Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624.

Bild:
<< vorherige Seite

Welchen namen wenn die Pceten nicht zue gewarten hetten/
würden viel derselben durch die boßheit der Leute/ die sie mehr
auß neide alß billicher vrsache verfolgen/ von jhrem leblichen
vorsatze zuerücke gehalten vnd abgeschreckt werden. Es wirt
aber bey jhnen nicht stehen/ vnd ich bin der tröstlichen hoffnung/
es werde nicht alleine die Lateinische Poesie/ welcher seit der
vertriebenen langwierigen barbarey viel große männer auff
geholffen/ vngeacht dieser trübseligen zeiten vnd höchster ver-
achtung gelehrter Leute/ bey jhrem werth erhalten werden;
sondern auch die Deutsche/ zue welcher ich nach meinem armen
vermögen allbereit die fahne auffgesteckt/ von stattlichen ge-
mütern allso außgevbet werden/ das vnser Vaterland Franck-
reich vnd Jtalien wenig wird bevor dörffen geben.

Das IIII. Capitel.
Von der Deutschen Poeterey.

VOn dieser Deutschen Poeterey nun zue reden/
sollen wir nicht vermeinen/ das vnser Land vnter so ei-
ner rawen vnd vngeschlachten Lufft liege/ das es nicht
eben der gleichen zue der Poesie tüchtige ingenia könne tragen/
als jergendt ein anderer ort vnter der Sonnen. Wein vnnd
früchte pfleget man zue Loben von dem orte da sie herkommen
sein; nicht die gemüter der menschen. Der weise Anacharsis
ist in den Scitischen wüsten gebohren worden. Die Vornem-
sten Griechen sind in Egypten/ Jndien vnd Franckreich gerei-
set/ die weißheit zue erlernen. Vnd/ vber diß das wir so viel
Vorneme Poeten/ so heutiges tages bey vns erzogen worden/
vnter augen können stellen/ erwehnet Tacitus von den Deut-
schen in dem buche das er von jhnen geschrieben/ das ob wol
weder Mann noch Weib vnter jhnen zue seiner zeit den freyen
künsten ob zue liegen pflegeten/ faßeten sie doch alles was sie im

gedächt-
C ij

Welchen namen wenn die Pceten nicht zue gewarten hetten/
wuͤrden viel derſelben durch die boßheit der Leute/ die ſie mehr
auß neide alß billicher vrſache verfolgen/ von jhrem leblichen
vorſatze zueruͤcke gehalten vnd abgeſchreckt werden. Es wirt
aber bey jhnen nicht ſtehen/ vnd ich bin der troͤſtlichen hoffnung/
es werde nicht alleine die Lateiniſche Poeſie/ welcher ſeit der
vertriebenen langwierigen barbarey viel große maͤnner auff
geholffen/ vngeacht dieſer truͤbſeligen zeiten vnd hoͤchſter ver-
achtung gelehrter Leute/ bey jhrem werth erhalten werden;
ſondern auch die Deutſche/ zue welcher ich nach meinem armen
vermoͤgen allbereit die fahne auffgeſteckt/ von ſtattlichen ge-
muͤtern allſo außgevbet werden/ das vnſer Vaterland Franck-
reich vnd Jtalien wenig wird bevor doͤrffen geben.

Das IIII. Capitel.
Von der Deutſchen Poeterey.

VOn dieſer Deutſchen Poeterey nun zue reden/
ſollen wir nicht vermeinen/ das vnſer Land vnter ſo ei-
ner rawen vnd vngeſchlachten Lufft liege/ das es nicht
eben der gleichen zue der Poeſie tuͤchtige ingenia koͤnne tragen/
als jergendt ein anderer ort vnter der Sonnen. Wein vnnd
fruͤchte pfleget man zue Loben von dem orte da ſie herkommen
ſein; nicht die gemuͤter der menſchen. Der weiſe Anacharſis
iſt in den Scitiſchen wuͤſten gebohren worden. Die Vornem-
ſten Griechen ſind in Egypten/ Jndien vnd Franckreich gerei-
ſet/ die weißheit zue erlernen. Vnd/ vber diß das wir ſo viel
Vorneme Poeten/ ſo heutiges tages bey vns erzogen worden/
vnter augen koͤnnen ſtellen/ erwehnet Tacitus von den Deut-
ſchen in dem buche das er von jhnen geſchrieben/ das ob wol
weder Mann noch Weib vnter jhnen zue ſeiner zeit den freyen
kuͤnſten ob zue liegen pflegeten/ faßeten ſie doch alles was ſie im

gedaͤcht-
C ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0025"/>
        <p>Welchen namen wenn die Pceten nicht zue gewarten hetten/<lb/>
wu&#x0364;rden viel der&#x017F;elben durch die boßheit der Leute/ die &#x017F;ie mehr<lb/>
auß neide alß billicher vr&#x017F;ache verfolgen/ von jhrem leblichen<lb/>
vor&#x017F;atze zueru&#x0364;cke gehalten vnd abge&#x017F;chreckt werden. Es wirt<lb/>
aber bey jhnen nicht &#x017F;tehen/ vnd ich bin der tro&#x0364;&#x017F;tlichen hoffnung/<lb/>
es werde nicht alleine die Lateini&#x017F;che Poe&#x017F;ie/ welcher &#x017F;eit der<lb/>
vertriebenen langwierigen barbarey viel große ma&#x0364;nner auff<lb/>
geholffen/ vngeacht die&#x017F;er tru&#x0364;b&#x017F;eligen zeiten vnd ho&#x0364;ch&#x017F;ter ver-<lb/>
achtung gelehrter Leute/ bey jhrem werth erhalten werden;<lb/>
&#x017F;ondern auch die Deut&#x017F;che/ zue welcher ich nach meinem armen<lb/>
vermo&#x0364;gen allbereit die fahne auffge&#x017F;teckt/ von &#x017F;tattlichen ge-<lb/>
mu&#x0364;tern all&#x017F;o außgevbet werden/ das vn&#x017F;er Vaterland Franck-<lb/>
reich vnd Jtalien wenig wird bevor do&#x0364;rffen geben.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>Das <hi rendition="#aq">IIII.</hi> Capitel.<lb/>
Von der Deut&#x017F;chen Poeterey.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">V</hi>On die&#x017F;er Deut&#x017F;chen Poeterey nun zue reden/<lb/>
&#x017F;ollen wir nicht vermeinen/ das vn&#x017F;er Land vnter &#x017F;o ei-<lb/>
ner rawen vnd vnge&#x017F;chlachten Lufft liege/ das es nicht<lb/>
eben der gleichen zue der Poe&#x017F;ie tu&#x0364;chtige <hi rendition="#aq">ingenia</hi> ko&#x0364;nne tragen/<lb/>
als jergendt ein anderer ort vnter der Sonnen. Wein vnnd<lb/>
fru&#x0364;chte pfleget man zue Loben von dem orte da &#x017F;ie herkommen<lb/>
&#x017F;ein; nicht die gemu&#x0364;ter der men&#x017F;chen. Der wei&#x017F;e Anachar&#x017F;is<lb/>
i&#x017F;t in den Sciti&#x017F;chen wu&#x0364;&#x017F;ten gebohren worden. Die Vornem-<lb/>
&#x017F;ten Griechen &#x017F;ind in Egypten/ Jndien vnd Franckreich gerei-<lb/>
&#x017F;et/ die weißheit zue erlernen. Vnd/ vber diß das wir &#x017F;o viel<lb/>
Vorneme Poeten/ &#x017F;o heutiges tages bey vns erzogen worden/<lb/>
vnter augen ko&#x0364;nnen &#x017F;tellen/ erwehnet Tacitus von den Deut-<lb/>
&#x017F;chen in dem buche das er von jhnen ge&#x017F;chrieben/ das ob wol<lb/>
weder Mann noch Weib vnter jhnen zue &#x017F;einer zeit den freyen<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;ten ob zue liegen pflegeten/ faßeten &#x017F;ie doch alles was &#x017F;ie im<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">geda&#x0364;cht-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0025] Welchen namen wenn die Pceten nicht zue gewarten hetten/ wuͤrden viel derſelben durch die boßheit der Leute/ die ſie mehr auß neide alß billicher vrſache verfolgen/ von jhrem leblichen vorſatze zueruͤcke gehalten vnd abgeſchreckt werden. Es wirt aber bey jhnen nicht ſtehen/ vnd ich bin der troͤſtlichen hoffnung/ es werde nicht alleine die Lateiniſche Poeſie/ welcher ſeit der vertriebenen langwierigen barbarey viel große maͤnner auff geholffen/ vngeacht dieſer truͤbſeligen zeiten vnd hoͤchſter ver- achtung gelehrter Leute/ bey jhrem werth erhalten werden; ſondern auch die Deutſche/ zue welcher ich nach meinem armen vermoͤgen allbereit die fahne auffgeſteckt/ von ſtattlichen ge- muͤtern allſo außgevbet werden/ das vnſer Vaterland Franck- reich vnd Jtalien wenig wird bevor doͤrffen geben. Das IIII. Capitel. Von der Deutſchen Poeterey. VOn dieſer Deutſchen Poeterey nun zue reden/ ſollen wir nicht vermeinen/ das vnſer Land vnter ſo ei- ner rawen vnd vngeſchlachten Lufft liege/ das es nicht eben der gleichen zue der Poeſie tuͤchtige ingenia koͤnne tragen/ als jergendt ein anderer ort vnter der Sonnen. Wein vnnd fruͤchte pfleget man zue Loben von dem orte da ſie herkommen ſein; nicht die gemuͤter der menſchen. Der weiſe Anacharſis iſt in den Scitiſchen wuͤſten gebohren worden. Die Vornem- ſten Griechen ſind in Egypten/ Jndien vnd Franckreich gerei- ſet/ die weißheit zue erlernen. Vnd/ vber diß das wir ſo viel Vorneme Poeten/ ſo heutiges tages bey vns erzogen worden/ vnter augen koͤnnen ſtellen/ erwehnet Tacitus von den Deut- ſchen in dem buche das er von jhnen geſchrieben/ das ob wol weder Mann noch Weib vnter jhnen zue ſeiner zeit den freyen kuͤnſten ob zue liegen pflegeten/ faßeten ſie doch alles was ſie im gedaͤcht- C ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624/25
Zitationshilfe: Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624/25>, abgerufen am 21.12.2024.