Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
den Nariscis zu bewohnen eingegeben; daher heist mans heutigesGeu heisseit
die Teutschen
ein Land o-
der Feld/
wie im Lied
stehet: so
fahr der
Teuffel ins
Heu/ nach
Grunet in
das Gett.

Tags mit abgekürtztem Namen das Narckau/ so mans doch bil-
licher vollkommentlich das Nariscen End/ oder Nariscen Geu nennen
solt/ wie man andere Land hin und wieder Geu nennet/ als Sund-
geu/ Rinckgeu/ Heggeu/ Walgeu/ Algeu/ Bintzgeu/ Brißgeu/etc.
Die Stadt Eger ist mit Meth/ einem Tranck aus Honig gesotten/
durchs Teutschland beruffen/ dann dieses Getränck an keinem Ort
köstlicher und lieblicher zu trincken/ gemacht wird. Den Fluß/
welcher auch die Eger heisset/ von dem ich droben genug gesagt/ hat
sie gantz tieff und breit/ in Summa Schiffreich gegen Mitternacht/Beschrei-
bung der
Stadt.

gegen den Ort ist auch die Burg oder Veste hinaus gebauet/ die
hat auch ihre sonderbahre Befestigung: Die Stadt hat hoher und
vester Thürne/ die zum theil an den Mauern stehen/ zum theil hin
und wieder durch die Stadt biß an die Kirchen zerstreuet liegen/ eine
sehr grosse Menge/ desgleichen veste starcke Pasteyen/ herrliche
weite Zwinger/ dicke und hohe Mauern/ einen weit gefütterten
Graben/ also/ daß Eger keiner andern Böhmischen Stadt weichet:
man sehe nun an oder betrachte die Herrlichkeit der Gebäu/ Zier-
de und Pracht der Kirchen/ Weite der Gassen/ die ordentliche und
überall wohl bestellte Policey/ eines Erbarn Weisen Raths höch-
ste Fürsichtigkeit/ Mannheit und gewohnte Sanfftmüthigkeit ge-
gen die Unterthanen oder des gemeinen Volcks Freundlichkeit
und erbarn Wandel. Es ist allda ein herrlicher Tempel zu derDer Kirchen.
Ehr St. Nicklas gebauet/ mit zweyen hohen Thürnen/ die gegen
Aufgang der Sonnen stehen/ gezieret: darinnen sind auch ein nam-Das Teut-
sche Haus.

hafftig Haus des Teutschen Ordens: it. ein Haus des Ordens mitClöster zu
Eger.

dem rothen Creutz und Sternen/ der Spittel-Orden genannt/ so
hat der Cistercienser Orden auch eine schöne Capell/ Haus und
Wohnung. Jtem drey Clöster/ zwey der Mönchen/ Barfüsser
und Prediger Ordens/ das dritte ein reich Jungfrauen- oder Non-
nen-Closter/ welche Clöster alle seynd aufs herrlichst und lustigste
erbauet. Herrlich ist auch das Collegium derer Hrn. Patrum ex So-
cietate Jesu,
so erst vor wenig Jahren erbauet worden.

Daß ich der andern Kirchen und Capellen (so hin und wieder
durch die Stadt liegen/) geschweige/ derer viel allda seyn/ unter denen

ist
Y

Beſchreibung des Fichtelbergs.
den Nariſcis zu bewohnen eingegeben; daher heiſt mans heutigesGeu heiſſeit
die Teutſchẽ
ein Land o-
der Feld/
wie im Lied
ſtehet: ſo
fahr der
Teuffel ins
Heu/ nach
Grunet in
das Gett.

Tags mit abgekuͤrtztem Namen das Narckau/ ſo mans doch bil-
licher vollkommentlich das Nariſcen End/ oder Nariſcen Geu nennen
ſolt/ wie man andere Land hin und wieder Geu nennet/ als Sund-
geu/ Rinckgeu/ Heggeu/ Walgeu/ Algeu/ Bintzgeu/ Brißgeu/ꝛc.
Die Stadt Eger iſt mit Meth/ einem Tranck aus Honig geſotten/
durchs Teutſchland beruffen/ dann dieſes Getraͤnck an keinem Ort
koͤſtlicher und lieblicher zu trincken/ gemacht wird. Den Fluß/
welcher auch die Eger heiſſet/ von dem ich droben genug geſagt/ hat
ſie gantz tieff und breit/ in Summa Schiffreich gegen Mitternacht/Beſchrei-
bung der
Stadt.

gegen den Ort iſt auch die Burg oder Veſte hinaus gebauet/ die
hat auch ihre ſonderbahre Befeſtigung: Die Stadt hat hoher und
veſter Thuͤrne/ die zum theil an den Mauern ſtehen/ zum theil hin
und wieder durch die Stadt biß an die Kirchen zerſtreuet liegen/ eine
ſehr groſſe Menge/ desgleichen veſte ſtarcke Paſteyen/ herrliche
weite Zwinger/ dicke und hohe Mauern/ einen weit gefuͤtterten
Graben/ alſo/ daß Eger keiner andern Boͤhmiſchen Stadt weichet:
man ſehe nun an oder betrachte die Herrlichkeit der Gebaͤu/ Zier-
de und Pracht der Kirchen/ Weite der Gaſſen/ die ordentliche und
uͤberall wohl beſtellte Policey/ eines Erbarn Weiſen Raths hoͤch-
ſte Fuͤrſichtigkeit/ Mannheit und gewohnte Sanfftmuͤthigkeit ge-
gen die Unterthanen oder des gemeinen Volcks Freundlichkeit
und erbarn Wandel. Es iſt allda ein herrlicher Tempel zu derDer Kiꝛchen.
Ehr St. Nicklas gebauet/ mit zweyen hohen Thuͤrnen/ die gegen
Aufgang der Sonnen ſtehen/ gezieret: darinnen ſind auch ein nam-Das Teut-
ſche Haus.

hafftig Haus des Teutſchen Ordens: it. ein Haus des Ordens mitCloͤſter zu
Eger.

dem rothen Creutz und Sternen/ der Spittel-Orden genannt/ ſo
hat der Ciſtercienſer Orden auch eine ſchoͤne Capell/ Haus und
Wohnung. Jtem drey Cloͤſter/ zwey der Moͤnchen/ Barfuͤſſer
und Prediger Ordens/ das dritte ein reich Jungfrauen- oder Non-
nen-Cloſter/ welche Cloͤſter alle ſeynd aufs herrlichſt und luſtigſte
erbauet. Herrlich iſt auch das Collegium derer Hrn. Patrum ex So-
cietate Jeſu,
ſo erſt vor wenig Jahren erbauet worden.

Daß ich der andern Kirchen und Capellen (ſo hin und wieder
durch die Stadt liegen/) geſchweige/ derer viel allda ſeyn/ unter denen

iſt
Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0204" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
den Nari&#x017F;cis zu bewohnen eingegeben; daher hei&#x017F;t mans heutiges<note place="right">Geu hei&#x017F;&#x017F;eit<lb/>
die Teut&#x017F;ch&#x1EBD;<lb/>
ein Land o-<lb/>
der Feld/<lb/>
wie im Lied<lb/>
&#x017F;tehet: &#x017F;o<lb/>
fahr der<lb/>
Teuffel ins<lb/>
Heu/ nach<lb/>
Grunet in<lb/>
das Gett.</note><lb/>
Tags mit abgeku&#x0364;rtztem Namen das Narckau/ &#x017F;o mans doch bil-<lb/>
licher vollkommentlich das Nari&#x017F;cen End/ oder Nari&#x017F;cen Geu nennen<lb/>
&#x017F;olt/ wie man andere Land hin und wieder Geu nennet/ als Sund-<lb/>
geu/ Rinckgeu/ Heggeu/ Walgeu/ Algeu/ Bintzgeu/ Brißgeu/&#xA75B;c.<lb/>
Die Stadt Eger i&#x017F;t mit Meth/ einem Tranck aus Honig ge&#x017F;otten/<lb/>
durchs Teut&#x017F;chland beruffen/ dann die&#x017F;es Getra&#x0364;nck an keinem Ort<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tlicher und lieblicher zu trincken/ gemacht wird. Den Fluß/<lb/>
welcher auch die Eger hei&#x017F;&#x017F;et/ von dem ich droben genug ge&#x017F;agt/ hat<lb/>
&#x017F;ie gantz tieff und breit/ in Summa Schiffreich gegen Mitternacht/<note place="right">Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung der<lb/>
Stadt.</note><lb/>
gegen den Ort i&#x017F;t auch die Burg oder Ve&#x017F;te hinaus gebauet/ die<lb/>
hat auch ihre &#x017F;onderbahre Befe&#x017F;tigung: Die Stadt hat hoher und<lb/>
ve&#x017F;ter Thu&#x0364;rne/ die zum theil an den Mauern &#x017F;tehen/ zum theil hin<lb/>
und wieder durch die Stadt biß an die Kirchen zer&#x017F;treuet liegen/ eine<lb/>
&#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Menge/ desgleichen ve&#x017F;te &#x017F;tarcke Pa&#x017F;teyen/ herrliche<lb/>
weite Zwinger/ dicke und hohe Mauern/ einen weit gefu&#x0364;tterten<lb/>
Graben/ al&#x017F;o/ daß Eger keiner andern Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Stadt weichet:<lb/>
man &#x017F;ehe nun an oder betrachte die Herrlichkeit der Geba&#x0364;u/ Zier-<lb/>
de und Pracht der Kirchen/ Weite der Ga&#x017F;&#x017F;en/ die ordentliche und<lb/>
u&#x0364;berall wohl be&#x017F;tellte Policey/ eines Erbarn Wei&#x017F;en Raths ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;te Fu&#x0364;r&#x017F;ichtigkeit/ Mannheit und gewohnte Sanfftmu&#x0364;thigkeit ge-<lb/>
gen die Unterthanen oder des gemeinen Volcks Freundlichkeit<lb/>
und erbarn Wandel. Es i&#x017F;t allda ein herrlicher Tempel zu der<note place="right">Der Ki&#xA75B;chen.</note><lb/>
Ehr St. Nicklas gebauet/ mit zweyen hohen Thu&#x0364;rnen/ die gegen<lb/>
Aufgang der Sonnen &#x017F;tehen/ gezieret: darinnen &#x017F;ind auch ein nam-<note place="right">Das Teut-<lb/>
&#x017F;che Haus.</note><lb/>
hafftig Haus des Teut&#x017F;chen Ordens: it. ein Haus des Ordens mit<note place="right">Clo&#x0364;&#x017F;ter zu<lb/>
Eger.</note><lb/>
dem rothen Creutz und Sternen/ der Spittel-Orden genannt/ &#x017F;o<lb/>
hat der Ci&#x017F;tercien&#x017F;er Orden auch eine &#x017F;cho&#x0364;ne Capell/ Haus und<lb/>
Wohnung. Jtem drey Clo&#x0364;&#x017F;ter/ zwey der Mo&#x0364;nchen/ Barfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und Prediger Ordens/ das dritte ein reich Jungfrauen- oder Non-<lb/>
nen-Clo&#x017F;ter/ welche Clo&#x0364;&#x017F;ter alle &#x017F;eynd aufs herrlich&#x017F;t und lu&#x017F;tig&#x017F;te<lb/>
erbauet. Herrlich i&#x017F;t auch das <hi rendition="#aq">Collegium</hi> derer Hrn. <hi rendition="#aq">Patrum ex So-<lb/>
cietate Je&#x017F;u,</hi> &#x017F;o er&#x017F;t vor wenig Jahren erbauet worden.</p><lb/>
          <p>Daß ich der andern Kirchen und Capellen (&#x017F;o hin und wieder<lb/>
durch die Stadt liegen/) ge&#x017F;chweige/ derer viel allda &#x017F;eyn/ unter denen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y</fw><fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0204] Beſchreibung des Fichtelbergs. den Nariſcis zu bewohnen eingegeben; daher heiſt mans heutiges Tags mit abgekuͤrtztem Namen das Narckau/ ſo mans doch bil- licher vollkommentlich das Nariſcen End/ oder Nariſcen Geu nennen ſolt/ wie man andere Land hin und wieder Geu nennet/ als Sund- geu/ Rinckgeu/ Heggeu/ Walgeu/ Algeu/ Bintzgeu/ Brißgeu/ꝛc. Die Stadt Eger iſt mit Meth/ einem Tranck aus Honig geſotten/ durchs Teutſchland beruffen/ dann dieſes Getraͤnck an keinem Ort koͤſtlicher und lieblicher zu trincken/ gemacht wird. Den Fluß/ welcher auch die Eger heiſſet/ von dem ich droben genug geſagt/ hat ſie gantz tieff und breit/ in Summa Schiffreich gegen Mitternacht/ gegen den Ort iſt auch die Burg oder Veſte hinaus gebauet/ die hat auch ihre ſonderbahre Befeſtigung: Die Stadt hat hoher und veſter Thuͤrne/ die zum theil an den Mauern ſtehen/ zum theil hin und wieder durch die Stadt biß an die Kirchen zerſtreuet liegen/ eine ſehr groſſe Menge/ desgleichen veſte ſtarcke Paſteyen/ herrliche weite Zwinger/ dicke und hohe Mauern/ einen weit gefuͤtterten Graben/ alſo/ daß Eger keiner andern Boͤhmiſchen Stadt weichet: man ſehe nun an oder betrachte die Herrlichkeit der Gebaͤu/ Zier- de und Pracht der Kirchen/ Weite der Gaſſen/ die ordentliche und uͤberall wohl beſtellte Policey/ eines Erbarn Weiſen Raths hoͤch- ſte Fuͤrſichtigkeit/ Mannheit und gewohnte Sanfftmuͤthigkeit ge- gen die Unterthanen oder des gemeinen Volcks Freundlichkeit und erbarn Wandel. Es iſt allda ein herrlicher Tempel zu der Ehr St. Nicklas gebauet/ mit zweyen hohen Thuͤrnen/ die gegen Aufgang der Sonnen ſtehen/ gezieret: darinnen ſind auch ein nam- hafftig Haus des Teutſchen Ordens: it. ein Haus des Ordens mit dem rothen Creutz und Sternen/ der Spittel-Orden genannt/ ſo hat der Ciſtercienſer Orden auch eine ſchoͤne Capell/ Haus und Wohnung. Jtem drey Cloͤſter/ zwey der Moͤnchen/ Barfuͤſſer und Prediger Ordens/ das dritte ein reich Jungfrauen- oder Non- nen-Cloſter/ welche Cloͤſter alle ſeynd aufs herrlichſt und luſtigſte erbauet. Herrlich iſt auch das Collegium derer Hrn. Patrum ex So- cietate Jeſu, ſo erſt vor wenig Jahren erbauet worden. Geu heiſſeit die Teutſchẽ ein Land o- der Feld/ wie im Lied ſtehet: ſo fahr der Teuffel ins Heu/ nach Grunet in das Gett. Beſchrei- bung der Stadt. Der Kiꝛchen. Das Teut- ſche Haus. Cloͤſter zu Eger. Daß ich der andern Kirchen und Capellen (ſo hin und wieder durch die Stadt liegen/) geſchweige/ derer viel allda ſeyn/ unter denen iſt Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/204
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/204>, abgerufen am 26.04.2024.