Als Einleitung in die physikalischeGeographie gebe ich eine Übersicht der Zustände im allgemeinen, in welchen die Materie uns im Weltraume erscheint, und fange daher mit denjenigen Körpern an, welche in der Lichtbildung begriffen scheinen. Durch Herschelsche und Frauenhofersche Teleskope bemerkt man nämlich Nebelflekke, welche einen mehr oder minder hellen Kern mit einer Lichthülle umgeben zeigen: in dieser Lichthülle nimt man ein Ab- und Zunehmen der Lichtstärke wahr, eine Ebbe und Flut; diese mögen zu den primitiven Formazionen, zu den Uranfängen des Aggregatzustandes gehören. Ihre Ent- fernung ist unermeslich: durch die Verfinsterungen der Jupi- tertrabanten sind wir im Stande, die Geschwindigkeit des Lichtes zu berechnen, welches von Rösel(?) zuerst geschah.Olof Römer, ein Däne 1676 mit dem ältern Cassini zu Paris --
Das Licht braucht von der Sonne bis zu uns 8 Min. 13 Sek. von dijenen entferntesten Nebelflekken aber 20-30,000 Jahre.
Als Einleitung in die physikalischeGeographie gebe ich eine Übersicht der Zustände im allgemeinen, in welchen die Materie uns im Weltraume erscheint, und fange daher mit denjenigen Körpern an, welche in der Lichtbildung begriffen scheinen. Durch Herschelsche und Frauenhofersche Teleskope bemerkt man nämlich Nebelflekke, welche einen mehr oder minder hellen Kern mit einer Lichthülle umgeben zeigen: in dieser Lichthülle nimt man ⎡ein Ab- und Zunehmen ⎡der Lichtstärke wahr, eine Ebbe und Flut; diese mögen zu den primitiven Formazionen, zu den Uranfängen des Aggregatzustandes gehören. Ihre Ent- fernung ist unermeslich: durch die Verfinsterungen der Jupi- tertrabanten sind wir im Stande, die Geschwindigkeit des Lichtes zu berechnen, welches von Rösel(?) zuerst geschah.Olof Römer, ein Däne 1676 mit dem ältern Caſsini zu Paris —
Das Licht braucht von der Sonne bis zu uns 8 Min. 13 Sek. von dijenen entferntesten Nebelflekken aber 20–30,000 Jahre.
<TEI><text><pbfacs="#f0007"n="2r"/><body><fwplace="top"type="sig">1.</fw><lb/><figuretype="stamp"><p>acc. ms.</p></figure><noteresp="#SBB"type="editorial"hand="#ink3">1921. 144.</note><lb/><divn="1"><head>Physikalische Geographie bei <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">A. v. Humboldt</persName>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divtype="session"n="1"><headtype="rightMargin"><choice><orig><hirendition="#b">1.</hi><spacedim="horizontal"/> 3. <choice><abbr>Nov.</abbr><expanresp="#CT">November</expan></choice> 1827.</orig><regresp="#CT">1. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1827-11-03">3. November 1827</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Als Einleitung in die <choice><abbr>physik.</abbr><expanresp="#CT">physikalische</expan></choice><choice><abbr>Geogr.</abbr><expanresp="#CT">Geographie</expan></choice> gebe ich eine Übersicht<lb/>
der Zustände im allgemeinen, in welchen die Materie uns<lb/>
im Weltraume erscheint, und fange daher mit denjenigen<lb/>
Körpern an<delrendition="#s">,</del> welche in der Lichtbildung begriffen scheinen.<lb/>
Durch <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName>sche und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116746599 http://d-nb.info/gnd/116746599">Frauenhofer</persName>sche Teleskope bemerkt<lb/>
man nämlich Nebelflekke, welche einen mehr oder minder<lb/>
hellen Kern mit einer Lichthülle umgeben zeigen: in dieser<lb/>
Lichthülle nimt man <addplace="superlinear"><metamark/>ein </add>Ab- und Zunehmen <addplace="superlinear"hand="#GP_ink2"><metamark/>der Lichtstärke </add>wahr, eine Ebbe<lb/>
und Flut; diese mögen zu den primitiven Formazionen, zu<lb/>
den Uranfängen des Aggregatzustandes gehören. Ihre Ent-<lb/>
fernung ist unermeslich: durch die Verfinsterungen der Jupi-<lb/>
tertrabanten sind wir im Stande, die Geschwindigkeit des<lb/>
Lichtes zu berechnen, welches von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118790919 http://d-nb.info/gnd/118790919">Rösel</persName><metamark>(?)</metamark> zuerst geschah.<noteplace="right"hand="#GP_ink2"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118790919 http://d-nb.info/gnd/118790919">Ol<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#CT">o</unclear>f Römer</persName>, ein Däne<lb/>
1676 mit dem ältern<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Caſsini</persName> zu Paris —<lb/></note><lb/><choice><sic>das</sic><corrresp="#CT">Das</corr></choice> Licht braucht von der Sonne bis zu uns 8 Min. 13 Sek.<lb/>
von <subst><delrendition="#s">di</del><addplace="intralinear">jenen</add></subst> entferntesten Nebelflekken aber 20–30,000 Jahre.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[2r/0007]
1.
[Abbildung acc. ms.]
Physikalische Geographie bei A. v. Humboldt.
1. 3. Nov. 1827.
Als Einleitung in die physik. Geogr. gebe ich eine Übersicht
der Zustände im allgemeinen, in welchen die Materie uns
im Weltraume erscheint, und fange daher mit denjenigen
Körpern an welche in der Lichtbildung begriffen scheinen.
Durch Herschelsche und Frauenhofersche Teleskope bemerkt
man nämlich Nebelflekke, welche einen mehr oder minder
hellen Kern mit einer Lichthülle umgeben zeigen: in dieser
Lichthülle nimt man ein Ab- und Zunehmen der Lichtstärke wahr, eine Ebbe
und Flut; diese mögen zu den primitiven Formazionen, zu
den Uranfängen des Aggregatzustandes gehören. Ihre Ent-
fernung ist unermeslich: durch die Verfinsterungen der Jupi-
tertrabanten sind wir im Stande, die Geschwindigkeit des
Lichtes zu berechnen, welches von Rösel (?) zuerst geschah.
Das Licht braucht von der Sonne bis zu uns 8 Min. 13 Sek.
von jenen entferntesten Nebelflekken aber 20–30,000 Jahre.
Olof Römer, ein Däne
1676 mit dem ältern
Caſsini zu Paris —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 2r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/7>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.