Kirch einen veränderlichen Stern, welcher seitdem auch geblieben ist. - Kastor war sonst heller als Pollux, jezt ist es umgekehrt, eben so mit einem Sterne im Adler; - im Viereck des grossen Bären ist d jezt der schwächste Stern, zu Tycho's Zeiten war er 2ter Grösse: ja man kann annehmen, dass alle 7 Sterne ihr Licht verändert haben. Meran erklärte diese Erscheinung durch die Linsengestalt der Sterne, welche im Rotiren grösser und kleiner erscheinen: andre wollen, dass es auch dunkle Sterne gebe, in denen ein sehr schwacher oder gar kein Lichtprozes vorgehe; dies führt uns auf die alte Idee der Gegenerde, aus dem Philolaos.
Bei den algemeinen Betrachmerkungen über unsre Sternenlinse müssen wir 1, die Entfernung der Fixsterne von der Erde selbst betrachten 2, die Gruppirung der Gestirne unter einander, ferner die Frage zu erörtern suchen, ob die Milchstrasse durch Projek- zion oder wirklich durch Zusammenstellung von Sternen ent- standen ist. Wir kommen dabei auf ganz einfache Schlüsse: so ist es klar, dass wenn alle Sterne uns gleich nahe wäre, so müsten sie auch unter sich von ungleicher Grösse sein: wahrscheinlicher
21.
Kirch einen veränderlichen Stern, welcher seitdem auch geblieben ist. – Kastor war sonst heller als Pollux, jezt ist es umgekehrt, eben so mit einem Sterne im Adler; – im Viereck des grossen Bären ist δ jezt der schwächste Stern, zu Tycho’s Zeiten war er 2ter Grösse: ja man kann annehmen, dass alle 7 Sterne ihr Licht verändert haben. Méran erklärte diese Erscheinung durch die Linsengestalt der Sterne, welche im Rotiren grösser und kleiner erscheinen: andre wollen, dass es auch dunkle Sterne gebe, in denen ein sehr schwacher oder gar kein Lichtprozes vorgehe; dies führt uns auf die alte Idee der Gegenerde, aus dem Philolaos.
Bei den algemeinen Betrachmerkungen über unsre Sternenlinse müssen wir 1, die Entfernung der Fixsterne von der Erde selbst betrachten 2, die Gruppirung der Gestirne unter einander, ferner die Frage zu erörtern suchen, ob die Milchstrasse durch Projek- zion oder wirklich durch Zusammenstellung von Sternen ent- standen ist. Wir kommen dabei auf ganz einfache Schlüsse: so ist es klar, dass wenn alle Sterne uns gleich nahe wäre, so müsten sie auch unter sich von ungleicher Grösse sein: wahrscheinlicher
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="15"><p><pbfacs="#f0167"n="82r"/><fwtype="sig"place="top">21.</fw><lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116181567 http://d-nb.info/gnd/116181567">Kirch</persName> einen veränderlichen Stern, welcher seitdem auch geblieben ist. –<lb/>
Kastor war sonst heller als Pollux, jezt ist es umgekehrt, eben so mit<lb/>
einem Sterne im Adler; – im Viereck des grossen Bären ist δ<lb/>
jezt der schwächste Stern, zu <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118514237 http://d-nb.info/gnd/118514237">Tycho</persName>’s Zeiten war er 2<choice><abbr><hirendition="#sup #u"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice> Grösse:<lb/>
ja man kann annehmen, dass alle 7 Sterne ihr Licht verändert<lb/>
haben. <hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11931035X http://d-nb.info/gnd/11931035X">Méran</persName></hi> erklärte diese Erscheinung durch die Linsengestalt<lb/>
der Sterne, welche im Rotiren grösser und kleiner erscheinen:<lb/>
andre wollen, dass es auch dunkle Sterne gebe, in denen ein sehr<lb/>
schwacher oder gar kein Lichtprozes vorgehe; dies führt uns auf<lb/>
die alte Idee der Gegenerde, aus dem <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118791974 http://d-nb.info/gnd/118791974">Philolaos</persName>.</p><lb/></div><divtype="session"n="16"><headtype="rightMargin"><choice><orig><hirendition="#b">16.</hi><spacedim="horizontal"/> 29. <choice><abbr>Dez.</abbr><expanresp="#CT">Dezember</expan></choice></orig><regresp="#CT">16. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1827-12-29">29. Dezember 1827</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Bei den algemeinen Be<subst><delrendition="#s">trach</del><addplace="superlinear">merk</add></subst>ungen über unsre Sternenlinse<lb/>
müssen wir 1, die Entfernung der Fixsterne von der Erde selbst<lb/>
betrachten 2, die Gruppirung der Gestirne unter einander, ferner<lb/>
die Frage zu erörtern suchen, ob die Milchstrasse durch Projek-<lb/>
zion oder wirklich durch Zusammenstellung von Sternen ent-<lb/>
standen ist. Wir kommen dabei auf ganz einfache Schlüsse: so<lb/>
ist es klar, dass wenn alle Sterne uns gleich nahe wäre, so müsten<lb/>
sie auch unter sich von ungleicher Grösse sein: wahrscheinlicher<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[82r/0167]
21.
Kirch einen veränderlichen Stern, welcher seitdem auch geblieben ist. –
Kastor war sonst heller als Pollux, jezt ist es umgekehrt, eben so mit
einem Sterne im Adler; – im Viereck des grossen Bären ist δ
jezt der schwächste Stern, zu Tycho’s Zeiten war er 2 Grösse:
ja man kann annehmen, dass alle 7 Sterne ihr Licht verändert
haben. Méran erklärte diese Erscheinung durch die Linsengestalt
der Sterne, welche im Rotiren grösser und kleiner erscheinen:
andre wollen, dass es auch dunkle Sterne gebe, in denen ein sehr
schwacher oder gar kein Lichtprozes vorgehe; dies führt uns auf
die alte Idee der Gegenerde, aus dem Philolaos.
16. 29. Dez.
Bei den algemeinen Bemerkungen über unsre Sternenlinse
müssen wir 1, die Entfernung der Fixsterne von der Erde selbst
betrachten 2, die Gruppirung der Gestirne unter einander, ferner
die Frage zu erörtern suchen, ob die Milchstrasse durch Projek-
zion oder wirklich durch Zusammenstellung von Sternen ent-
standen ist. Wir kommen dabei auf ganz einfache Schlüsse: so
ist es klar, dass wenn alle Sterne uns gleich nahe wäre, so müsten
sie auch unter sich von ungleicher Grösse sein: wahrscheinlicher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 82r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/167>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.