Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

eine grössere Masse von PflanzenThieren. Von den 50-60,000 bekan-
ten und beschriebenen Pflanzenspezies, gehören nur 300-350 zu
den Thalassophyten, und auch bei diesen ist die Anzahl der Indivi-
duen geringer: dagegen findet man die gallertartigen Akalyphen
in ungeheuren Massen im Meere.

55. Vorlesung, 17. April 1828

Die Geographie der Pflanzen selbst verbindet auf das beste die Kli-
matologie und Meteorologie mit den organischen Erscheinungen
und ist, ihrer Definizion nach, eine Übersicht der dermaligen Ver-
theilung der Pflanzen auf der Oberfläche der Erde; ich sage:
der dermaligen; um sie von der eigentlichen Geschichte der Pflan-
zen zu trennen, mit der man sie wohl früher verwechselt. Stroh-
meyer
betitelt eine kleine geistreiche Dissertazion: de historia
geographica plantarum: doch läst sich dies nach dem la-
teinischen Sprachgebrauche sehr gut rechtfertigen; auch Will-
denow
verbindet Geschichte und Geographie der Pflanzen. Über
die Geschichte der Pflanzen haben wir fast nur Hypothesen:
allein wir können nach Analogieen schliessen, und nach den
kultivirten oder zahmen die wildwachsenden beurtheilen.

Die Geographie der Pflanzen im engern Sinne ist eine sehr neue
Wissenschaft. Zwar von jeher hat man Wasserpflanzen, Alpen-

eine grössere Masse von PflanzenThieren. Von den 50–60,000 bekan-
ten und beschriebenen Pflanzenspezies, gehören nur 300–350 zu
den Thalassophyten, und auch bei diesen ist die Anzahl der Indivi-
duen geringer: dagegen findet man die gallertartigen Akalyphen
in ungeheuren Massen im Meere.

55. Vorlesung, 17. April 1828

Die Geographie der Pflanzen selbst verbindet auf das beste die Kli-
matologie und Meteorologie mit den organischen Erscheinungen
und ist, ihrer Definizion nach, eine Übersicht der dermaligen Ver-
theilung der Pflanzen auf der Oberfläche der Erde; ich sage:
der dermaligen; um sie von der eigentlichen Geschichte der Pflan-
zen zu trennen, mit der man sie wohl früher verwechselt. Stroh-
meyer
betitelt eine kleine geistreiche Dissertazion: de historia
geographica plantarum: doch läst sich dies nach dem la-
teinischen Sprachgebrauche sehr gut rechtfertigen; auch Will-
denow
verbindet Geschichte und Geographie der Pflanzen. Über
die Geschichte der Pflanzen haben wir fast nur Hypothesen:
allein wir können nach Analogieen schliessen, und nach den
kultivirten oder zahmen die wildwachsenden beurtheilen.

Die Geographie der Pflanzen im engern Sinne ist eine sehr neue
Wissenschaft. Zwar von jeher hat man Wasserpflanzen, Alpen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="54">
          <p><pb facs="#f0690" n="343v"/>
eine grössere Masse von <subst><del rendition="#ow">Pflanzen</del><add place="intralinear">Thieren</add></subst>. Von den 50&#x2013;60,000 bekan-<lb/>
ten und beschriebenen Pflanzenspezies, gehören nur 300&#x2013;350 zu<lb/>
den Thalassophyten, und auch bei diesen ist die Anzahl der Indivi-<lb/>
duen geringer: dagegen findet man die gallertartigen Akalyphen<lb/>
in ungeheuren Massen im Meere.</p><lb/>
        </div>
        <div type="session" n="55">
          <head type="leftMargin">
            <choice>
              <orig>17 April <space dim="horizontal"/><hi rendition="#b">55.</hi></orig>
              <reg resp="#CT">55. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-04-17">17. April 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#u">Geographie der Pflanzen</hi> selbst verbindet auf das beste die Kli-<lb/>
matologie und Meteorologie mit den organischen Erscheinungen<lb/>
und ist, ihrer Definizion nach, eine Übersicht der dermaligen Ver-<lb/>
theilung der Pflanzen auf der Oberfläche der Erde; ich sage:<lb/>
der dermaligen; um sie von der eigentlichen Geschichte der Pflan-<lb/>
zen zu trennen, mit der man sie wohl früher verwechselt. <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117345822 http://d-nb.info/gnd/117345822">Stroh-<lb/>
meyer</persName> betitelt eine kleine geistreiche Dissertazion: de historia<lb/>
geographica plantarum: doch läst sich dies nach dem la-<lb/>
teinischen Sprachgebrauche sehr gut rechtfertigen; auch <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117387436 http://d-nb.info/gnd/117387436">Will-<lb/>
denow</persName> verbindet Geschichte und Geographie der Pflanzen. Über<lb/>
die Geschichte der Pflanzen haben wir fast nur Hypothesen:<lb/>
allein wir können nach Analogieen schliessen, und nach den<lb/>
kultivirten oder zahmen die wildwachsenden beurtheilen.</p><lb/>
          <p>Die Geographie der Pflanzen im engern Sinne ist eine sehr neue<lb/>
Wissenschaft. Zwar von jeher hat man Wasserpflanzen, Alpen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343v/0690] eine grössere Masse von Thieren. Von den 50–60,000 bekan- ten und beschriebenen Pflanzenspezies, gehören nur 300–350 zu den Thalassophyten, und auch bei diesen ist die Anzahl der Indivi- duen geringer: dagegen findet man die gallertartigen Akalyphen in ungeheuren Massen im Meere. 17 April 55. Die Geographie der Pflanzen selbst verbindet auf das beste die Kli- matologie und Meteorologie mit den organischen Erscheinungen und ist, ihrer Definizion nach, eine Übersicht der dermaligen Ver- theilung der Pflanzen auf der Oberfläche der Erde; ich sage: der dermaligen; um sie von der eigentlichen Geschichte der Pflan- zen zu trennen, mit der man sie wohl früher verwechselt. Stroh- meyer betitelt eine kleine geistreiche Dissertazion: de historia geographica plantarum: doch läst sich dies nach dem la- teinischen Sprachgebrauche sehr gut rechtfertigen; auch Will- denow verbindet Geschichte und Geographie der Pflanzen. Über die Geschichte der Pflanzen haben wir fast nur Hypothesen: allein wir können nach Analogieen schliessen, und nach den kultivirten oder zahmen die wildwachsenden beurtheilen. Die Geographie der Pflanzen im engern Sinne ist eine sehr neue Wissenschaft. Zwar von jeher hat man Wasserpflanzen, Alpen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/690
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 343v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/690>, abgerufen am 21.01.2025.