Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

beste Mittel wäre, Nadeln von ganz ungleicher Länge und ungleicher
magnetischer Kraft anzuwenden: dann könte man nach einer Reihe von
Jahren, wenn nicht ein grosser Zufall obwaltete, aus dem Unterschiede
ihrer relativen Stärke auf die Ab- oder Zunahme der Intensität schliessen.

31. Vorlesung, 20. Februar 1828

Die magnetischen Erscheinungen im allgemeinen sind parziellen
Gesezen unterworfen: so haben wir bemerkt, dass vor einiger
Zeit die Elongazion der Deklinazion nach Osten ihr maximum erreicht hat,
dass sie jezt in einer Periode des Zurükweichens nach der westlichen
Seite begriffen ist: so weis man, dass die Inklinazion häufig da
zunimt, wo die Intensität abnimt: aber es ist bis jezt noch nicht
geglükt, alle 3 Erscheinungen: die Deklinazion, Inklinazion und
Intensität auf ein gemeinschaftliches Gesez zurükzuführen.

Ehe ich meine Reise angetreten hatte, läugnete der grosse
Cavendish noch durchaus, dass ein Unterschied in der Intensität
der magnetischen Kraft vom Aequator bis zu den Polen statt
finde. Th. Young glaubte eine Formel aufgefunden zu haben,
worin er die Intensität als eine Funkzion der Abweichung an-
sahe, welche gar nicht zusammengesezt war:
sqrt43 Sin.2 Inklinazion.

Sabine, glaubteder eben so berühmt ist durch seine Reisen nach dem

beste Mittel wäre, Nadeln von ganz ungleicher Länge und ungleicher
magnetischer Kraft anzuwenden: dann könte man nach einer Reihe von
Jahren, wenn nicht ein grosser Zufall obwaltete, aus dem Unterschiede
ihrer relativen Stärke auf die Ab- oder Zunahme der Intensität schliessen.

31. Vorlesung, 20. Februar 1828

Die magnetischen Erscheinungen im allgemeinen sind parziellen
Gesezen unterworfen: so haben wir bemerkt, dass vor einiger
Zeit die Elongazion der Deklinazion nach Osten ihr maximum erreicht hat,
dass sie jezt in einer Periode des Zurükweichens nach der westlichen
Seite begriffen ist: so weis man, dass die Inklinazion häufig da
zunimt, wo die Intensität abnimt: aber es ist bis jezt noch nicht
geglükt, alle 3 Erscheinungen: die Deklinazion, Inklinazion und
Intensität auf ein gemeinschaftliches Gesez zurükzuführen.

Ehe ich meine Reise angetreten hatte, läugnete der grosse
Cavendish noch durchaus, dass ein Unterschied in der Intensität
der magnetischen Kraft vom Aequator bis zu den Polen statt
finde. Th. Young glaubte eine Formel aufgefunden zu haben,
worin er die Intensität als eine Funkzion der Abweichung an-
sahe, welche gar nicht zusammengesezt war:
√4−3 Sin.2 Inklinazion.

Sabine, glaubteder eben so berühmt ist durch seine Reisen nach dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="30">
          <p><pb facs="#f0349" n="173r"/>
beste Mittel wäre, Nadeln von ganz ungleicher Länge und ungleicher<lb/>
magnetischer Kraft anzuwenden: dann könte man nach einer Reihe von<lb/>
Jahren, wenn nicht ein grosser Zufall obwaltete, aus dem Unterschiede<lb/>
ihrer relativen Stärke auf die Ab- oder Zunahme der Intensität schliessen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="session" n="31">
          <head type="rightMargin">
            <choice>
              <orig><hi rendition="#b #uu">31.</hi><space dim="horizontal"/> 20 <choice><abbr>Febr.</abbr><expan resp="#CT">Februar</expan></choice></orig>
              <reg resp="#CT">31. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-02-20">20. Februar 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Die magnetischen Erscheinungen im allgemeinen sind parziellen<lb/>
Gesezen unterworfen: so haben wir bemerkt, dass vor einiger<lb/>
Zeit die Elongazion der Deklinazion nach Osten <add place="superlinear"><metamark/>ihr maximum </add>erreicht hat,<lb/>
dass sie jezt in einer Periode des Zurükweichens nach der westlichen<lb/>
Seite begriffen ist: so weis man, dass die Inklinazion häufig da<lb/>
zunimt, wo die Intensität abnimt: aber es ist bis jezt noch nicht<lb/>
geglükt, alle 3 Erscheinungen: die Deklinazion, Inklinazion und<lb/>
Intensität auf ein gemeinschaftliches Gesez zurükzuführen.</p><lb/>
          <p>Ehe ich meine Reise angetreten hatte, läugnete der grosse<lb/><hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118668889 http://d-nb.info/gnd/118668889">Cavendish</persName></hi> noch durchaus, dass ein Unterschied in der Intensität<lb/>
der magnetischen Kraft vom Aequator bis zu den Polen statt<lb/>
finde. <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118808184 http://d-nb.info/gnd/118808184">Th. <hi rendition="#u">Young</hi></persName> glaubte eine Formel aufgefunden zu haben,<lb/>
worin er die Intensität als eine Funkzion der Abweichung an-<lb/>
sahe, welche gar nicht zusammengesezt war:<lb/><hi rendition="#et">&#x221A;4&#x2212;3 Sin.<hi rendition="#sup">2</hi> Inklinazion.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11671350X http://d-nb.info/gnd/11671350X">Sabine</persName></hi>, <subst><del rendition="#s">glaubte</del><add place="intralinear">der</add></subst> eben so berühmt ist durch seine Reisen nach dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173r/0349] beste Mittel wäre, Nadeln von ganz ungleicher Länge und ungleicher magnetischer Kraft anzuwenden: dann könte man nach einer Reihe von Jahren, wenn nicht ein grosser Zufall obwaltete, aus dem Unterschiede ihrer relativen Stärke auf die Ab- oder Zunahme der Intensität schliessen. 31. 20 Febr. Die magnetischen Erscheinungen im allgemeinen sind parziellen Gesezen unterworfen: so haben wir bemerkt, dass vor einiger Zeit die Elongazion der Deklinazion nach Osten ihr maximum erreicht hat, dass sie jezt in einer Periode des Zurükweichens nach der westlichen Seite begriffen ist: so weis man, dass die Inklinazion häufig da zunimt, wo die Intensität abnimt: aber es ist bis jezt noch nicht geglükt, alle 3 Erscheinungen: die Deklinazion, Inklinazion und Intensität auf ein gemeinschaftliches Gesez zurükzuführen. Ehe ich meine Reise angetreten hatte, läugnete der grosse Cavendish noch durchaus, dass ein Unterschied in der Intensität der magnetischen Kraft vom Aequator bis zu den Polen statt finde. Th. Young glaubte eine Formel aufgefunden zu haben, worin er die Intensität als eine Funkzion der Abweichung an- sahe, welche gar nicht zusammengesezt war: √4−3 Sin.2 Inklinazion. Sabine, der eben so berühmt ist durch seine Reisen nach dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/349
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 173r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/349>, abgerufen am 21.11.2024.