Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.schriftstellerischen Thätigkeit auf dem Gebiete der Novelle, Humoreske, des Feuilletons etc. zugewandt. Werke s. Elit Felson. [Feibelsohn, Frl. Laura] *Feibelsohn, Frl. Laura, Ps. Laura Feil, Wien IX, Liechtensteinstrasse 52, ist in Schildberg, Provinz Posen, am 27. April 1861 geboren, hat 1879 in Breslau das Lehrerinnenexamen gemacht und mehrere Jahre in Wien als Lehrerin amtiert. Sie widmet sich jetzt dem Übersetzungsfache aus dem Französischen. Werke s. Laura Feil. [Feiertag, Andreas] Feiertag, Andreas, Biographie s. Maria Edle v. Plazer. - Blätter eines Waldkirschbaumes. Erzählgn. 8. (139) Wien 1888, Carl Konegen. n 2.- - Das Haus Trotzenstein. Erzählg. 8. (202) Ebda. 1889. n 2.- [Feige, Emilie] Feige, Emilie s. Sabine Eberhardt. - Drittes Berliner ABC- u. Lese-Buch. Allen artigen u. fleissigen Kindern zum Nutzen u. Vergnügen gewidmet. 8. (40 m. Bildern) Berlin 1841, Winckelmann & Söhne. kart. -.75. - Ende gut. Alles gut. E. Reihe unterhaltender Erzählgn. u. merkwürd. Begebenheiten, guten Knaben u. Mädchen v. 8 bis 12 Jahren gewidmet. 8. (226 m. Bildern) Ebda. 1841. In verz. farb. Umschlag, kart. 3.50 - Festgabe in 12 illum. Bildern mit Text. 8. (24) Ebda. 1844. -.75 - Hebe. Eine Sammlg. v. Erzählgn., Gedichten, Rätseln u. Charaden für die Jugend beiderlei Geschlechts. 8 (224 m. Bildern) Ebda. 1844. geb. 2.50 - Kindesfreude in 12 illum. Bildern mit Text. 8. (24) Ebda. 1844. steif -.75 u. Gust. Holting. Scherz u. Ernst. Kleine Erzählgn. u. Gedichte f. Kinder von 5-8 Jahren. 16. (92 m. Bildern) Ebda. 1841. kart. 1.75 [Feil, Laura] Feil, Laura, Biographie s. Laura Feibeisohn. - Nimrod & Co. Rom. 2 Bde. Aus d. Franz. des G. Ohnet übers. 8. (503) Stuttgart 1893, Deutsche Verlags-Anstalt. n 6-; in 1 Bd. geb. n 7.- - Novellen. A. d. Franz. des F. Coppee übers. 16. (103) Leipzig 1891, Bibliographisches Instistut. n -.20 - Vornehme Dilettanten u. andere Novellen. Aus d. Franz. d. Gyp übers. 8. (172) Leipzig 1896, R. Friese. n 2.-; geb. n 2.60 [Feilitzsch, Frl. Emmy v.] #Feilitzsch, Frl. Emmy v., Augsburg, Morellstrasse 16, übersetzt französische und englische Werke. - Die Dornenfestung. Aus bem Engl. d. M. Bramston. Basel 1897, Paul Kober. n -.70; geb. n 1.- [Feilmann, Frl. Johanna] *Feilmann, Frl. Johanna, London NW. 77, Canfield Gardens. West-Hampstead, ist den 21. April 1839 in Jever in Oldenburg geboren, und erhielt ihren Unterricht vornämlich von ihrer in fremden Sprachen und Litteratur sehr bewanderten Mutter. Diese und ein Mädchenschuldirektor wirkten nach jeder Richtung auf sie anregend ein und förderten ihre Lust am Fabulieren wie auch den Trieb nach Selbständigkeit. Bald nach vollendeter Schulzeit siedelte sie nach Nottingham zu ihrem daselbst ansässigen Bruder über und bildete sich soweit in den modernen Sprachen fort, dass sie Studentinnen für das Oxforder und Cambridger Universitätsexamen vorbereitete. Gerade als ihr die Stelle als "lecturer" an dem neugegründeten University-College in Nottingham angetragen wurde, musste sie, ihrer schwankenden Gesundheit halber nach Italien gehen, wo sie, begeistert durch die empfangenen Eindrücke und voll von interessanten Erlebnissen, sich zum eigenen freien Schaffen gedrängt fühlte. Ihre erste Arbeit "An der Riviera" brachte "Über Land und Meer" - in der schriftstellerischen Thätigkeit auf dem Gebiete der Novelle, Humoreske, des Feuilletons etc. zugewandt. Werke s. Elit Felson. [Feibelsohn, Frl. Laura] *Feibelsohn, Frl. Laura, Ps. Laura Feil, Wien IX, Liechtensteinstrasse 52, ist in Schildberg, Provinz Posen, am 27. April 1861 geboren, hat 1879 in Breslau das Lehrerinnenexamen gemacht und mehrere Jahre in Wien als Lehrerin amtiert. Sie widmet sich jetzt dem Übersetzungsfache aus dem Französischen. Werke s. Laura Feil. [Feiertag, Andreas] Feiertag, Andreas, Biographie s. Maria Edle v. Plazer. ‒ Blätter eines Waldkirschbaumes. Erzählgn. 8. (139) Wien 1888, Carl Konegen. n 2.– ‒ Das Haus Trotzenstein. Erzählg. 8. (202) Ebda. 1889. n 2.– [Feige, Emilie] Feige, Emilie s. Sabine Eberhardt. ‒ Drittes Berliner ABC- u. Lese-Buch. Allen artigen u. fleissigen Kindern zum Nutzen u. Vergnügen gewidmet. 8. (40 m. Bildern) Berlin 1841, Winckelmann & Söhne. kart. –.75. ‒ Ende gut. Alles gut. E. Reihe unterhaltender Erzählgn. u. merkwürd. Begebenheiten, guten Knaben u. Mädchen v. 8 bis 12 Jahren gewidmet. 8. (226 m. Bildern) Ebda. 1841. In verz. farb. Umschlag, kart. 3.50 ‒ Festgabe in 12 illum. Bildern mit Text. 8. (24) Ebda. 1844. –.75 ‒ Hebe. Eine Sammlg. v. Erzählgn., Gedichten, Rätseln u. Charaden für die Jugend beiderlei Geschlechts. 8 (224 m. Bildern) Ebda. 1844. geb. 2.50 ‒ Kindesfreude in 12 illum. Bildern mit Text. 8. (24) Ebda. 1844. steif –.75 u. Gust. Holting. Scherz u. Ernst. Kleine Erzählgn. u. Gedichte f. Kinder von 5–8 Jahren. 16. (92 m. Bildern) Ebda. 1841. kart. 1.75 [Feil, Laura] Feil, Laura, Biographie s. Laura Feibeisohn. ‒ Nimrod & Co. Rom. 2 Bde. Aus d. Franz. des G. Ohnet übers. 8. (503) Stuttgart 1893, Deutsche Verlags-Anstalt. n 6–; in 1 Bd. geb. n 7.– ‒ Novellen. A. d. Franz. des F. Coppée übers. 16. (103) Leipzig 1891, Bibliographisches Instistut. n –.20 ‒ Vornehme Dilettanten u. andere Novellen. Aus d. Franz. d. Gyp übers. 8. (172) Leipzig 1896, R. Friese. n 2.–; geb. n 2.60 [Feilitzsch, Frl. Emmy v.] □Feilitzsch, Frl. Emmy v., Augsburg, Morellstrasse 16, übersetzt französische und englische Werke. ‒ Die Dornenfestung. Aus bem Engl. d. M. Bramston. Basel 1897, Paul Kober. n –.70; geb. n 1.– [Feilmann, Frl. Johanna] *Feilmann, Frl. Johanna, London NW. 77, Canfield Gardens. West-Hampstead, ist den 21. April 1839 in Jever in Oldenburg geboren, und erhielt ihren Unterricht vornämlich von ihrer in fremden Sprachen und Litteratur sehr bewanderten Mutter. Diese und ein Mädchenschuldirektor wirkten nach jeder Richtung auf sie anregend ein und förderten ihre Lust am Fabulieren wie auch den Trieb nach Selbständigkeit. Bald nach vollendeter Schulzeit siedelte sie nach Nottingham zu ihrem daselbst ansässigen Bruder über und bildete sich soweit in den modernen Sprachen fort, dass sie Studentinnen für das Oxforder und Cambridger Universitätsexamen vorbereitete. Gerade als ihr die Stelle als »lecturer« an dem neugegründeten University-College in Nottingham angetragen wurde, musste sie, ihrer schwankenden Gesundheit halber nach Italien gehen, wo sie, begeistert durch die empfangenen Eindrücke und voll von interessanten Erlebnissen, sich zum eigenen freien Schaffen gedrängt fühlte. Ihre erste Arbeit »An der Riviera« brachte »Über Land und Meer« – in der <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0225"/> schriftstellerischen Thätigkeit auf dem Gebiete der Novelle, Humoreske, des Feuilletons etc. zugewandt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Elit Felson</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Feibelsohn, Frl. Laura</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Feibelsohn,</hi> Frl. Laura, Ps. Laura Feil, Wien IX, Liechtensteinstrasse 52, ist in Schildberg, Provinz Posen, am 27. April 1861 geboren, hat 1879 in Breslau das Lehrerinnenexamen gemacht und mehrere Jahre in Wien als Lehrerin amtiert. Sie widmet sich jetzt dem Übersetzungsfache aus dem Französischen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Laura Feil</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Feiertag, Andreas</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Feiertag,</hi> Andreas, <hi rendition="#g">Biographie s. Maria Edle v. Plazer</hi>.</p><lb/> <p>‒ Blätter eines Waldkirschbaumes. Erzählgn. 8. (139) Wien 1888, Carl Konegen. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Das Haus Trotzenstein. Erzählg. 8. (202) Ebda. 1889. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Feige, Emilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Feige,</hi> Emilie s. <hi rendition="#g">Sabine Eberhardt</hi>.</p><lb/> <p>‒ Drittes Berliner ABC- u. Lese-Buch. Allen artigen u. fleissigen Kindern zum Nutzen u. Vergnügen gewidmet. 8. (40 m. Bildern) Berlin 1841, Winckelmann & Söhne. kart. –.75.</p><lb/> <p>‒ Ende gut. Alles gut. E. Reihe unterhaltender Erzählgn. u. merkwürd. Begebenheiten, guten Knaben u. Mädchen v. 8 bis 12 Jahren gewidmet. 8. (226 m. Bildern) Ebda. 1841. In verz. farb. Umschlag, kart. 3.50</p><lb/> <p>‒ Festgabe in 12 illum. Bildern mit Text. 8. (24) Ebda. 1844. –.75</p><lb/> <p>‒ Hebe. Eine Sammlg. v. Erzählgn., Gedichten, Rätseln u. Charaden für die Jugend beiderlei Geschlechts. 8 (224 m. Bildern) Ebda. 1844. geb. 2.50</p><lb/> <p>‒ Kindesfreude in 12 illum. Bildern mit Text. 8. (24) Ebda. 1844. steif –.75</p><lb/> <p> u. Gust. Holting. Scherz u. Ernst. Kleine Erzählgn. u. Gedichte f. Kinder von 5–8 Jahren. 16. (92 m. Bildern) Ebda. 1841. kart. 1.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Feil, Laura</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Feil,</hi> Laura, <hi rendition="#g">Biographie s. Laura Feibeisohn</hi>.</p><lb/> <p>‒ Nimrod & Co. Rom. 2 Bde. Aus d. Franz. des G. Ohnet übers. 8. (503) Stuttgart 1893, Deutsche Verlags-Anstalt. n 6–; in 1 Bd. geb. n 7.–</p><lb/> <p>‒ Novellen. A. d. Franz. des F. Coppée übers. 16. (103) Leipzig 1891, Bibliographisches Instistut. n –.20</p><lb/> <p>‒ Vornehme Dilettanten u. andere Novellen. Aus d. Franz. d. Gyp übers. 8. (172) Leipzig 1896, R. Friese. n 2.–; geb. n 2.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Feilitzsch, Frl. Emmy v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Feilitzsch,</hi> Frl. Emmy v., Augsburg, Morellstrasse 16, übersetzt französische und englische Werke.</p><lb/> <p>‒ Die Dornenfestung. Aus bem Engl. d. M. Bramston. Basel 1897, Paul Kober. n –.70; geb. n 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Feilmann, Frl. Johanna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Feilmann,</hi> Frl. Johanna, London NW. 77, Canfield Gardens. West-Hampstead, ist den 21. April 1839 in Jever in Oldenburg geboren, und erhielt ihren Unterricht vornämlich von ihrer in fremden Sprachen und Litteratur sehr bewanderten Mutter. Diese und ein Mädchenschuldirektor wirkten nach jeder Richtung auf sie anregend ein und förderten ihre Lust am Fabulieren wie auch den Trieb nach Selbständigkeit. Bald nach vollendeter Schulzeit siedelte sie nach Nottingham zu ihrem daselbst ansässigen Bruder über und bildete sich soweit in den modernen Sprachen fort, dass sie Studentinnen für das Oxforder und Cambridger Universitätsexamen vorbereitete. Gerade als ihr die Stelle als »lecturer« an dem neugegründeten University-College in Nottingham angetragen wurde, musste sie, ihrer schwankenden Gesundheit halber nach Italien gehen, wo sie, begeistert durch die empfangenen Eindrücke und voll von interessanten Erlebnissen, sich zum eigenen freien Schaffen gedrängt fühlte. Ihre erste Arbeit »An der Riviera« brachte »Über Land und Meer« – in der </p> </div> </body> </text> </TEI> [0225]
schriftstellerischen Thätigkeit auf dem Gebiete der Novelle, Humoreske, des Feuilletons etc. zugewandt.
Werke s. Elit Felson.
Feibelsohn, Frl. Laura
*Feibelsohn, Frl. Laura, Ps. Laura Feil, Wien IX, Liechtensteinstrasse 52, ist in Schildberg, Provinz Posen, am 27. April 1861 geboren, hat 1879 in Breslau das Lehrerinnenexamen gemacht und mehrere Jahre in Wien als Lehrerin amtiert. Sie widmet sich jetzt dem Übersetzungsfache aus dem Französischen.
Werke s. Laura Feil.
Feiertag, Andreas
Feiertag, Andreas, Biographie s. Maria Edle v. Plazer.
‒ Blätter eines Waldkirschbaumes. Erzählgn. 8. (139) Wien 1888, Carl Konegen. n 2.–
‒ Das Haus Trotzenstein. Erzählg. 8. (202) Ebda. 1889. n 2.–
Feige, Emilie
Feige, Emilie s. Sabine Eberhardt.
‒ Drittes Berliner ABC- u. Lese-Buch. Allen artigen u. fleissigen Kindern zum Nutzen u. Vergnügen gewidmet. 8. (40 m. Bildern) Berlin 1841, Winckelmann & Söhne. kart. –.75.
‒ Ende gut. Alles gut. E. Reihe unterhaltender Erzählgn. u. merkwürd. Begebenheiten, guten Knaben u. Mädchen v. 8 bis 12 Jahren gewidmet. 8. (226 m. Bildern) Ebda. 1841. In verz. farb. Umschlag, kart. 3.50
‒ Festgabe in 12 illum. Bildern mit Text. 8. (24) Ebda. 1844. –.75
‒ Hebe. Eine Sammlg. v. Erzählgn., Gedichten, Rätseln u. Charaden für die Jugend beiderlei Geschlechts. 8 (224 m. Bildern) Ebda. 1844. geb. 2.50
‒ Kindesfreude in 12 illum. Bildern mit Text. 8. (24) Ebda. 1844. steif –.75
u. Gust. Holting. Scherz u. Ernst. Kleine Erzählgn. u. Gedichte f. Kinder von 5–8 Jahren. 16. (92 m. Bildern) Ebda. 1841. kart. 1.75
Feil, Laura
Feil, Laura, Biographie s. Laura Feibeisohn.
‒ Nimrod & Co. Rom. 2 Bde. Aus d. Franz. des G. Ohnet übers. 8. (503) Stuttgart 1893, Deutsche Verlags-Anstalt. n 6–; in 1 Bd. geb. n 7.–
‒ Novellen. A. d. Franz. des F. Coppée übers. 16. (103) Leipzig 1891, Bibliographisches Instistut. n –.20
‒ Vornehme Dilettanten u. andere Novellen. Aus d. Franz. d. Gyp übers. 8. (172) Leipzig 1896, R. Friese. n 2.–; geb. n 2.60
Feilitzsch, Frl. Emmy v.
□Feilitzsch, Frl. Emmy v., Augsburg, Morellstrasse 16, übersetzt französische und englische Werke.
‒ Die Dornenfestung. Aus bem Engl. d. M. Bramston. Basel 1897, Paul Kober. n –.70; geb. n 1.–
Feilmann, Frl. Johanna
*Feilmann, Frl. Johanna, London NW. 77, Canfield Gardens. West-Hampstead, ist den 21. April 1839 in Jever in Oldenburg geboren, und erhielt ihren Unterricht vornämlich von ihrer in fremden Sprachen und Litteratur sehr bewanderten Mutter. Diese und ein Mädchenschuldirektor wirkten nach jeder Richtung auf sie anregend ein und förderten ihre Lust am Fabulieren wie auch den Trieb nach Selbständigkeit. Bald nach vollendeter Schulzeit siedelte sie nach Nottingham zu ihrem daselbst ansässigen Bruder über und bildete sich soweit in den modernen Sprachen fort, dass sie Studentinnen für das Oxforder und Cambridger Universitätsexamen vorbereitete. Gerade als ihr die Stelle als »lecturer« an dem neugegründeten University-College in Nottingham angetragen wurde, musste sie, ihrer schwankenden Gesundheit halber nach Italien gehen, wo sie, begeistert durch die empfangenen Eindrücke und voll von interessanten Erlebnissen, sich zum eigenen freien Schaffen gedrängt fühlte. Ihre erste Arbeit »An der Riviera« brachte »Über Land und Meer« – in der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/225 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/225>, abgerufen am 22.02.2025. |