weggenommen habe, und diese Erklärung hat etwas für sich: denn wenn Herschel mit seinem grossen Teleskope den Himmel fegte, (wie er es nante) so konte er schon ahnden, wann eine solche leere Stelle kommen würde: dies geschah immer, nachdem mehrere dichte Haufen durch den Gesichtkreis dahingerauscht waren.
Wenn ich mich bei der Beschreibung unserer linsenförmigen Stern- schicht länger aufhalte, so geschieht dies blos darum, weil eine man nicht alles daranvon in den Lehrbüchern zusammenfindet, sondern weil viel in einer Menge von einzelnen kleinen Schriften zerstreut ist: es gehört zu den Aufgaben der Weltbeschreibung, alles dies mehr zusammenzufassen, als es in der messenden und beobachtenden Astronomie geschehn kann.
Die magellanischen Wolken standen zu Eudoxus' Zeit im Südpole selbst, sind aber jezt wegen der Vorrükkung der Nacht- gleichen daraus gewichen: sie kreisen um den Südpol, wie der grosse Bär um den Nordpol: ihr Glanz komt dem der Milchstrasse gleich: ich habe sie sehr häufig beobachtet, da ich aber auf meiner Reise keine sehr stark vergrössernden Fernröhre mit mir f führen konte, so habe ich nicht entscheiden können,
weggenommen habe, und diese Erklärung hat etwas für sich: denn wenn Herschel mit seinem grossen Teleskope den Himmel fegte, (wie er es nante) so konte er schon ahnden, wann eine solche leere Stelle kommen würde: dies geschah immer, nachdem mehrere dichte Haufen durch den Gesichtkreis dahingerauscht waren.
Wenn ich mich bei der Beschreibung unserer linsenförmigen Stern- schicht länger aufhalte, so geschieht dies blos darum, weil eine man nicht alles daranvon in den Lehrbüchern zusammenfindet, sondern weil viel in einer Menge von einzelnen kleinen Schriften zerstreut ist: es gehört zu den Aufgaben der Weltbeschreibung, alles dies mehr zusammenzufassen, als es in der messenden und beobachtenden Astronomie geschehn kann.
Die magellanischen Wolken standen zu Eudoxus’ Zeit im Südpole selbst, sind aber jezt wegen der Vorrükkung der Nacht- gleichen daraus gewichen: sie kreisen um den Südpol, wie der grosse Bär um den Nordpol: ihr Glanz komt dem der Milchstrasse gleich: ich habe sie sehr häufig beobachtet, da ich aber auf meiner Reise keine sehr stark vergrössernden Fernröhre mit mir f führen konte, so habe ich nicht entscheiden können,
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="14"><p><pbfacs="#f0156"n="76v"/>
weggenommen habe, und diese Erklärung hat etwas für sich: denn<lb/><addplace="left">wenn </add><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> mit seinem grossen Teleskope den Himmel <hirendition="#u">fegte</hi>, (wie<lb/>
er es nante) so konte er schon ahnden, wann eine solche leere<lb/>
Stelle kommen würde: dies geschah immer, nachdem mehrere<lb/>
dichte Haufen durch den Gesichtkreis dahingerauscht waren.</p><lb/></div><divtype="session"n="15"><headtype="leftMargin"><choice><orig>22. <choice><abbr>Dez.</abbr><expanresp="#CT">Dezember</expan></choice><spacedim="horizontal"/><hirendition="#b">15.</hi></orig><regresp="#CT">15. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1827-12-22">22. Dezember 1827</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Wenn ich mich bei der Beschreibung unserer linsenförmigen Stern-<lb/>
schicht länger aufhalte, so geschieht dies blos darum, weil <delrendition="#s"><unclearreason="covered"cert="low"resp="#CT">eine</unclear></del><lb/>
man nicht alles da<subst><delrendition="#s"><unclearreason="covered"cert="low"resp="#CT">ran</unclear></del><addplace="superlinear">von</add></subst> in den Lehrbüchern zusammenfindet,<lb/>
sondern weil viel in einer Menge von einzelnen kleinen Schriften<lb/>
zerstreut ist: es gehört zu den Aufgaben der Weltbeschreibung,<lb/>
alles dies mehr zusammenzufassen, als es in der messenden und<lb/>
beobachtenden Astronomie geschehn kann.</p><lb/><p>Die magellanischen Wolken standen zu <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11853131X http://d-nb.info/gnd/11853131X">Eudoxus</persName>’ Zeit im<lb/>
Südpole selbst, sind aber jezt wegen der Vorrükkung der Nacht-<lb/>
gleichen daraus gewichen: sie kreisen um den Südpol, wie<lb/>
der grosse Bär um den Nordpol: ihr Glanz komt dem der<lb/>
Milchstrasse gleich: ich habe sie sehr häufig beobachtet, da ich<lb/>
aber auf meiner Reise keine sehr stark vergrössernden Fernröhre<lb/>
mit mir <delrendition="#s">f</del> führen konte, so habe ich nicht entscheiden können,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[76v/0156]
weggenommen habe, und diese Erklärung hat etwas für sich: denn
wenn Herschel mit seinem grossen Teleskope den Himmel fegte, (wie
er es nante) so konte er schon ahnden, wann eine solche leere
Stelle kommen würde: dies geschah immer, nachdem mehrere
dichte Haufen durch den Gesichtkreis dahingerauscht waren.
22. Dez. 15.
Wenn ich mich bei der Beschreibung unserer linsenförmigen Stern-
schicht länger aufhalte, so geschieht dies blos darum, weil
man nicht alles davon in den Lehrbüchern zusammenfindet,
sondern weil viel in einer Menge von einzelnen kleinen Schriften
zerstreut ist: es gehört zu den Aufgaben der Weltbeschreibung,
alles dies mehr zusammenzufassen, als es in der messenden und
beobachtenden Astronomie geschehn kann.
Die magellanischen Wolken standen zu Eudoxus’ Zeit im
Südpole selbst, sind aber jezt wegen der Vorrükkung der Nacht-
gleichen daraus gewichen: sie kreisen um den Südpol, wie
der grosse Bär um den Nordpol: ihr Glanz komt dem der
Milchstrasse gleich: ich habe sie sehr häufig beobachtet, da ich
aber auf meiner Reise keine sehr stark vergrössernden Fernröhre
mit mir führen konte, so habe ich nicht entscheiden können,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 76v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/156>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.