3, schlammige Ausbrüche mit Wasserdämpfen vermengt, hat man nur aus vorhistorischer Zeit nachgewiesen: namentlich sind sie am Rhein beobachtet, im Tuff der Eifel und von Andernach.
4, als Anschwemmungsschichten.
Der lezte Zustand in den Stadien der Vulkane ist der, wo sie als Solfataren oder Kraterseeen erscheinen. Sie stossen dann ein Gemenge von Schwefelwasserstofgas und Salzsäure aus. Von den Kraterseeen erreichen einige eine bedeutende Tiefe im Vulkan; bei dem von Tolnea bei Mexiko hatte ich, auf dem Rande des Kraters stehend, den Spiegel des Sees 5000 Fus unter mir. Ein See in Siebenbürgen, namens Doscheli (?) bei Wasuchen (?) ent- hält in seinem Wasser Schwefelsäure. Dies stimt volkommen damit überein, dass ich im Glimmerschiefer Schwefelmassen gefunden habe, welches früher Vorkommen früher bestritten worden war: bei Quito liegt der Schwefel in einem Quarzlager, und die Geognosten betrachten jezt den Gyps als durch die Einwirkung von Schwefeldämpfen entstanden.
Es bleibt uns nun noch übrig, einiges übervon dieer Aneinanderreihung der Vulkane zu sagen; ein Studium, welches erst in ganz neuster Zeit seine
3, schlammige Ausbrüche mit Wasserdämpfen vermengt, hat man nur aus vorhistorischer Zeit nachgewiesen: namentlich sind sie am Rhein beobachtet, im Tuff der Eifel und von Andernach.
4, als Anschwemmungsschichten.
Der lezte Zustand in den Stadien der Vulkane ist der, wo sie als Solfataren oder Kraterseeen erscheinen. Sie stossen dann ein Gemenge von Schwefelwasserstofgas und Salzsäure aus. Von den Kraterseeen erreichen einige eine bedeutende Tiefe im Vulkan; bei dem von Tolnea bei Mexiko hatte ich, auf dem Rande des Kraters stehend, den ⎡Spiegel des Sees 5000 Fus unter mir. Ein See in Siebenbürgen, namens Doscheli (?) bei Wasuchen (?) ent- hält in seinem Wasser Schwefelsäure. Dies stimt volkommen damit überein, dass ich im Glimmerschiefer Schwefelmassen gefunden habe, welches früher Vorkommen früher bestritten worden war: bei Quito liegt der Schwefel in einem Quarzlager, und die Geognosten betrachten jezt den Gyps als durch die Einwirkung von Schwefeldämpfen entstanden.
Es bleibt uns nun noch übrig, einiges übervon dieer Aneinanderreihung der Vulkane zu sagen; ein Studium, welches erst in ganz neuster Zeit seine
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="35"><list><pbfacs="#f0421"n="209r"/><item>3, schlammige Ausbrüche mit Wasserdämpfen vermengt, hat<lb/>
man nur aus vorhistorischer Zeit nachgewiesen: namentlich<lb/>
sind sie am Rhein beobachtet, im Tuff der Eifel <choice><abbr>u.</abbr><expanresp="#CT">und</expan></choice> von Andernach.</item><lb/><item>4, als Anschwemmungsschichten.</item><lb/></list><p>Der <hirendition="#u">lezte Zustand in den Stadien der Vulkane</hi> ist der, wo sie<lb/>
als Solfataren oder Kraterseeen erscheinen. Sie stossen dann<lb/>
ein Gemenge von Schwefelwasserstofgas und Salzsäure aus.<lb/>
Von den Kraterseeen erreichen einige eine bedeutende Tiefe im<lb/>
Vulkan; bei dem von <hirendition="#u">Tolnea</hi> bei Mexiko hatte ich, auf dem<lb/>
Rande des Kraters stehend, den <addplace="superlinear"><metamark/>Spiegel des </add>Sees 5000 Fus unter mir. Ein<lb/>
See in Siebenbürgen, namens Doscheli <metamark>(?)</metamark> bei Wasuchen <metamark>(?)</metamark> ent-<lb/>
hält in seinem Wasser Schwefelsäure. Dies stimt volkommen<lb/>
damit überein, dass ich im Glimmerschiefer Schwefelmassen<lb/>
gefunden habe, welches <delrendition="#s">früher</del> Vorkommen früher bestritten<lb/>
worden war: bei Quito liegt der Schwefel in einem Quarzlager,<lb/>
und die Geognosten betrachten jezt den Gyps als durch die<lb/>
Einwirkung von Schwefeldämpfen entstanden.</p><lb/></div><divtype="session"n="36"><headtype="rightMargin"><choice><orig><hirendition="#b #uu">36.</hi><spacedim="horizontal"/> 8 März</orig><regresp="#CT">36. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-03-08">8. März 1828</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Es bleibt uns nun noch übrig, einiges <subst><delrendition="#s">über</del><addplace="superlinear">von</add></subst> d<subst><delrendition="#ow">ie</del><addplace="across">er</add></subst> Aneinanderreihung der<lb/>
Vulkane zu sagen; ein Studium, welches erst in ganz neuster Zeit seine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[209r/0421]
3, schlammige Ausbrüche mit Wasserdämpfen vermengt, hat
man nur aus vorhistorischer Zeit nachgewiesen: namentlich
sind sie am Rhein beobachtet, im Tuff der Eifel u. von Andernach.
4, als Anschwemmungsschichten.
Der lezte Zustand in den Stadien der Vulkane ist der, wo sie
als Solfataren oder Kraterseeen erscheinen. Sie stossen dann
ein Gemenge von Schwefelwasserstofgas und Salzsäure aus.
Von den Kraterseeen erreichen einige eine bedeutende Tiefe im
Vulkan; bei dem von Tolnea bei Mexiko hatte ich, auf dem
Rande des Kraters stehend, den Spiegel des Sees 5000 Fus unter mir. Ein
See in Siebenbürgen, namens Doscheli (?) bei Wasuchen (?) ent-
hält in seinem Wasser Schwefelsäure. Dies stimt volkommen
damit überein, dass ich im Glimmerschiefer Schwefelmassen
gefunden habe, welches Vorkommen früher bestritten
worden war: bei Quito liegt der Schwefel in einem Quarzlager,
und die Geognosten betrachten jezt den Gyps als durch die
Einwirkung von Schwefeldämpfen entstanden.
36. 8 März
Es bleibt uns nun noch übrig, einiges von der Aneinanderreihung der
Vulkane zu sagen; ein Studium, welches erst in ganz neuster Zeit seine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 209r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/421>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.