Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624.Hergegen in wichtigen sachen/ da von Göttern/ Helden/ Kö-
Die mittele oder gleiche art zue reden ist/ welche zwar mit ih- Das VII. Capitel. Von den reimen/ jhren wörtern vnd arten der getichte. EJn reim ist eine vber einstimmung des lautes Erstlich/ weil offte ein Buchstabe eines doppelten lautes ist/ werd.
Hergegen in wichtigen ſachen/ da von Goͤttern/ Helden/ Koͤ-
Die mittele oder gleiche art zue reden iſt/ welche zwar mit ih- Das VII. Capitel. Von den reimen/ jhren woͤrtern vnd arten der getichte. EJn reim iſt eine vber einſtimmung des lautes Erſtlich/ weil offte ein Buchſtabe eines doppelten lautes iſt/ werd.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0050"/> <p>Hergegen in wichtigen ſachen/ da von Goͤttern/ Helden/ Koͤ-<lb/> nigen/ Fuͤrſten/ Staͤdten vnd dergleichen gehandelt wird/ muß<lb/> man anſehliche/ volle vnd hefftige reden vorbringen/ vnd ein<lb/> ding nicht nur bloß nennen/ ſondern mit praͤchtigen hohen wor-<lb/> ten vmbſchreiben. Virgilius ſagt nicht: <hi rendition="#aq">die</hi> oder <hi rendition="#aq">luce ſequen-<lb/> ti;</hi> ſondern:</p><lb/> <cit> <quote> <lg> <l> <hi rendition="#aq">vbi primos craſtinus ortus</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Extulerit Titan, radiiſq́ue retexerit orbem.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Wann Titan morgen wird ſein helles liecht auff-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ſtecken/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vñ durch der ſtralen glantz die groſſe welt entdeckẽ.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Die mittele oder gleiche art zue reden iſt/ welche zwar mit ih-<lb/> rer ziehr vber die niedrige ſteiget/ vnd dennoch zue der hohen an<lb/> pracht vnd groſſen worten noch nicht gelanget Jn dieſer geſtalt<lb/> hat Catullus ſeine Argonautica geſchrieben; welche wegen jh-<lb/> rer vnvergleichlichen ſchoͤnheit allen der Poeſie liebhabern be-<lb/> kandt ſein/ oder ja ſein ſollen. <choice><sic>Bißhiehcr</sic><corr>Bißhieher</corr></choice> auch dieſes: nun iſt<lb/> noch vbrig das wir von den reimen vnd vnterſchiedenen art der<lb/> getichte reden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Capitel.<lb/> Von den reimen/ jhren woͤrtern vnd<lb/> arten der getichte.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn reim iſt eine vber einſtimmung des lautes<lb/> der ſyllaben vnd woͤrter zue ende zweyer oder mehrer ver-<lb/> ſe/ welche wir nach der art die wir vns fuͤrgeſchrieben ha-<lb/> ben zueſammen ſetzen. Damit aber die ſyllben vnd worte in die<lb/> reimen recht gebracht werden/ ſind nachfolgende lehren in acht<lb/> zue nemen:</p><lb/> <p>Erſtlich/ weil offte ein Buchſtabe eines doppelten lautes iſt/<lb/> ſoll man ſehen/ das er in ſchlieſſung der reimen nicht vermenget<lb/> <fw place="bottom" type="catch">werd.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0050]
Hergegen in wichtigen ſachen/ da von Goͤttern/ Helden/ Koͤ-
nigen/ Fuͤrſten/ Staͤdten vnd dergleichen gehandelt wird/ muß
man anſehliche/ volle vnd hefftige reden vorbringen/ vnd ein
ding nicht nur bloß nennen/ ſondern mit praͤchtigen hohen wor-
ten vmbſchreiben. Virgilius ſagt nicht: die oder luce ſequen-
ti; ſondern:
vbi primos craſtinus ortus
Extulerit Titan, radiiſq́ue retexerit orbem.
Wann Titan morgen wird ſein helles liecht auff-
ſtecken/
Vñ durch der ſtralen glantz die groſſe welt entdeckẽ.
Die mittele oder gleiche art zue reden iſt/ welche zwar mit ih-
rer ziehr vber die niedrige ſteiget/ vnd dennoch zue der hohen an
pracht vnd groſſen worten noch nicht gelanget Jn dieſer geſtalt
hat Catullus ſeine Argonautica geſchrieben; welche wegen jh-
rer vnvergleichlichen ſchoͤnheit allen der Poeſie liebhabern be-
kandt ſein/ oder ja ſein ſollen. Bißhieher auch dieſes: nun iſt
noch vbrig das wir von den reimen vnd vnterſchiedenen art der
getichte reden.
Das VII. Capitel.
Von den reimen/ jhren woͤrtern vnd
arten der getichte.
EJn reim iſt eine vber einſtimmung des lautes
der ſyllaben vnd woͤrter zue ende zweyer oder mehrer ver-
ſe/ welche wir nach der art die wir vns fuͤrgeſchrieben ha-
ben zueſammen ſetzen. Damit aber die ſyllben vnd worte in die
reimen recht gebracht werden/ ſind nachfolgende lehren in acht
zue nemen:
Erſtlich/ weil offte ein Buchſtabe eines doppelten lautes iſt/
ſoll man ſehen/ das er in ſchlieſſung der reimen nicht vermenget
werd.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |