Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. hat ein herrlich Jungfrauen Closter Cotischau genannt/ so 2. Mei-Closter Co-tischau. len von Pilßen einer Böhmischen Stadt liegt/ zu St. Wenceslai Ehr gebauet A. 1197. Jn gemeldtem Jahr hat sie ihr Leben geendet/ ist et- liche Jahr Abbtißin darinnen gewesen. Das Städtlein Döpel/ wohin der Fluß dieses Nahmens (vonStädtlein Das Städtlein PetschauPetschau/ wer das Städtlein und Schloß erbauet? samt dem überaus herrlichen Schloß dieses Nahmens hat ehehin Nachdem wir bereits im Ersten Theil gemeldet/ daß von Pet- von dem CarlsbadeCarlsbad/ schrifftlich hinterlassen. Welches wie er schreibet/ seinen Nahmen Dann vor diesem ist es schon bekant gewesen/ und haben esschon über erfah-
Beſchreibung des Fichtelbergs. hat ein herrlich Jungfrauen Cloſter Cotiſchau genannt/ ſo 2. Mei-Cloſter Co-tiſchau. len von Pilßen einer Boͤhmiſchen Stadt liegt/ zu St. Wenceslai Ehr gebauet A. 1197. Jn gemeldtem Jahr hat ſie ihr Leben geendet/ iſt et- liche Jahr Abbtißin darinnen geweſen. Das Staͤdtlein Doͤpel/ wohin der Fluß dieſes Nahmens (vonStaͤdtlein Das Staͤdtlein PetſchauPetſchau/ wer das Staͤdtlein und Schloß erbauet? ſamt dem uͤberaus herrlichen Schloß dieſes Nahmens hat ehehin Nachdem wir bereits im Erſten Theil gemeldet/ daß von Pet- von dem CarlsbadeCarlsbad/ ſchrifftlich hinterlaſſen. Welches wie er ſchreibet/ ſeinen Nahmen Dann vor dieſem iſt es ſchon bekant geweſen/ und haben esſchon uͤber erfah-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0266" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> hat ein herrlich Jungfrauen Cloſter Cotiſchau genannt/ ſo 2. Mei-<note place="right">Cloſter Co-<lb/> tiſchau.</note><lb/> len von Pilßen einer Boͤhmiſchen Stadt liegt/ zu <hi rendition="#aq">St. Wenceslai</hi> Ehr<lb/> gebauet <hi rendition="#aq">A.</hi> 1197. Jn gemeldtem Jahr hat ſie ihr Leben geendet/ iſt et-<lb/> liche Jahr Abbtißin darinnen geweſen.</p><lb/> <p>Das Staͤdtlein Doͤpel/ wohin der Fluß dieſes Nahmens (von<note place="right">Staͤdtlein<lb/> Doͤpel.</note><lb/> obigem Cloſter) vorbey fließet/ gehoͤret gleichfalls dem Abbt zu<lb/> Doͤpel.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das Staͤdtlein Petſchau</hi> </head> <note place="right">Petſchau/<lb/> wer das<lb/> Staͤdtlein<lb/> und Schloß<lb/> erbauet?</note><lb/> <p>ſamt dem uͤberaus herrlichen Schloß dieſes Nahmens hat ehehin<lb/> dem Edlen und Wohlgebohrnen Herrn <hi rendition="#fr">Caſpar Pflugen</hi>/ Herrn<lb/> auf Petſchau und Tochau zugehoͤret/ und iſt zu bauen angefangen<lb/> worden von Herrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sclacco</hi></hi> <hi rendition="#fr">von Rieſenberg;</hi> das Schloß hat ver-<lb/> neuert und mit mancherley Gebaͤuen aufs ſchoͤnſte gezieret der Ed-<lb/> le und Wohlgebohrne Herr/ Hr. <hi rendition="#fr">Hans Pflug</hi>/ Boͤhmiſcher Cantz-<lb/> ler und uͤber die teutſchen Lehen Oberſter Hauptmann/ welcher ver-<lb/> ſchieden <hi rendition="#aq">A.</hi> 1537. den 14. <hi rendition="#aq">Auguſt,</hi> liegt zu Prag in <hi rendition="#aq">S. Wenceslai</hi> Kir-<lb/> chen in der erſten Capell nach dem hohen Altar begraben.</p><lb/> <p>Nachdem wir bereits im Erſten Theil gemeldet/ daß von Pet-<lb/> ſchau die Doͤpel aufs Warme Bad zuflieſſet/ ſo wollen wir auch<lb/> gar beſehen/ was unſer ſeel. <hi rendition="#fr">Bruſch</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">von dem Carlsbade</hi> </head> <note place="right">Carlsbad/</note><lb/> <p>ſchrifftlich hinterlaſſen. Welches wie er ſchreibet/ ſeinen Nahmen<lb/> vom Kayſer <hi rendition="#fr">Carl</hi> dem <hi rendition="#aq">IV.</hi> bekommen/ indem er als zuvor Koͤnig<lb/> in Boͤhmen ſolches erbauen laſſen.</p><lb/> <p>Dann vor dieſem iſt es ſchon bekant geweſen/ und haben es<note place="right">ſchon uͤber<lb/> 1000. Jahr<lb/> bekant.</note><lb/> die erſten Boͤhmen umb das Jahr 664. das iſt ſchon vor 1000. (und<lb/> jetzt mehr) Jahren den Flu Teplywoda/ d. i. ein warm Waſſer<lb/> geheiſſen/ wie ſolches aus dem <hi rendition="#aq">Kosma</hi> und <hi rendition="#aq">Pulkawa</hi> bewuſt/ (wie<note place="right">Teplywoda</note><lb/> dann die Doͤpel ſich an vielen Orten mit dem heiſſen Waſſer ver-<lb/> miſcht/ und lau wird/) welche auch den Eger Fluß Ohrze oder<note place="right">Ohrze/<lb/> Ohrzi Wa-<lb/> gity. Eger-<lb/> Fluß.</note><lb/> Ohrzi Wagity von Waͤrmen genennet/ und doch als <hi rendition="#aq">Barbari</hi> die-<lb/> ſes edle Waſſer nichts oder gantz wenig geachtet/ biß der loͤbliche<lb/> Kayſer <hi rendition="#aq">Carolus IV.</hi> ein Vater aller Gelehrten/ und ſeines Vater-<lb/> landes Boͤheim/ die Krafft und Wuͤrckung dieſes Waſſers durch<lb/> ſeine Gelehrte/ ſo allzeit umb und bey ihm ſeyn muͤſſen/ erlernet/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erfah-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [231/0266]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
hat ein herrlich Jungfrauen Cloſter Cotiſchau genannt/ ſo 2. Mei-
len von Pilßen einer Boͤhmiſchen Stadt liegt/ zu St. Wenceslai Ehr
gebauet A. 1197. Jn gemeldtem Jahr hat ſie ihr Leben geendet/ iſt et-
liche Jahr Abbtißin darinnen geweſen.
Cloſter Co-
tiſchau.
Das Staͤdtlein Doͤpel/ wohin der Fluß dieſes Nahmens (von
obigem Cloſter) vorbey fließet/ gehoͤret gleichfalls dem Abbt zu
Doͤpel.
Staͤdtlein
Doͤpel.
Das Staͤdtlein Petſchau
ſamt dem uͤberaus herrlichen Schloß dieſes Nahmens hat ehehin
dem Edlen und Wohlgebohrnen Herrn Caſpar Pflugen/ Herrn
auf Petſchau und Tochau zugehoͤret/ und iſt zu bauen angefangen
worden von Herrn Sclacco von Rieſenberg; das Schloß hat ver-
neuert und mit mancherley Gebaͤuen aufs ſchoͤnſte gezieret der Ed-
le und Wohlgebohrne Herr/ Hr. Hans Pflug/ Boͤhmiſcher Cantz-
ler und uͤber die teutſchen Lehen Oberſter Hauptmann/ welcher ver-
ſchieden A. 1537. den 14. Auguſt, liegt zu Prag in S. Wenceslai Kir-
chen in der erſten Capell nach dem hohen Altar begraben.
Nachdem wir bereits im Erſten Theil gemeldet/ daß von Pet-
ſchau die Doͤpel aufs Warme Bad zuflieſſet/ ſo wollen wir auch
gar beſehen/ was unſer ſeel. Bruſch
von dem Carlsbade
ſchrifftlich hinterlaſſen. Welches wie er ſchreibet/ ſeinen Nahmen
vom Kayſer Carl dem IV. bekommen/ indem er als zuvor Koͤnig
in Boͤhmen ſolches erbauen laſſen.
Dann vor dieſem iſt es ſchon bekant geweſen/ und haben es
die erſten Boͤhmen umb das Jahr 664. das iſt ſchon vor 1000. (und
jetzt mehr) Jahren den Flu Teplywoda/ d. i. ein warm Waſſer
geheiſſen/ wie ſolches aus dem Kosma und Pulkawa bewuſt/ (wie
dann die Doͤpel ſich an vielen Orten mit dem heiſſen Waſſer ver-
miſcht/ und lau wird/) welche auch den Eger Fluß Ohrze oder
Ohrzi Wagity von Waͤrmen genennet/ und doch als Barbari die-
ſes edle Waſſer nichts oder gantz wenig geachtet/ biß der loͤbliche
Kayſer Carolus IV. ein Vater aller Gelehrten/ und ſeines Vater-
landes Boͤheim/ die Krafft und Wuͤrckung dieſes Waſſers durch
ſeine Gelehrte/ ſo allzeit umb und bey ihm ſeyn muͤſſen/ erlernet/ und
erfah-
ſchon uͤber
1000. Jahr
bekant.
Teplywoda
Ohrze/
Ohrzi Wa-
gity. Eger-
Fluß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |