Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. war nemen. Der Chan vmb seine gewißheit im Schiessen/ worinnenEr excellirete, sehen zulassen/ gab den Gesandten frey eine von den nehst stehenden Lampen zuerwehlen/ welche sie begereten/ die wolte Er herunter schiessen/ vollendete es auch 2. mahl glücklich mit einer Muß- quet. Vnd als wir biß in die dritte Stunde der Nacht gesessen/ vnd die Lufft kalt zu werden begunte/ führte der Chan vns neben etlichen der fürnembsten Perser in eine gewolbete Cammer zum Caminfeur/ tra- ctirte vns auffs newe mit Confect, Wein vnd Brantewein. Es be-Einer in Brandwein sich zu Tode gesoffen. kamen die Perser bey solcher Frölichkeit so starcke Rausche/ das ein für- nehmer Beck (oder Edelman) der zuvor niemals Brandwein getrun- cken/ sich allda überreden lassen/ vnd so viel zu sich genommen/ den fol- genden Tag Todes verblichen. Nach dem wir nun also zum Willkom vnsere Lust biß zur Mitter- Den letzten Decemb. wurde vom Chan Proviant vnd etliche Es wurde auch am Marckte befohlen/ das man den Frenki, (so nen- Anno Christi 1637. DAs Erste so vns in diesem Newen Jahre anzuscha-Anno 1637. der- O o iij
Reiſe Beſchreibung. war nemen. Der Chan vmb ſeine gewißheit im Schieſſen/ worinnenEr excellirete, ſehen zulaſſen/ gab den Geſandten frey eine von den nehſt ſtehenden Lampen zuerwehlen/ welche ſie begereten/ die wolte Er herunter ſchieſſen/ vollendete es auch 2. mahl gluͤcklich mit einer Muß- quet. Vnd als wir biß in die dritte Stunde der Nacht geſeſſen/ vnd die Lufft kalt zu werden begunte/ fuͤhrte der Chan vns neben etlichen der fuͤrnembſten Perſer in eine gewolbete Cammer zum Caminfeur/ tra- ctirte vns auffs newe mit Confect, Wein vnd Brantewein. Es be-Einer in Brandwein ſich zu Tode geſoffen. kamen die Perſer bey ſolcher Froͤlichkeit ſo ſtarcke Rauſche/ das ein fuͤr- nehmer Beck (oder Edelman) der zuvor niemals Brandwein getrun- cken/ ſich allda uͤberreden laſſen/ vnd ſo viel zu ſich genommen/ den fol- genden Tag Todes verblichen. Nach dem wir nun alſo zum Willkom vnſere Luſt biß zur Mitter- Den letzten Decemb. wurde vom Chan Proviant vnd etliche Es wurde auch am Marckte befohlen/ das man den Frenki, (ſo nen- Anno Christi 1637. DAs Erſte ſo vns in dieſem Newen Jahre anzuſcha-Anno 1637. der- O o iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0339" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/> war nemen. Der Chan vmb ſeine gewißheit im Schieſſen/ worinnen<lb/> Er <hi rendition="#aq">excellirete,</hi> ſehen zulaſſen/ gab den Geſandten frey eine von den<lb/> nehſt ſtehenden Lampen zuerwehlen/ welche ſie begereten/ die wolte Er<lb/> herunter ſchieſſen/ vollendete es auch 2. mahl gluͤcklich mit einer Muß-<lb/> quet. Vnd als wir biß in die dritte Stunde der Nacht geſeſſen/ vnd<lb/> die Lufft kalt zu werden begunte/ fuͤhrte der Chan vns neben etlichen der<lb/> fuͤrnembſten Perſer in eine gewolbete Cammer zum Caminfeur/ <hi rendition="#aq">tra-<lb/> ctirte</hi> vns auffs newe mit <hi rendition="#aq">Confect,</hi> Wein vnd Brantewein. Es be-<note place="right">Einer in<lb/> Brandwein<lb/> ſich zu Tode<lb/> geſoffen.</note><lb/> kamen die Perſer bey ſolcher Froͤlichkeit ſo ſtarcke Rauſche/ das ein fuͤr-<lb/> nehmer Beck (oder Edelman) der zuvor niemals Brandwein getrun-<lb/> cken/ ſich allda uͤberreden laſſen/ vnd ſo viel zu ſich genommen/ den fol-<lb/> genden Tag Todes verblichen.</p><lb/> <p>Nach dem wir nun alſo zum Willkom vnſere Luſt biß zur Mitter-<lb/> nacht gnugſamb gebuͤſſet/ ließ vns der Chan von ſich vnd in der Arme-<note place="right">Quartir in<lb/> Schamachie.</note><lb/> ner als Chriſten Haͤuſer verlegen. Da wir aber nichts als nur bloſſe<lb/> kalte Cammern ohne Tiſch vnd Baͤncke funden/ muſten alſo dieſe<lb/> Nacht/ weil vnſere Bagage noch zuruͤcke/ bloß auff der Erden in groſſer<lb/> Kaͤlte zubringen.</p><lb/> <p>Den letzten <hi rendition="#aq">Decemb.</hi> wurde vom Chan Proviant vnd etliche<lb/> Kruͤge Wein an die Geſandten geſchicket/ vnd vom Calenter <hi rendition="#aq">Ordre</hi><lb/> gemachet/ daß vns taͤglich 17. Schaffe/ 20. Huͤner/ 100. Eyer/ ge-<lb/> wiſſe Maaß Saltz/ Brodt/ 50. Batman Wein/ vnd 20. Eſeltrachten<lb/> Holtz in die Kuͤchen ſolte verſchaffet werden. Es wurde auch etliche<lb/> Tage richtig eingelieffert. Weil aber der <hi rendition="#aq">Mehemandar</hi> den Provi-<lb/> ant von den Doͤrffern holen muͤſte/ vnd daher die Liefferung bißweilen<lb/> den andern vnd dritten Tag erſt thun kunte/ wurde fuͤr gut angeſehen/<lb/> das die Geſandten ſelbſt zu Marckte ſchicken vnd fuͤr jhr Geld kauffen<lb/> lieſſen/ Es ſolte jhnen im Auffbruch alles wieder erſtattet werden.</p><lb/> <p>Es wurde auch am Marckte befohlen/ das man den <hi rendition="#aq">Frenki,</hi> (ſo nen-<lb/> nen ſie die Deutſchen) den Proviant vmb einen billigen Preiß uͤberlaſſen<lb/> ſolte. Dañ wir muſten drey gantzer Monat zu Schamachie liegen blei-<lb/> ben/ biß wegen des <hi rendition="#aq">tractaments</hi> vnd fernern Reiſe vom Koͤnige <hi rendition="#aq">Ordre</hi><lb/> gebracht wurde. Mitler weile erzeigeten vns der Chan vnd Calenter<lb/> groſſe Ehre vnd Freundſchafft/ ſtelleten vns zugefallen vnterſchiedliche<lb/> koſtliche Panquete vnd Jagten an/ kamen auch bißweilen in Perſon<lb/> die Geſandten zubeſuchen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Anno Christi</hi></hi> 1637.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">As Erſte ſo vns in dieſem Newen Jahre anzuſcha-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Anno 1637.<lb/> Januarius.</hi></note><lb/> wen vorkam/ war die Leichbegaͤngniß des Perſiſchen Edelman-<lb/> nes/ ſo ſich vorgeſtern in des Chans <hi rendition="#aq">Convivio</hi> bey vnſer Ankunfft zu<lb/> tode geſoffen. Die Leiche wurde mit anſehnlicher <hi rendition="#aq">Proceßion</hi> vnd ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0339]
Reiſe Beſchreibung.
war nemen. Der Chan vmb ſeine gewißheit im Schieſſen/ worinnen
Er excellirete, ſehen zulaſſen/ gab den Geſandten frey eine von den
nehſt ſtehenden Lampen zuerwehlen/ welche ſie begereten/ die wolte Er
herunter ſchieſſen/ vollendete es auch 2. mahl gluͤcklich mit einer Muß-
quet. Vnd als wir biß in die dritte Stunde der Nacht geſeſſen/ vnd
die Lufft kalt zu werden begunte/ fuͤhrte der Chan vns neben etlichen der
fuͤrnembſten Perſer in eine gewolbete Cammer zum Caminfeur/ tra-
ctirte vns auffs newe mit Confect, Wein vnd Brantewein. Es be-
kamen die Perſer bey ſolcher Froͤlichkeit ſo ſtarcke Rauſche/ das ein fuͤr-
nehmer Beck (oder Edelman) der zuvor niemals Brandwein getrun-
cken/ ſich allda uͤberreden laſſen/ vnd ſo viel zu ſich genommen/ den fol-
genden Tag Todes verblichen.
Einer in
Brandwein
ſich zu Tode
geſoffen.
Nach dem wir nun alſo zum Willkom vnſere Luſt biß zur Mitter-
nacht gnugſamb gebuͤſſet/ ließ vns der Chan von ſich vnd in der Arme-
ner als Chriſten Haͤuſer verlegen. Da wir aber nichts als nur bloſſe
kalte Cammern ohne Tiſch vnd Baͤncke funden/ muſten alſo dieſe
Nacht/ weil vnſere Bagage noch zuruͤcke/ bloß auff der Erden in groſſer
Kaͤlte zubringen.
Quartir in
Schamachie.
Den letzten Decemb. wurde vom Chan Proviant vnd etliche
Kruͤge Wein an die Geſandten geſchicket/ vnd vom Calenter Ordre
gemachet/ daß vns taͤglich 17. Schaffe/ 20. Huͤner/ 100. Eyer/ ge-
wiſſe Maaß Saltz/ Brodt/ 50. Batman Wein/ vnd 20. Eſeltrachten
Holtz in die Kuͤchen ſolte verſchaffet werden. Es wurde auch etliche
Tage richtig eingelieffert. Weil aber der Mehemandar den Provi-
ant von den Doͤrffern holen muͤſte/ vnd daher die Liefferung bißweilen
den andern vnd dritten Tag erſt thun kunte/ wurde fuͤr gut angeſehen/
das die Geſandten ſelbſt zu Marckte ſchicken vnd fuͤr jhr Geld kauffen
lieſſen/ Es ſolte jhnen im Auffbruch alles wieder erſtattet werden.
Es wurde auch am Marckte befohlen/ das man den Frenki, (ſo nen-
nen ſie die Deutſchen) den Proviant vmb einen billigen Preiß uͤberlaſſen
ſolte. Dañ wir muſten drey gantzer Monat zu Schamachie liegen blei-
ben/ biß wegen des tractaments vnd fernern Reiſe vom Koͤnige Ordre
gebracht wurde. Mitler weile erzeigeten vns der Chan vnd Calenter
groſſe Ehre vnd Freundſchafft/ ſtelleten vns zugefallen vnterſchiedliche
koſtliche Panquete vnd Jagten an/ kamen auch bißweilen in Perſon
die Geſandten zubeſuchen.
Anno Christi 1637.
DAs Erſte ſo vns in dieſem Newen Jahre anzuſcha-
wen vorkam/ war die Leichbegaͤngniß des Perſiſchen Edelman-
nes/ ſo ſich vorgeſtern in des Chans Convivio bey vnſer Ankunfft zu
tode geſoffen. Die Leiche wurde mit anſehnlicher Proceßion vnd ſon-
der-
Anno 1637.
Januarius.
O o iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/339 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/339>, abgerufen am 22.02.2025. |