Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.und Empfinden kennen und begründete eine tiefe, nie verlöschende Liebe zur Heimat, ein Samenkorn, das erst in späteren Jahren zu schriftstellerischer Thätigkeit aufging. Unter den in der Litteratur hervorragenden Männern, deren Unterhaltung und Wiedergabe eigener Dichtungen die Schriftstellerin besonders anregten, war Karl von Holtey und der Dichter Prinz Georg von Preussen. Als sie sich 1870 und 1871 an der Pflege der Verwundeten beteiligte und in Osnabrück einem Lazarett vorstand, erhielt sie die Medaille und das eiserne Kreuz für Nichtkombattanten. Wiederholte Reisen nach Holland und Frankreich hinterliessen Spiegelbilder in ihrer Seele, deren Abglanz uns manchmal aus ihren Erzählungen entgegenleuchtet. Ausser ihren Buchausgaben hat sie Novellen für die Zeitschriften "Hessenland", "Das deutsche Adelsblatt", "Die deutsche Romanbibliothek" u.a. geschrieben. - Durch Jahrhunderte. Ges. Nov. 12. (396) Paderborn 1892, Junfermann. n 1.70; geb. n 2.50 mit E. v. Dincklage-Campe. Geschichtenbuch für die Jugend. Wahre Erzählgn. 8. (255 m. H. u. Chromol.) Stuttgart 1875, Kunstverlag. n 3.60 - Sammelsurium. 2 Bde. Lingen a. d. Ems, B. van Acken. - "Wenn de Stork kummt." Eine plattdeutsche Dichtg. mit schwarzen Ausschnitten. Stuttgart 1875, Kunstverlag. Werke s. auch C. v. Campe. [Dincklage, E. v.] Dincklage, E. v. - Aus zwei Weltteilen. Nov. 8. (205) Lingen 1882, Veldmann. n 2.- - Blutjung u. andere Erzählungen. 8. (244) Berlin 1886, Stilke. n 3.- - Das Comtessel. Nov. 8. (214) Köln 1886, Bachem. geb. n 1.- - Der Erb-Onkel. Erzählg. 4. (40) Stuttgart, Kröner. n -.50 - Die Amsivarier. Heimat-Geschichten. 8. (318) Leipzig 1883, G. Fock. 5.- - Die Dorf-Nihilistin. Nov. Nebst 7 weiteren Nov. ders. Verfasserin. 8. (380) Köln 1893, Bachem. n 4.-; geb. 5.50 - Die echten Abbergs. Die Grafenbraut. Von M. v. Roskowska. 8. (208) Ebda. 1884. geb. n 1.- - Die fünfte Frau. Rom. 2 Bde. 8. (455) Stuttgart 1873, Simon. n 9.- - Die Schule des Herzens. Rom. 3. Aufl. 2 Tle. in 1 Bde. 8. (581) Jona 1883, Costenoble. n 2.50 - Die Seelen der Hallas. 8. (401) Köln 1886, Bachem. n 2.- - Durch die Zeitung. Rom. 2 Bde. 8. (523) Leipzig 1871, Schlicke. n 9.- - Emsland-Bilder. Erzählgn. a. d. Emslande. 2. Aufl. 16. (144) Herzberg 1881, Simon. geb. n 1.- und A. Wilbrandt. Erich Lennep. - Der Lootsenkommandeur. 2 Erzählgn. 8. (117) Bremen 1878, Nordwestdeutscher Volksschriften-Verlag. n 1.- - Flachland. Nov. 8. (236) Paderborn 1894, Junfermann. n 2.-; geb. in Leinw. 2.80 - Fürstliches Blut. Napoleon Potee. Frei nach d. Franz. v. H. v. Veltheim. 8. (205) Köln 1883, Bachem. geb. n 1.- - Gedichte. 12. (128 m. Bildnis.) Paderborn 1893, F. Schöningh. geb. in Leinw. m. Goldschn. n 2.60 - Geschichten aus dem Emsland. 8. (360) Leipzig 1872, Schlicke. - Dasselbe. 2. Bd. 2. Aufl. (372) Ebda. 1873. a n 6.- und C. v. Dincklage. Geschichtenbuch für die Jugend. Wahre Erzählgn. 8. (255 m. H. u. Chromol.) Stuttgart 1875, Kunstverlag. n 3.60 - Heimatgeschichten. 8. (283) Paderborn 1873, F. Schöningh. n 4.50 - Hochgeboren. Rom. 8. (294) Leipzig 1869, Schlicke. n 5.- - H. Gobbo. 4. Stuttgart, Kröner. n -.50 - Im Sirocco. Neue Nov. (Masken-Freiheit. - Unter d. Damoklesschwert.) 8 (186) Breslau 1877, Schottländer. n 3.50 - Jung Alarichs Braut. Rom. 8. (119) Berlin 1890, Eckstein Nachfolger, n 1.- - Kinder des Südens. Nov. 2 Bde. 8. (389) Stuttgart 1873, Simon. n 7.- - Kurze Erzählungen. 8. (213) Leipzig-Reudnitz 1889, Georg Meyers Verlag. n 3.50; Einbd. nn 1.-; m. Goldschn. nn 1.25 und Empfinden kennen und begründete eine tiefe, nie verlöschende Liebe zur Heimat, ein Samenkorn, das erst in späteren Jahren zu schriftstellerischer Thätigkeit aufging. Unter den in der Litteratur hervorragenden Männern, deren Unterhaltung und Wiedergabe eigener Dichtungen die Schriftstellerin besonders anregten, war Karl von Holtey und der Dichter Prinz Georg von Preussen. Als sie sich 1870 und 1871 an der Pflege der Verwundeten beteiligte und in Osnabrück einem Lazarett vorstand, erhielt sie die Medaille und das eiserne Kreuz für Nichtkombattanten. Wiederholte Reisen nach Holland und Frankreich hinterliessen Spiegelbilder in ihrer Seele, deren Abglanz uns manchmal aus ihren Erzählungen entgegenleuchtet. Ausser ihren Buchausgaben hat sie Novellen für die Zeitschriften »Hessenland«, »Das deutsche Adelsblatt«, »Die deutsche Romanbibliothek« u.a. geschrieben. ‒ Durch Jahrhunderte. Ges. Nov. 12. (396) Paderborn 1892, Junfermann. n 1.70; geb. n 2.50 mit E. v. Dincklage-Campe. Geschichtenbuch für die Jugend. Wahre Erzählgn. 8. (255 m. H. u. Chromol.) Stuttgart 1875, Kunstverlag. n 3.60 ‒ Sammelsurium. 2 Bde. Lingen a. d. Ems, B. van Acken. ‒ »Wenn de Stork kummt.« Eine plattdeutsche Dichtg. mit schwarzen Ausschnitten. Stuttgart 1875, Kunstverlag. Werke s. auch C. v. Campe. [Dincklage, E. v.] Dincklage, E. v. ‒ Aus zwei Weltteilen. Nov. 8. (205) Lingen 1882, Veldmann. n 2.– ‒ Blutjung u. andere Erzählungen. 8. (244) Berlin 1886, Stilke. n 3.– ‒ Das Comtessel. Nov. 8. (214) Köln 1886, Bachem. geb. n 1.– ‒ Der Erb-Onkel. Erzählg. 4. (40) Stuttgart, Kröner. n –.50 ‒ Die Amsivarier. Heimat-Geschichten. 8. (318) Leipzig 1883, G. Fock. 5.– ‒ Die Dorf-Nihilistin. Nov. Nebst 7 weiteren Nov. ders. Verfasserin. 8. (380) Köln 1893, Bachem. n 4.–; geb. 5.50 ‒ Die echten Abbergs. Die Grafenbraut. Von M. v. Roskowska. 8. (208) Ebda. 1884. geb. n 1.– ‒ Die fünfte Frau. Rom. 2 Bde. 8. (455) Stuttgart 1873, Simon. n 9.– ‒ Die Schule des Herzens. Rom. 3. Aufl. 2 Tle. in 1 Bde. 8. (581) Jona 1883, Costenoble. n 2.50 ‒ Die Seelen der Hallas. 8. (401) Köln 1886, Bachem. n 2.– ‒ Durch die Zeitung. Rom. 2 Bde. 8. (523) Leipzig 1871, Schlicke. n 9.– ‒ Emsland-Bilder. Erzählgn. a. d. Emslande. 2. Aufl. 16. (144) Herzberg 1881, Simon. geb. n 1.– und A. Wilbrandt. Erich Lennep. – Der Lootsenkommandeur. 2 Erzählgn. 8. (117) Bremen 1878, Nordwestdeutscher Volksschriften-Verlag. n 1.– ‒ Flachland. Nov. 8. (236) Paderborn 1894, Junfermann. n 2.–; geb. in Leinw. 2.80 ‒ Fürstliches Blut. Napoleon Potée. Frei nach d. Franz. v. H. v. Veltheim. 8. (205) Köln 1883, Bachem. geb. n 1.– ‒ Gedichte. 12. (128 m. Bildnis.) Paderborn 1893, F. Schöningh. geb. in Leinw. m. Goldschn. n 2.60 ‒ Geschichten aus dem Emsland. 8. (360) Leipzig 1872, Schlicke. ‒ Dasselbe. 2. Bd. 2. Aufl. (372) Ebda. 1873. à n 6.– und C. v. Dincklage. Geschichtenbuch für die Jugend. Wahre Erzählgn. 8. (255 m. H. u. Chromol.) Stuttgart 1875, Kunstverlag. n 3.60 ‒ Heimatgeschichten. 8. (283) Paderborn 1873, F. Schöningh. n 4.50 ‒ Hochgeboren. Rom. 8. (294) Leipzig 1869, Schlicke. n 5.– ‒ H. Gobbo. 4. Stuttgart, Kröner. n –.50 ‒ Im Sirocco. Neue Nov. (Masken-Freiheit. – Unter d. Damoklesschwert.) 8 (186) Breslau 1877, Schottländer. n 3.50 ‒ Jung Alarichs Braut. Rom. 8. (119) Berlin 1890, Eckstein Nachfolger, n 1.– ‒ Kinder des Südens. Nov. 2 Bde. 8. (389) Stuttgart 1873, Simon. n 7.– ‒ Kurze Erzählungen. 8. (213) Leipzig-Reudnitz 1889, Georg Meyers Verlag. n 3.50; Einbd. nn 1.–; m. Goldschn. nn 1.25 <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0175"/> und Empfinden kennen und begründete eine tiefe, nie verlöschende Liebe zur Heimat, ein Samenkorn, das erst in späteren Jahren zu schriftstellerischer Thätigkeit aufging. Unter den in der Litteratur hervorragenden Männern, deren Unterhaltung und Wiedergabe eigener Dichtungen die Schriftstellerin besonders anregten, war Karl von Holtey und der Dichter Prinz Georg von Preussen. Als sie sich 1870 und 1871 an der Pflege der Verwundeten beteiligte und in Osnabrück einem Lazarett vorstand, erhielt sie die Medaille und das eiserne Kreuz für Nichtkombattanten. Wiederholte Reisen nach Holland und Frankreich hinterliessen Spiegelbilder in ihrer Seele, deren Abglanz uns manchmal aus ihren Erzählungen entgegenleuchtet. Ausser ihren Buchausgaben hat sie Novellen für die Zeitschriften »Hessenland«, »Das deutsche Adelsblatt«, »Die deutsche Romanbibliothek« u.a. geschrieben.</p><lb/> <p>‒ Durch Jahrhunderte. Ges. Nov. 12. (396) Paderborn 1892, Junfermann. n 1.70; geb. n 2.50</p><lb/> <p> mit E. v. Dincklage-Campe. Geschichtenbuch für die Jugend. Wahre Erzählgn. 8. (255 m. H. u. Chromol.) Stuttgart 1875, Kunstverlag. n 3.60</p><lb/> <p>‒ Sammelsurium. 2 Bde. Lingen a. d. Ems, B. van Acken.</p><lb/> <p>‒ »Wenn de Stork kummt.« Eine plattdeutsche Dichtg. mit schwarzen Ausschnitten. Stuttgart 1875, Kunstverlag.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch C. v. Campe</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dincklage, E. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dincklage,</hi> E. v.</p><lb/> <p>‒ Aus zwei Weltteilen. Nov. 8. (205) Lingen 1882, Veldmann. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Blutjung u. andere Erzählungen. 8. (244) Berlin 1886, Stilke. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Das Comtessel. Nov. 8. (214) Köln 1886, Bachem. geb. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Der Erb-Onkel. Erzählg. 4. (40) Stuttgart, Kröner. n –.50</p><lb/> <p>‒ Die Amsivarier. Heimat-Geschichten. 8. (318) Leipzig 1883, G. Fock. 5.–</p><lb/> <p>‒ Die Dorf-Nihilistin. Nov. Nebst 7 weiteren Nov. ders. Verfasserin. 8. (380) Köln 1893, Bachem. n 4.–; geb. 5.50</p><lb/> <p>‒ Die echten Abbergs. Die Grafenbraut. Von M. v. Roskowska. 8. (208) Ebda. 1884. geb. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Die fünfte Frau. Rom. 2 Bde. 8. (455) Stuttgart 1873, Simon. n 9.–</p><lb/> <p>‒ Die Schule des Herzens. Rom. 3. Aufl. 2 Tle. in 1 Bde. 8. (581) Jona 1883, Costenoble. n 2.50</p><lb/> <p>‒ Die Seelen der Hallas. 8. (401) Köln 1886, Bachem. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Durch die Zeitung. Rom. 2 Bde. 8. (523) Leipzig 1871, Schlicke. n 9.–</p><lb/> <p>‒ Emsland-Bilder. Erzählgn. a. d. Emslande. 2. Aufl. 16. (144) Herzberg 1881, Simon. geb. n 1.–</p><lb/> <p> und A. Wilbrandt. Erich Lennep. – Der Lootsenkommandeur. 2 Erzählgn. 8. (117) Bremen 1878, Nordwestdeutscher Volksschriften-Verlag. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Flachland. Nov. 8. (236) Paderborn 1894, Junfermann. n 2.–; geb. in Leinw. 2.80</p><lb/> <p>‒ Fürstliches Blut. Napoleon Potée. Frei nach d. Franz. v. H. v. Veltheim. 8. (205) Köln 1883, Bachem. geb. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Gedichte. 12. (128 m. Bildnis.) Paderborn 1893, F. Schöningh. geb. in Leinw. m. Goldschn. n 2.60</p><lb/> <p>‒ Geschichten aus dem Emsland. 8. (360) Leipzig 1872, Schlicke.</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 2. Bd. 2. Aufl. (372) Ebda. 1873. à n 6.–</p><lb/> <p> und C. v. Dincklage. Geschichtenbuch für die Jugend. Wahre Erzählgn. 8. (255 m. H. u. Chromol.) Stuttgart 1875, Kunstverlag. n 3.60</p><lb/> <p>‒ Heimatgeschichten. 8. (283) Paderborn 1873, F. Schöningh. n 4.50</p><lb/> <p>‒ Hochgeboren. Rom. 8. (294) Leipzig 1869, Schlicke. n 5.–</p><lb/> <p>‒ H. Gobbo. 4. Stuttgart, Kröner. n –.50</p><lb/> <p>‒ Im Sirocco. Neue Nov. (Masken-Freiheit. – Unter d. Damoklesschwert.) 8 (186) Breslau 1877, Schottländer. n 3.50</p><lb/> <p>‒ Jung Alarichs Braut. Rom. 8. (119) Berlin 1890, Eckstein Nachfolger, n 1.–</p><lb/> <p>‒ Kinder des Südens. Nov. 2 Bde. 8. (389) Stuttgart 1873, Simon. n 7.–</p><lb/> <p>‒ Kurze Erzählungen. 8. (213) Leipzig-Reudnitz 1889, Georg Meyers Verlag. n 3.50; Einbd. nn 1.–; m. Goldschn. nn 1.25 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0175]
und Empfinden kennen und begründete eine tiefe, nie verlöschende Liebe zur Heimat, ein Samenkorn, das erst in späteren Jahren zu schriftstellerischer Thätigkeit aufging. Unter den in der Litteratur hervorragenden Männern, deren Unterhaltung und Wiedergabe eigener Dichtungen die Schriftstellerin besonders anregten, war Karl von Holtey und der Dichter Prinz Georg von Preussen. Als sie sich 1870 und 1871 an der Pflege der Verwundeten beteiligte und in Osnabrück einem Lazarett vorstand, erhielt sie die Medaille und das eiserne Kreuz für Nichtkombattanten. Wiederholte Reisen nach Holland und Frankreich hinterliessen Spiegelbilder in ihrer Seele, deren Abglanz uns manchmal aus ihren Erzählungen entgegenleuchtet. Ausser ihren Buchausgaben hat sie Novellen für die Zeitschriften »Hessenland«, »Das deutsche Adelsblatt«, »Die deutsche Romanbibliothek« u.a. geschrieben.
‒ Durch Jahrhunderte. Ges. Nov. 12. (396) Paderborn 1892, Junfermann. n 1.70; geb. n 2.50
mit E. v. Dincklage-Campe. Geschichtenbuch für die Jugend. Wahre Erzählgn. 8. (255 m. H. u. Chromol.) Stuttgart 1875, Kunstverlag. n 3.60
‒ Sammelsurium. 2 Bde. Lingen a. d. Ems, B. van Acken.
‒ »Wenn de Stork kummt.« Eine plattdeutsche Dichtg. mit schwarzen Ausschnitten. Stuttgart 1875, Kunstverlag.
Werke s. auch C. v. Campe.
Dincklage, E. v.
Dincklage, E. v.
‒ Aus zwei Weltteilen. Nov. 8. (205) Lingen 1882, Veldmann. n 2.–
‒ Blutjung u. andere Erzählungen. 8. (244) Berlin 1886, Stilke. n 3.–
‒ Das Comtessel. Nov. 8. (214) Köln 1886, Bachem. geb. n 1.–
‒ Der Erb-Onkel. Erzählg. 4. (40) Stuttgart, Kröner. n –.50
‒ Die Amsivarier. Heimat-Geschichten. 8. (318) Leipzig 1883, G. Fock. 5.–
‒ Die Dorf-Nihilistin. Nov. Nebst 7 weiteren Nov. ders. Verfasserin. 8. (380) Köln 1893, Bachem. n 4.–; geb. 5.50
‒ Die echten Abbergs. Die Grafenbraut. Von M. v. Roskowska. 8. (208) Ebda. 1884. geb. n 1.–
‒ Die fünfte Frau. Rom. 2 Bde. 8. (455) Stuttgart 1873, Simon. n 9.–
‒ Die Schule des Herzens. Rom. 3. Aufl. 2 Tle. in 1 Bde. 8. (581) Jona 1883, Costenoble. n 2.50
‒ Die Seelen der Hallas. 8. (401) Köln 1886, Bachem. n 2.–
‒ Durch die Zeitung. Rom. 2 Bde. 8. (523) Leipzig 1871, Schlicke. n 9.–
‒ Emsland-Bilder. Erzählgn. a. d. Emslande. 2. Aufl. 16. (144) Herzberg 1881, Simon. geb. n 1.–
und A. Wilbrandt. Erich Lennep. – Der Lootsenkommandeur. 2 Erzählgn. 8. (117) Bremen 1878, Nordwestdeutscher Volksschriften-Verlag. n 1.–
‒ Flachland. Nov. 8. (236) Paderborn 1894, Junfermann. n 2.–; geb. in Leinw. 2.80
‒ Fürstliches Blut. Napoleon Potée. Frei nach d. Franz. v. H. v. Veltheim. 8. (205) Köln 1883, Bachem. geb. n 1.–
‒ Gedichte. 12. (128 m. Bildnis.) Paderborn 1893, F. Schöningh. geb. in Leinw. m. Goldschn. n 2.60
‒ Geschichten aus dem Emsland. 8. (360) Leipzig 1872, Schlicke.
‒ Dasselbe. 2. Bd. 2. Aufl. (372) Ebda. 1873. à n 6.–
und C. v. Dincklage. Geschichtenbuch für die Jugend. Wahre Erzählgn. 8. (255 m. H. u. Chromol.) Stuttgart 1875, Kunstverlag. n 3.60
‒ Heimatgeschichten. 8. (283) Paderborn 1873, F. Schöningh. n 4.50
‒ Hochgeboren. Rom. 8. (294) Leipzig 1869, Schlicke. n 5.–
‒ H. Gobbo. 4. Stuttgart, Kröner. n –.50
‒ Im Sirocco. Neue Nov. (Masken-Freiheit. – Unter d. Damoklesschwert.) 8 (186) Breslau 1877, Schottländer. n 3.50
‒ Jung Alarichs Braut. Rom. 8. (119) Berlin 1890, Eckstein Nachfolger, n 1.–
‒ Kinder des Südens. Nov. 2 Bde. 8. (389) Stuttgart 1873, Simon. n 7.–
‒ Kurze Erzählungen. 8. (213) Leipzig-Reudnitz 1889, Georg Meyers Verlag. n 3.50; Einbd. nn 1.–; m. Goldschn. nn 1.25
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/175 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/175>, abgerufen am 22.02.2025. |