[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von allerley hohl-gegossenen Zucker-Werck. Zur Weissen nimmt man Stärck-Meel. Zu einer jeden solchen Farbe/ Zimmet-Pulver darmit bestreuet/ machet Nuß-Farbe. Jngwer und Zimmet zusammen/ geben ein wenig liechtere Farbe. Aufgelauffene Zucker-Bilder zu machen. Man nimmt ein schönes reines ebenaufgemachtes Glas/ füllet selbiges mit dem Auf Englische Art/ Zucker-Bilder zu machen/ und in Formen zu drucken. Man nimmt 1. Pfund deß feinesten Canarien-Zuckers/ thut darzu 12. Loth dar
Von allerley hohl-gegoſſenen Zucker-Werck. Zur Weiſſen nimmt man Staͤrck-Meel. Zu einer jeden ſolchen Farbe/ Zimmet-Pulver darmit beſtreuet/ machet Nuß-Farbe. Jngwer und Zimmet zuſammen/ geben ein wenig liechtere Farbe. Aufgelauffene Zucker-Bilder zu machen. Man nimmt ein ſchoͤnes reines ebenaufgemachtes Glas/ fuͤllet ſelbiges mit dem Auf Engliſche Art/ Zucker-Bilder zu machen/ und in Formen zu drucken. Man nimmt 1. Pfund deß feineſten Canarien-Zuckers/ thut darzu 12. Loth dar
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0804" n="780"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von allerley hohl-gegoſſenen Zucker-Werck.</hi> </fw><lb/> <p>Zur Weiſſen nimmt man Staͤrck-Meel. Zu einer jeden ſolchen Farbe/<lb/> nimmt man Tragant-Schleim.</p><lb/> <p>Zimmet-Pulver darmit beſtreuet/ machet Nuß-Farbe.</p><lb/> <p>Jngwer und Zimmet zuſammen/ geben ein wenig liechtere Farbe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufgelauffene Zucker-Bilder zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ein ſchoͤnes reines ebenaufgemachtes Glas/ fuͤllet ſelbiges mit dem<lb/> dritten Theil ſchoͤn auserleſenen weiſſen grob-gepuͤlverten Tragant/ gieſſet dann<lb/> das Glas voll gutes Roſen-in Mangel aber deſſen/ ein ſchoͤnes Regen-Waſſer/<lb/> bedecket es mit einem reinen Papier/ und laͤſſet es uͤber Nacht an einem warmen<lb/> Ort/ Winters-Zeit auf einem warmen Ofen ſtehen/ ruͤhret es zu Zeiten wohl un-<lb/> tereinander/ deß Morgens nimmt man den Tragant aus dem Glas heraus/ ſtoͤſ-<lb/> ſet ſolchen in einem reinen Serpentinen Moͤrſner/ mit ſo viel erforderendem ſchoͤnen<lb/> weiſſen Canarien-Zucker ab/ daß eine ſo ſtarcke Maſſa daraus wird/ daß man es<lb/> fein wohl in die Formen drucken kan. Wann nun ſolche Figuren aus dem Model<lb/> genommen worden/ muͤſſen ſelbige auf Oblaten geleget/ und in einen Candier-<lb/> Ofen/ geſchwinde abgebacken werden/ doch aber/ daß ſelbige nicht zu braun wer-<lb/> den/ wann ſolche erkaltet/ kan man ſie mahlen und vergulden/ wie man ſelbſten<lb/> will.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Auf Engliſche Art/ Zucker-Bilder zu machen/ und<lb/> in Formen zu drucken.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt 1. Pfund deß feineſten Canarien-Zuckers/ thut darzu 12. Loth<lb/> auch wohlgar 18. oder 20. Loth deß allerfeineſten Krafft- oder Staͤrck-Meels/<lb/> den Zucker trocknet man zuvor/ wann er gegoſſen worden/ darmit er deſto beſſer<lb/> durch das Haar-Sieb gehen moͤge. Alsdann ſiedet und vermiſchet man ſolchen<lb/> mit beſagtem zarten Staͤrck-Meel/ auf das beſte untereinander/ thut ſolches<lb/> auf einen Hauffen/ auf einem ſchoͤnen Bogen Papier/ mitten in dieſen Hauffen<lb/> aber/ thut man einen ziemlichen Klumpen/ als einer Welſchen Nuß groß/ Gum-<lb/> mi/ Traganten/ (der zuvor uͤber Nacht mit ein wenig Roſen-Waſſer eingeweichet/<lb/> oder aufgeloͤſet worden iſt/) mit etwas wohlzerklopfftem Eyer-Weiß/ dann wuͤr-<lb/> cket man ſolchen auf das beſte unter den Zucker und Staͤrck-Meel/ arbeitet es mit<lb/> den Fingern ſo lange wohl um/ biß alles zuſammen zu einen recht ſteiffen Taig wor-<lb/> den iſt/ darnach beſtreuet man die Forme mit etwas durchgeſiebten Zucker/ durch<lb/> einen Beutel/ und ſo man beſagten Zucker-Taig in gebuͤhrender Dicke ausgewaͤl-<lb/> gert hat/ ſo drucket man ſolchen allenthalben recht in die Formen/ iſt es nun wohl<lb/> aus gedrucket/ ſo ſtoͤſſet man die Forme an eine Tiſch-Ecken/ ſo gehet der Taig<lb/> wieder heraus. Jſt aber die Forme tieff/ muß man mit einem Meſſer/ hier und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dar</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [780/0804]
Von allerley hohl-gegoſſenen Zucker-Werck.
Zur Weiſſen nimmt man Staͤrck-Meel. Zu einer jeden ſolchen Farbe/
nimmt man Tragant-Schleim.
Zimmet-Pulver darmit beſtreuet/ machet Nuß-Farbe.
Jngwer und Zimmet zuſammen/ geben ein wenig liechtere Farbe.
Aufgelauffene Zucker-Bilder zu machen.
Man nimmt ein ſchoͤnes reines ebenaufgemachtes Glas/ fuͤllet ſelbiges mit dem
dritten Theil ſchoͤn auserleſenen weiſſen grob-gepuͤlverten Tragant/ gieſſet dann
das Glas voll gutes Roſen-in Mangel aber deſſen/ ein ſchoͤnes Regen-Waſſer/
bedecket es mit einem reinen Papier/ und laͤſſet es uͤber Nacht an einem warmen
Ort/ Winters-Zeit auf einem warmen Ofen ſtehen/ ruͤhret es zu Zeiten wohl un-
tereinander/ deß Morgens nimmt man den Tragant aus dem Glas heraus/ ſtoͤſ-
ſet ſolchen in einem reinen Serpentinen Moͤrſner/ mit ſo viel erforderendem ſchoͤnen
weiſſen Canarien-Zucker ab/ daß eine ſo ſtarcke Maſſa daraus wird/ daß man es
fein wohl in die Formen drucken kan. Wann nun ſolche Figuren aus dem Model
genommen worden/ muͤſſen ſelbige auf Oblaten geleget/ und in einen Candier-
Ofen/ geſchwinde abgebacken werden/ doch aber/ daß ſelbige nicht zu braun wer-
den/ wann ſolche erkaltet/ kan man ſie mahlen und vergulden/ wie man ſelbſten
will.
Auf Engliſche Art/ Zucker-Bilder zu machen/ und
in Formen zu drucken.
Man nimmt 1. Pfund deß feineſten Canarien-Zuckers/ thut darzu 12. Loth
auch wohlgar 18. oder 20. Loth deß allerfeineſten Krafft- oder Staͤrck-Meels/
den Zucker trocknet man zuvor/ wann er gegoſſen worden/ darmit er deſto beſſer
durch das Haar-Sieb gehen moͤge. Alsdann ſiedet und vermiſchet man ſolchen
mit beſagtem zarten Staͤrck-Meel/ auf das beſte untereinander/ thut ſolches
auf einen Hauffen/ auf einem ſchoͤnen Bogen Papier/ mitten in dieſen Hauffen
aber/ thut man einen ziemlichen Klumpen/ als einer Welſchen Nuß groß/ Gum-
mi/ Traganten/ (der zuvor uͤber Nacht mit ein wenig Roſen-Waſſer eingeweichet/
oder aufgeloͤſet worden iſt/) mit etwas wohlzerklopfftem Eyer-Weiß/ dann wuͤr-
cket man ſolchen auf das beſte unter den Zucker und Staͤrck-Meel/ arbeitet es mit
den Fingern ſo lange wohl um/ biß alles zuſammen zu einen recht ſteiffen Taig wor-
den iſt/ darnach beſtreuet man die Forme mit etwas durchgeſiebten Zucker/ durch
einen Beutel/ und ſo man beſagten Zucker-Taig in gebuͤhrender Dicke ausgewaͤl-
gert hat/ ſo drucket man ſolchen allenthalben recht in die Formen/ iſt es nun wohl
aus gedrucket/ ſo ſtoͤſſet man die Forme an eine Tiſch-Ecken/ ſo gehet der Taig
wieder heraus. Jſt aber die Forme tieff/ muß man mit einem Meſſer/ hier und
dar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/804 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 780. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/804>, abgerufen am 21.02.2025. |