Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.

Bild:
<< vorherige Seite
Was mancher thewer kaufft/ das zeucht er auß der Erdt/
Sein Vorrath ist das Feld/ sein Holtz kompt auff den Herdt/
In dem er also jßt/ hört er der Schafe Schellen
Die von der Weyde nun sich wider heimgesellen/
Sicht wie die stoltze Gaiß will für dem Wider gehn/
Wie seine feyste Küh mit vollen Eutern stehn/
Bald sihet er darauff die Roß von weitem bringen
Den vmbgestürtzten Pflug/ vnd noch für Geilheit springen/
Mit denen/ vnd zuvor/ sein muhsames Gesind
Eins nach dem andern sich gemach zu Hause findt.
Darauff sie an den Tisch heißhungrig nidersitzen/
Vnd essen daß sie mehr als vor zu Felde schwitzen/
Wann nachmahls allzugleich gesättigt sein vollauff/
Schmeckt auß der grossen Kandt ein guter Trunck darauff.
Legt sich hernach zu Ruh/ schlafft frey von Angst vnd Sorgen/
Biß jhn vnd sein gantz Hauß der Han weckt/ wann zu morgen
Aurora sehen läst jhr rosenfarbe Haar/
Vnd mit dem klaren Schein verdeckt der Sternen schaar.
Es stehe wer da will hoch an des Glückes spitzen/
Ich schätze den für hoch/ der kan hierunden sitzen/
Es lobe wer da will den eusserlichen Schein/
Ich lobe den der hier kan seine selber sein/
Bleibt von dem bleichen Gifft deß Neydes gantz verschonet/
Weiß von der Sünde nicht die in den Stätten wohnet/
Vnd in den Winckeln steckt/ stellt da sem Leben an/
Da seiner Vnschuld selbst der Himmel zeugen kan/
Vertrawet Gott allein sein Wesen vnd Vermögen/
Sicht alles vnder sich/ laufft seinem Todt entgegen/
Vnd schewt sein Stündlein nicht. Der hat ein schweres Endt/
Der allen ist bekandt/ vnd sich nicht selber kennt.
Antwort auff Herren Balthasaris Venatoris
Teutsches Carmen an mich geschriben.
WIe ich empfangen ward/ wie man mich angenommen/
Alß ich auff Helicon bin dieser Tage kommen/
Auß Venus anbefehl zu Phoebus hingesandt/
Ist mir am besten selbst vnd mehr als wohl bekandt.
Ich
Was mancher thewer kaufft/ das zeucht er auß der Erdt/
Sein Vorrath iſt das Feld/ ſein Holtz kompt auff den Herdt/
In dem er alſo jßt/ hoͤrt er der Schafe Schellen
Die von der Weyde nun ſich wider heimgeſellen/
Sicht wie die ſtoltze Gaiß will fuͤr dem Wider gehn/
Wie ſeine feyſte Kuͤh mit vollen Eutern ſtehn/
Bald ſihet er darauff die Roß von weitem bringen
Den vmbgeſtuͤrtzten Pflug/ vnd noch fuͤr Geilheit ſpringen/
Mit denen/ vnd zuvor/ ſein muhſames Geſind
Eins nach dem andern ſich gemach zu Hauſe findt.
Darauff ſie an den Tiſch heißhungrig niderſitzen/
Vnd eſſen daß ſie mehr als vor zu Felde ſchwitzen/
Wann nachmahls allzugleich geſaͤttigt ſein vollauff/
Schmeckt auß der groſſen Kandt ein guter Trunck darauff.
Legt ſich hernach zu Ruh/ ſchlafft frey von Angſt vnd Sorgen/
Biß jhn vnd ſein gantz Hauß der Han weckt/ wann zu morgen
Aurora ſehen laͤſt jhr roſenfarbe Haar/
Vnd mit dem klaren Schein verdeckt der Sternen ſchaar.
Es ſtehe wer da will hoch an des Gluͤckes ſpitzen/
Ich ſchaͤtze den fuͤr hoch/ der kan hierunden ſitzen/
Es lobe wer da will den euſſerlichen Schein/
Ich lobe den der hier kan ſeine ſelber ſein/
Bleibt von dem bleichen Gifft deß Neydes gantz verſchonet/
Weiß von der Suͤnde nicht die in den Staͤtten wohnet/
Vnd in den Winckeln ſteckt/ ſtellt da ſem Leben an/
Da ſeiner Vnſchuld ſelbſt der Himmel zeugen kan/
Vertrawet Gott allein ſein Weſen vnd Vermoͤgen/
Sicht alles vnder ſich/ laufft ſeinem Todt entgegen/
Vnd ſchewt ſein Stuͤndlein nicht. Der hat ein ſchweres Endt/
Der allen iſt bekandt/ vnd ſich nicht ſelber kennt.
Antwort auff Herren Balthaſaris Venatoris
Teutſches Carmen an mich geſchriben.
WIe ich empfangen ward/ wie man mich angenommen/
Alß ich auff Helicon bin dieſer Tage kommen/
Auß Venus anbefehl zu Phœbus hingeſandt/
Iſt mir am beſten ſelbſt vnd mehr als wohl bekandt.
Ich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0034" n="14"/>
            <l>Was mancher thewer kaufft/ das zeucht er auß der Erdt/</l><lb/>
            <l>Sein Vorrath i&#x017F;t das Feld/ &#x017F;ein Holtz kompt auff den Herdt/</l><lb/>
            <l>In dem er al&#x017F;o jßt/ ho&#x0364;rt er der Schafe Schellen</l><lb/>
            <l>Die von der Weyde nun &#x017F;ich wider heimge&#x017F;ellen/</l><lb/>
            <l>Sicht wie die &#x017F;toltze Gaiß will fu&#x0364;r dem Wider gehn/</l><lb/>
            <l>Wie &#x017F;eine fey&#x017F;te Ku&#x0364;h mit vollen Eutern &#x017F;tehn/</l><lb/>
            <l>Bald &#x017F;ihet er darauff die Roß von weitem bringen</l><lb/>
            <l>Den vmbge&#x017F;tu&#x0364;rtzten Pflug/ vnd noch fu&#x0364;r Geilheit &#x017F;pringen/</l><lb/>
            <l>Mit denen/ vnd zuvor/ &#x017F;ein muh&#x017F;ames Ge&#x017F;ind</l><lb/>
            <l>Eins nach dem andern &#x017F;ich gemach zu Hau&#x017F;e findt.</l><lb/>
            <l>Darauff &#x017F;ie an den Ti&#x017F;ch heißhungrig nider&#x017F;itzen/</l><lb/>
            <l>Vnd e&#x017F;&#x017F;en daß &#x017F;ie mehr als vor zu Felde &#x017F;chwitzen/</l><lb/>
            <l>Wann nachmahls allzugleich ge&#x017F;a&#x0364;ttigt &#x017F;ein vollauff/</l><lb/>
            <l>Schmeckt auß der gro&#x017F;&#x017F;en Kandt ein guter Trunck darauff.</l><lb/>
            <l>Legt &#x017F;ich hernach zu Ruh/ &#x017F;chlafft frey von Ang&#x017F;t vnd Sorgen/</l><lb/>
            <l>Biß jhn vnd &#x017F;ein gantz Hauß der Han weckt/ wann zu morgen</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">Aurora</hi> &#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;t jhr ro&#x017F;enfarbe Haar/</l><lb/>
            <l>Vnd mit dem klaren Schein verdeckt der Sternen &#x017F;chaar.</l><lb/>
            <l>Es &#x017F;tehe wer da will hoch an des Glu&#x0364;ckes &#x017F;pitzen/</l><lb/>
            <l>Ich &#x017F;cha&#x0364;tze den fu&#x0364;r hoch/ der kan hierunden &#x017F;itzen/</l><lb/>
            <l>Es lobe wer da will den eu&#x017F;&#x017F;erlichen Schein/</l><lb/>
            <l>Ich lobe den der hier kan &#x017F;eine &#x017F;elber &#x017F;ein/</l><lb/>
            <l>Bleibt von dem bleichen Gifft deß Neydes gantz ver&#x017F;chonet/</l><lb/>
            <l>Weiß von der Su&#x0364;nde nicht die in den Sta&#x0364;tten wohnet/</l><lb/>
            <l>Vnd in den Winckeln &#x017F;teckt/ &#x017F;tellt da &#x017F;em Leben an/</l><lb/>
            <l>Da &#x017F;einer Vn&#x017F;chuld &#x017F;elb&#x017F;t der Himmel zeugen kan/</l><lb/>
            <l>Vertrawet Gott allein &#x017F;ein We&#x017F;en vnd Vermo&#x0364;gen/</l><lb/>
            <l>Sicht alles vnder &#x017F;ich/ laufft &#x017F;einem Todt entgegen/</l><lb/>
            <l>Vnd &#x017F;chewt &#x017F;ein Stu&#x0364;ndlein nicht. Der hat ein &#x017F;chweres Endt/</l><lb/>
            <l>Der allen i&#x017F;t bekandt/ vnd &#x017F;ich nicht &#x017F;elber kennt.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Antwort auff Herren Baltha&#x017F;aris Venatoris<lb/>
Teut&#x017F;ches Carmen an mich ge&#x017F;chriben.</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l><hi rendition="#in">W</hi>Ie ich empfangen ward/ wie man mich angenommen/</l><lb/>
            <l>Alß ich auff Helicon bin die&#x017F;er Tage kommen/</l><lb/>
            <l>Auß Venus anbefehl zu <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;bus</hi> hinge&#x017F;andt/</l><lb/>
            <l>I&#x017F;t mir am be&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t vnd mehr als wohl bekandt.</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Ich</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0034] Was mancher thewer kaufft/ das zeucht er auß der Erdt/ Sein Vorrath iſt das Feld/ ſein Holtz kompt auff den Herdt/ In dem er alſo jßt/ hoͤrt er der Schafe Schellen Die von der Weyde nun ſich wider heimgeſellen/ Sicht wie die ſtoltze Gaiß will fuͤr dem Wider gehn/ Wie ſeine feyſte Kuͤh mit vollen Eutern ſtehn/ Bald ſihet er darauff die Roß von weitem bringen Den vmbgeſtuͤrtzten Pflug/ vnd noch fuͤr Geilheit ſpringen/ Mit denen/ vnd zuvor/ ſein muhſames Geſind Eins nach dem andern ſich gemach zu Hauſe findt. Darauff ſie an den Tiſch heißhungrig niderſitzen/ Vnd eſſen daß ſie mehr als vor zu Felde ſchwitzen/ Wann nachmahls allzugleich geſaͤttigt ſein vollauff/ Schmeckt auß der groſſen Kandt ein guter Trunck darauff. Legt ſich hernach zu Ruh/ ſchlafft frey von Angſt vnd Sorgen/ Biß jhn vnd ſein gantz Hauß der Han weckt/ wann zu morgen Aurora ſehen laͤſt jhr roſenfarbe Haar/ Vnd mit dem klaren Schein verdeckt der Sternen ſchaar. Es ſtehe wer da will hoch an des Gluͤckes ſpitzen/ Ich ſchaͤtze den fuͤr hoch/ der kan hierunden ſitzen/ Es lobe wer da will den euſſerlichen Schein/ Ich lobe den der hier kan ſeine ſelber ſein/ Bleibt von dem bleichen Gifft deß Neydes gantz verſchonet/ Weiß von der Suͤnde nicht die in den Staͤtten wohnet/ Vnd in den Winckeln ſteckt/ ſtellt da ſem Leben an/ Da ſeiner Vnſchuld ſelbſt der Himmel zeugen kan/ Vertrawet Gott allein ſein Weſen vnd Vermoͤgen/ Sicht alles vnder ſich/ laufft ſeinem Todt entgegen/ Vnd ſchewt ſein Stuͤndlein nicht. Der hat ein ſchweres Endt/ Der allen iſt bekandt/ vnd ſich nicht ſelber kennt. Antwort auff Herren Balthaſaris Venatoris Teutſches Carmen an mich geſchriben. WIe ich empfangen ward/ wie man mich angenommen/ Alß ich auff Helicon bin dieſer Tage kommen/ Auß Venus anbefehl zu Phœbus hingeſandt/ Iſt mir am beſten ſelbſt vnd mehr als wohl bekandt. Ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/34
Zitationshilfe: Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/34>, abgerufen am 21.11.2024.