Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.[Ebert, Jenny Lina] Ebert, Jenny Lina. Berner Kochbuch, Zugleich 9. Aufl. der "Schweizerköchin". Hrsg. v. Frau Wyder-Ineichen. 8. (444) Bern 1895, W. Goepper kart. n 4.- - Schweizerköchin. Hrsg. v. Frau Wyder-Ineichen. 9. Aufl. 8. (444) Ebda. 1895. kart. n 4.- [Ebert, Martha] Ebert, Martha. Harre des Herrn. Bibelworte u. Liederverse. 12. (32 m. z. Tl. farb. Abbildgn.) Nürnberg 1893, Th. Stroefer. kart. n 1.50 - Im Dienst des Herrn. Bibelworte u. geistl. Lieder. 4. (32 m. z. Tl. farb. Bildern) München 1891, Ebda. kart. 1.30 - Wasser d. Lebens. Bibelworte u. Liederverse. 12. (32 m. Farb- u. Tondruck-Bildern) Ebda. 1892. kart. n 1.30 [Ebmeyer, Ottilie] Ebmeyer, Ottilie. Die gute Küche. Theoretisch prakt. Anweisg. in der feinen u. einfachen Kochkunst. 2. Aufl. 8. (622) Bielefeld 1882, Velhagen & Klasing 3.50; geb. n 4.50 - Die gute vegetarische Küche. 8. (XXI, 512, L) 2. Ausg. Zürich, Cäsar Schmidt. kart. 4.80 - Lehrreiches Bilderbuch für Hausfrauen. Mit zahlr. Abb. im Texte. 8. (XIII, 127) Billige Ausg. Ebda. 2.- [Ebner-Eschenbach, Marie, Freifrau von] *Ebner-Eschenbach, Marie, Freifrau von, Wien I, Rotenturmstrasse 27, geborene Gräfin Dubsky, wurde am 13. September 1830 zu Zdislavic in Mähren geboren. Durch ihre zweite Stiefmutter wurde sie zeitig mit der besten deutschen Litteratur bekannt und fand durch dieselbe die Anregung, ihrer dichterischen Anlage Ausdruck zu geben. In Wien verkehrte sie in den Laube nahe stehenden litterarischen Kreisen und in den sechziger Jahren trat sie mit den Erstlingen ihrer Muse an die Öffentlichkeit. 1848 hatte sie sich mit dem jetzigen Feldmarschall-Lieutenant Baron Ebner von Eschenbach verheiratet. 1893 erschien bei Gebrüder Paetel in Berlin die Gesamtausgabe ihrer Werke. - Alte Schule. Erzählgn. 1.-3. Taus. 8. (208) Berlin 1897, Gebrüder Paetel. n 3.-; geb. n 4.- - Am Ende. Scene. 8. (23) Berlin 1897, E. Bloch. n 1.- - Aphorismen. 4. Aufl. 8. (196) Berlin 1895, Gebrüder Paetel. n 5.-; geb. m. Goldschn. n 6.50 - Bar. Erzählgn. 8. (345) Stuttgart 1875, Cotta. n 5.-; geb. n 6.- - Bertram Vogelweid. Erzählg. 1896. - Bozena. Erzählg. 3. Aufl. 8. (263) Stuttgart 1896, J. G. Cotta Nachfolger. n 3.-; geb. n 4.- - Das Gemeindekind. Erzählg. 5. Aufl. 8. (376) Berlin 1897, Gebrüder Paetel. n 6.-; geb. n 7.50 - Das Schädliche. Die Totenwacht. 8. (255) Ebda. 1894. n 3.-; geb. in Halbfrz. n 4.50 - Die Geschichte des Erstlingswerkes. Selbstbiographische Aufsätze v. Rud. Baumbach, Fel. Dahn, Geo. Ebers, M. v. Ebner-E., Ernst Eckstein, Thdr. Fontane, Karl Emil Franzos, Ludw. Fulda, Paul Heyse, Hans Hopfen. Wilh. Jensen, Herrn. Lingg, Conr. Ferd. Meyer, Ossip Schubin, Frdr. Spielhagen, Herm. Sudermann, Rich. Voss, Ernst Wichert, Julius Wolff. Eingel. v. K. E. Franzos. 8. (296 m. Bildn.) Leipzig 1894, Berlin, Concordia. n 6.-; geb. n 7.50 - Die Prinzessin v. Banalien. Ein Märchen. 8. (63) Wien 1872, Rosner in Kommission. n 1.60 - Die Unverstandene auf dem Dorfe. Erzählg. 2. Aufl. 12. (134) Berlin 1889, Gebrüder Paetel. n 2.-; geb. m. Goldschn. n 3.- - Die Veilchen. Lustsp. 1878. - Doktor Ritter. Dramat. Gedicht. 8. (30) Wien 1872, Rosner. n 1.- - Dorf- u. Schlossgeschichten. 3. Aufl. 8. (283) Berlin 1894, Gebrüder Paetel. n 5.-; geb. 6.50 - Drei Novellen. 2. Aufl. 8. (174) Ebda. 1892. n 3.-; geb. n 4.- - Ein kleiner Roman. Erzählg. 3. Aufl. 8. (162) Ebda. 1896. n 3.-; geb. n 4.50 - Erzählungen. 3. Aufl. 8. (246) Stuttgart 1896, J. G. Cotta Nachfolger. n 3.-; geb. n 4.- [Ebert, Jenny Lina] Ebert, Jenny Lina. Berner Kochbuch, Zugleich 9. Aufl. der »Schweizerköchin«. Hrsg. v. Frau Wyder-Ineichen. 8. (444) Bern 1895, W. Goepper kart. n 4.– ‒ Schweizerköchin. Hrsg. v. Frau Wyder-Ineichen. 9. Aufl. 8. (444) Ebda. 1895. kart. n 4.– [Ebert, Martha] Ebert, Martha. Harre des Herrn. Bibelworte u. Liederverse. 12. (32 m. z. Tl. farb. Abbildgn.) Nürnberg 1893, Th. Stroefer. kart. n 1.50 ‒ Im Dienst des Herrn. Bibelworte u. geistl. Lieder. 4. (32 m. z. Tl. farb. Bildern) München 1891, Ebda. kart. 1.30 ‒ Wasser d. Lebens. Bibelworte u. Liederverse. 12. (32 m. Farb- u. Tondruck-Bildern) Ebda. 1892. kart. n 1.30 [Ebmeyer, Ottilie] Ebmeyer, Ottilie. Die gute Küche. Theoretisch prakt. Anweisg. in der feinen u. einfachen Kochkunst. 2. Aufl. 8. (622) Bielefeld 1882, Velhagen & Klasing 3.50; geb. n 4.50 ‒ Die gute vegetarische Küche. 8. (XXI, 512, L) 2. Ausg. Zürich, Cäsar Schmidt. kart. 4.80 ‒ Lehrreiches Bilderbuch für Hausfrauen. Mit zahlr. Abb. im Texte. 8. (XIII, 127) Billige Ausg. Ebda. 2.– [Ebner-Eschenbach, Marie, Freifrau von] *Ebner-Eschenbach, Marie, Freifrau von, Wien I, Rotenturmstrasse 27, geborene Gräfin Dubsky, wurde am 13. September 1830 zu Zdislavic in Mähren geboren. Durch ihre zweite Stiefmutter wurde sie zeitig mit der besten deutschen Litteratur bekannt und fand durch dieselbe die Anregung, ihrer dichterischen Anlage Ausdruck zu geben. In Wien verkehrte sie in den Laube nahe stehenden litterarischen Kreisen und in den sechziger Jahren trat sie mit den Erstlingen ihrer Muse an die Öffentlichkeit. 1848 hatte sie sich mit dem jetzigen Feldmarschall-Lieutenant Baron Ebner von Eschenbach verheiratet. 1893 erschien bei Gebrüder Paetel in Berlin die Gesamtausgabe ihrer Werke. ‒ Alte Schule. Erzählgn. 1.–3. Taus. 8. (208) Berlin 1897, Gebrüder Paetel. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Am Ende. Scene. 8. (23) Berlin 1897, E. Bloch. n 1.– ‒ Aphorismen. 4. Aufl. 8. (196) Berlin 1895, Gebrüder Paetel. n 5.–; geb. m. Goldschn. n 6.50 ‒ Bar. Erzählgn. 8. (345) Stuttgart 1875, Cotta. n 5.–; geb. n 6.– ‒ Bertram Vogelweid. Erzählg. 1896. ‒ Božena. Erzählg. 3. Aufl. 8. (263) Stuttgart 1896, J. G. Cotta Nachfolger. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Das Gemeindekind. Erzählg. 5. Aufl. 8. (376) Berlin 1897, Gebrüder Paetel. n 6.–; geb. n 7.50 ‒ Das Schädliche. Die Totenwacht. 8. (255) Ebda. 1894. n 3.–; geb. in Halbfrz. n 4.50 ‒ Die Geschichte des Erstlingswerkes. Selbstbiographische Aufsätze v. Rud. Baumbach, Fel. Dahn, Geo. Ebers, M. v. Ebner-E., Ernst Eckstein, Thdr. Fontane, Karl Emil Franzos, Ludw. Fulda, Paul Heyse, Hans Hopfen. Wilh. Jensen, Herrn. Lingg, Conr. Ferd. Meyer, Ossip Schubin, Frdr. Spielhagen, Herm. Sudermann, Rich. Voss, Ernst Wichert, Julius Wolff. Eingel. v. K. E. Franzos. 8. (296 m. Bildn.) Leipzig 1894, Berlin, Concordia. n 6.–; geb. n 7.50 ‒ Die Prinzessin v. Banalien. Ein Märchen. 8. (63) Wien 1872, Rosner in Kommission. n 1.60 ‒ Die Unverstandene auf dem Dorfe. Erzählg. 2. Aufl. 12. (134) Berlin 1889, Gebrüder Paetel. n 2.–; geb. m. Goldschn. n 3.– ‒ Die Veilchen. Lustsp. 1878. ‒ Doktor Ritter. Dramat. Gedicht. 8. (30) Wien 1872, Rosner. n 1.– ‒ Dorf- u. Schlossgeschichten. 3. Aufl. 8. (283) Berlin 1894, Gebrüder Paetel. n 5.–; geb. 6.50 ‒ Drei Novellen. 2. Aufl. 8. (174) Ebda. 1892. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Ein kleiner Roman. Erzählg. 3. Aufl. 8. (162) Ebda. 1896. n 3.–; geb. n 4.50 ‒ Erzählungen. 3. Aufl. 8. (246) Stuttgart 1896, J. G. Cotta Nachfolger. n 3.–; geb. n 4.– <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0195"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ebert, Jenny Lina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Ebert,</hi> Jenny Lina. Berner Kochbuch, Zugleich 9. Aufl. der »Schweizerköchin«. Hrsg. v. Frau Wyder-Ineichen. 8. (444) Bern 1895, W. Goepper kart. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Schweizerköchin. Hrsg. v. Frau Wyder-Ineichen. 9. Aufl. 8. (444) Ebda. 1895. kart. n 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ebert, Martha</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Ebert,</hi> Martha. Harre des Herrn. Bibelworte u. Liederverse. 12. (32 m. z. Tl. farb. Abbildgn.) Nürnberg 1893, Th. Stroefer. kart. n 1.50</p><lb/> <p>‒ Im Dienst des Herrn. Bibelworte u. geistl. Lieder. 4. (32 m. z. Tl. farb. Bildern) München 1891, Ebda. kart. 1.30</p><lb/> <p>‒ Wasser d. Lebens. Bibelworte u. Liederverse. 12. (32 m. Farb- u. Tondruck-Bildern) Ebda. 1892. kart. n 1.30</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ebmeyer, Ottilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Ebmeyer,</hi> Ottilie. Die gute Küche. Theoretisch prakt. Anweisg. in der feinen u. einfachen Kochkunst. 2. Aufl. 8. (622) Bielefeld 1882, Velhagen & Klasing 3.50; geb. n 4.50</p><lb/> <p>‒ Die gute vegetarische Küche. 8. (XXI, 512, L) 2. Ausg. Zürich, Cäsar Schmidt. kart. 4.80</p><lb/> <p>‒ Lehrreiches Bilderbuch für Hausfrauen. Mit zahlr. Abb. im Texte. 8. (XIII, 127) Billige Ausg. Ebda. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ebner-Eschenbach, Marie, Freifrau von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Ebner-Eschenbach,</hi> Marie, Freifrau von, Wien I, Rotenturmstrasse 27, geborene Gräfin Dubsky, wurde am 13. September 1830 zu Zdislavic in Mähren geboren. Durch ihre zweite Stiefmutter wurde sie zeitig mit der besten deutschen Litteratur bekannt und fand durch dieselbe die Anregung, ihrer dichterischen Anlage Ausdruck zu geben. In Wien verkehrte sie in den Laube nahe stehenden litterarischen Kreisen und in den sechziger Jahren trat sie mit den Erstlingen ihrer Muse an die Öffentlichkeit. 1848 hatte sie sich mit dem jetzigen Feldmarschall-Lieutenant Baron Ebner von Eschenbach verheiratet. 1893 erschien bei Gebrüder Paetel in Berlin die Gesamtausgabe ihrer Werke.</p><lb/> <p>‒ Alte Schule. Erzählgn. 1.–3. Taus. 8. (208) Berlin 1897, Gebrüder Paetel. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Am Ende. Scene. 8. (23) Berlin 1897, E. Bloch. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Aphorismen. 4. Aufl. 8. (196) Berlin 1895, Gebrüder Paetel. n 5.–; geb. m. Goldschn. n 6.50</p><lb/> <p>‒ Bar. Erzählgn. 8. (345) Stuttgart 1875, Cotta. n 5.–; geb. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Bertram Vogelweid. Erzählg. 1896.</p><lb/> <p>‒ Božena. Erzählg. 3. Aufl. 8. (263) Stuttgart 1896, J. G. Cotta Nachfolger. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Das Gemeindekind. Erzählg. 5. Aufl. 8. (376) Berlin 1897, Gebrüder Paetel. n 6.–; geb. n 7.50</p><lb/> <p>‒ Das Schädliche. Die Totenwacht. 8. (255) Ebda. 1894. n 3.–; geb. in Halbfrz. n 4.50</p><lb/> <p>‒ Die Geschichte des Erstlingswerkes. Selbstbiographische Aufsätze v. Rud. Baumbach, Fel. Dahn, Geo. Ebers, M. v. Ebner-E., Ernst Eckstein, Thdr. Fontane, Karl Emil Franzos, Ludw. Fulda, Paul Heyse, Hans Hopfen. Wilh. Jensen, Herrn. Lingg, Conr. Ferd. Meyer, Ossip Schubin, Frdr. Spielhagen, Herm. Sudermann, Rich. Voss, Ernst Wichert, Julius Wolff. Eingel. v. K. E. Franzos. 8. (296 m. Bildn.) Leipzig 1894, Berlin, Concordia. n 6.–; geb. n 7.50</p><lb/> <p>‒ Die Prinzessin v. Banalien. Ein Märchen. 8. (63) Wien 1872, Rosner in Kommission. n 1.60</p><lb/> <p>‒ Die Unverstandene auf dem Dorfe. Erzählg. 2. Aufl. 12. (134) Berlin 1889, Gebrüder Paetel. n 2.–; geb. m. Goldschn. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Die Veilchen. Lustsp. 1878.</p><lb/> <p>‒ Doktor Ritter. Dramat. Gedicht. 8. (30) Wien 1872, Rosner. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Dorf- u. Schlossgeschichten. 3. Aufl. 8. (283) Berlin 1894, Gebrüder Paetel. n 5.–; geb. 6.50</p><lb/> <p>‒ Drei Novellen. 2. Aufl. 8. (174) Ebda. 1892. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Ein kleiner Roman. Erzählg. 3. Aufl. 8. (162) Ebda. 1896. n 3.–; geb. n 4.50</p><lb/> <p>‒ Erzählungen. 3. Aufl. 8. (246) Stuttgart 1896, J. G. Cotta Nachfolger. n 3.–; geb. n 4.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0195]
Ebert, Jenny Lina
Ebert, Jenny Lina. Berner Kochbuch, Zugleich 9. Aufl. der »Schweizerköchin«. Hrsg. v. Frau Wyder-Ineichen. 8. (444) Bern 1895, W. Goepper kart. n 4.–
‒ Schweizerköchin. Hrsg. v. Frau Wyder-Ineichen. 9. Aufl. 8. (444) Ebda. 1895. kart. n 4.–
Ebert, Martha
Ebert, Martha. Harre des Herrn. Bibelworte u. Liederverse. 12. (32 m. z. Tl. farb. Abbildgn.) Nürnberg 1893, Th. Stroefer. kart. n 1.50
‒ Im Dienst des Herrn. Bibelworte u. geistl. Lieder. 4. (32 m. z. Tl. farb. Bildern) München 1891, Ebda. kart. 1.30
‒ Wasser d. Lebens. Bibelworte u. Liederverse. 12. (32 m. Farb- u. Tondruck-Bildern) Ebda. 1892. kart. n 1.30
Ebmeyer, Ottilie
Ebmeyer, Ottilie. Die gute Küche. Theoretisch prakt. Anweisg. in der feinen u. einfachen Kochkunst. 2. Aufl. 8. (622) Bielefeld 1882, Velhagen & Klasing 3.50; geb. n 4.50
‒ Die gute vegetarische Küche. 8. (XXI, 512, L) 2. Ausg. Zürich, Cäsar Schmidt. kart. 4.80
‒ Lehrreiches Bilderbuch für Hausfrauen. Mit zahlr. Abb. im Texte. 8. (XIII, 127) Billige Ausg. Ebda. 2.–
Ebner-Eschenbach, Marie, Freifrau von
*Ebner-Eschenbach, Marie, Freifrau von, Wien I, Rotenturmstrasse 27, geborene Gräfin Dubsky, wurde am 13. September 1830 zu Zdislavic in Mähren geboren. Durch ihre zweite Stiefmutter wurde sie zeitig mit der besten deutschen Litteratur bekannt und fand durch dieselbe die Anregung, ihrer dichterischen Anlage Ausdruck zu geben. In Wien verkehrte sie in den Laube nahe stehenden litterarischen Kreisen und in den sechziger Jahren trat sie mit den Erstlingen ihrer Muse an die Öffentlichkeit. 1848 hatte sie sich mit dem jetzigen Feldmarschall-Lieutenant Baron Ebner von Eschenbach verheiratet. 1893 erschien bei Gebrüder Paetel in Berlin die Gesamtausgabe ihrer Werke.
‒ Alte Schule. Erzählgn. 1.–3. Taus. 8. (208) Berlin 1897, Gebrüder Paetel. n 3.–; geb. n 4.–
‒ Am Ende. Scene. 8. (23) Berlin 1897, E. Bloch. n 1.–
‒ Aphorismen. 4. Aufl. 8. (196) Berlin 1895, Gebrüder Paetel. n 5.–; geb. m. Goldschn. n 6.50
‒ Bar. Erzählgn. 8. (345) Stuttgart 1875, Cotta. n 5.–; geb. n 6.–
‒ Bertram Vogelweid. Erzählg. 1896.
‒ Božena. Erzählg. 3. Aufl. 8. (263) Stuttgart 1896, J. G. Cotta Nachfolger. n 3.–; geb. n 4.–
‒ Das Gemeindekind. Erzählg. 5. Aufl. 8. (376) Berlin 1897, Gebrüder Paetel. n 6.–; geb. n 7.50
‒ Das Schädliche. Die Totenwacht. 8. (255) Ebda. 1894. n 3.–; geb. in Halbfrz. n 4.50
‒ Die Geschichte des Erstlingswerkes. Selbstbiographische Aufsätze v. Rud. Baumbach, Fel. Dahn, Geo. Ebers, M. v. Ebner-E., Ernst Eckstein, Thdr. Fontane, Karl Emil Franzos, Ludw. Fulda, Paul Heyse, Hans Hopfen. Wilh. Jensen, Herrn. Lingg, Conr. Ferd. Meyer, Ossip Schubin, Frdr. Spielhagen, Herm. Sudermann, Rich. Voss, Ernst Wichert, Julius Wolff. Eingel. v. K. E. Franzos. 8. (296 m. Bildn.) Leipzig 1894, Berlin, Concordia. n 6.–; geb. n 7.50
‒ Die Prinzessin v. Banalien. Ein Märchen. 8. (63) Wien 1872, Rosner in Kommission. n 1.60
‒ Die Unverstandene auf dem Dorfe. Erzählg. 2. Aufl. 12. (134) Berlin 1889, Gebrüder Paetel. n 2.–; geb. m. Goldschn. n 3.–
‒ Die Veilchen. Lustsp. 1878.
‒ Doktor Ritter. Dramat. Gedicht. 8. (30) Wien 1872, Rosner. n 1.–
‒ Dorf- u. Schlossgeschichten. 3. Aufl. 8. (283) Berlin 1894, Gebrüder Paetel. n 5.–; geb. 6.50
‒ Drei Novellen. 2. Aufl. 8. (174) Ebda. 1892. n 3.–; geb. n 4.–
‒ Ein kleiner Roman. Erzählg. 3. Aufl. 8. (162) Ebda. 1896. n 3.–; geb. n 4.50
‒ Erzählungen. 3. Aufl. 8. (246) Stuttgart 1896, J. G. Cotta Nachfolger. n 3.–; geb. n 4.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/195 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/195>, abgerufen am 22.02.2025. |