Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite
Musik. Schauspiel. Geselligkeit.

So wie mein Vater uns im Hause durch sein schönes Klavierspiel vergnügte, so war er auch darauf bedacht, unser Ohr durch das Hören von guten Oratorien zu bilden. Mit den Opern war er weit sparsamer, weil hier das theatralische Beiwerk störend einwirkt. Vielleicht begann er diese musikalische Erziehung etwas zu früh, denn die Oratorien verursachten meiner Schwester und mir die tödtlichste Langeweile, und es ist gewiß, daß man nichts lernen kann, wenn man sich langweilt. Wir erhielten ein Textbuch, in das wir zusammen einsahen. Meine Schwester machte bald die Entdeckung, daß bei der Ueberschrift "Recitativ" alles hinter einander abgesungen, dagegen unter der Rubrik "Arie" oder "Chor" die Worte unzählige Male wiederholt wurden. Wir schätzten daher die Oratorien anfangs nach der größeren oder geringeren Menge von Recitativen, die recht schnell vorübergingen, bis uns mit zunehmendem Alter der Sinn für den Werth der Händelschen und Graunschen Werke aufging. Von den guten Opern hatten wir schon manche am Klavier kennen gelernt, und freuten uns doppelt, sie nun mit allem Bühnenschmuck wiederzufinden.

Bei seinem Aufenthalte in Paris im Jahre 1814 lernte der König Friedrich Wilhelm III. den jungen italiänischen

Musik. Schauspiel. Geselligkeit.

So wie mein Vater uns im Hause durch sein schönes Klavierspiel vergnügte, so war er auch darauf bedacht, unser Ohr durch das Hören von guten Oratorien zu bilden. Mit den Opern war er weit sparsamer, weil hier das theatralische Beiwerk störend einwirkt. Vielleicht begann er diese musikalische Erziehung etwas zu früh, denn die Oratorien verursachten meiner Schwester und mir die tödtlichste Langeweile, und es ist gewiß, daß man nichts lernen kann, wenn man sich langweilt. Wir erhielten ein Textbuch, in das wir zusammen einsahen. Meine Schwester machte bald die Entdeckung, daß bei der Ueberschrift „Recitativ“ alles hinter einander abgesungen, dagegen unter der Rubrik „Arie“ oder „Chor“ die Worte unzählige Male wiederholt wurden. Wir schätzten daher die Oratorien anfangs nach der größeren oder geringeren Menge von Recitativen, die recht schnell vorübergingen, bis uns mit zunehmendem Alter der Sinn für den Werth der Händelschen und Graunschen Werke aufging. Von den guten Opern hatten wir schon manche am Klavier kennen gelernt, und freuten uns doppelt, sie nun mit allem Bühnenschmuck wiederzufinden.

Bei seinem Aufenthalte in Paris im Jahre 1814 lernte der König Friedrich Wilhelm III. den jungen italiänischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0088" n="80"/>
      <div n="1">
        <head rendition="#c">Musik. Schauspiel. Geselligkeit.</head><lb/>
        <p>So wie mein Vater uns im Hause durch sein schönes Klavierspiel vergnügte, so war er auch darauf bedacht, unser Ohr durch das Hören von guten Oratorien zu bilden. Mit den Opern war er weit sparsamer, weil hier das theatralische Beiwerk störend einwirkt. Vielleicht begann er diese musikalische Erziehung etwas zu früh, denn die Oratorien verursachten meiner Schwester und mir die tödtlichste Langeweile, und es ist gewiß, daß man nichts lernen kann, wenn man sich langweilt. Wir erhielten ein Textbuch, in das wir zusammen einsahen. Meine Schwester machte bald die Entdeckung, daß bei der Ueberschrift &#x201E;Recitativ&#x201C; alles hinter einander abgesungen, dagegen unter der Rubrik &#x201E;Arie&#x201C; oder &#x201E;Chor&#x201C; die Worte unzählige Male wiederholt wurden. Wir schätzten daher die Oratorien anfangs nach der größeren oder geringeren Menge von Recitativen, die recht schnell vorübergingen, bis uns mit zunehmendem Alter der Sinn für den Werth der Händelschen und Graunschen Werke aufging. Von den guten Opern hatten wir schon manche am Klavier kennen gelernt, und freuten uns doppelt, sie nun mit allem Bühnenschmuck wiederzufinden. </p><lb/>
        <p>Bei seinem Aufenthalte in Paris im Jahre 1814 lernte der König Friedrich Wilhelm III. den jungen italiänischen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0088] Musik. Schauspiel. Geselligkeit. So wie mein Vater uns im Hause durch sein schönes Klavierspiel vergnügte, so war er auch darauf bedacht, unser Ohr durch das Hören von guten Oratorien zu bilden. Mit den Opern war er weit sparsamer, weil hier das theatralische Beiwerk störend einwirkt. Vielleicht begann er diese musikalische Erziehung etwas zu früh, denn die Oratorien verursachten meiner Schwester und mir die tödtlichste Langeweile, und es ist gewiß, daß man nichts lernen kann, wenn man sich langweilt. Wir erhielten ein Textbuch, in das wir zusammen einsahen. Meine Schwester machte bald die Entdeckung, daß bei der Ueberschrift „Recitativ“ alles hinter einander abgesungen, dagegen unter der Rubrik „Arie“ oder „Chor“ die Worte unzählige Male wiederholt wurden. Wir schätzten daher die Oratorien anfangs nach der größeren oder geringeren Menge von Recitativen, die recht schnell vorübergingen, bis uns mit zunehmendem Alter der Sinn für den Werth der Händelschen und Graunschen Werke aufging. Von den guten Opern hatten wir schon manche am Klavier kennen gelernt, und freuten uns doppelt, sie nun mit allem Bühnenschmuck wiederzufinden. Bei seinem Aufenthalte in Paris im Jahre 1814 lernte der König Friedrich Wilhelm III. den jungen italiänischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/88
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/88>, abgerufen am 22.12.2024.