Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

16.
2 zusammengenommen sich zerstören, und dass Papier, welches
man mit Chlorsilber bestrichen hat hat, an denen Stellen,
wo die schwarzen Banden sich zeigen, (also 2 Lichtstralen auf-
fallen) nicht violett gefärbt wurde, sondern dass dies nur durch
die Wirkung einfacher Stralen geschah, welche mit gleicher
Geschwindigkeit ihren Weg zurüklegen.

Man ist also jezt zu dem alten Undulazionsystem, von
Huygens (das erst später von Euler aufgestelt wurde, und mit
Unrecht von ihm den Namen bekommen hat) zurükgekehrt,
wonach das Weltall mit einem Lichtäther angefült ist, der
durch die leuchtenden Körper in Bewegung gesezt wird. Das
Emanazionsystem von Newton kann auf die neueren Entdek-
kungen nicht angewendet werden.

Dies führt uns nun wieder auf das Funkeln der Sterne
zurük, wobei man annehmen mus, dass durch die verschie-
dene Geschwindigkeit der Stralen Finsternis & mithin Intermittiren hervorgebracht wird.

12. Vorlesung, 12. Dezember 1827

Man kann sich auch hier an die wellenförmige Bewegung des
konzentrischen Kreises erinnern, welcher entsteht, wenn man

16.
2 zusammengenommen sich zerstören, und dass Papier, welches
man mit Chlorsilber bestrichen hat hat, an denen Stellen,
wo die schwarzen Banden sich zeigen, (also 2 Lichtstralen auf-
fallen) nicht violett gefärbt wurde, sondern dass dies nur durch
die Wirkung einfacher Stralen geschah, welche mit gleicher
Geschwindigkeit ihren Weg zurüklegen.

Man ist also jezt zu dem alten Undulazionsystem, von
Huygens (das erst später von Euler aufgestelt wurde, und mit
Unrecht von ihm den Namen bekommen hat) zurükgekehrt,
wonach das Weltall mit einem Lichtäther angefült ist, der
durch die leuchtenden Körper in Bewegung gesezt wird. Das
Emanazionsystem von Newton kann auf die neueren Entdek-
kungen nicht angewendet werden.

Dies führt uns nun wieder auf das Funkeln der Sterne
zurük, wobei man annehmen mus, dass durch die verschie-
dene Geschwindigkeit der Stralen Finsternis & mithin Intermittiren hervorgebracht wird.

12. Vorlesung, 12. Dezember 1827

Man kann sich auch hier an die wellenförmige Bewegung des
konzentrischen Kreises erinnern, welcher entsteht, wenn man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="11">
          <p><pb facs="#f0127" n="62r"/><fw place="top" type="sig">16.</fw><lb/>
2 zusammengenommen sich zerstören, und dass Papier, welches<lb/>
man mit Chlorsilber bestrichen <del rendition="#s">hat</del> hat, an denen Stellen,<lb/>
wo die schwarzen Banden sich zeigen, (also 2 Lichtstralen auf-<lb/>
fallen) <hi rendition="#u">nicht</hi> violett gefärbt wurde, sondern dass dies nur durch<lb/>
die Wirkung einfacher Stralen geschah, welche mit gleicher<lb/>
Geschwindigkeit ihren Weg zurüklegen.</p><lb/>
          <p>Man ist also jezt zu dem alten Undulazionsystem, von<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118639749 http://d-nb.info/gnd/118639749">Huygens</persName> (das erst später von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118531379 http://d-nb.info/gnd/118531379">Euler</persName> aufgestelt <add place="superlinear"><metamark/>wurde</add>, und mit<lb/>
Unrecht von ihm den Namen bekommen hat) zurükgekehrt,<lb/>
wonach das Weltall mit einem Lichtäther angefült ist, der<lb/>
durch <add place="superlinear"><metamark/>die </add>leuchtenden Körper in Bewegung gesezt wird. Das<lb/>
Emanazionsystem von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName> kann auf die neueren Entdek-<lb/>
kungen nicht angewendet werden.</p><lb/>
          <p>Dies führt uns nun wieder auf das Funkeln der Sterne<lb/>
zurük, wobei man annehmen mus, dass durch die verschie-<lb/>
dene Geschwindigkeit der Stralen Finsternis <add place="superlinear"><metamark/>&amp; mithin Intermittiren </add>hervorgebracht wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="session" n="12">
          <head type="rightMargin">
            <choice>
              <orig><hi rendition="#b">12.</hi><space dim="horizontal"/> 12 <choice><abbr>Dez.</abbr><expan resp="#CT">Dezember</expan></choice></orig>
              <reg resp="#CT">12. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-12-12">12. Dezember 1827</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Man kann sich auch hier an die wellenförmige Bewegung des<lb/>
konzentrischen Kreises erinnern, welcher entsteht, wenn man<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62r/0127] 16. 2 zusammengenommen sich zerstören, und dass Papier, welches man mit Chlorsilber bestrichen hat, an denen Stellen, wo die schwarzen Banden sich zeigen, (also 2 Lichtstralen auf- fallen) nicht violett gefärbt wurde, sondern dass dies nur durch die Wirkung einfacher Stralen geschah, welche mit gleicher Geschwindigkeit ihren Weg zurüklegen. Man ist also jezt zu dem alten Undulazionsystem, von Huygens (das erst später von Euler aufgestelt wurde, und mit Unrecht von ihm den Namen bekommen hat) zurükgekehrt, wonach das Weltall mit einem Lichtäther angefült ist, der durch die leuchtenden Körper in Bewegung gesezt wird. Das Emanazionsystem von Newton kann auf die neueren Entdek- kungen nicht angewendet werden. Dies führt uns nun wieder auf das Funkeln der Sterne zurük, wobei man annehmen mus, dass durch die verschie- dene Geschwindigkeit der Stralen Finsternis & mithin Intermittiren hervorgebracht wird. 12. 12 Dez. Man kann sich auch hier an die wellenförmige Bewegung des konzentrischen Kreises erinnern, welcher entsteht, wenn man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/127
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 62r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/127>, abgerufen am 21.12.2024.