Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624.

Bild:
<< vorherige Seite
MARTINI OPITII
Buch von der Deutschen Poeterey.
Das 1. Capitel.
Vorrede.

WJewol ich mir von der Deutschen Poeterey/
auff ersuchung vornemer Leute/ vnd dann zue beßerer
fortpflantzung vnserer sprachen/ etwas auff zue setzen
vorgenommen; bin ich doch solcher gedancken keines weges/
das ich vermeine/ man könne iemanden durch gewisse regeln
vnd gesetze zu einem Poeten machen. Es ist auch die Poeterey
eher getrieben worden/ als man je von derselben art/ ampte
vnd zuegehör/ geschrieben: vnd haben die Gelehrten/ was sie
in den Poeten (welcher schrifften auß einem Göttlichen antrie-
be vnd von natur herkommen/ wie Plato hin vnd wieder hier-
von redet) auffgemereket/ nachmals durch richtige verfassungen
zuesammen geschlossen/ vnd aus vieler tugenden eine kunst ge-
macht. Bey den Griechen hat es Aristoteles vornemlich ge-
than; bey den Lateinern Horatius; vnd zue vnserer Voreltern
zeiten Vida vnnd Scaliger so außführlich/ das weiter etwas
darbey zue thun vergebens ist. Derentwegen ich nur etwas/ so
ich in gemeine von aller Poeterey zue erinnern von nöthen zue
sein erachte/ hiervor setzen wil/ nachmals das was vnsere
deutsche Sprache vornemlich angehet/ etwas vmbstendtlicher
für augen stellen.

Das II. Capitel.
Worzue die Poeterey/ vnd wann sie
erfunden worden.

DJe Poeterey ist anfanges nichts anders ge-
wesen als eine verborgene Theologie/ vnd vnterricht
von Göttlichen sachen. Dann weil die erste vnd rawe

Welt
B
MARTINI OPITII
Buch von der Deutſchen Poeterey.
Das 1. Capitel.
Vorrede.

WJewol ich mir von der Deutſchen Poeterey/
auff erſuchung vornemer Leute/ vnd dann zue beßerer
fortpflantzung vnſerer ſprachen/ etwas auff zue ſetzen
vorgenommen; bin ich doch ſolcher gedancken keines weges/
das ich vermeine/ man koͤnne iemanden durch gewiſſe regeln
vnd geſetze zu einem Poeten machen. Es iſt auch die Poeterey
eher getrieben worden/ als man je von derſelben art/ ampte
vnd zuegehoͤr/ geſchrieben: vnd haben die Gelehrten/ was ſie
in den Poeten (welcher ſchrifften auß einem Goͤttlichen antrie-
be vnd von natur herkommen/ wie Plato hin vnd wieder hier-
von redet) auffgemereket/ nachmals durch richtige verfaſſungen
zueſammen geſchloſſen/ vnd aus vieler tugenden eine kunſt ge-
macht. Bey den Griechen hat es Ariſtoteles vornemlich ge-
than; bey den Lateinern Horatius; vnd zue vnſerer Voreltern
zeiten Vida vnnd Scaliger ſo außfuͤhrlich/ das weiter etwas
darbey zue thun vergebens iſt. Derentwegen ich nur etwas/ ſo
ich in gemeine von aller Poeterey zue erinnern von noͤthen zue
ſein erachte/ hiervor ſetzen wil/ nachmals das was vnſere
deutſche Sprache vornemlich angehet/ etwas vmbſtendtlicher
fuͤr augen ſtellen.

Das II. Capitel.
Worzue die Poeterey/ vnd wann ſie
erfunden worden.

DJe Poeterey iſt anfanges nichts anders ge-
weſen als eine verborgene Theologie/ vnd vnterricht
von Goͤttlichen ſachen. Dann weil die erſte vnd rawe

Welt
B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0015"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#aq">MARTINI OPITII</hi><lb/>
Buch von der Deut&#x017F;chen Poeterey.<lb/>
Das 1. Capitel.<lb/>
Vorrede.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol ich mir von der Deut&#x017F;chen Poeterey/<lb/>
auff er&#x017F;uchung vornemer Leute/ vnd dann zue beßerer<lb/>
fortpflantzung vn&#x017F;erer &#x017F;prachen/ etwas auff zue &#x017F;etzen<lb/>
vorgenommen; bin ich doch &#x017F;olcher gedancken keines weges/<lb/>
das ich vermeine/ man ko&#x0364;nne iemanden durch gewi&#x017F;&#x017F;e regeln<lb/>
vnd ge&#x017F;etze zu einem Poeten machen. Es i&#x017F;t auch die Poeterey<lb/>
eher getrieben worden/ als man je von der&#x017F;elben art/ ampte<lb/>
vnd zuegeho&#x0364;r/ ge&#x017F;chrieben: vnd haben die Gelehrten/ was &#x017F;ie<lb/>
in den Poeten (welcher &#x017F;chrifften auß einem Go&#x0364;ttlichen antrie-<lb/>
be vnd von natur herkommen/ wie Plato hin vnd wieder hier-<lb/>
von redet) auffgemereket/ nachmals durch richtige verfa&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
zue&#x017F;ammen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ vnd aus vieler tugenden eine kun&#x017F;t ge-<lb/>
macht. Bey den Griechen hat es Ari&#x017F;toteles vornemlich ge-<lb/>
than; bey den Lateinern Horatius; vnd zue vn&#x017F;erer Voreltern<lb/>
zeiten Vida vnnd Scaliger &#x017F;o außfu&#x0364;hrlich/ das weiter etwas<lb/>
darbey zue thun vergebens i&#x017F;t. Derentwegen ich nur etwas/ &#x017F;o<lb/>
ich in gemeine von aller Poeterey zue erinnern von no&#x0364;then zue<lb/>
&#x017F;ein erachte/ hiervor &#x017F;etzen wil/ nachmals das was vn&#x017F;ere<lb/>
deut&#x017F;che Sprache vornemlich angehet/ etwas vmb&#x017F;tendtlicher<lb/>
fu&#x0364;r augen &#x017F;tellen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitel.</hi><lb/>
Worzue die Poeterey/ vnd wann &#x017F;ie<lb/>
erfunden worden.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Poeterey i&#x017F;t anfanges nichts anders ge-<lb/>
we&#x017F;en als eine verborgene Theologie/ vnd vnterricht<lb/>
von Go&#x0364;ttlichen &#x017F;achen. Dann weil die er&#x017F;te vnd rawe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">Welt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0015] MARTINI OPITII Buch von der Deutſchen Poeterey. Das 1. Capitel. Vorrede. WJewol ich mir von der Deutſchen Poeterey/ auff erſuchung vornemer Leute/ vnd dann zue beßerer fortpflantzung vnſerer ſprachen/ etwas auff zue ſetzen vorgenommen; bin ich doch ſolcher gedancken keines weges/ das ich vermeine/ man koͤnne iemanden durch gewiſſe regeln vnd geſetze zu einem Poeten machen. Es iſt auch die Poeterey eher getrieben worden/ als man je von derſelben art/ ampte vnd zuegehoͤr/ geſchrieben: vnd haben die Gelehrten/ was ſie in den Poeten (welcher ſchrifften auß einem Goͤttlichen antrie- be vnd von natur herkommen/ wie Plato hin vnd wieder hier- von redet) auffgemereket/ nachmals durch richtige verfaſſungen zueſammen geſchloſſen/ vnd aus vieler tugenden eine kunſt ge- macht. Bey den Griechen hat es Ariſtoteles vornemlich ge- than; bey den Lateinern Horatius; vnd zue vnſerer Voreltern zeiten Vida vnnd Scaliger ſo außfuͤhrlich/ das weiter etwas darbey zue thun vergebens iſt. Derentwegen ich nur etwas/ ſo ich in gemeine von aller Poeterey zue erinnern von noͤthen zue ſein erachte/ hiervor ſetzen wil/ nachmals das was vnſere deutſche Sprache vornemlich angehet/ etwas vmbſtendtlicher fuͤr augen ſtellen. Das II. Capitel. Worzue die Poeterey/ vnd wann ſie erfunden worden. DJe Poeterey iſt anfanges nichts anders ge- weſen als eine verborgene Theologie/ vnd vnterricht von Goͤttlichen ſachen. Dann weil die erſte vnd rawe Welt B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624/15
Zitationshilfe: Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624/15>, abgerufen am 21.11.2024.