Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624.Welchen namen wenn die Pceten nicht zue gewarten hetten/ Das IIII. Capitel. Von der Deutschen Poeterey. VOn dieser Deutschen Poeterey nun zue reden/ gedächt- C ij
Welchen namen wenn die Pceten nicht zue gewarten hetten/ Das IIII. Capitel. Von der Deutſchen Poeterey. VOn dieſer Deutſchen Poeterey nun zue reden/ gedaͤcht- C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0025"/> <p>Welchen namen wenn die Pceten nicht zue gewarten hetten/<lb/> wuͤrden viel derſelben durch die boßheit der Leute/ die ſie mehr<lb/> auß neide alß billicher vrſache verfolgen/ von jhrem leblichen<lb/> vorſatze zueruͤcke gehalten vnd abgeſchreckt werden. Es wirt<lb/> aber bey jhnen nicht ſtehen/ vnd ich bin der troͤſtlichen hoffnung/<lb/> es werde nicht alleine die Lateiniſche Poeſie/ welcher ſeit der<lb/> vertriebenen langwierigen barbarey viel große maͤnner auff<lb/> geholffen/ vngeacht dieſer truͤbſeligen zeiten vnd hoͤchſter ver-<lb/> achtung gelehrter Leute/ bey jhrem werth erhalten werden;<lb/> ſondern auch die Deutſche/ zue welcher ich nach meinem armen<lb/> vermoͤgen allbereit die fahne auffgeſteckt/ von ſtattlichen ge-<lb/> muͤtern allſo außgevbet werden/ das vnſer Vaterland Franck-<lb/> reich vnd Jtalien wenig wird bevor doͤrffen geben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>Das <hi rendition="#aq">IIII.</hi> Capitel.<lb/> Von der Deutſchen Poeterey.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On dieſer Deutſchen Poeterey nun zue reden/<lb/> ſollen wir nicht vermeinen/ das vnſer Land vnter ſo ei-<lb/> ner rawen vnd vngeſchlachten Lufft liege/ das es nicht<lb/> eben der gleichen zue der Poeſie tuͤchtige <hi rendition="#aq">ingenia</hi> koͤnne tragen/<lb/> als jergendt ein anderer ort vnter der Sonnen. Wein vnnd<lb/> fruͤchte pfleget man zue Loben von dem orte da ſie herkommen<lb/> ſein; nicht die gemuͤter der menſchen. Der weiſe Anacharſis<lb/> iſt in den Scitiſchen wuͤſten gebohren worden. Die Vornem-<lb/> ſten Griechen ſind in Egypten/ Jndien vnd Franckreich gerei-<lb/> ſet/ die weißheit zue erlernen. Vnd/ vber diß das wir ſo viel<lb/> Vorneme Poeten/ ſo heutiges tages bey vns erzogen worden/<lb/> vnter augen koͤnnen ſtellen/ erwehnet Tacitus von den Deut-<lb/> ſchen in dem buche das er von jhnen geſchrieben/ das ob wol<lb/> weder Mann noch Weib vnter jhnen zue ſeiner zeit den freyen<lb/> kuͤnſten ob zue liegen pflegeten/ faßeten ſie doch alles was ſie im<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gedaͤcht-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
Welchen namen wenn die Pceten nicht zue gewarten hetten/
wuͤrden viel derſelben durch die boßheit der Leute/ die ſie mehr
auß neide alß billicher vrſache verfolgen/ von jhrem leblichen
vorſatze zueruͤcke gehalten vnd abgeſchreckt werden. Es wirt
aber bey jhnen nicht ſtehen/ vnd ich bin der troͤſtlichen hoffnung/
es werde nicht alleine die Lateiniſche Poeſie/ welcher ſeit der
vertriebenen langwierigen barbarey viel große maͤnner auff
geholffen/ vngeacht dieſer truͤbſeligen zeiten vnd hoͤchſter ver-
achtung gelehrter Leute/ bey jhrem werth erhalten werden;
ſondern auch die Deutſche/ zue welcher ich nach meinem armen
vermoͤgen allbereit die fahne auffgeſteckt/ von ſtattlichen ge-
muͤtern allſo außgevbet werden/ das vnſer Vaterland Franck-
reich vnd Jtalien wenig wird bevor doͤrffen geben.
Das IIII. Capitel.
Von der Deutſchen Poeterey.
VOn dieſer Deutſchen Poeterey nun zue reden/
ſollen wir nicht vermeinen/ das vnſer Land vnter ſo ei-
ner rawen vnd vngeſchlachten Lufft liege/ das es nicht
eben der gleichen zue der Poeſie tuͤchtige ingenia koͤnne tragen/
als jergendt ein anderer ort vnter der Sonnen. Wein vnnd
fruͤchte pfleget man zue Loben von dem orte da ſie herkommen
ſein; nicht die gemuͤter der menſchen. Der weiſe Anacharſis
iſt in den Scitiſchen wuͤſten gebohren worden. Die Vornem-
ſten Griechen ſind in Egypten/ Jndien vnd Franckreich gerei-
ſet/ die weißheit zue erlernen. Vnd/ vber diß das wir ſo viel
Vorneme Poeten/ ſo heutiges tages bey vns erzogen worden/
vnter augen koͤnnen ſtellen/ erwehnet Tacitus von den Deut-
ſchen in dem buche das er von jhnen geſchrieben/ das ob wol
weder Mann noch Weib vnter jhnen zue ſeiner zeit den freyen
kuͤnſten ob zue liegen pflegeten/ faßeten ſie doch alles was ſie im
gedaͤcht-
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |