburg, Friederickenstrasse 9, ist geboren am 24. Januar 1826 zu Papenburg (Hannover), lebte und wirkte, mit Ausschluss einer kurzen in der Fremde verlebten Zeit, in der eigenen Familie im elterlichen Hause und später als Repräsentantin bei einem verwitwerten Bruder. Erst in späteren Jahren war sie schriftstellerisch thätig. Novellen, Essays, Gedichte erschienen in verschiedenen Tagesblättern, Zeit- und Jugendschriften. - Der verlorene Sohn. Schausp. 8. (52) Paderborn 1889, F. Schöningh. n -.60 - Märchen. 8. (223 m. Illustr.) Paderborn 1891, Junfermann. kart. 2.70 - Marienliederstrauss für den Maialtar der Himmelskönigin. 8. (71 m. 8 Lichtdr.) Einsiedeln 1886, Benziger & Co. geb. m. Goldschn. 3.- [Freese, Henriette] Freese, Henriette, Ps. Alandus, geboren den 17. Dezember 1801 auf dem Gute Dollroth bei Angeln, gestorben den 30. September 1855 in Schleswig. [Frei, Frl. Emma] Frei, Frl. Emma, Rorschach, Schweiz, Kindergarten, geboren den 4. Dezember 1852 in Trübbach bei Sargans, ist Kindergärtnerin und schreibt für die Jugend und Aphoristisches. - Für die junge Welt. St. Gallen 1888. [Freiberg, Günther v.] Freiberg, Günther v., Biographie s. Ada Pinelli. Werke s. Günther v. Freiberg. [Freiensehner, Frau Pfarrer Phili] *Freiensehner, Frau Pfarrer Phili, Ps. Johanna Titus, Lindenfels am Odenwalde, Hessen, geboren im Jahre 1854 in Barmen als Tochter eines Arztes, lebte längere Zeit in Düsseldorf und siedelte [Frauenrecht] Frauenrecht, s. Emilie Kempin. [Frauenwelt, deutsche] Frauenwelt, deutsche, s. Marg. Palfy-Rentsch. [Frauenwerke] Frauenwerke, s. Mariane Nigg. [Frauen-Zeitung, Dresdener] Frauen-Zeitung, Dresdener, s. Adelaide v. Gottberg-Herzog. [Frauen-Zeitung, Dresdener] Frauen-Zeitung, Dresdener, s. Leopoldine Wetzel. [Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche] Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche, s. Christiane Steinbrecher. [Frauen-Zeitung] Frauen-Zeitung, s. Luise Otto-Peters. [Frauzem, Marie] Frauzem, Marie. Grüss Gott! Gedichte. 16. (80) Moers 1888, Sparmann. geb. m. Goldschn. n 2.– [Fred, Helmine] Fred, Helmine, Ps. für Wilhelmine Dierschke, Biographie s. H. von Freyenstein. ‒ Die Tochter des Flüchtlings. Nov. 8. (208) Köln 1888, J. P. Bachem. geb. 1.– ‒ Nach langem Suchen. Nov. 8. (200) Ebda. 1883. geb. 1.– [Freddi, Frau Gräfin Martha] *Freddi, Frau Gräfin Martha, Ps. Lion Clausius, Capua, Palazzo Orsini, Italien, lebt in Italien, Mailand, Terni bei Rom etc. und ist die Gattin des Majors Grafen Freddi. Sie veröffentlicht Novellen, Humoresken und Jugendschriften und übersetzt aus dem Englischen, Französischen und Italienischen. Werke s. Lion-Clausius. [Frederich, Bertha] Frederich, Bertha, geb. Heyn, Ps. Golo Raimund, geboren um das Jahr 1825 zu Hamburg, gestorben am 5. Oktober 1882 in Koblenz. Werke s. Golo Raimund. [Freericks, Frl. Minna] *Freericks, Frl. Minna, Papenburg, Friederickenstrasse 9, ist geboren am 24. Januar 1826 zu Papenburg (Hannover), lebte und wirkte, mit Ausschluss einer kurzen in der Fremde verlebten Zeit, in der eigenen Familie im elterlichen Hause und später als Repräsentantin bei einem verwitwerten Bruder. Erst in späteren Jahren war sie schriftstellerisch thätig. Novellen, Essays, Gedichte erschienen in verschiedenen Tagesblättern, Zeit- und Jugendschriften. ‒ Der verlorene Sohn. Schausp. 8. (52) Paderborn 1889, F. Schöningh. n –.60 ‒ Märchen. 8. (223 m. Illustr.) Paderborn 1891, Junfermann. kart. 2.70 ‒ Marienliederstrauss für den Maialtar der Himmelskönigin. 8. (71 m. 8 Lichtdr.) Einsiedeln 1886, Benziger & Co. geb. m. Goldschn. 3.– [Freese, Henriette] Freese, Henriette, Ps. Alandus, geboren den 17. Dezember 1801 auf dem Gute Dollroth bei Angeln, gestorben den 30. September 1855 in Schleswig. [Frei, Frl. Emma] Frei, Frl. Emma, Rorschach, Schweiz, Kindergarten, geboren den 4. Dezember 1852 in Trübbach bei Sargans, ist Kindergärtnerin und schreibt für die Jugend und Aphoristisches. ‒ Für die junge Welt. St. Gallen 1888. [Freiberg, Günther v.] Freiberg, Günther v., Biographie s. Ada Pinelli. Werke s. Günther v. Freiberg. [Freiensehner, Frau Pfarrer Phili] *Freiensehner, Frau Pfarrer Phili, Ps. Johanna Titus, Lindenfels am Odenwalde, Hessen, geboren im Jahre 1854 in Barmen als Tochter eines Arztes, lebte längere Zeit in Düsseldorf und siedelte <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0247"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Frauenrecht</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Frauenrecht,</hi> s. <hi rendition="#g">Emilie Kempin</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Frauenwelt, deutsche</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Frauenwelt,</hi><hi rendition="#g">deutsche, s. Marg. Palfy-Rentsch</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Frauenwerke</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Frauenwerke,</hi> s. <hi rendition="#g">Mariane Nigg</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Frauen-Zeitung, Dresdener</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Frauen-Zeitung,</hi><hi rendition="#g">Dresdener, s. Adelaide v. Gottberg-Herzog</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Frauen-Zeitung, Dresdener</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Frauen-Zeitung,</hi><hi rendition="#g">Dresdener, s. Leopoldine Wetzel</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Frauen-Zeitung,</hi><hi rendition="#g">landwirtschaftliche, s. Christiane Steinbrecher</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Frauen-Zeitung</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Frauen-Zeitung,</hi> s. <hi rendition="#g">Luise Otto-Peters</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Frauzem, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Frauzem,</hi> Marie. Grüss Gott! Gedichte. 16. (80) Moers 1888, Sparmann. geb. m. Goldschn. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Fred, Helmine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Fred,</hi> Helmine, Ps. für Wilhelmine Dierschke, Biographie s. H. <hi rendition="#g">von Freyenstein</hi>.</p><lb/> <p>‒ Die Tochter des Flüchtlings. Nov. 8. (208) Köln 1888, J. P. Bachem. geb. 1.–</p><lb/> <p>‒ Nach langem Suchen. Nov. 8. (200) Ebda. 1883. geb. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Freddi, Frau Gräfin Martha</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Freddi,</hi> Frau Gräfin Martha, Ps. Lion Clausius, Capua, Palazzo Orsini, Italien, lebt in Italien, Mailand, Terni bei Rom etc. und ist die Gattin des Majors Grafen Freddi. Sie veröffentlicht Novellen, Humoresken und Jugendschriften und übersetzt aus dem Englischen, Französischen und Italienischen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Lion-Clausius</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Frederich, Bertha</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Frederich,</hi> Bertha, geb. Heyn, Ps. Golo Raimund, geboren um das Jahr 1825 zu Hamburg, gestorben am 5. Oktober 1882 in Koblenz.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Golo Raimund</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Freericks, Frl. Minna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Freericks,</hi> Frl. Minna, Papenburg, Friederickenstrasse 9, ist geboren am 24. Januar 1826 zu Papenburg (Hannover), lebte und wirkte, mit Ausschluss einer kurzen in der Fremde verlebten Zeit, in der eigenen Familie im elterlichen Hause und später als Repräsentantin bei einem verwitwerten Bruder. Erst in späteren Jahren war sie schriftstellerisch thätig. Novellen, Essays, Gedichte erschienen in verschiedenen Tagesblättern, Zeit- und Jugendschriften.</p><lb/> <p>‒ Der verlorene Sohn. Schausp. 8. (52) Paderborn 1889, F. Schöningh. n –.60</p><lb/> <p>‒ Märchen. 8. (223 m. Illustr.) Paderborn 1891, Junfermann. kart. 2.70</p><lb/> <p>‒ Marienliederstrauss für den Maialtar der Himmelskönigin. 8. (71 m. 8 Lichtdr.) Einsiedeln 1886, Benziger & Co. geb. m. Goldschn. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Freese, Henriette</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Freese,</hi> Henriette, Ps. Alandus, geboren den 17. Dezember 1801 auf dem Gute Dollroth bei Angeln, gestorben den 30. September 1855 in Schleswig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Frei, Frl. Emma</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Frei,</hi> Frl. Emma, Rorschach, Schweiz, Kindergarten, geboren den 4. Dezember 1852 in Trübbach bei Sargans, ist Kindergärtnerin und schreibt für die Jugend und Aphoristisches.</p><lb/> <p>‒ Für die junge Welt. St. Gallen 1888.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Freiberg, Günther v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Freiberg,</hi> Günther v., <hi rendition="#g">Biographie s. Ada Pinelli</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Günther v. Freiberg</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Freiensehner, Frau Pfarrer Phili</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Freiensehner,</hi> Frau Pfarrer Phili, Ps. Johanna Titus, Lindenfels am Odenwalde, Hessen, geboren im Jahre 1854 in Barmen als Tochter eines Arztes, lebte längere Zeit in Düsseldorf und siedelte </p> </div> </body> </text> </TEI> [0247]
Frauenrecht
Frauenrecht, s. Emilie Kempin.
Frauenwelt, deutsche
Frauenwelt, deutsche, s. Marg. Palfy-Rentsch.
Frauenwerke
Frauenwerke, s. Mariane Nigg.
Frauen-Zeitung, Dresdener
Frauen-Zeitung, Dresdener, s. Adelaide v. Gottberg-Herzog.
Frauen-Zeitung, Dresdener
Frauen-Zeitung, Dresdener, s. Leopoldine Wetzel.
Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche
Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche, s. Christiane Steinbrecher.
Frauen-Zeitung
Frauen-Zeitung, s. Luise Otto-Peters.
Frauzem, Marie
Frauzem, Marie. Grüss Gott! Gedichte. 16. (80) Moers 1888, Sparmann. geb. m. Goldschn. n 2.–
Fred, Helmine
Fred, Helmine, Ps. für Wilhelmine Dierschke, Biographie s. H. von Freyenstein.
‒ Die Tochter des Flüchtlings. Nov. 8. (208) Köln 1888, J. P. Bachem. geb. 1.–
‒ Nach langem Suchen. Nov. 8. (200) Ebda. 1883. geb. 1.–
Freddi, Frau Gräfin Martha
*Freddi, Frau Gräfin Martha, Ps. Lion Clausius, Capua, Palazzo Orsini, Italien, lebt in Italien, Mailand, Terni bei Rom etc. und ist die Gattin des Majors Grafen Freddi. Sie veröffentlicht Novellen, Humoresken und Jugendschriften und übersetzt aus dem Englischen, Französischen und Italienischen.
Werke s. Lion-Clausius.
Frederich, Bertha
Frederich, Bertha, geb. Heyn, Ps. Golo Raimund, geboren um das Jahr 1825 zu Hamburg, gestorben am 5. Oktober 1882 in Koblenz.
Werke s. Golo Raimund.
Freericks, Frl. Minna
*Freericks, Frl. Minna, Papenburg, Friederickenstrasse 9, ist geboren am 24. Januar 1826 zu Papenburg (Hannover), lebte und wirkte, mit Ausschluss einer kurzen in der Fremde verlebten Zeit, in der eigenen Familie im elterlichen Hause und später als Repräsentantin bei einem verwitwerten Bruder. Erst in späteren Jahren war sie schriftstellerisch thätig. Novellen, Essays, Gedichte erschienen in verschiedenen Tagesblättern, Zeit- und Jugendschriften.
‒ Der verlorene Sohn. Schausp. 8. (52) Paderborn 1889, F. Schöningh. n –.60
‒ Märchen. 8. (223 m. Illustr.) Paderborn 1891, Junfermann. kart. 2.70
‒ Marienliederstrauss für den Maialtar der Himmelskönigin. 8. (71 m. 8 Lichtdr.) Einsiedeln 1886, Benziger & Co. geb. m. Goldschn. 3.–
Freese, Henriette
Freese, Henriette, Ps. Alandus, geboren den 17. Dezember 1801 auf dem Gute Dollroth bei Angeln, gestorben den 30. September 1855 in Schleswig.
Frei, Frl. Emma
Frei, Frl. Emma, Rorschach, Schweiz, Kindergarten, geboren den 4. Dezember 1852 in Trübbach bei Sargans, ist Kindergärtnerin und schreibt für die Jugend und Aphoristisches.
‒ Für die junge Welt. St. Gallen 1888.
Freiberg, Günther v.
Freiberg, Günther v., Biographie s. Ada Pinelli.
Werke s. Günther v. Freiberg.
Freiensehner, Frau Pfarrer Phili
*Freiensehner, Frau Pfarrer Phili, Ps. Johanna Titus, Lindenfels am Odenwalde, Hessen, geboren im Jahre 1854 in Barmen als Tochter eines Arztes, lebte längere Zeit in Düsseldorf und siedelte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/247 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/247>, abgerufen am 22.02.2025. |