Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

weit davon entfernt, und hieraus scheint hervorzugehn, dass die
elastischen Kräfte ganz anders bei der Bildung der beiden Konti-
nente wirkten. -

40. Vorlesung, 22. März 1828

Manche Kontinente liegen tiefer als das Meer, dahin gehört die Gegend
um den Aralsee und einige Theile vom innern Asien.

Wenn das Meer austroknete, so würden wir in dem Falle sein, in dem der
Mond sich befindet: wir würden kein allgemeines Niveau haben, worauf Hö-
hen und Tiefen sich reduziren liessen. Darin liegt mit der Grund, warum
bei Vergleichungen der Mondhöhen mit den unsrigen, jene im Vortheile sind, z. B.
der Leibnitz und Himalaya; beim Monde nämlich r[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]echnet man von dem tief-
sten Punkte seiner Oberfläche an, bei uns vom Meeresspiegel.

Die Längenthäler, welche sich zwischen 2 Bergrükken hinziehn, haben oft
eine bedeutende Höhe, daher kömt es, dass sie unter den Tropen ein
sehr mildes Klima haben: die Andesthäler haben 7-8000 Fus Erhebung,
und die bedeutendsten Städte von Südamerika liegen in denselben. Das
Wallisthal, welches von der Rhone durchflossen wird, hat nur 1200 Fus Höhe.

Nicht immer ist es der Fall, dass die höchsten Spizen eines Gebirges
da liegen, wo die allgemeine Erhebung die gröste ist, bei manchen finden
wir grade das Gegentheil. Der Chimboraco steht an einem Punkte,
wo die Andeskette sich so verflacht, dass man in einer Länge von 70-80

weit davon entfernt, und hieraus scheint hervorzugehn, dass die
elastischen Kräfte ganz anders bei der Bildung der beiden Konti-
nente wirkten. –

40. Vorlesung, 22. März 1828

Manche Kontinente liegen tiefer als das Meer, dahin gehört die Gegend
um den Aralsee und einige Theile vom innern Asien.

Wenn das Meer austroknete, so würden wir in dem Falle sein, in dem der
Mond sich befindet: wir würden kein allgemeines Niveau haben, worauf Hö-
hen und Tiefen sich reduziren liessen. Darin liegt mit der Grund, warum
bei Vergleichungen der Mondhöhen mit den unsrigen, jene im Vortheile sind, z. B.
der Leibnitz und Himalaya; beim Monde nämlich r[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]echnet man von dem tief-
sten Punkte seiner Oberfläche an, bei uns vom Meeresspiegel.

Die Längenthäler, welche sich zwischen 2 Bergrükken hinziehn, haben oft
eine bedeutende Höhe, daher kömt es, dass sie unter den Tropen ein
sehr mildes Klima haben: die Andesthäler haben 7–8000 Fus Erhebung,
und die bedeutendsten Städte von Südamerika liegen in denselben. Das
Wallisthal, welches von der Rhone durchflossen wird, hat nur 1200 Fus Höhe.

Nicht immer ist es der Fall, dass die höchsten Spizen eines Gebirges
da liegen, wo die allgemeine Erhebung die gröste ist, bei manchen finden
wir grade das Gegentheil. Der Chimboraco steht an einem Punkte,
wo die Andeskette sich so verflacht, dass man in einer Länge von 70–80

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="39">
          <p><pb facs="#f0477" n="237r"/>
weit davon entfernt, und hieraus scheint hervorzugehn, dass die<lb/>
elastischen Kräfte ganz anders bei der Bildung der beiden Konti-<lb/>
nente wirkten. &#x2013;</p><lb/>
        </div>
        <div type="session" n="40">
          <head type="rightMargin">
            <choice>
              <orig><hi rendition="#b">40.</hi><space dim="horizontal"/> 22. März</orig>
              <reg resp="#CT">40. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-03-22">22. März 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Manche Kontinente liegen tiefer als das Meer, dahin gehört die Gegend<lb/>
um den Aralsee und einige Theile vom innern Asien.</p><lb/>
          <p>Wenn das Meer austroknete, so würden wir in dem Falle sein, in dem der<lb/>
Mond sich befindet: wir würden kein allgemeines Niveau haben, worauf Hö-<lb/>
hen und Tiefen sich reduziren liessen. Darin liegt mit der Grund, warum<lb/>
bei Vergleichungen der Mondhöhen mit den unsrigen, jene im Vortheile<add place="superlinear"><metamark/> sind</add>, <choice><orig>zB.</orig><reg resp="#CT">z. B.</reg></choice><lb/>
der Leibnitz und Himalaya; beim Monde nämlich r<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="across">ec</add></subst>hnet man von dem tief-<lb/>
sten Punkte seiner Oberfläche an, bei uns vom Meeresspiegel.</p><lb/>
          <p>Die Längenthäler, welche sich zwischen 2 Bergrükken hinziehn, haben oft<lb/>
eine bedeutende Höhe, daher kömt es, dass sie unter den Tropen ein<lb/>
sehr mildes Klima haben: die Andesthäler haben 7&#x2013;8000 Fus Erhebung,<lb/>
und die bedeutendsten Städte von Südamerika liegen in denselben. <choice><sic>das</sic><corr resp="#CT">Das</corr></choice><lb/>
Wallisthal, welches von der Rhone durchflossen wird, hat nur 1200 Fus Höhe.</p><lb/>
          <p>Nicht immer ist es der Fall, dass die höchsten Spizen eines Gebirges<lb/>
da liegen, wo die allgemeine Erhebung die gröste ist, bei manchen finden<lb/>
wir grade das Gegentheil. Der <hi rendition="#u">Chimboraco</hi> steht an einem Punkte,<lb/>
wo die Andeskette sich so verflacht, dass man in einer Länge von 70&#x2013;80<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237r/0477] weit davon entfernt, und hieraus scheint hervorzugehn, dass die elastischen Kräfte ganz anders bei der Bildung der beiden Konti- nente wirkten. – 40. 22. März Manche Kontinente liegen tiefer als das Meer, dahin gehört die Gegend um den Aralsee und einige Theile vom innern Asien. Wenn das Meer austroknete, so würden wir in dem Falle sein, in dem der Mond sich befindet: wir würden kein allgemeines Niveau haben, worauf Hö- hen und Tiefen sich reduziren liessen. Darin liegt mit der Grund, warum bei Vergleichungen der Mondhöhen mit den unsrigen, jene im Vortheile sind, zB. der Leibnitz und Himalaya; beim Monde nämlich rechnet man von dem tief- sten Punkte seiner Oberfläche an, bei uns vom Meeresspiegel. Die Längenthäler, welche sich zwischen 2 Bergrükken hinziehn, haben oft eine bedeutende Höhe, daher kömt es, dass sie unter den Tropen ein sehr mildes Klima haben: die Andesthäler haben 7–8000 Fus Erhebung, und die bedeutendsten Städte von Südamerika liegen in denselben. Das Wallisthal, welches von der Rhone durchflossen wird, hat nur 1200 Fus Höhe. Nicht immer ist es der Fall, dass die höchsten Spizen eines Gebirges da liegen, wo die allgemeine Erhebung die gröste ist, bei manchen finden wir grade das Gegentheil. Der Chimboraco steht an einem Punkte, wo die Andeskette sich so verflacht, dass man in einer Länge von 70–80

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/477
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 237r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/477>, abgerufen am 30.12.2024.