Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

chende Materie anzunehmen; und diese ist nichts an-
ders, als eben jene dünstförmigen Stoffe, die sich noch nicht
zu Weltkörpern gebalt haben. Ferner berechtet zu dieser
Annahme die Retardazion des Enkeschen Kometen, die
sich auf 40 Minuten beläuft. Dieser Komet bewegt sich von
der Merkur'sbahn bis zu der des SaturnJupiter.

10. Vorlesung, 5. Dezember 1827

Schon Halley warf die Frage auf, ob nicht in jedem Punkte
des Himmels ein leuchtender Körper stehe, welche bejaht
werden mus: dies brachte auf den Gedanken einer feinen im
Weltall verstreuten Materie, die man Aether nante. Ohne
denselben würde die Sonne nur an ihren Flekken erken-
bar sein, und die Planeten würden wie dunkle Scheiben
am Himmel fortrükken.

Die Betrachtungen über die Anhäufung der Materie
nach der Verschiedenheit ihrer chemischen Natur
müssen
wir damit beginnen, dass wir die Körper nach der Art ihrer
Verdichtung in starre, tropfbarflüssige und elastischflüssige
eintheilen. Manche Körper können aus dem tropfbar-
flüssigen Zustande in den festen übergehn, wie das Wasser,

chende Materie anzunehmen; und diese ist nichts an-
ders, als eben jene dünstförmigen Stoffe, die sich noch nicht
zu Weltkörpern gebalt haben. Ferner berechtet zu dieser
Annahme die Retardazion des Enkeschen Kometen, die
sich auf 40 Minuten beläuft. Dieser Komet bewegt sich von
der Merkur’sbahn bis zu der des SaturnJupiter.

10. Vorlesung, 5. Dezember 1827

Schon Halley warf die Frage auf, ob nicht in jedem Punkte
des Himmels ein leuchtender Körper stehe, welche bejaht
werden mus: dies brachte auf den Gedanken einer feinen im
Weltall verstreuten Materie, die man Aether nante. Ohne
denselben würde die Sonne nur an ihren Flekken erken-
bar sein, und die Planeten würden wie dunkle Scheiben
am Himmel fortrükken.

Die Betrachtungen über die Anhäufung der Materie
nach der Verschiedenheit ihrer chemischen Natur
müssen
wir damit beginnen, dass wir die Körper nach der Art ihrer
Verdichtung in starre, tropfbarflüssige und elastischflüssige
eintheilen. Manche Körper können aus dem tropfbar-
flüssigen Zustande in den festen übergehn, wie das Wasser,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="9">
          <p><pb facs="#f0106" n="51v"/>
chende Materie anzunehmen; und diese ist nichts an-<lb/>
ders, als eben jene dünstförmigen Stoffe, die sich noch nicht<lb/>
zu Weltkörpern gebalt haben. Ferner berechtet zu dieser<lb/>
Annahme die Retardazion des <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName>schen Kometen, die<lb/>
sich auf 40 Minuten beläuft. Dieser Komet bewegt sich von<lb/>
der Merkur&#x2019;sbahn bis zu der des <subst><del rendition="#s">Saturn</del><add place="intralinear">Jupiter</add></subst>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="session" n="10">
          <head type="leftMargin">
            <choice>
              <orig> <hi rendition="#u">5 <choice><abbr>Dez.</abbr><expan resp="#CT">Dezember</expan></choice></hi> <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#b #u">10.</hi> </orig>
              <reg resp="#CT">10. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-12-05">5. Dezember 1827</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Schon <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName> warf die Frage auf, ob nicht in jedem Punkte<lb/>
des Himmels ein leuchtender Körper stehe, welche bejaht<lb/>
werden mus: dies brachte auf den Gedanken einer feinen im<lb/>
Weltall verstreuten Materie, die man Aether nante. Ohne<lb/>
denselben würde die Sonne nur an ihren Flekken erken-<lb/>
bar sein, und die Planeten würden wie dunkle Scheiben<lb/>
am Himmel fortrükken.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#u">Betrachtungen über die Anhäufung der Materie<lb/>
nach der Verschiedenheit ihrer chemischen Natur</hi> müssen<lb/>
wir damit beginnen, dass wir die Körper nach der Art ihrer<lb/>
Verdichtung in <hi rendition="#u">starre, tropfbar</hi>flüssige und <hi rendition="#u">elastisch</hi>flüssige<lb/>
eintheilen. Manche Körper können aus dem tropfbar-<lb/>
flüssigen Zustande in den festen übergehn, wie das Wasser,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51v/0106] chende Materie anzunehmen; und diese ist nichts an- ders, als eben jene dünstförmigen Stoffe, die sich noch nicht zu Weltkörpern gebalt haben. Ferner berechtet zu dieser Annahme die Retardazion des Enkeschen Kometen, die sich auf 40 Minuten beläuft. Dieser Komet bewegt sich von der Merkur’sbahn bis zu der des Jupiter. 5 Dez. 10. Schon Halley warf die Frage auf, ob nicht in jedem Punkte des Himmels ein leuchtender Körper stehe, welche bejaht werden mus: dies brachte auf den Gedanken einer feinen im Weltall verstreuten Materie, die man Aether nante. Ohne denselben würde die Sonne nur an ihren Flekken erken- bar sein, und die Planeten würden wie dunkle Scheiben am Himmel fortrükken. Die Betrachtungen über die Anhäufung der Materie nach der Verschiedenheit ihrer chemischen Natur müssen wir damit beginnen, dass wir die Körper nach der Art ihrer Verdichtung in starre, tropfbarflüssige und elastischflüssige eintheilen. Manche Körper können aus dem tropfbar- flüssigen Zustande in den festen übergehn, wie das Wasser,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/106
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 51v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/106>, abgerufen am 21.12.2024.