Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
umgelegene Land/ ein fromm/ getreu/ freundlich/ aber doch fast
grob/ bäurisch/ hart/ und starckes Volck/ das Hitz und Frost in al-
ler Mühe und Arbeit wohl leiden und vertragen mag. Jn Sum-
ma/ es seynd Leute/ umb von Natur angebohrner Stärcke willen/
wilde Säue und grausame Bären zu fällen/ und zu fahen/ fast ge-
schicket/ wiewohl sie nicht von Leib grob und ungeheuer/ son-
dern zum Theil auch sonsten von Art des Höltzleins seynd/ das sie
selbst gemeiniglich an den Spiesen tragen/ daher auch ein teutsch
Sprichwort erwachsen/ daß/ wann man von einem guten Knittel
Sprichwort.will sagen/ spricht man/ es sey ein grober Fichtelberger: Wor-
aus abzunehmen/ daß zu Bruschens Zeiten die Leute umb den Fich-
telberg viel ungeschlachter müssen gewesen seyn/ dann heute zu Ta-
ge/ da auch so gar die ungeschicktesten Bauern/ welche an dem
Wald wohnen/ gar vernünfftig und gescheid genug von allerley
Welt-Sachen zu raisonniren wissen/ ob gleich die Sitten und
Sprache an ihnen ziemlich grob heraus kommen/ besonders denen/
Der recht
groben Fich-
telberger
Sprache.
so gegen Osten oder gegen Wunsidel wohnen. Dann in dem Aus-
sprechen verwechseln sie mehrentheils das A mit dem O, und das
E mit dem A, offt lassen sie die Vocalen aus/ undsprechen allein den
Wie solche
beschaffen?
Thon des Consonanten/ oder sie verhalten die Consonanten/ und
exprimiren allein den Vocal, nicht selten machen sie aus Vocalen Di-
phtongos,
das N verzwicken sie mehrmahlen völlig/ und wann es hoch
kommet/ so nußeln sie es/ sonderlich zu Ende eines Worts/ durch
die Nasen; den Buchstaben R sprechen sie in der Mitten und zu Ende
des Worts selten deutlich aus/ sondern verdrücken ihn gantz und
Exempel
hievon.
gar. Hier folgen etliche Exempla: J will einge in d'stot gein/
un will ma Laua laua; das ist: ich will hinein in die Stadt ge-
hen/ und will mir die Ader schlagen lassen/ oder (von Wort zu
Wort) und will mir laßen laßen.

Ferner: Bau geih asse/ un heit d'ossen/ daus oba niet ins
Graut eingelaua; das ist: Bub gehe hinaus/ und hüte die Och-
sen/ thue sie aber nicht in das Kraut hinein lassen.

Jngleichen: Maidl geih haima/ un sog za da Mauda/ da
Vota is hungri wi a Wuälf/ as scheln zessen bringa; das ist:
Mägdlein gehe heim/ und sage zu der Mutter/ der Vater ist

hun-

Beſchreibung des Fichtelbergs.
umgelegene Land/ ein fromm/ getreu/ freundlich/ aber doch faſt
grob/ baͤuriſch/ hart/ und ſtarckes Volck/ das Hitz und Froſt in al-
ler Muͤhe und Arbeit wohl leiden und vertragen mag. Jn Sum-
ma/ es ſeynd Leute/ umb von Natur angebohrner Staͤrcke willen/
wilde Saͤue und grauſame Baͤren zu faͤllen/ und zu fahen/ faſt ge-
ſchicket/ wiewohl ſie nicht von Leib grob und ungeheuer/ ſon-
dern zum Theil auch ſonſten von Art des Hoͤltzleins ſeynd/ das ſie
ſelbſt gemeiniglich an den Spieſen tragen/ daher auch ein teutſch
Sprichwort erwachſen/ daß/ wann man von einem guten Knittel
Spꝛichwoꝛt.will ſagen/ ſpricht man/ es ſey ein grober Fichtelberger: Wor-
aus abzunehmen/ daß zu Bruſchens Zeiten die Leute umb den Fich-
telberg viel ungeſchlachter muͤſſen geweſen ſeyn/ dann heute zu Ta-
ge/ da auch ſo gar die ungeſchickteſten Bauern/ welche an dem
Wald wohnen/ gar vernuͤnfftig und geſcheid genug von allerley
Welt-Sachen zu raiſonniren wiſſen/ ob gleich die Sitten und
Sprache an ihnen ziemlich grob heraus kommen/ beſonders denen/
Der recht
groben Fich-
telberger
Sprache.
ſo gegen Oſten oder gegen Wunſidel wohnen. Dann in dem Aus-
ſprechen verwechſeln ſie mehrentheils das A mit dem O, und das
E mit dem A, offt laſſen ſie die Vocalen aus/ undſprechen allein den
Wie ſolche
beſchaffen?
Thon des Conſonanten/ oder ſie verhalten die Conſonanten/ und
exprimiren allein den Vocal, nicht ſelten machen ſie aus Vocalen Di-
phtongos,
das N verzwicken ſie mehrmahlen voͤllig/ und wann es hoch
kommet/ ſo nußeln ſie es/ ſonderlich zu Ende eines Worts/ durch
die Naſen; den Buchſtaben R ſprechen ſie in der Mitten und zu Ende
des Worts ſelten deutlich aus/ ſondern verdruͤcken ihn gantz und
Exempel
hievon.
gar. Hier folgen etliche Exempla: J will einge in d’ſtot gein/
un will ma Laua laua; das iſt: ich will hinein in die Stadt ge-
hen/ und will mir die Ader ſchlagen laſſen/ oder (von Wort zu
Wort) und will mir laßen laßen.

Ferner: Bau geih aſſe/ un heit d’oſſen/ daus oba niet ins
Graut eingelaua; das iſt: Bub gehe hinaus/ und huͤte die Och-
ſen/ thue ſie aber nicht in das Kraut hinein laſſen.

Jngleichen: Maidl geih haima/ un ſog za da Mauda/ da
Vota is hungri wi a Wuaͤlf/ as ſcheln zeſſen bringa; das iſt:
Maͤgdlein gehe heim/ und ſage zu der Mutter/ der Vater iſt

hun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0135" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
umgelegene Land/ ein fromm/ getreu/ freundlich/ aber doch fa&#x017F;t<lb/>
grob/ ba&#x0364;uri&#x017F;ch/ hart/ und &#x017F;tarckes Volck/ das Hitz und Fro&#x017F;t in al-<lb/>
ler Mu&#x0364;he und Arbeit wohl leiden und vertragen mag. Jn Sum-<lb/>
ma/ es &#x017F;eynd Leute/ umb von Natur angebohrner Sta&#x0364;rcke willen/<lb/>
wilde Sa&#x0364;ue und grau&#x017F;ame Ba&#x0364;ren zu fa&#x0364;llen/ und zu fahen/ fa&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;chicket/ wiewohl &#x017F;ie nicht von Leib grob und ungeheuer/ &#x017F;on-<lb/>
dern zum Theil auch &#x017F;on&#x017F;ten von Art des Ho&#x0364;ltzleins &#x017F;eynd/ das &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gemeiniglich an den Spie&#x017F;en tragen/ daher auch ein teut&#x017F;ch<lb/>
Sprichwort erwach&#x017F;en/ daß/ wann man von einem guten Knittel<lb/><note place="left">Sp&#xA75B;ichwo&#xA75B;t.</note>will &#x017F;agen/ &#x017F;pricht man/ es <hi rendition="#fr">&#x017F;ey ein grober Fichtelberger:</hi> Wor-<lb/>
aus abzunehmen/ daß zu <hi rendition="#fr">Bru&#x017F;chens</hi> Zeiten die Leute umb den Fich-<lb/>
telberg viel unge&#x017F;chlachter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ dann heute zu Ta-<lb/>
ge/ da auch &#x017F;o gar die unge&#x017F;chickte&#x017F;ten Bauern/ welche an dem<lb/>
Wald wohnen/ gar vernu&#x0364;nfftig und ge&#x017F;cheid genug von allerley<lb/>
Welt-Sachen zu <hi rendition="#aq">rai&#x017F;onn</hi>iren wi&#x017F;&#x017F;en/ ob gleich die Sitten und<lb/>
Sprache an ihnen ziemlich grob heraus kommen/ be&#x017F;onders denen/<lb/><note place="left">Der recht<lb/>
groben Fich-<lb/>
telberger<lb/>
Sprache.</note>&#x017F;o gegen O&#x017F;ten oder gegen Wun&#x017F;idel wohnen. Dann in dem Aus-<lb/>
&#x017F;prechen verwech&#x017F;eln &#x017F;ie mehrentheils das <hi rendition="#aq">A</hi> mit dem <hi rendition="#aq">O,</hi> und das<lb/><hi rendition="#aq">E</hi> mit dem <hi rendition="#aq">A,</hi> offt la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die <hi rendition="#aq">Vocal</hi>en aus/ und&#x017F;prechen allein den<lb/><note place="left">Wie &#x017F;olche<lb/>
be&#x017F;chaffen?</note>Thon des <hi rendition="#aq">Con&#x017F;onant</hi>en/ oder &#x017F;ie verhalten die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;onant</hi>en/ und<lb/><hi rendition="#aq">exprimi</hi>ren allein den <hi rendition="#aq">Vocal,</hi> nicht &#x017F;elten machen &#x017F;ie aus <hi rendition="#aq">Vocal</hi>en <hi rendition="#aq">Di-<lb/>
phtongos,</hi> das <hi rendition="#aq">N</hi> verzwicken &#x017F;ie mehrmahlen vo&#x0364;llig/ und wann es hoch<lb/>
kommet/ &#x017F;o nußeln &#x017F;ie es/ &#x017F;onderlich zu Ende eines Worts/ durch<lb/>
die Na&#x017F;en; den Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">R</hi> &#x017F;prechen &#x017F;ie in der Mitten und zu Ende<lb/>
des Worts &#x017F;elten deutlich aus/ &#x017F;ondern verdru&#x0364;cken ihn gantz und<lb/><note place="left">Exempel<lb/>
hievon.</note>gar. Hier folgen etliche <hi rendition="#aq">Exempla:</hi> J will einge in d&#x2019;&#x017F;tot gein/<lb/>
un will ma Laua laua; das i&#x017F;t: ich will hinein in die Stadt ge-<lb/>
hen/ und will mir die Ader &#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en/ oder (von Wort zu<lb/>
Wort) und will mir laßen laßen.</p><lb/>
          <p>Ferner: Bau geih a&#x017F;&#x017F;e/ un heit d&#x2019;o&#x017F;&#x017F;en/ daus oba niet ins<lb/>
Graut eingelaua; das i&#x017F;t: Bub gehe hinaus/ und hu&#x0364;te die Och-<lb/>
&#x017F;en/ thue &#x017F;ie aber nicht in das Kraut hinein la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Jngleichen: Maidl geih haima/ un &#x017F;og za da Mauda/ da<lb/>
Vota is hungri wi a Wua&#x0364;lf/ as &#x017F;cheln ze&#x017F;&#x017F;en bringa; das i&#x017F;t:<lb/>
Ma&#x0364;gdlein gehe heim/ und &#x017F;age zu der Mutter/ der Vater i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hun-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0135] Beſchreibung des Fichtelbergs. umgelegene Land/ ein fromm/ getreu/ freundlich/ aber doch faſt grob/ baͤuriſch/ hart/ und ſtarckes Volck/ das Hitz und Froſt in al- ler Muͤhe und Arbeit wohl leiden und vertragen mag. Jn Sum- ma/ es ſeynd Leute/ umb von Natur angebohrner Staͤrcke willen/ wilde Saͤue und grauſame Baͤren zu faͤllen/ und zu fahen/ faſt ge- ſchicket/ wiewohl ſie nicht von Leib grob und ungeheuer/ ſon- dern zum Theil auch ſonſten von Art des Hoͤltzleins ſeynd/ das ſie ſelbſt gemeiniglich an den Spieſen tragen/ daher auch ein teutſch Sprichwort erwachſen/ daß/ wann man von einem guten Knittel will ſagen/ ſpricht man/ es ſey ein grober Fichtelberger: Wor- aus abzunehmen/ daß zu Bruſchens Zeiten die Leute umb den Fich- telberg viel ungeſchlachter muͤſſen geweſen ſeyn/ dann heute zu Ta- ge/ da auch ſo gar die ungeſchickteſten Bauern/ welche an dem Wald wohnen/ gar vernuͤnfftig und geſcheid genug von allerley Welt-Sachen zu raiſonniren wiſſen/ ob gleich die Sitten und Sprache an ihnen ziemlich grob heraus kommen/ beſonders denen/ ſo gegen Oſten oder gegen Wunſidel wohnen. Dann in dem Aus- ſprechen verwechſeln ſie mehrentheils das A mit dem O, und das E mit dem A, offt laſſen ſie die Vocalen aus/ undſprechen allein den Thon des Conſonanten/ oder ſie verhalten die Conſonanten/ und exprimiren allein den Vocal, nicht ſelten machen ſie aus Vocalen Di- phtongos, das N verzwicken ſie mehrmahlen voͤllig/ und wann es hoch kommet/ ſo nußeln ſie es/ ſonderlich zu Ende eines Worts/ durch die Naſen; den Buchſtaben R ſprechen ſie in der Mitten und zu Ende des Worts ſelten deutlich aus/ ſondern verdruͤcken ihn gantz und gar. Hier folgen etliche Exempla: J will einge in d’ſtot gein/ un will ma Laua laua; das iſt: ich will hinein in die Stadt ge- hen/ und will mir die Ader ſchlagen laſſen/ oder (von Wort zu Wort) und will mir laßen laßen. Spꝛichwoꝛt. Der recht groben Fich- telberger Sprache. Wie ſolche beſchaffen? Exempel hievon. Ferner: Bau geih aſſe/ un heit d’oſſen/ daus oba niet ins Graut eingelaua; das iſt: Bub gehe hinaus/ und huͤte die Och- ſen/ thue ſie aber nicht in das Kraut hinein laſſen. Jngleichen: Maidl geih haima/ un ſog za da Mauda/ da Vota is hungri wi a Wuaͤlf/ as ſcheln zeſſen bringa; das iſt: Maͤgdlein gehe heim/ und ſage zu der Mutter/ der Vater iſt hun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/135
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/135>, abgerufen am 26.04.2024.