Obrecht, Georg: Fünff Vnderschiedliche Secreta Politica. Straßburg, 1617.Döchter/ wann sie noch alle bey Leben weren/ das Aerarium zah- Der anderen Kinder Rechnung/ ande/ rer Theil/ Von Bezahlung der Döchter. TITULUS VII. 102ES ist aber in anderer Rechnung den 1503. vberleben- Also wann die Einnam der 35. T. G. vnd 4200. fl. mit der Auß- nembli-
Doͤchter/ wann ſie noch alle bey Leben weren/ das Aerarium zah- Der anderen Kinder Rechnung/ ande/ rer Theil/ Von Bezahlung der Doͤchter. TITULUS VII. 102ES iſt aber in anderer Rechnung den 1503. vberleben- Alſo wañ die Einnam der 35. T. G. vnd 4200. fl. mit der Auß- nembli-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0392" n="334[314]"/> Doͤchter/ wann ſie noch alle bey Leben weren/ das <hi rendition="#aq">Aerarium</hi> zah-<lb/> len muͤſte/ vnnd aber allein noch der halbetheil 1503. nach Ver-<lb/> ſcheinung 16 Jahr bey Leben ſeind/ ſo nemmen auch die <hi rendition="#aq">Depu-<lb/> tati</hi> von den 39. T. G. vnnd 22704. fl. an ſtatt der abgeſtorbe-<lb/> nen Doͤchter/ den halben theil eigenthumblich ein/ nemblich<lb/> ——— 19. T. G. vnd ——— 62352. fl.</p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Der anderen Kinder Rechnung/ ande/<lb/> rer Theil/ Von Bezahlung der Doͤchter.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TITULUS VII</hi>.</hi> </head><lb/> <note place="left">102</note> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt aber in anderer Rechnung den 1503. vberleben-<lb/> den Doͤchtern/ gleich wie in erſter Rechnung mehr<lb/> nicht/ als 19. T. G. vnnd 62352. fl. zuerſtatten/ auß<lb/><note place="left">103</note>Vrſach/ die <hi rendition="#aq">num.</hi> 58. allegirt iſt. Dieſe Summ<lb/> wird von den <hi rendition="#aq">Deputatis,</hi> gleich wie in erſter Rechnung/ allein<lb/> auß der erſten Einnam der 35. T. G. vnd 4200. fl. bezahlt/ auß<lb/><note place="left">104</note>Vrſachen/ die ich <hi rendition="#aq">num.</hi> 59. exprimirt hab. Von dieſer Summ<lb/> aber iſt/ gleich wie in erſter Rechnung/ Jaͤhrlichs nicht mehr zu-<lb/> zahlen an Hauptgut/ als 62575. fl. vnd an Zinß 60072. fl. ſo zu-<lb/> ſammen thut 122647. fl. deſſen Vrſach <hi rendition="#aq">num.</hi> 61. zufinden iſt.<lb/><note place="left">105</note>Wann nun dieſe ſumm ſechtzehenmal multiplicirt wird/ ſo muß<lb/> den vberlebenden Doͤchteren von <hi rendition="#aq">Anno Chriſti 1642. uſque<lb/> ad Annum</hi> 1658. vnnd alſo in 16. Jahren/ gleich wie in erſter<lb/> Rechnung/ an Hauptgut/ vnd Zinß von den <hi rendition="#aq">Deputatis</hi> bezahlt<lb/> werden/ ——— 19. T. G. vnd ——— 62352. fl.</p><lb/> <note place="left">106</note> <p>Alſo wañ die Einnam der 35. T. G. vnd 4200. fl. mit der Auß-<lb/> gab der 19. T. G. vnd 62352. fl. verglichen wird/ ſo iſt mehr ein-<lb/> genommen/ als den vberlebenden Doͤchteren iſt zahlt worden/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nembli-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334[314]/0392]
Doͤchter/ wann ſie noch alle bey Leben weren/ das Aerarium zah-
len muͤſte/ vnnd aber allein noch der halbetheil 1503. nach Ver-
ſcheinung 16 Jahr bey Leben ſeind/ ſo nemmen auch die Depu-
tati von den 39. T. G. vnnd 22704. fl. an ſtatt der abgeſtorbe-
nen Doͤchter/ den halben theil eigenthumblich ein/ nemblich
——— 19. T. G. vnd ——— 62352. fl.
Der anderen Kinder Rechnung/ ande/
rer Theil/ Von Bezahlung der Doͤchter.
TITULUS VII.
ES iſt aber in anderer Rechnung den 1503. vberleben-
den Doͤchtern/ gleich wie in erſter Rechnung mehr
nicht/ als 19. T. G. vnnd 62352. fl. zuerſtatten/ auß
Vrſach/ die num. 58. allegirt iſt. Dieſe Summ
wird von den Deputatis, gleich wie in erſter Rechnung/ allein
auß der erſten Einnam der 35. T. G. vnd 4200. fl. bezahlt/ auß
Vrſachen/ die ich num. 59. exprimirt hab. Von dieſer Summ
aber iſt/ gleich wie in erſter Rechnung/ Jaͤhrlichs nicht mehr zu-
zahlen an Hauptgut/ als 62575. fl. vnd an Zinß 60072. fl. ſo zu-
ſammen thut 122647. fl. deſſen Vrſach num. 61. zufinden iſt.
Wann nun dieſe ſumm ſechtzehenmal multiplicirt wird/ ſo muß
den vberlebenden Doͤchteren von Anno Chriſti 1642. uſque
ad Annum 1658. vnnd alſo in 16. Jahren/ gleich wie in erſter
Rechnung/ an Hauptgut/ vnd Zinß von den Deputatis bezahlt
werden/ ——— 19. T. G. vnd ——— 62352. fl.
103
104
105
Alſo wañ die Einnam der 35. T. G. vnd 4200. fl. mit der Auß-
gab der 19. T. G. vnd 62352. fl. verglichen wird/ ſo iſt mehr ein-
genommen/ als den vberlebenden Doͤchteren iſt zahlt worden/
nembli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617/392 |
Zitationshilfe: | Obrecht, Georg: Fünff Vnderschiedliche Secreta Politica. Straßburg, 1617, S. 334[314]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617/392>, abgerufen am 24.02.2025. |