[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von allerley Zuckerwerck. darein/ lasse es eine gute halbe Stunde mit einander sieden/ unterdessen macheden Eyerschaum/ schlage zwey Eyer in eine Schüssel voll Wasser/ und schaume es über Holtz-Feuer/ welches besser als Kohlen-Feuer hierzu ist/ so dieses gethan/ so thue das Sandel-Pulver mässiglich in das siedende Wasser/ und geuß die- ses Wasser also bald in den Wein/ der in 2. Flaschen halbiret/ bey der Hand ste- hen muß/ hernach filtrire es wohl/ und setze es in einen Keller/ es kan sich lange halten. Populus-Wein zu machen. Hierzu nimmt man eine halbe Maas Spanischen/ ein halb Rheinischen Setze ein Maas Wasser in den Kessel auffs Feuer darein/ thue die andert- Herrlicher Ros Solis. Nimm 2. Maas Spiritus vini 4. Loth Zimmet und halb so viel Nägelein/ tröpffelt/
Von allerley Zuckerwerck. darein/ laſſe es eine gute halbe Stunde mit einander ſieden/ unterdeſſen macheden Eyerſchaum/ ſchlage zwey Eyer in eine Schuͤſſel voll Waſſer/ und ſchaume es uͤber Holtz-Feuer/ welches beſſer als Kohlen-Feuer hierzu iſt/ ſo dieſes gethan/ ſo thue das Sandel-Pulver maͤſſiglich in das ſiedende Waſſer/ und geuß die- ſes Waſſer alſo bald in den Wein/ der in 2. Flaſchen halbiret/ bey der Hand ſte- hen muß/ hernach filtrire es wohl/ und ſetze es in einen Keller/ es kan ſich lange halten. Populus-Wein zu machen. Hierzu nimmt man eine halbe Maas Spaniſchen/ ein halb Rheiniſchen Setze ein Maas Waſſer in den Keſſel auffs Feuer darein/ thue die andert- Herrlicher Ros Solis. Nimm 2. Maas Spiritus vini 4. Loth Zimmet und halb ſo viel Naͤgelein/ troͤpffelt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0812" n="788"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von allerley Zuckerwerck.</hi></fw><lb/> darein/ laſſe es eine gute halbe Stunde mit einander ſieden/ unterdeſſen mache<lb/> den Eyerſchaum/ ſchlage zwey Eyer in eine Schuͤſſel voll Waſſer/ und ſchaume<lb/> es uͤber Holtz-Feuer/ welches beſſer als Kohlen-Feuer hierzu iſt/ ſo dieſes gethan/<lb/> ſo thue das Sandel-Pulver maͤſſiglich in das ſiedende Waſſer/ und geuß die-<lb/> ſes Waſſer alſo bald in den Wein/ der in 2. Flaſchen halbiret/ bey der Hand ſte-<lb/> hen muß/ hernach filtrire es wohl/ und ſetze es in einen Keller/ es kan ſich lange<lb/> halten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Populus-</hi> <hi rendition="#b">Wein zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Hierzu nimmt man eine halbe Maas Spaniſchen/ ein halb Rheiniſchen<lb/> Wein/ anderthalb Pfund Zucker/ ein Maaß Waſſer/ ein wenig Florentiniſche<lb/> Violen-Wurtzel/ Zimmet ein halb Loth/ fuͤnff oder ſechs Naͤgelein/ 4. Gran<lb/> Muſcus und 3. Gran Ambra/ dann verfahre alſo.</p><lb/> <p>Setze ein Maas Waſſer in den Keſſel auffs Feuer darein/ thue die andert-<lb/> halb Pfund Zucker/ alsdann den Zimmet nicht geſtoſſen/ ſondern ſo lang und<lb/> gantz/ mit einem Faden zuſammen gebunden/ damit es im Abſchaumen nicht<lb/> verlohren gehe/ dann es kan noch 3. oder 4. mahlen dienen ins Waſſer/ ein we-<lb/> nig darnach die Naͤgelein geſtoſſen/ ſamt einer Gran Violenwurtz groͤblicht<lb/> in ein Tuͤchlein ſchlaf eingebunden/ ſo wird es deſto beſſer ſeine Krafft von<lb/> ſich geben/ nach dem filtriren hebe man dieſes auch auf/ denn es kan nicht wohl die-<lb/> nen/ unterdeſſen den Eyerſchaum von 2. Eyern gemacht; das Zucker-Waſſer an<lb/> ſich laͤufſt nicht uͤber/ wann aber des Eyer-Schaums ſo viel darauff koͤmmt/ daß<lb/> es bedeckt iſt/ und das Waſſer darunter keine Lufft hat/ alsdann muß man acht<lb/> darauff haben/ dieſes Waſſer muß mehr/ als eine halbe Stunde/ die halbe<lb/> Zeit ohne/ und die andere halbe Zeit mit dem Abſchaumen haben/ als-<lb/> dann nimmt man es vom Feuer/ und laͤſſet es ein wenig erkalten/ hernach den<lb/> Spaniſchen und Rheiniſchen Wein/ mittler weile/ daß das Waſſer abkuͤhlet/ in<lb/> eine Flaſchen zuſammen gegoſſen/ und alsdann das Waſſer durch ein Tuch/ in<lb/> die Flaſche zu den Wein hinein gethan/ und wohl vermacht/ endlich reibet man<lb/> den Muſcus und Ambra/ mit ein wenig Zucker/ in den Moͤrſel gar wohl und bin-<lb/> det es in ein ſubtiles leines Tuͤchlein/ und hencket es an einem Faden angebunden<lb/> in die Flaſche/ ſetzet es in Keller/ und filtriret es Nachmittage/ nach dem filtriren<lb/> wird der Muſcus und Ambra wieder hinein gehencket/ und Tag und Nacht dar-<lb/> innen gelaſſen/ ſo iſt der Wein fertig.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Herrlicher</hi> <hi rendition="#aq">Ros Solis.</hi> </head><lb/> <p>Nimm 2. Maas <hi rendition="#aq">Spiritus vini</hi> 4. Loth Zimmet und halb ſo viel Naͤgelein/<lb/> Moos und Cardomoͤmlein jedes 1. Loth/ laſſe es 24. Stunden oder nur eine<lb/> Nacht uͤber dem <hi rendition="#aq">Spiritu vini</hi> ſtehen/ alsdann 4. Pfund guten Zucker/ in andert-<lb/> halb Maas Brunnenwaſſer zerlaſſen/ und uͤber das Feuer geſetzt/ aber nicht eher<lb/> abgeſchaumet/ biß der Zucker <hi rendition="#aq">clarificirt</hi> iſt; hernach ein halb <hi rendition="#aq">Cochenill</hi>en oder <hi rendition="#aq">grana<lb/> Kermes</hi> im Moͤrſel klein geſtoſſen/ 14. oder 15. Tropffen <hi rendition="#aq">Olei Tartari</hi> darein ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">troͤpffelt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [788/0812]
Von allerley Zuckerwerck.
darein/ laſſe es eine gute halbe Stunde mit einander ſieden/ unterdeſſen mache
den Eyerſchaum/ ſchlage zwey Eyer in eine Schuͤſſel voll Waſſer/ und ſchaume
es uͤber Holtz-Feuer/ welches beſſer als Kohlen-Feuer hierzu iſt/ ſo dieſes gethan/
ſo thue das Sandel-Pulver maͤſſiglich in das ſiedende Waſſer/ und geuß die-
ſes Waſſer alſo bald in den Wein/ der in 2. Flaſchen halbiret/ bey der Hand ſte-
hen muß/ hernach filtrire es wohl/ und ſetze es in einen Keller/ es kan ſich lange
halten.
Populus-Wein zu machen.
Hierzu nimmt man eine halbe Maas Spaniſchen/ ein halb Rheiniſchen
Wein/ anderthalb Pfund Zucker/ ein Maaß Waſſer/ ein wenig Florentiniſche
Violen-Wurtzel/ Zimmet ein halb Loth/ fuͤnff oder ſechs Naͤgelein/ 4. Gran
Muſcus und 3. Gran Ambra/ dann verfahre alſo.
Setze ein Maas Waſſer in den Keſſel auffs Feuer darein/ thue die andert-
halb Pfund Zucker/ alsdann den Zimmet nicht geſtoſſen/ ſondern ſo lang und
gantz/ mit einem Faden zuſammen gebunden/ damit es im Abſchaumen nicht
verlohren gehe/ dann es kan noch 3. oder 4. mahlen dienen ins Waſſer/ ein we-
nig darnach die Naͤgelein geſtoſſen/ ſamt einer Gran Violenwurtz groͤblicht
in ein Tuͤchlein ſchlaf eingebunden/ ſo wird es deſto beſſer ſeine Krafft von
ſich geben/ nach dem filtriren hebe man dieſes auch auf/ denn es kan nicht wohl die-
nen/ unterdeſſen den Eyerſchaum von 2. Eyern gemacht; das Zucker-Waſſer an
ſich laͤufſt nicht uͤber/ wann aber des Eyer-Schaums ſo viel darauff koͤmmt/ daß
es bedeckt iſt/ und das Waſſer darunter keine Lufft hat/ alsdann muß man acht
darauff haben/ dieſes Waſſer muß mehr/ als eine halbe Stunde/ die halbe
Zeit ohne/ und die andere halbe Zeit mit dem Abſchaumen haben/ als-
dann nimmt man es vom Feuer/ und laͤſſet es ein wenig erkalten/ hernach den
Spaniſchen und Rheiniſchen Wein/ mittler weile/ daß das Waſſer abkuͤhlet/ in
eine Flaſchen zuſammen gegoſſen/ und alsdann das Waſſer durch ein Tuch/ in
die Flaſche zu den Wein hinein gethan/ und wohl vermacht/ endlich reibet man
den Muſcus und Ambra/ mit ein wenig Zucker/ in den Moͤrſel gar wohl und bin-
det es in ein ſubtiles leines Tuͤchlein/ und hencket es an einem Faden angebunden
in die Flaſche/ ſetzet es in Keller/ und filtriret es Nachmittage/ nach dem filtriren
wird der Muſcus und Ambra wieder hinein gehencket/ und Tag und Nacht dar-
innen gelaſſen/ ſo iſt der Wein fertig.
Herrlicher Ros Solis.
Nimm 2. Maas Spiritus vini 4. Loth Zimmet und halb ſo viel Naͤgelein/
Moos und Cardomoͤmlein jedes 1. Loth/ laſſe es 24. Stunden oder nur eine
Nacht uͤber dem Spiritu vini ſtehen/ alsdann 4. Pfund guten Zucker/ in andert-
halb Maas Brunnenwaſſer zerlaſſen/ und uͤber das Feuer geſetzt/ aber nicht eher
abgeſchaumet/ biß der Zucker clarificirt iſt; hernach ein halb Cochenillen oder grana
Kermes im Moͤrſel klein geſtoſſen/ 14. oder 15. Tropffen Olei Tartari darein ge-
troͤpffelt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/812 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 788. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/812>, abgerufen am 21.02.2025. |