Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Doch bringt dieß Lebens End den Anfang eines bessern/ Und welches diesen Standt weit übertreffen wird: Jndeme unser GOtt uns alle wird vergrössern/ Wann in den Schaafstall treibt sein Schaaf der gute Hirt. Du grosser Lebens-Fürst gieb solches deinen Knechten/ Die mit geflüchtem Geist vor deinem Throne stehn: Wilstu mit dieser Schaar nach deiner Strenge rechten/ Gewiß/ ich müste gleich für Aengsten untergehn. Dann seh' ich meine Schuld/ die übermachten Sünden/ So bin ich dir mein GOtt mehr als treuloß gewest: Laß mich für scharffes Recht die hohe Gnade finden/ Und denck/ daß mich dein Sohn mit seinem Blut erlößt. Biß hieher das Helden-Gedicht des seel. Hn. Bruschens. Nun Closter Döpel/ wovon eine Meile die Döpel aus dem Böhmischen Gebürge Bad- hat
Beſchreibung des Fichtelbergs. Doch bringt dieß Lebens End den Anfang eines beſſern/ Und welches dieſen Standt weit uͤbertreffen wird: Jndeme unſer GOtt uns alle wird vergroͤſſern/ Wann in den Schaafſtall treibt ſein Schaaf der gute Hirt. Du groſſer Lebens-Fuͤrſt gieb ſolches deinen Knechten/ Die mit gefluͤchtem Geiſt vor deinem Throne ſtehn: Wilſtu mit dieſer Schaar nach deiner Strenge rechten/ Gewiß/ ich muͤſte gleich fuͤr Aengſten untergehn. Dann ſeh’ ich meine Schuld/ die uͤbermachten Suͤnden/ So bin ich dir mein GOtt mehr als treuloß geweſt: Laß mich fuͤr ſcharffes Recht die hohe Gnade finden/ Und denck/ daß mich dein Sohn mit ſeinem Blut erloͤßt. Biß hieher das Helden-Gedicht des ſeel. Hn. Bruſchens. Nun Cloſter Doͤpel/ wovon eine Meile die Doͤpel aus dem Boͤhmiſchen Gebuͤrge Bad- hat
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0265" n="230"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <l>Doch bringt dieß Lebens End den Anfang eines beſſern/</l><lb/> <l>Und welches dieſen Standt weit uͤbertreffen wird:</l><lb/> <l>Jndeme unſer GOtt uns alle wird vergroͤſſern/</l><lb/> <l>Wann in den Schaafſtall treibt ſein Schaaf der gute Hirt.</l><lb/> <l>Du groſſer Lebens-Fuͤrſt gieb ſolches deinen Knechten/</l><lb/> <l>Die mit gefluͤchtem Geiſt vor deinem Throne ſtehn:</l><lb/> <l>Wilſtu mit dieſer Schaar nach deiner Strenge rechten/</l><lb/> <l>Gewiß/ ich muͤſte gleich fuͤr Aengſten untergehn.</l><lb/> <l>Dann ſeh’ ich meine Schuld/ die uͤbermachten Suͤnden/</l><lb/> <l>So bin ich dir mein GOtt mehr als treuloß geweſt:</l><lb/> <l>Laß mich fuͤr ſcharffes Recht die hohe Gnade finden/</l><lb/> <l>Und denck/ daß mich dein Sohn mit ſeinem Blut erloͤßt.</l> </lg><lb/> <p>Biß hieher das <hi rendition="#fr">Helden-Gedicht des ſeel. Hn. Bruſchens.</hi> Nun<lb/> beſchreibet er etwas vom</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Cloſter Doͤpel/</hi> </head><lb/> <p>wovon eine Meile die Doͤpel aus dem Boͤhmiſchen Gebuͤrge Bad-<lb/> horn entſpringt/ und durch den gewaltigen Badhorner See laufft/<lb/> und hinter dem Cloſter Doͤpel wegſtreichet. Jn beſagtem Cloſter<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Præmonſtra-<lb/> ten</hi>ſer Clo-<lb/> ſter Doͤpel.</note>ſchreibt <hi rendition="#fr">Bruſch</hi>/ welches <hi rendition="#aq">Præmonſtraten</hi>ſer Ordens/ war ein faſt<lb/> gelehrter Mann/ Herr <hi rendition="#fr">Joh. von Culmbach</hi>/ ein Liebhaber aller<lb/><note place="left">Wann es<lb/><hi rendition="#aq">fund</hi>irt?</note>ehrlichen Kuͤnſte/ der Wahrheit faſt geneigt. Dieß Kloſter iſt der<lb/> Jungfer Mariaͤ zu Ehren geſtifftet und zu bauen angefangen wor-<lb/><note place="left">Roſenatha.</note>den <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1196. von Roſenatha/ einem Boͤhmiſchen Herren/ unter<lb/><hi rendition="#aq">Præmislao</hi> oder <hi rendition="#aq">Ottocaro,</hi> Koͤnig in Boͤhmen/ was Geſchlecht aber<lb/> dieſer Herr geweſen/ weiß man nicht gewiß. Die Schilde/ wann<lb/> ihnen zu glauben/ zeigen an/ daß er ein Herr von Guttenſtein ge-<lb/> weſen. Man findet in Schrifften/ daß er zu Koͤnigsberg/ einem<lb/> Schloß an der Eger gelegen/ im Gefaͤngniß verhafftet/ geſtorben<lb/> ſey <hi rendition="#aq">A.</hi> 1207. warum er gefaͤnglich gelegen ſey/ findet man nirgend/<lb/> ſo gar hat bey denen alten Teutſchen Niemand nichts aufgezeichnet.<lb/> Sein todter Leib iſt ins Cloſter Doͤpel gefuͤhret/ und allda herrlich<lb/><note place="left">Wyzlawa.</note>begraben worden. Seine Schweſter Wyzlawa/ nachdem ihr<lb/> Hauswirth/ ſo Hauptmann zu Crocau geweſen/ geſtorben war/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0265]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Doch bringt dieß Lebens End den Anfang eines beſſern/
Und welches dieſen Standt weit uͤbertreffen wird:
Jndeme unſer GOtt uns alle wird vergroͤſſern/
Wann in den Schaafſtall treibt ſein Schaaf der gute Hirt.
Du groſſer Lebens-Fuͤrſt gieb ſolches deinen Knechten/
Die mit gefluͤchtem Geiſt vor deinem Throne ſtehn:
Wilſtu mit dieſer Schaar nach deiner Strenge rechten/
Gewiß/ ich muͤſte gleich fuͤr Aengſten untergehn.
Dann ſeh’ ich meine Schuld/ die uͤbermachten Suͤnden/
So bin ich dir mein GOtt mehr als treuloß geweſt:
Laß mich fuͤr ſcharffes Recht die hohe Gnade finden/
Und denck/ daß mich dein Sohn mit ſeinem Blut erloͤßt.
Biß hieher das Helden-Gedicht des ſeel. Hn. Bruſchens. Nun
beſchreibet er etwas vom
Cloſter Doͤpel/
wovon eine Meile die Doͤpel aus dem Boͤhmiſchen Gebuͤrge Bad-
horn entſpringt/ und durch den gewaltigen Badhorner See laufft/
und hinter dem Cloſter Doͤpel wegſtreichet. Jn beſagtem Cloſter
ſchreibt Bruſch/ welches Præmonſtratenſer Ordens/ war ein faſt
gelehrter Mann/ Herr Joh. von Culmbach/ ein Liebhaber aller
ehrlichen Kuͤnſte/ der Wahrheit faſt geneigt. Dieß Kloſter iſt der
Jungfer Mariaͤ zu Ehren geſtifftet und zu bauen angefangen wor-
den Anno 1196. von Roſenatha/ einem Boͤhmiſchen Herren/ unter
Præmislao oder Ottocaro, Koͤnig in Boͤhmen/ was Geſchlecht aber
dieſer Herr geweſen/ weiß man nicht gewiß. Die Schilde/ wann
ihnen zu glauben/ zeigen an/ daß er ein Herr von Guttenſtein ge-
weſen. Man findet in Schrifften/ daß er zu Koͤnigsberg/ einem
Schloß an der Eger gelegen/ im Gefaͤngniß verhafftet/ geſtorben
ſey A. 1207. warum er gefaͤnglich gelegen ſey/ findet man nirgend/
ſo gar hat bey denen alten Teutſchen Niemand nichts aufgezeichnet.
Sein todter Leib iſt ins Cloſter Doͤpel gefuͤhret/ und allda herrlich
begraben worden. Seine Schweſter Wyzlawa/ nachdem ihr
Hauswirth/ ſo Hauptmann zu Crocau geweſen/ geſtorben war/
hat
Præmonſtra-
tenſer Clo-
ſter Doͤpel.
Wann es
fundirt?
Roſenatha.
Wyzlawa.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |