August in unserm Hause. Curschmann. Religiöse Gespräche. Einsegnung. Bloch. Meines Vaters Unfall 1815.
Im Sommer 1815 zog August Aegidi zu uns ins Haus, und wurde dadurch näher mit mir verbunden. Sein braver zuverlässiger Karakter, und die Art von Aufsicht, die er bei den sonntäglichen Spaziergängen über Fritz und mich ausübte, machte es meinen Aeltern wünschenswerth, ihn noch mehr in unsrer Nähe zu haben. Als er daher zur Universität abging, um Medizin zu studiren, räumte mein Vater ihm die Gartenwohnung ein, die seit den sommerlichen Mittagessen mit dem Grosvater Nicolai nicht mehr benutzt ward. Hier verlebten wir viele frohen Stunden. August verstand es, seine Behausung für sich und andre wohnlich zu machen, darum besuchten ihn seine Freunde gern. Er stellte seine Bücher in der besten Ordnung auf, und schloß das Regal durch einen grünen Vorhang. Ueber dem Stehpulte hing die schwere Büchse, aus der er im Felde manchen Schuß gethan; in der Ecke lehnten ein paar Rappiere, mit denen er mir schon in Grostertia Fechtunterricht gab: aber ich konnte nicht daran denken, ihm gleichzukommen, denn er gehörte, obgleich kurzsichtig, zu den besten Schlägern. Seine medizinischen Studien trieb
August in unserm Hause. Curschmann. Religiöse Gespräche. Einsegnung. Bloch. Meines Vaters Unfall 1815.
Im Sommer 1815 zog August Aegidi zu uns ins Haus, und wurde dadurch näher mit mir verbunden. Sein braver zuverlässiger Karakter, und die Art von Aufsicht, die er bei den sonntäglichen Spaziergängen über Fritz und mich ausübte, machte es meinen Aeltern wünschenswerth, ihn noch mehr in unsrer Nähe zu haben. Als er daher zur Universität abging, um Medizin zu studiren, räumte mein Vater ihm die Gartenwohnung ein, die seit den sommerlichen Mittagessen mit dem Grosvater Nicolai nicht mehr benutzt ward. Hier verlebten wir viele frohen Stunden. August verstand es, seine Behausung für sich und andre wohnlich zu machen, darum besuchten ihn seine Freunde gern. Er stellte seine Bücher in der besten Ordnung auf, und schloß das Regal durch einen grünen Vorhang. Ueber dem Stehpulte hing die schwere Büchse, aus der er im Felde manchen Schuß gethan; in der Ecke lehnten ein paar Rappiere, mit denen er mir schon in Grostertia Fechtunterricht gab: aber ich konnte nicht daran denken, ihm gleichzukommen, denn er gehörte, obgleich kurzsichtig, zu den besten Schlägern. Seine medizinischen Studien trieb
<TEI><text><body><pbfacs="#f0154"n="146"/><divn="1"><headrendition="#c">August in unserm Hause. Curschmann. Religiöse Gespräche.<lb/>
Einsegnung. Bloch. Meines Vaters Unfall 1815.</head><lb/><p>Im Sommer 1815 zog August Aegidi zu uns ins Haus, und wurde dadurch näher mit mir verbunden. Sein braver zuverlässiger Karakter, und die Art von Aufsicht, die er bei den sonntäglichen Spaziergängen über Fritz und mich ausübte, machte es meinen Aeltern wünschenswerth, ihn noch mehr in unsrer Nähe zu haben. Als er daher zur Universität abging, um Medizin zu studiren, räumte mein Vater ihm die Gartenwohnung ein, die seit den sommerlichen Mittagessen mit dem Grosvater Nicolai nicht mehr benutzt ward. Hier verlebten wir viele frohen Stunden. August verstand es, seine Behausung für sich und andre wohnlich zu machen, darum besuchten ihn seine Freunde gern. Er stellte seine Bücher in der besten Ordnung auf, und schloß das Regal durch einen grünen Vorhang. Ueber dem Stehpulte hing die schwere Büchse, aus der er im Felde manchen Schuß gethan; in der Ecke lehnten ein paar Rappiere, mit denen er mir schon in Grostertia Fechtunterricht gab: aber ich konnte nicht daran denken, ihm gleichzukommen, denn er gehörte, obgleich kurzsichtig, zu den besten Schlägern. Seine medizinischen Studien trieb
</p></div></body></text></TEI>
[146/0154]
August in unserm Hause. Curschmann. Religiöse Gespräche.
Einsegnung. Bloch. Meines Vaters Unfall 1815.
Im Sommer 1815 zog August Aegidi zu uns ins Haus, und wurde dadurch näher mit mir verbunden. Sein braver zuverlässiger Karakter, und die Art von Aufsicht, die er bei den sonntäglichen Spaziergängen über Fritz und mich ausübte, machte es meinen Aeltern wünschenswerth, ihn noch mehr in unsrer Nähe zu haben. Als er daher zur Universität abging, um Medizin zu studiren, räumte mein Vater ihm die Gartenwohnung ein, die seit den sommerlichen Mittagessen mit dem Grosvater Nicolai nicht mehr benutzt ward. Hier verlebten wir viele frohen Stunden. August verstand es, seine Behausung für sich und andre wohnlich zu machen, darum besuchten ihn seine Freunde gern. Er stellte seine Bücher in der besten Ordnung auf, und schloß das Regal durch einen grünen Vorhang. Ueber dem Stehpulte hing die schwere Büchse, aus der er im Felde manchen Schuß gethan; in der Ecke lehnten ein paar Rappiere, mit denen er mir schon in Grostertia Fechtunterricht gab: aber ich konnte nicht daran denken, ihm gleichzukommen, denn er gehörte, obgleich kurzsichtig, zu den besten Schlägern. Seine medizinischen Studien trieb
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/154>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.