gefahren, ohne zu bedenken, dass eine Schnelligkeit von 40-50 Meilen in der Sekunde wohl einem Aerolithen, aber keinem Vogel zuzumuthen sei.
Das Schwanken des Mittelpunktes der Sonne, welches durch die Anziehung der Planeten hervorgebracht wird, ist äus- serst unbedeutend, und beträgt kaum 60 Meilen; wenn es ausserhalb des Sonnenkörpers fiele, so würden wir dieselbe Erschei-?
nung wie bei den Doppelsternen haben, wo oft 2 um einen gemeinschaftlichen Schwerpunkt sich drehen.
Eine andre, äusserst schwierige Frage ist die von der Translazion unseres Sonnensystems in eine andere Gegend unserer linsenförmig-abgeplatteten Sternschicht: man nahm an, dass es sich gegen l Herculis hinbewege: da dies aber mit der eignen Bewegung der Fixsterne zusammenhängt, so werden wir wohl noch lange in Ungewisheit darüber bleiben.
Man theilt sie in obere und untere, je nachdem sie nach der Sonne zu innerhalb der Erdbahn oder ausserhalb derselben kreisen. Zu den unteren gehören Merkur und Venus, zu den äusseren alle übrigen. Bei den unteren Planeten mus man wiederum die obere und
gefahren, ohne zu bedenken, dass eine Schnelligkeit von 40–50 Meilen in der Sekunde wohl einem Aerolithen, aber keinem Vogel zuzumuthen sei.
Das Schwanken des Mittelpunktes der Sonne, welches durch die Anziehung der Planeten hervorgebracht wird, ist äus- serst unbedeutend, und beträgt kaum 60 Meilen; wenn es ausserhalb des Sonnenkörpers fiele, so würden wir dieselbe Erschei-?
nung wie bei den Doppelsternen haben, wo oft 2 um einen gemeinschaftlichen Schwerpunkt sich drehen.
Eine andre, äusserst schwierige Frage ist die von der Translazion unseres Sonnensystems in eine andere Gegend unserer linsenförmig-abgeplatteten Sternschicht: man nahm an, dass es sich gegen λ Herculis hinbewege: da dies aber mit der eignen Bewegung der Fixsterne zusammenhängt, so werden wir wohl noch lange in Ungewisheit darüber bleiben.
Man theilt sie in obere und untere, je nachdem sie nach der Sonne zu innerhalb der Erdbahn oder ausserhalb derselben kreisen. Zu den unteren gehören Merkur und Venus, zu den äusseren alle übrigen. Bei den unteren Planeten mus man wiederum die obere und
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="20"><p><pbfacs="#f0213"n="105r"/>
gefahren, ohne zu bedenken, dass eine Schnelligkeit von 40–50<lb/>
Meilen in der Sekunde wohl einem Aerolithen, aber keinem<lb/>
Vogel zuzumuthen sei.</p><lb/><p>Das Schwanken des Mittelpunktes der Sonne, welches durch<lb/>
die Anziehung der Planeten hervorgebracht wird, ist äus-<lb/>
serst unbedeutend, und beträgt kaum 60 Meilen; wenn es<lb/>
ausserhalb des <choice><abbr>S.</abbr><expanresp="#CT">Sonnen</expan></choice>körpers fiele, so würden wir dieselbe Erschei-<noteplace="right"><metamark>?</metamark><lb/></note><lb/>
nung wie bei den Doppelsternen haben, wo oft 2 um einen<lb/>
gemeinschaftlichen Schwerpunkt sich drehen.</p><lb/><p>Eine andre, äusserst schwierige Frage ist die von der<lb/>
Translazion unseres <choice><abbr>S.</abbr><expanresp="#CT">Sonnen</expan></choice>systems in eine andere Gegend unserer<lb/>
linsenförmig-abgeplatteten Sternschicht: man nahm an,<lb/>
dass es sich gegen λ Herculis hinbewege: da dies aber mit<lb/>
der eignen Bewegung der Fixsterne zusammenhängt, so werden<lb/>
wir wohl noch lange in Ungewisheit darüber bleiben.</p><lb/></div><divtype="session"n="21"><headtype="rightMargin"><choice><orig><hirendition="#b #uu">21.</hi><spacedim="horizontal"/> 16. <choice><abbr>Jan.</abbr><expanresp="#CT">Januar</expan></choice></orig><regresp="#CT">21. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-01-16">16. Januar 1828</date></ref></reg></choice></head><lb/><p><hirendition="#u">Von den Planeten.</hi></p><lb/><p>Man theilt sie in obere und untere, <choice><orig>jenachdem</orig><regresp="#CT">je nachdem</reg></choice> sie nach der Sonne zu<lb/>
innerhalb der Erdbahn oder ausserhalb derselben kreisen. Zu den<lb/>
unteren gehören Merkur und Venus, zu den äusseren alle übrigen.<lb/>
Bei den unteren Planeten mus man wiederum die obere und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[105r/0213]
gefahren, ohne zu bedenken, dass eine Schnelligkeit von 40–50
Meilen in der Sekunde wohl einem Aerolithen, aber keinem
Vogel zuzumuthen sei.
Das Schwanken des Mittelpunktes der Sonne, welches durch
die Anziehung der Planeten hervorgebracht wird, ist äus-
serst unbedeutend, und beträgt kaum 60 Meilen; wenn es
ausserhalb des S.körpers fiele, so würden wir dieselbe Erschei-
nung wie bei den Doppelsternen haben, wo oft 2 um einen
gemeinschaftlichen Schwerpunkt sich drehen.
?
Eine andre, äusserst schwierige Frage ist die von der
Translazion unseres S.systems in eine andere Gegend unserer
linsenförmig-abgeplatteten Sternschicht: man nahm an,
dass es sich gegen λ Herculis hinbewege: da dies aber mit
der eignen Bewegung der Fixsterne zusammenhängt, so werden
wir wohl noch lange in Ungewisheit darüber bleiben.
21. 16. Jan.
Von den Planeten.
Man theilt sie in obere und untere, jenachdem sie nach der Sonne zu
innerhalb der Erdbahn oder ausserhalb derselben kreisen. Zu den
unteren gehören Merkur und Venus, zu den äusseren alle übrigen.
Bei den unteren Planeten mus man wiederum die obere und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 105r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/213>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.