Bald nach der Eroberung von Paris trat in Wien der Friedenskongreß zusammen, der die Geschicke Europas auf lange Zeit ordnen sollte. Eine solche Versamlung war seit dem Bestehen des europäischen Staatenverbandes noch nicht dagewesen. Nicht nur waren die drei siegreichen Monarchen, Franz, Alexander und Friedrich Wilhelm persönlich zugegen, es strömte auch eine ganze Menge der deutschen mediatisirten und noch nicht mediatisirten Fürsten herbei, um ihre Duodez-Interessen durch Schmeichelei und Intrigue zu fördern. Daß man dem besiegten Frankreich eine Stimme im Rathe der Fürsten gönnte, wollte uns gar nicht in den Sinn. Als man erfuhr, daß der Fürst von Talleyrand, als Vertreter Frankreichs, mit seiner Nichte, der schönen Prinzessin Dorothea, jetzigen Gräfin von Perigord, nach Wien gereist sei, sagte der Grosvater Eichmann: Gebt Acht, der alte Fuchs wird sie alle über den Löffel barbiren! England sandte seinen Premierminister Castlereagh, Rußland den Grafen von Nesselrode, Preußen war durch den Fürsten von Hardenberg und durch Wilhelm von Humboldt vertreten, für Oestreich endlich fungirte der Fürst von Metternich, der nicht bloß als Wirt die Honneurs der Versamlungen machte, sondern auch durch seine geistige Ueberlegenheit fast ganz
Wiener Kongreß. Belle-Alliance 1815.
Bald nach der Eroberung von Paris trat in Wien der Friedenskongreß zusammen, der die Geschicke Europas auf lange Zeit ordnen sollte. Eine solche Versamlung war seit dem Bestehen des europäischen Staatenverbandes noch nicht dagewesen. Nicht nur waren die drei siegreichen Monarchen, Franz, Alexander und Friedrich Wilhelm persönlich zugegen, es strömte auch eine ganze Menge der deutschen mediatisirten und noch nicht mediatisirten Fürsten herbei, um ihre Duodez-Interessen durch Schmeichelei und Intrigue zu fördern. Daß man dem besiegten Frankreich eine Stimme im Rathe der Fürsten gönnte, wollte uns gar nicht in den Sinn. Als man erfuhr, daß der Fürst von Talleyrand, als Vertreter Frankreichs, mit seiner Nichte, der schönen Prinzessin Dorothea, jetzigen Gräfin von Périgord, nach Wien gereist sei, sagte der Grosvater Eichmann: Gebt Acht, der alte Fuchs wird sie alle über den Löffel barbiren! England sandte seinen Premierminister Castlereagh, Rußland den Grafen von Nesselrode, Preußen war durch den Fürsten von Hardenberg und durch Wilhelm von Humboldt vertreten, für Oestreich endlich fungirte der Fürst von Metternich, der nicht bloß als Wirt die Honneurs der Versamlungen machte, sondern auch durch seine geistige Ueberlegenheit fast ganz
<TEI><text><body><pbfacs="#f0035"n="27"/><divn="1"><headrendition="#c">Wiener Kongreß. Belle-Alliance 1815.</head><lb/><p>Bald nach der Eroberung von Paris trat in Wien der Friedenskongreß zusammen, der die Geschicke Europas auf lange Zeit ordnen sollte. Eine solche Versamlung war seit dem Bestehen des europäischen Staatenverbandes noch nicht dagewesen. Nicht nur waren die drei siegreichen Monarchen, Franz, Alexander und Friedrich Wilhelm persönlich zugegen, es strömte auch eine ganze Menge der deutschen mediatisirten und noch nicht mediatisirten Fürsten herbei, um ihre Duodez-Interessen durch Schmeichelei und Intrigue zu fördern. Daß man dem besiegten Frankreich eine Stimme im Rathe der Fürsten gönnte, wollte uns gar nicht in den Sinn. Als man erfuhr, daß der Fürst von Talleyrand, als Vertreter Frankreichs, mit seiner Nichte, der schönen Prinzessin Dorothea, jetzigen Gräfin von Périgord, nach Wien gereist sei, sagte der Grosvater Eichmann: Gebt Acht, der alte Fuchs wird sie alle über den Löffel barbiren! England sandte seinen Premierminister Castlereagh, Rußland den Grafen von Nesselrode, Preußen war durch den Fürsten von Hardenberg und durch Wilhelm von Humboldt vertreten, für Oestreich endlich fungirte der Fürst von Metternich, der nicht bloß als Wirt die Honneurs der Versamlungen machte, sondern auch durch seine geistige Ueberlegenheit fast ganz
</p></div></body></text></TEI>
[27/0035]
Wiener Kongreß. Belle-Alliance 1815.
Bald nach der Eroberung von Paris trat in Wien der Friedenskongreß zusammen, der die Geschicke Europas auf lange Zeit ordnen sollte. Eine solche Versamlung war seit dem Bestehen des europäischen Staatenverbandes noch nicht dagewesen. Nicht nur waren die drei siegreichen Monarchen, Franz, Alexander und Friedrich Wilhelm persönlich zugegen, es strömte auch eine ganze Menge der deutschen mediatisirten und noch nicht mediatisirten Fürsten herbei, um ihre Duodez-Interessen durch Schmeichelei und Intrigue zu fördern. Daß man dem besiegten Frankreich eine Stimme im Rathe der Fürsten gönnte, wollte uns gar nicht in den Sinn. Als man erfuhr, daß der Fürst von Talleyrand, als Vertreter Frankreichs, mit seiner Nichte, der schönen Prinzessin Dorothea, jetzigen Gräfin von Périgord, nach Wien gereist sei, sagte der Grosvater Eichmann: Gebt Acht, der alte Fuchs wird sie alle über den Löffel barbiren! England sandte seinen Premierminister Castlereagh, Rußland den Grafen von Nesselrode, Preußen war durch den Fürsten von Hardenberg und durch Wilhelm von Humboldt vertreten, für Oestreich endlich fungirte der Fürst von Metternich, der nicht bloß als Wirt die Honneurs der Versamlungen machte, sondern auch durch seine geistige Ueberlegenheit fast ganz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/35>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.