ihm in Paris sehr genau geprüft hatte, und fand ganz dieselbe Zahl von Schwingungen, wie unten: er schlos daraus, dass also auch die magnetische Spannung dieselbe sein müsse. Allein HerrKupfer in Kasan hat gezeigt, dass die Wärme Einflus auf die Schwingungen habe, und sie beschleunigeverringere; unten in Paris hatten wir +27° R. HerrGay Lussac hatte oben 9° R. wenn also wirklich die magnetische Spannung oben und unten dieselbe war, so hätte der Temperatur-unterschied allein, die Nadel affiziren retar beschleunigen müssen: es läst sich also grade aus der gleich grossen Zahl der Schwingungen schliessen, dass die Intensität der magnetischen Kräfte in einer so grossen Höhe abgenommen habe.
Meine Versuche wurden angestelt in der Höhe von 14000 Fus. in der Grotte von Antisana, und indem ich sie mit denen von Quito verglich, fand ich, dass die magnetische Spannung etwas schwächer geworden war, ungefähr wie 23 : 21; indessen können auch die umgebenden Trachyt-massen die Intensität der Spannung vermehrt haben. Erman machte eine Reihe von interessanten Versuchen in Bergwerken, und fand nach dem innern der Erde zu
ihm in Paris sehr genau geprüft hatte, und fand ganz dieselbe Zahl von Schwingungen, wie unten: er schlos daraus, dass also auch die magnetische Spannung dieselbe sein müsse. Allein HerrKupfer in Kasan hat gezeigt, dass die Wärme Einflus auf die Schwingungen habe, und sie beschleunigeverringere; unten in Paris hatten wir +27° R. HerrGay Lussac hatte oben −9° R. wenn also wirklich die magnetische Spannung oben und unten dieselbe war, so hätte der Temperatur-unterschied allein, die Nadel ⎡affiziren retar beschleunigen müssen: es läst sich also grade aus der gleich grossen Zahl der Schwingungen schliessen, dass die Intensität der magnetischen Kräfte in einer so grossen Höhe abgenommen habe.
Meine Versuche wurden angestelt in der Höhe von 14000 Fus. in der Grotte von Antisana, und indem ich sie mit denen von Quito verglich, fand ich, dass die magnetische Spannung etwas schwächer geworden war, ungefähr wie 23 : 21; indessen können auch die umgebenden Trachyt-massen die Intensität der Spannung vermehrt haben. Erman machte eine Reihe von interessanten Versuchen in Bergwerken, und fand nach dem innern der Erde zu
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="28"><p><pbfacs="#f0323"n="160r"/>
ihm in Paris sehr genau geprüft hatte, und fand ganz<lb/>
dieselbe Zahl von Schwingungen, wie unten: er schlos daraus,<lb/>
dass also auch die magnetische Spannung dieselbe sein müsse.<lb/>
Allein <choice><abbr>Hr.</abbr><expanresp="#CT">Herr</expan></choice><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116615168 http://d-nb.info/gnd/116615168">Kupfer</persName></hi> in Kasan hat gezeigt, dass die Wärme<lb/>
Einflus auf die Schwingungen habe, und sie <subst><delrendition="#s">beschleunige</del><addplace="superlinear">verringere</add></subst>; unten<lb/>
in Paris hatten wir +27° R. <choice><abbr>Hr.</abbr><expanresp="#CT">Herr</expan></choice><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gay Lussac</persName> hatte oben −9° R.<lb/>
wenn also wirklich die magnetische Spannung oben und unten<lb/>
dieselbe war, so hätte der Temperatur-unterschied allein,<lb/>
die Nadel <metamark/><subst><delrendition="#s">affiziren</del><addplace="superlinear"><delrendition="#s"> retar </del>beschleunigen</add></subst> müssen: es läst sich also grade aus der<lb/>
gleich grossen Zahl der Schwingungen schliessen, dass die<lb/>
Intensität der magnetischen Kräfte in einer so grossen<lb/>
Höhe abgenommen habe.</p><lb/></div><divtype="session"n="29"><headtype="rightMargin"><choice><orig><hirendition="#b">29.</hi><spacedim="horizontal"/> 13. <choice><abbr>Febr.</abbr><expanresp="#CT">Februar</expan></choice></orig><regresp="#CT">29. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-02-13">13. Februar 1828</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Meine Versuche wurden angestelt in der Höhe von 14000 Fus.<lb/>
in der Grotte von <hirendition="#u">Antisana</hi>, und indem ich sie mit denen von<lb/>
Quito verglich, fand ich, dass die magnetische Spannung etwas<lb/>
schwächer geworden war, ungefähr wie 23 : 21; indessen können auch<lb/>
die umgebenden Trachyt-massen die Intensität der Spannung<lb/>
vermehrt haben. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119059452 http://d-nb.info/gnd/119059452">Erman</persName></hi> machte eine Reihe von interessanten<lb/>
Versuchen in Bergwerken, und fand nach dem innern der Erde zu<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[160r/0323]
ihm in Paris sehr genau geprüft hatte, und fand ganz
dieselbe Zahl von Schwingungen, wie unten: er schlos daraus,
dass also auch die magnetische Spannung dieselbe sein müsse.
Allein Hr. Kupfer in Kasan hat gezeigt, dass die Wärme
Einflus auf die Schwingungen habe, und sie verringere; unten
in Paris hatten wir +27° R. Hr. Gay Lussac hatte oben −9° R.
wenn also wirklich die magnetische Spannung oben und unten
dieselbe war, so hätte der Temperatur-unterschied allein,
die Nadel beschleunigen müssen: es läst sich also grade aus der
gleich grossen Zahl der Schwingungen schliessen, dass die
Intensität der magnetischen Kräfte in einer so grossen
Höhe abgenommen habe.
29. 13. Febr.
Meine Versuche wurden angestelt in der Höhe von 14000 Fus.
in der Grotte von Antisana, und indem ich sie mit denen von
Quito verglich, fand ich, dass die magnetische Spannung etwas
schwächer geworden war, ungefähr wie 23 : 21; indessen können auch
die umgebenden Trachyt-massen die Intensität der Spannung
vermehrt haben. Erman machte eine Reihe von interessanten
Versuchen in Bergwerken, und fand nach dem innern der Erde zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 160r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/323>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.