Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite
Krieg von 1806. Napoleon I. in Berlin. Schule von Hartung.

Der behagliche Genuß unserer bürgerlichen Existenz wurde gestört, ja fast vernichtet durch den Krieg von 1806, der über Preußen eine Reihe von sieben Leidensjahren brachte, wie sie schwerlich ein anderer Staat in der neueren Geschichte erfahren. Man muß dieses Zusammenbrechen aller Verhältnisse, diese gänzliche Rathlosigkeit der Behörden, die Angst und Noth so vieler Familien gegenüber dem frechen Uebermuthe der Sieger miterlebt haben, um den Aufschwung des Volkes in den Jahren 1813-15 begreifen zu können.

Mit Grauen hörten die Kinder von den Hausleuten die ängstlichen Worte: nun giebt es Krieg mit den Franzosen! Es schien als ob ein bisher unbekanntes Uebel in der Luft liege und im Anzuge sei. Das Gefühl der völligen Haltlosigkeit des Staates in seiner jetzigen Organisation war unbewußt bis in die tiefsten Schichten der Bevölkerung hinabgestiegen. Nirgends bemerkte man eine frohe Siegeshoffnung, sondern man hörte nur Aeußerungen des Kleinmuthes: das kann noch sehr schlimm werden! - nun kommen die Feinde! - wer weiß, wie es uns gehn wird!

Krieg von 1806. Napoléon I. in Berlin. Schule von Hartung.

Der behagliche Genuß unserer bürgerlichen Existenz wurde gestört, ja fast vernichtet durch den Krieg von 1806, der über Preußen eine Reihe von sieben Leidensjahren brachte, wie sie schwerlich ein anderer Staat in der neueren Geschichte erfahren. Man muß dieses Zusammenbrechen aller Verhältnisse, diese gänzliche Rathlosigkeit der Behörden, die Angst und Noth so vieler Familien gegenüber dem frechen Uebermuthe der Sieger miterlebt haben, um den Aufschwung des Volkes in den Jahren 1813–15 begreifen zu können.

Mit Grauen hörten die Kinder von den Hausleuten die ängstlichen Worte: nun giebt es Krieg mit den Franzosen! Es schien als ob ein bisher unbekanntes Uebel in der Luft liege und im Anzuge sei. Das Gefühl der völligen Haltlosigkeit des Staates in seiner jetzigen Organisation war unbewußt bis in die tiefsten Schichten der Bevölkerung hinabgestiegen. Nirgends bemerkte man eine frohe Siegeshoffnung, sondern man hörte nur Aeußerungen des Kleinmuthes: das kann noch sehr schlimm werden! – nun kommen die Feinde! – wer weiß, wie es uns gehn wird!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0078" n="66"/>
        <div n="1">
          <head rendition="#c">Krieg von 1806. Napoléon I. in Berlin. Schule von Hartung.</head><lb/>
          <p>Der behagliche Genuß unserer bürgerlichen Existenz wurde gestört, ja fast vernichtet durch den Krieg von 1806, der über Preußen eine Reihe von sieben Leidensjahren brachte, wie sie schwerlich ein anderer Staat in der neueren Geschichte erfahren. Man muß dieses Zusammenbrechen aller Verhältnisse, diese gänzliche Rathlosigkeit der Behörden, die Angst und Noth so vieler Familien gegenüber dem frechen Uebermuthe der Sieger miterlebt haben, um den Aufschwung des Volkes in den Jahren 1813&#x2013;15 begreifen zu können. </p><lb/>
          <p>Mit Grauen hörten die Kinder von den Hausleuten die ängstlichen Worte: nun giebt es Krieg mit den Franzosen! Es schien als ob ein bisher unbekanntes Uebel in der Luft liege und im Anzuge sei. Das Gefühl der völligen Haltlosigkeit des Staates in seiner jetzigen Organisation war unbewußt bis in die tiefsten Schichten der Bevölkerung hinabgestiegen. Nirgends bemerkte man eine frohe Siegeshoffnung, sondern man hörte nur Aeußerungen des Kleinmuthes: das kann noch sehr schlimm werden! &#x2013; nun kommen die Feinde! &#x2013; wer weiß, wie es uns gehn wird!
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0078] Krieg von 1806. Napoléon I. in Berlin. Schule von Hartung. Der behagliche Genuß unserer bürgerlichen Existenz wurde gestört, ja fast vernichtet durch den Krieg von 1806, der über Preußen eine Reihe von sieben Leidensjahren brachte, wie sie schwerlich ein anderer Staat in der neueren Geschichte erfahren. Man muß dieses Zusammenbrechen aller Verhältnisse, diese gänzliche Rathlosigkeit der Behörden, die Angst und Noth so vieler Familien gegenüber dem frechen Uebermuthe der Sieger miterlebt haben, um den Aufschwung des Volkes in den Jahren 1813–15 begreifen zu können. Mit Grauen hörten die Kinder von den Hausleuten die ängstlichen Worte: nun giebt es Krieg mit den Franzosen! Es schien als ob ein bisher unbekanntes Uebel in der Luft liege und im Anzuge sei. Das Gefühl der völligen Haltlosigkeit des Staates in seiner jetzigen Organisation war unbewußt bis in die tiefsten Schichten der Bevölkerung hinabgestiegen. Nirgends bemerkte man eine frohe Siegeshoffnung, sondern man hörte nur Aeußerungen des Kleinmuthes: das kann noch sehr schlimm werden! – nun kommen die Feinde! – wer weiß, wie es uns gehn wird!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/78
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/78>, abgerufen am 19.11.2024.