Nachträglich. Die Meteorologie hat ihre numerischen Elemente wie die Physiologie, da man in neuern Zeiten den Zusammenhang ihrer Ursachen immer mehr und mehr eingesehn hat. Die hygrometrischen Versuche sind jezt zu grosser Volkommenheit gediehen, weniger gut aber sind die elektrischen Versuche. Die Elektroskope (denn Ele- ktrometer darf man sie kaum nennen) sind noch lange nicht genug ausgebildet, um auf die Beobachtung derselben numerische Verhältnisse gründen zu können.
Der chemischen Beschaffenheit der Luft habe ich nicht erwähnt,(sic)
weil sie mit zu vielen fremden Bestandtheilen gemengt ist. Laplace hat vorgeschlagen, dass grosse wissenschaftliche Institute auf diesen Zweig der Naturwissenschaften einen besondern Fleis ver- wenden mögchten, um die Beschaffenheit des Luftkreises genauer zu bestimmen: denn es ist die Frage noch unentschieden, ob seit den ältesten historischen Zeiten von den Annalen der Chinesen an, sich der Luftdruk verändert habe. Man glaubte etwas davon neu- erlich in den lombardischen Ebnen zu bemerken, allein es zeigte sich bei den verbesserten Thermometern und Barometern bald, dass es eine Täuschung gewesen war. Laplace drang auch besonders
Nachträglich. Die Meteorologie hat ihre numerischen Elemente wie die Physiologie, da man in neuern Zeiten den Zusammenhang ihrer Ursachen immer mehr und mehr eingesehn hat. Die hygrometrischen Versuche sind jezt zu grosser Volkommenheit gediehen, weniger gut aber sind die elektrischen Versuche. Die Elektroskope (denn Ele- ktrometer darf man sie kaum nennen) sind noch lange nicht genug ausgebildet, um auf die Beobachtung derselben numerische Verhältnisse gründen zu können.
Der chemischen Beschaffenheit der Luft habe ich nicht erwähnt,(sic)
weil sie mit zu vielen fremden Bestandtheilen gemengt ist. Laplace hat vorgeschlagen, dass grosse wissenschaftliche Institute auf diesen Zweig der Naturwissenschaften einen besondern Fleis ver- wenden mögchten, um die Beschaffenheit des Luftkreises genauer zu bestimmen: denn es ist die Frage noch unentschieden, ob seit den ältesten historischen Zeiten von den Annalen der Chinesen an, sich der Luftdruk verändert habe. Man glaubte etwas davon neu- erlich in den lombardischen Ebnen zu bemerken, allein es zeigte sich bei den verbesserten Thermometern und Barometern bald, dass es eine Täuschung gewesen war. Laplace drang auch besonders
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0553"n="275r"/><divtype="session"n="45"><headtype="rightMargin"><choice><orig><hirendition="#b">45.</hi><spacedim="horizontal"/> 29. März.</orig><regresp="#CT">45. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-03-29">29. März 1828</date></ref></reg></choice></head><lb/><p><hirendition="#u">Nachträglich.</hi> Die Meteorologie hat ihre numerischen Elemente wie die<lb/>
Physiologie, da man in neuern Zeiten den Zusammenhang ihrer<lb/>
Ursachen immer mehr und mehr eingesehn hat. Die hygrometrischen<lb/>
Versuche sind jezt zu grosser Volkommenheit gediehen, weniger gut<lb/>
aber sind die elektrischen Versuche. Die Elektroskope (denn Ele-<lb/>
ktrometer darf man sie kaum nennen) sind noch lange nicht<lb/>
genug ausgebildet, um auf die Beobachtung derselben numerische<lb/>
Verhältnisse gründen zu können.</p><lb/><p>Der chemischen Beschaffenheit der Luft habe ich nicht erwähnt,<noteplace="right">(sic)<lb/></note><lb/>
weil sie mit zu vielen fremden Bestandtheilen gemengt ist. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName><lb/>
hat vorgeschlagen, dass grosse wissenschaftliche Institute auf<lb/>
diesen Zweig der Naturwissenschaften einen besondern Fleis ver-<lb/>
wenden mö<subst><delrendition="#ow">g</del><addplace="across">ch</add></subst>ten, um die Beschaffenheit des Luftkreises genauer zu<lb/>
bestimmen: denn es ist die Frage noch unentschieden, ob seit den<lb/>
ältesten historischen Zeiten von den Annalen der Chinesen an,<lb/>
sich der Luftdruk verändert habe. Man glaubte etwas davon neu-<lb/>
erlich in den lombardischen Ebnen zu bemerken, allein es zeigte<lb/>
sich bei den verbesserten Thermometern und Barometern bald,<lb/>
dass es eine Täuschung gewesen war. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> drang auch besonders<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[275r/0553]
45. 29. März.
Nachträglich. Die Meteorologie hat ihre numerischen Elemente wie die
Physiologie, da man in neuern Zeiten den Zusammenhang ihrer
Ursachen immer mehr und mehr eingesehn hat. Die hygrometrischen
Versuche sind jezt zu grosser Volkommenheit gediehen, weniger gut
aber sind die elektrischen Versuche. Die Elektroskope (denn Ele-
ktrometer darf man sie kaum nennen) sind noch lange nicht
genug ausgebildet, um auf die Beobachtung derselben numerische
Verhältnisse gründen zu können.
Der chemischen Beschaffenheit der Luft habe ich nicht erwähnt,
weil sie mit zu vielen fremden Bestandtheilen gemengt ist. Laplace
hat vorgeschlagen, dass grosse wissenschaftliche Institute auf
diesen Zweig der Naturwissenschaften einen besondern Fleis ver-
wenden möchten, um die Beschaffenheit des Luftkreises genauer zu
bestimmen: denn es ist die Frage noch unentschieden, ob seit den
ältesten historischen Zeiten von den Annalen der Chinesen an,
sich der Luftdruk verändert habe. Man glaubte etwas davon neu-
erlich in den lombardischen Ebnen zu bemerken, allein es zeigte
sich bei den verbesserten Thermometern und Barometern bald,
dass es eine Täuschung gewesen war. Laplace drang auch besonders
(sic)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 275r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/553>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.