Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.Skizzen; auch ist sie Mitarbeiterin der "Deutschen Zeitung" und "Zur guten Stunde". - Flammen. Nov. Berlin 1897, Eckstein. 1.- [Buddenbrock, Julie v.] Buddenbrock, Julie v. Der Glaube der Väter im heil. Schmuck der Lieder. 24 Lieder der Kirche mit Randzeichnungen. Neue Ausg. in Lichtdr. Fol. (25 Bl. m. 1 Bl. Text.) Leipzig 1881, Hinrichs Verlag. geb. nn 27.- - Lesezeichen in Farbendr. Nach Aquarellen. 9. u. 10. Lfg. 8. (a 4 Chromolith.) Berlin 1877, Rother. a n 3.- - Soli Deo gloria. Spruch u. Lied im Schmucke deut. Kunst. 10 Bl. in Tondr. u. Aquarellen v. J. v. B. 2. Güterslohe 1879, Bertelsmann. In Mappe 15.-, geb. in Leinw. 20.- [Buddenbrock, Mathilde v.] Buddenbrock, Mathilde v. Margots Lebensbuch. 8. (151) Berlin 1872, Wiegandt & Grieben. 2.- [Budell, Frl. Paula] *Budell, Frl. Paula, Ivan, Bosnien, ist den 25. Januar 1877 zu Bisamberg bei Wien geboren. Nach dem Tode ihrer Mutter, der Schwester des verstorbenen Dichters und Komponisten Adalbert Joh. Stelzmüller, betrieb sie geheim in ihren Mussestunden Schriftstellerei, für welche sie stets eine besondere Vorliebe hatte. Sie schrieb Gedichte, Reiseskizzen und Aufsätze und beabsichtigt noch dieses Jahr einen kleinen Band ihrer Dichtungen herauszugeben. [Büchner, Louise] Büchner, Louise. Aus dem Leben. Erzählgn. 8 (460) Leipzig 1861, Thomas. 5.40 - Das Schloss zu Wimmis. Rom. 8. (267) Ebda. 1864. 3.75 - Deutsche Geschichte v. 1815-1870. 20 Vorträge. 8. (627) Ebda. 1875. 7.- - Dichterstimmen aus Heimat u. Fremde. 5. Aufl. 16. (593 m. H.) Halle a. S. 1876, Herm. Gesenius. geb. n 6.- - Die Frau. Hinterlassene Aufsätze, Abhandlgn. u. Berichte zur Frauenfrage. Mit Portr. d. Verfass. in Stahlst. 8. (470) Ebda. 1878. n 6.-, geb. n 7.- - Die Frauen u. ihr Beruf. 5. Aufl. 8. (278) Leipzig 1884, Thomas. geb. m. Goldschn n 5.- - Frauenherz. Gedichte. 2. Aufl. 8. (155) Hamm 1864, Halle, Herm. Geseniu. 2.25, geb. 3.- - Klara Dettin. Erzählendes Gedicht. 16. (94) Leipzig 1874, Thomas. 1.20 - Nachgelassene belletristische u. vermischte Schriften. 2 Bde. 8. (736) Frankfurt a. M. 1878, Sauerländer. n 10.- - Praktische Versuche zur Lösg. der Frauenfrage. 8. (80) Berlin 1870, Janke. n 1.- - Über Verkaufs- u. Vermittlungsstellen f. weibl. Handarbeit. 8. (27) Leipzig 1873, Thomas. n -.40 - Über weibl. Berufsarten. In "Was willst du werden?" 8. (53) Darmstadt 1871, Köhlers Verl. n -.80 - Weihnachtsmärchen. 2. Aufl. 8. (124 m. 8 chromolith. Bildern.) Glogau 1882, Flemming. geb. 2.50 [Büdinger, Frl. Emma] #Büdinger, Frl. Emma, Ps. E. Bügner, Wien, Werke s. E. Bügner. [Bügner, E.] Bügner, E., s. Emma Büdinger. - König Drosselbart. Gedicht. 12. (100) Wien 1895, Karl Gerolds Sohn. 1.20; Leinwbd. 2.- [Bülow, Frau Babette v.] *Bülow, Frau Babette v., geb. Eberty, Ps. Hans Arnold, Erfurt, Elisabethstrasse 7, ist am 20. September 1850 in Warmbrunn in Schlesien geboren, verheiratete sich 1876 und ist seit dieser Zeit schriftstellerisch thätig. Werke s. Hans Arnold. [Bülow, Frau Clara] *Bülow, Frau Clara, geb. Klütz, Ps. Clara Ernst, Berlin SW., Yorkstrasse 7, ist in Neustettin den 24. Oktober 1822 geboren, wo ihr Vater Gymnasiallehrer war. Sie schrieb früher für die Sammelwerke von Thekla Gumpert, einigemale auch für die von Ottilie Wildermuth, und lebt, nachdem sie in einem langen, arbeitsvollen Skizzen; auch ist sie Mitarbeiterin der »Deutschen Zeitung« und »Zur guten Stunde«. ‒ Flammen. Nov. Berlin 1897, Eckstein. 1.– [Buddenbrock, Julie v.] Buddenbrock, Julie v. Der Glaube der Väter im heil. Schmuck der Lieder. 24 Lieder der Kirche mit Randzeichnungen. Neue Ausg. in Lichtdr. Fol. (25 Bl. m. 1 Bl. Text.) Leipzig 1881, Hinrichs Verlag. geb. nn 27.– ‒ Lesezeichen in Farbendr. Nach Aquarellen. 9. u. 10. Lfg. 8. (à 4 Chromolith.) Berlin 1877, Rother. à n 3.– ‒ Soli Deo gloria. Spruch u. Lied im Schmucke deut. Kunst. 10 Bl. in Tondr. u. Aquarellen v. J. v. B. 2. Güterslohe 1879, Bertelsmann. In Mappe 15.–, geb. in Leinw. 20.– [Buddenbrock, Mathilde v.] Buddenbrock, Mathilde v. Margots Lebensbuch. 8. (151) Berlin 1872, Wiegandt & Grieben. 2.– [Budéll, Frl. Paula] *Budéll, Frl. Paula, Ivan, Bosnien, ist den 25. Januar 1877 zu Bisamberg bei Wien geboren. Nach dem Tode ihrer Mutter, der Schwester des verstorbenen Dichters und Komponisten Adalbert Joh. Stelzmüller, betrieb sie geheim in ihren Mussestunden Schriftstellerei, für welche sie stets eine besondere Vorliebe hatte. Sie schrieb Gedichte, Reiseskizzen und Aufsätze und beabsichtigt noch dieses Jahr einen kleinen Band ihrer Dichtungen herauszugeben. [Büchner, Louise] Büchner, Louise. Aus dem Leben. Erzählgn. 8 (460) Leipzig 1861, Thomas. 5.40 ‒ Das Schloss zu Wimmis. Rom. 8. (267) Ebda. 1864. 3.75 ‒ Deutsche Geschichte v. 1815–1870. 20 Vorträge. 8. (627) Ebda. 1875. 7.– ‒ Dichterstimmen aus Heimat u. Fremde. 5. Aufl. 16. (593 m. H.) Halle a. S. 1876, Herm. Gesenius. geb. n 6.– ‒ Die Frau. Hinterlassene Aufsätze, Abhandlgn. u. Berichte zur Frauenfrage. Mit Portr. d. Verfass. in Stahlst. 8. (470) Ebda. 1878. n 6.–, geb. n 7.– ‒ Die Frauen u. ihr Beruf. 5. Aufl. 8. (278) Leipzig 1884, Thomas. geb. m. Goldschn n 5.– ‒ Frauenherz. Gedichte. 2. Aufl. 8. (155) Hamm 1864, Halle, Herm. Geseniu. 2.25, geb. 3.– ‒ Klara Dettin. Erzählendes Gedicht. 16. (94) Leipzig 1874, Thomas. 1.20 ‒ Nachgelassene belletristische u. vermischte Schriften. 2 Bde. 8. (736) Frankfurt a. M. 1878, Sauerländer. n 10.– ‒ Praktische Versuche zur Lösg. der Frauenfrage. 8. (80) Berlin 1870, Janke. n 1.– ‒ Über Verkaufs- u. Vermittlungsstellen f. weibl. Handarbeit. 8. (27) Leipzig 1873, Thomas. n –.40 ‒ Über weibl. Berufsarten. In »Was willst du werden?« 8. (53) Darmstadt 1871, Köhlers Verl. n –.80 ‒ Weihnachtsmärchen. 2. Aufl. 8. (124 m. 8 chromolith. Bildern.) Glogau 1882, Flemming. geb. 2.50 [Büdinger, Frl. Emma] □Büdinger, Frl. Emma, Ps. E. Bügner, Wien, Werke s. E. Bügner. [Bügner, E.] Bügner, E., s. Emma Büdinger. ‒ König Drosselbart. Gedicht. 12. (100) Wien 1895, Karl Gerolds Sohn. 1.20; Leinwbd. 2.– [Bülow, Frau Babette v.] *Bülow, Frau Babette v., geb. Eberty, Ps. Hans Arnold, Erfurt, Elisabethstrasse 7, ist am 20. September 1850 in Warmbrunn in Schlesien geboren, verheiratete sich 1876 und ist seit dieser Zeit schriftstellerisch thätig. Werke s. Hans Arnold. [Bülow, Frau Clara] *Bülow, Frau Clara, geb. Klütz, Ps. Clara Ernst, Berlin SW., Yorkstrasse 7, ist in Neustettin den 24. Oktober 1822 geboren, wo ihr Vater Gymnasiallehrer war. Sie schrieb früher für die Sammelwerke von Thekla Gumpert, einigemale auch für die von Ottilie Wildermuth, und lebt, nachdem sie in einem langen, arbeitsvollen <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0130"/> Skizzen; auch ist sie Mitarbeiterin der »Deutschen Zeitung« und »Zur guten Stunde«.</p><lb/> <p>‒ Flammen. Nov. Berlin 1897, Eckstein. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Buddenbrock, Julie v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Buddenbrock,</hi> Julie v. Der Glaube der Väter im heil. Schmuck der Lieder. 24 Lieder der Kirche mit Randzeichnungen. Neue Ausg. in Lichtdr. Fol. (25 Bl. m. 1 Bl. Text.) Leipzig 1881, Hinrichs Verlag. geb. nn 27.–</p><lb/> <p>‒ Lesezeichen in Farbendr. Nach Aquarellen. 9. u. 10. Lfg. 8. (à 4 Chromolith.) Berlin 1877, Rother. à n 3.–</p><lb/> <p>‒ Soli Deo gloria. Spruch u. Lied im Schmucke deut. Kunst. 10 Bl. in Tondr. u. Aquarellen v. J. v. B. 2. Güterslohe 1879, Bertelsmann. In Mappe 15.–, geb. in Leinw. 20.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Buddenbrock, Mathilde v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Buddenbrock,</hi> Mathilde v. Margots Lebensbuch. 8. (151) Berlin 1872, Wiegandt & Grieben. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Budéll, Frl. Paula</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Budéll,</hi> Frl. Paula, Ivan, Bosnien, ist den 25. Januar 1877 zu Bisamberg bei Wien geboren. Nach dem Tode ihrer Mutter, der Schwester des verstorbenen Dichters und Komponisten Adalbert Joh. Stelzmüller, betrieb sie geheim in ihren Mussestunden Schriftstellerei, für welche sie stets eine besondere Vorliebe hatte. Sie schrieb Gedichte, Reiseskizzen und Aufsätze und beabsichtigt noch dieses Jahr einen kleinen Band ihrer Dichtungen herauszugeben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Büchner, Louise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Büchner,</hi> Louise. Aus dem Leben. Erzählgn. 8 (460) Leipzig 1861, Thomas. 5.40</p><lb/> <p>‒ Das Schloss zu Wimmis. Rom. 8. (267) Ebda. 1864. 3.75</p><lb/> <p>‒ Deutsche Geschichte v. 1815–1870. 20 Vorträge. 8. (627) Ebda. 1875. 7.–</p><lb/> <p>‒ Dichterstimmen aus Heimat u. Fremde. 5. Aufl. 16. (593 m. H.) Halle a. S. 1876, Herm. Gesenius. geb. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Die Frau. Hinterlassene Aufsätze, Abhandlgn. u. Berichte zur Frauenfrage. Mit Portr. d. Verfass. in Stahlst. 8. (470) Ebda. 1878. n 6.–, geb. n 7.–</p><lb/> <p>‒ Die Frauen u. ihr Beruf. 5. Aufl. 8. (278) Leipzig 1884, Thomas. geb. m. Goldschn n 5.–</p><lb/> <p>‒ Frauenherz. Gedichte. 2. Aufl. 8. (155) Hamm 1864, Halle, Herm. Geseniu. 2.25, geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Klara Dettin. Erzählendes Gedicht. 16. (94) Leipzig 1874, Thomas. 1.20</p><lb/> <p>‒ Nachgelassene belletristische u. vermischte Schriften. 2 Bde. 8. (736) Frankfurt a. M. 1878, Sauerländer. n 10.–</p><lb/> <p>‒ Praktische Versuche zur Lösg. der Frauenfrage. 8. (80) Berlin 1870, Janke. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Über Verkaufs- u. Vermittlungsstellen f. weibl. Handarbeit. 8. (27) Leipzig 1873, Thomas. n –.40</p><lb/> <p>‒ Über weibl. Berufsarten. In »Was willst du werden?« 8. (53) Darmstadt 1871, Köhlers Verl. n –.80</p><lb/> <p>‒ Weihnachtsmärchen. 2. Aufl. 8. (124 m. 8 chromolith. Bildern.) Glogau 1882, Flemming. geb. 2.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Büdinger, Frl. Emma</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Büdinger,</hi> Frl. Emma, Ps. E. Bügner, Wien, <hi rendition="#g">Werke s. E. Bügner</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bügner, E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bügner,</hi> E., s. <hi rendition="#g">Emma Büdinger</hi>.</p><lb/> <p>‒ König Drosselbart. Gedicht. 12. (100) Wien 1895, Karl Gerolds Sohn. 1.20; Leinwbd. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bülow, Frau Babette v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Bülow,</hi> Frau Babette v., geb. Eberty, Ps. Hans Arnold, Erfurt, Elisabethstrasse 7, ist am 20. September 1850 in Warmbrunn in Schlesien geboren, verheiratete sich 1876 und ist seit dieser Zeit schriftstellerisch thätig.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Hans Arnold</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bülow, Frau Clara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Bülow,</hi> Frau Clara, geb. Klütz, Ps. Clara Ernst, Berlin SW., Yorkstrasse 7, ist in Neustettin den 24. Oktober 1822 geboren, wo ihr Vater Gymnasiallehrer war. Sie schrieb früher für die Sammelwerke von Thekla Gumpert, einigemale auch für die von Ottilie Wildermuth, und lebt, nachdem sie in einem langen, arbeitsvollen </p> </div> </body> </text> </TEI> [0130]
Skizzen; auch ist sie Mitarbeiterin der »Deutschen Zeitung« und »Zur guten Stunde«.
‒ Flammen. Nov. Berlin 1897, Eckstein. 1.–
Buddenbrock, Julie v.
Buddenbrock, Julie v. Der Glaube der Väter im heil. Schmuck der Lieder. 24 Lieder der Kirche mit Randzeichnungen. Neue Ausg. in Lichtdr. Fol. (25 Bl. m. 1 Bl. Text.) Leipzig 1881, Hinrichs Verlag. geb. nn 27.–
‒ Lesezeichen in Farbendr. Nach Aquarellen. 9. u. 10. Lfg. 8. (à 4 Chromolith.) Berlin 1877, Rother. à n 3.–
‒ Soli Deo gloria. Spruch u. Lied im Schmucke deut. Kunst. 10 Bl. in Tondr. u. Aquarellen v. J. v. B. 2. Güterslohe 1879, Bertelsmann. In Mappe 15.–, geb. in Leinw. 20.–
Buddenbrock, Mathilde v.
Buddenbrock, Mathilde v. Margots Lebensbuch. 8. (151) Berlin 1872, Wiegandt & Grieben. 2.–
Budéll, Frl. Paula
*Budéll, Frl. Paula, Ivan, Bosnien, ist den 25. Januar 1877 zu Bisamberg bei Wien geboren. Nach dem Tode ihrer Mutter, der Schwester des verstorbenen Dichters und Komponisten Adalbert Joh. Stelzmüller, betrieb sie geheim in ihren Mussestunden Schriftstellerei, für welche sie stets eine besondere Vorliebe hatte. Sie schrieb Gedichte, Reiseskizzen und Aufsätze und beabsichtigt noch dieses Jahr einen kleinen Band ihrer Dichtungen herauszugeben.
Büchner, Louise
Büchner, Louise. Aus dem Leben. Erzählgn. 8 (460) Leipzig 1861, Thomas. 5.40
‒ Das Schloss zu Wimmis. Rom. 8. (267) Ebda. 1864. 3.75
‒ Deutsche Geschichte v. 1815–1870. 20 Vorträge. 8. (627) Ebda. 1875. 7.–
‒ Dichterstimmen aus Heimat u. Fremde. 5. Aufl. 16. (593 m. H.) Halle a. S. 1876, Herm. Gesenius. geb. n 6.–
‒ Die Frau. Hinterlassene Aufsätze, Abhandlgn. u. Berichte zur Frauenfrage. Mit Portr. d. Verfass. in Stahlst. 8. (470) Ebda. 1878. n 6.–, geb. n 7.–
‒ Die Frauen u. ihr Beruf. 5. Aufl. 8. (278) Leipzig 1884, Thomas. geb. m. Goldschn n 5.–
‒ Frauenherz. Gedichte. 2. Aufl. 8. (155) Hamm 1864, Halle, Herm. Geseniu. 2.25, geb. 3.–
‒ Klara Dettin. Erzählendes Gedicht. 16. (94) Leipzig 1874, Thomas. 1.20
‒ Nachgelassene belletristische u. vermischte Schriften. 2 Bde. 8. (736) Frankfurt a. M. 1878, Sauerländer. n 10.–
‒ Praktische Versuche zur Lösg. der Frauenfrage. 8. (80) Berlin 1870, Janke. n 1.–
‒ Über Verkaufs- u. Vermittlungsstellen f. weibl. Handarbeit. 8. (27) Leipzig 1873, Thomas. n –.40
‒ Über weibl. Berufsarten. In »Was willst du werden?« 8. (53) Darmstadt 1871, Köhlers Verl. n –.80
‒ Weihnachtsmärchen. 2. Aufl. 8. (124 m. 8 chromolith. Bildern.) Glogau 1882, Flemming. geb. 2.50
Büdinger, Frl. Emma
□Büdinger, Frl. Emma, Ps. E. Bügner, Wien, Werke s. E. Bügner.
Bügner, E.
Bügner, E., s. Emma Büdinger.
‒ König Drosselbart. Gedicht. 12. (100) Wien 1895, Karl Gerolds Sohn. 1.20; Leinwbd. 2.–
Bülow, Frau Babette v.
*Bülow, Frau Babette v., geb. Eberty, Ps. Hans Arnold, Erfurt, Elisabethstrasse 7, ist am 20. September 1850 in Warmbrunn in Schlesien geboren, verheiratete sich 1876 und ist seit dieser Zeit schriftstellerisch thätig.
Werke s. Hans Arnold.
Bülow, Frau Clara
*Bülow, Frau Clara, geb. Klütz, Ps. Clara Ernst, Berlin SW., Yorkstrasse 7, ist in Neustettin den 24. Oktober 1822 geboren, wo ihr Vater Gymnasiallehrer war. Sie schrieb früher für die Sammelwerke von Thekla Gumpert, einigemale auch für die von Ottilie Wildermuth, und lebt, nachdem sie in einem langen, arbeitsvollen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/130 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/130>, abgerufen am 22.02.2025. |